Profilbild von KerstinTh

KerstinTh

Lesejury Star
offline

KerstinTh ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinTh über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2020

Tolle und ehrliche Geschichte

Hass. Macht. Gewalt.
0

Philip Schlaffer berichtet anschaulich und detailliert aus seinem Leben als Rechtsextremer, Rocker- und Rockerboss und seinem Abstecher ins Rotlichtmilieu. Das Buch beginnt er in seiner Kindheit und berichtet ...

Philip Schlaffer berichtet anschaulich und detailliert aus seinem Leben als Rechtsextremer, Rocker- und Rockerboss und seinem Abstecher ins Rotlichtmilieu. Das Buch beginnt er in seiner Kindheit und berichtet wie er in die rechte Szene rutschte. Ohne großen Auslöser, sie war einfach da, als Halt gesucht wurde. Dort blieb er bis er merkte, dass es nun sozusagen rausgewachsen ist und es ihm zu blöd wurde. Dann ging es auf die Rockerschiene. Auf den ersten Blick macht das keinen großen Unterschied, doch inhaltlich sind Rechte und Rocker doch sehr weit auseinander. Gewalt und Hass bestimmen jahrelang Philips Leben. Bis ihm mal das Glück abhandenkommt und er einsitzen muss. Her beginnt er zu reflektieren, er kommt zu dem Entschluss, dass er jetzt einen Schlussstrich ziehen muss, sonst wird es nie was. Und es kommt zu diesem Buch, in welchem der Leser erfährt, wie eins zu anderen führte. Es werden sehr viele anschauliche Beispiele genannt und viele Geschichten erzählt. So kann man sich sehr gut in die einzelnen Situationen hineinversetzen. Und versteht vielleicht auch, was Menschen denken, die den entsprechenden Gruppen angehören. Mir hat sehr gut gefallen, dass Philip über sich selbst lachen kann und über viele Handlungen von sich heute nur noch den Kopf schütteln kann. Und selbst immer wieder zu gibt: früher hätte er darüber sicherlich nicht gelacht, da meinte er das vollkommen ernst. Schön ist auch, dass er nichts beschönigt, sondern ehrlich zu gibt: Das war scheiße! Es ist schön zu lesen, dass Philip nun wohl wieder auf einem normaleren Lebensweg unterwegs ist und hoffentlich auch bleibt.
Mir hat diese Biografie gut gefallen und deshalb vergebe ich vier von fünf Sterne.  

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2020

Tolle Sommerlektüre

Wo die Sterne tanzen
0

Nele ist Ende dreißig und Musicaldarstellerin. Die Ferien ihrer Kindheit verbrachte sie immer bei ihrer Oma auf Juist. Hier lernte sie auch Henry und Ben, ihre besten Freunde, kennen. Für Nele standen ...

Nele ist Ende dreißig und Musicaldarstellerin. Die Ferien ihrer Kindheit verbrachte sie immer bei ihrer Oma auf Juist. Hier lernte sie auch Henry und Ben, ihre besten Freunde, kennen. Für Nele standen nach dem Schulabschluss alle Türen offen, so zog es sie weg von Juist und rein in die weite Welt. Ihr halbes Leben lebte sie nun in New York und besuchte weiterhin immer wieder ihre Oma und Juist. Diesen Sommer kommt Nele nicht zum Ferien machen nach Juist – sie muss Abschiednehmen, von ihrer Oma und dem Deichschlösschen.

Der Roman hat mir gut gefallen. Wie immer in Katharina Herzogs Sommerromanen kommt das Sommergefühl wunderbar rüber. Selbst die Nordseeinsel Juist wirkt warm und flauschig. Schade fand ich, dass die Geschichte sehr hervorsehbar war. Nach den beiden ersten Kapiteln war eigentlich klar, wie das Buch ausgehen wird. Aber wieder einmal war der Weg dahin schön und unterhaltsam zu lesen. Wir begleiten Nele durch ihr Leben. Neben dem Gegenwartsstrang können wir mit ihr immer wieder in die Vergangenheit reisen und lernen sie als Grundschulkind kennen und lieben. Wir begleiten sie dabei, wie sie erwachsen wird, ihre erste Liebe kennen lernt. Wie sie den großen Schritt in die weite Welt wagt und wie es ihr in New York ergeht. In Herzogs Roman scheint die Welt ein Dorf zu sein. Irgendwie waren mir ein bisschen viele Juister plötzlich ebenfalls in New York. Aber für die Geschichte war es gut so. Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Sie wirkten sehr authentisch und realitätsnah. So manch eine Sache in Neles Leben wurde vielleicht ein bisschen dramatisch dargestellt.

Ich habe mich mit diesem Buch sehr gut unterhalten gefühlt und wollte es gar nicht aus der Hand legen, da mich die Geschichte allerdings nicht überrascht hat vergebe ich vier von fünf Sterne.  

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2020

Tolle Fortsetzung

Zeiten des Sturms (Sheridan-Grant-Serie 3)
0

Sheridan Grant ist zurück. Sie hat einige schlimme Dinge in den vergangenen sechs Jahren erlebt. Nun möchte sie endlich wieder Normalität haben. Kehrt Sheridan etwa zurück nach Nebraska auf die Willow ...

Sheridan Grant ist zurück. Sie hat einige schlimme Dinge in den vergangenen sechs Jahren erlebt. Nun möchte sie endlich wieder Normalität haben. Kehrt Sheridan etwa zurück nach Nebraska auf die Willow Creek Farm?

Nele Neuhaus ist unter Krimifans für ihre spannenden Taunuskrimis bekannt. Mit der Sheridan-Grant-Trilogie ermöglicht sie es sich, auch mal einen Roman zu schreiben. Noch dazu mit einer Handlung in den USA. Etwas verwirrend finde ich, dass der dritte Teil der Trilogie nun nicht mehr unter dem Pseudonym Nele Löwenberg, sondern unter Nele Neuhaus erscheint.

Mir hat dieser Roman gut gefallen. Auch wenn es schon länger her ist, dass ich Teil eins und zwei gelesen habe, war ich sehr schnell wieder in der Geschichte drin und konnte mich an die vergangenen Handlungen zurückerinnern.

Erstaunlich finde ich, dass Sheridan Grant erst 21 Jahre alt ist. Sie hat so viel erlebt, wie andere nach fünfzig Jahren noch nicht. Ich finde, dass Sheridan schon etwas zu viel passiert ist – selbst für einen Roman. Sie wirkt auch in ihrem Verhalten sehr erwachsen und überlegt. Mir ist sie sehr sympathisch. Gerade auch in der zweiten Hälfte des Buches gefällt mir ihr Verhalten und ihr Charakter! Sie bleibt sich selbst treu – wozu nicht jeder in ihrer Situation geschafft hätte. Auf die Situation kann ich nicht eingehen, da ich so ja den Hauptteil des Buches vorwegnehmen würde. Die anderen Charaktere waren teilweise etwas klischeehaft und deckten verschiedene amerikanische Stereotypen ab. Das hätte nicht sein müssen. Am Anfang des Buches lernen wir zum Beispiel Marcus Goldstein kennen. Mit ihm wurde ich nicht so schnell warm und ich verstand nicht, was dieser Handlungsstrang auf sich haben wird. Das klärt sich im Laufe der Handlung aber auf. So richtig sympathisch wurde er mir aber nie.

Mir hat dieses Reihenende gut gefallen. Ich wurde gut unterhalten und habe das Lesen genossen, deshalb vergebe ich vier von fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2020

Hebammen zwischen den Kriegen

Jahre der Veränderung
0

Berlin, 1929. Die Kriegszeit ist gut überwunden und die Menschen setzen wieder viele Kinder in die Welt, auch wenn nun die Wirtschaftskrise droht. Luise, Margot und Edith haben wortwörtlich alle Hände ...

Berlin, 1929. Die Kriegszeit ist gut überwunden und die Menschen setzen wieder viele Kinder in die Welt, auch wenn nun die Wirtschaftskrise droht. Luise, Margot und Edith haben wortwörtlich alle Hände voll zu tun. Trotz der vielen Arbeit in der Klinik und mittlerweile diversen anderen Stationen bleibt den Dreien noch genügend Zeit für ein Privatleben, wenn auch selten zu dritt.

Die Hebammensaga geht weiter. Der Leser begleitet wieder Edith, Margot und Luise durch ihr Leben als Hebamme. Dieser zweite Teil spielt um die Wende der zwanziger zu den dreißiger Jahren. Es empfiehlt sich den Vorgänger Roman zu lesen, da immer wieder auf Ereignisse aus diesem hingewiesen wird. Waren die drei Protagonisten im ersten Band noch junge Mädchen, die gerade in ihre Ausbildung starteten, so stehen in diesem Band nun drei erwachsenen und starke Frauen im Mittelpunkt. Alle drei sind nun Mitte dreißig und überraschender Weise sind alle drei von dem normalen Frauenbild dieser Zeit entfernt – unverheiratet und kinderlos. Es war interessant und spannend die Freundinnen durch drei weitere Jahre ihres Lebens zu begleiten und die allgemeine Stimmung zu dieser Zeit aufzunehmen. Allerdings fehlte mir ein bisschen die Dynamik in diesem Roman, die Handlung stockte teilweise ein bisschen.
Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen, die Dialoge sind gut gesetzt und informativ. Was mir allerdings am Schreibstil nicht gefällt, ist, dass ich beim Lesen nicht merkte, ob nun Edith, Margot oder Luise redet. Es liest sich einfach gleich. Vor allem in diesem zweiten Band, da die Charaktere nun gesellschaftlich auf einem Niveau stehen. Was das angeht sehe ich noch Verbesserungspotenzial. Ansonsten hat mir die Handlung und die gut ausgearbeiteten Charaktere gut gefallen und ich freue mich schon auf das Finale im dritten Band. Ich vergebe vier von fünf Sterne.  

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2020

Nette Unterhaltung, aber vorhersehbar

Die Mitte ist ein guter Anfang
0

Eva und Arne sind seit 20 Jahren ein paar und haben eine pubertierende Tochter. Bisher kamen sie mit ihrer wilden ehe super klar. Doch dann will Arne Nägel mit Köpfen machen – aber will Eva das auch? Die ...

Eva und Arne sind seit 20 Jahren ein paar und haben eine pubertierende Tochter. Bisher kamen sie mit ihrer wilden ehe super klar. Doch dann will Arne Nägel mit Köpfen machen – aber will Eva das auch? Die Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt.

Ein neuer Roman von Franka Bloom und wieder eine tolle Unterhaltung. Es gefällt mir, dass die Personen und ihre Handlungen auch die Menschen nebenan sein könnten. Wieder einmal ist es ein Roman mit vielen Charakteren, die alle ihre Eigenheiten haben. Beim Lesen habe ich mich gefühlt, als wäre ich mitten im Buch und würde mit den Charakteren zusammen am Tisch sitzen. Tatsächlich waren mir alle Charaktere sympathisch – das erlebt man selten.
Die Handlung war etwas vorhersehbar, aber dennoch stets unterhaltsam. Der Schreibstil von Franka Bloom gefällt mir gut, es ist angenehm und flüssig zu lesen. Die Dialoge sind spritzig und unterhaltsam. Die Seiten fliegen nur so vorüber. Es war ein kurzweiliges Lesevergnügen.

Mich hat dieser Roman gut unterhalten und ich hatte Spaß am Lesen, deshalb vergebe ich vier von fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere