Profilbild von KerstinTh

KerstinTh

Lesejury Star
offline

KerstinTh ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinTh über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.06.2019

Rentnercop auf Vergangenheitsrecherche

Schatten der Provence
0

Commissaire Albin Leclerc ist nun im Ruhestand, doch mit Langeweile und Gassi gehen ist es nicht getan. Leclercs Spürnase ist gefragt. Auch wenn das keiner laut ausspricht. Ein Kunsttransporter wurde überfallen, ...

Commissaire Albin Leclerc ist nun im Ruhestand, doch mit Langeweile und Gassi gehen ist es nicht getan. Leclercs Spürnase ist gefragt. Auch wenn das keiner laut ausspricht. Ein Kunsttransporter wurde überfallen, doch die Räuber kommen nicht weit. Die Polizei entdeckt ihr Beute-Depot. Dort findet sie unter anderem zwei noch unbekannte Gemälde von namhaften Malern. Sind sie echt und woher stammen sie? Leclerc geht seiner Spürnase nach und stößt auf ein Verbrechen 1944 in Marseille.

„Schatten der Provence“ war mein erster Band dieser Reihe um Albin Leclerc. Insgesamt ist es der vierte Teil. Dennoch habe ich mich bei den Charakteren zurechtgefunden. Mir scheint, dass dies der erste Fall war, in welchem Albin Leclerc nun im Ruhestand ist.
Leclerc wirkte auf mich irgendwie wie Kluftinger aus einer Krimireihe von Volker Klüpfel und Michael Kobr. Ein Original, das mögen kann oder eben nicht. Er ist ein Polizist durch und durch. Trotz Ruhestand kann er das Ermitteln einfach nicht lassen. Zum Glück, denn seine Spürnase ist gut. Witzig finde ich seine Zwiegespräche mit seinem Hund – einem Mops namens Tyson. Tyson antwortet sogar, allerdings ist dies ja nur Leclercs Antwort.
Mir hat dieser Fall ganz gut gefallen, allerdings war es eher unterhaltend, wie Leclerc der Sache auf den Grund geht, als spannend. Für meinen Geschmack fehlte es an Spannung, die ein Krimi braucht. Leider war schnell klar, wie sich der Fall gestaltet und somit war es eher ein Warten, bis die Ermittler auch darauf kommen.
Der Schreibstil war angenehm, schnell und flüssig zu lesen. Da in der Paperback-Ausgabe auch die Schrift verhältnismäßig groß ist, waren die 400 Seiten schnell vorüber.
Das Thema fand ich interessant – Nazi-Raubkunst. Darüber hatte ich noch nichts gelesen. In diesem Fall ist es vor allem interessant, wer dahinter steckt und den heiligen Gral bewachen möchte.

Normalerweise lese ich nur deutsche Krimis, somit bin ich schon etwas skeptisch an die Sache rangegangen. Aber wieso nicht mal was Neues ausprobieren? Es hat sich gelohnt, denn ich wurde positiv überrascht. Dieser Krimi hat mich zwar nicht vom Hocker gerissen, aber unterhalten hat er mich. Vielleicht sind Frankreich-Krimis doch was für mich? Als ich das Buch beendet habe, stellte ich fest, dass sich hinter Pierre Lagrange ein deutscher Krimiautor verbirgt. Vielleicht kam ich deshalb mit der Art und Wiese des Krimis gut zurecht.
Ich vergebe für diesen Krimi drei von fünf Sternen.  

Veröffentlicht am 19.06.2019

Interrail hat keine Altersgrenze

Anfang Sommer – alles offen
0

Mit 20 hatte Caro keine Gelegenheit für Interrail. Nun mit Ende 40 bietet sich die Gelegenheit. Denn ihre Tochter möchte nach dem Abi nicht mit ins familieneigene Ferienhaus, sondern allein Reisen. Und ...

Mit 20 hatte Caro keine Gelegenheit für Interrail. Nun mit Ende 40 bietet sich die Gelegenheit. Denn ihre Tochter möchte nach dem Abi nicht mit ins familieneigene Ferienhaus, sondern allein Reisen. Und Caro hat eigentlich auch keine Lust immer mit Olaf an die Ostsee zu fahren. So beschließen Caro und ihre Freundin Matti gemeinsam auf Interrail-Tour zu gehen. Nicht nur auf der Suche nach Sehenswürdigkeiten, sondern auch nach der Liebe – sowohl alt als auch neu.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Er ist angenehm und sehr flüssig zu lesen. Die Geschichte war ok. Stellenweise lustig, meist unterhaltsam. Aber wirklich vom Hocker hauen konnte sie mich nicht. Zur lockeren, nicht anspruchsvollen Urlaubslektüre ist dieser Roman hervorragend geeignet. Vielleicht entsteht ja auch Lust auf eine Interrail-Tour?
Der Hauptcharakter – Caro – ging mir etwas auf den Keks. Auch ihre beste Freundin Matti war stellenweise anstrengend. Dass sie Ende 40 sein soll bemerkt man kaum. Meist verhält sie sich wie eine 15-Jährige. Dass mir die Charaktere nicht zugesagt haben fand ich sehr schade, denn die beiden anderen Romane von Franka Bloom hatte tolle Charaktere, sie mir auch sympathisch waren. Diese Romane hatten mir besser gefallen.
Toll fand ich, dass Franka Bloom es schafft, dass der Leser mit auf Interrail-Tour geht. Schonungslos wird erzählt, wie es nun mal ist. Im Zugabteil sind stinkende Menschen, beklaut wird man auch und Streit gibt es erst recht. Allerdings scheinen Caro und Matti daran auch zu wachsen.

Ich vergebe für diesen Roman drei von fünf Sterne.  

Veröffentlicht am 03.06.2019

Die Liebe überwindet Grenzen

Wir sehen uns unter den Linden
0

Im Großen und Ganzen geht es um die Familie Engel. Anhand von ihr werden verschiedene Themen rund um den Nationalismus (Kommunistenverfolgung, Verrat, Euthanasie) und die DDR (Einbußen der Bevölkerung, ...

Im Großen und Ganzen geht es um die Familie Engel. Anhand von ihr werden verschiedene Themen rund um den Nationalismus (Kommunistenverfolgung, Verrat, Euthanasie) und die DDR (Einbußen der Bevölkerung, Bespitzelung, Einschränkung) aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht Susanne Engel, die kurz vor dem zweiten Weltkrieg in Berlin, als Tochter eines Kommunisten und einer Schauspielerin geboren wurde.
Die Thematik dieses Romans fand ich klasse, auch die geschichtliche Umsetzung hat mir sehr gefallen. Sehr schön fand ich, dass ich viel über das Leben in der jungen DDR gelernt habe. Was mir allerdings überhaupt nicht zugesagt hat, ist der Schreibstil. Mit ihm kam ich die gesamten 500 Seiten nicht klar und somit habe ich fürs Lesen knapp zwei Wochen gebraucht, statt wie normalerweise drei Tage. Der Satzbau war für meinen Geschmack etwas verdreht. Einige Sätze musste ich mehrmals lesen, um zu verstehen, was die Autorin sagen möchte. Manchmal waren auch, gar philosophische, Sätze dabei, die überhaupt nicht zur Handlung gepasst haben. Desweiteren gab es immer wieder Zeitsprünge in der Handlung, die zwar gekennzeichnet waren, aber dennoch brauchte ich ein paar Sätze, um mich wieder zurechtzufinden.
Mit den Charakteren dieses Romans konnte ich leider nicht warm werden. Vor allem Susanne, die zunächst als Kind in Erscheinung tritt und hier zwar noch sympathisch ist, in Zeiten der frühen DDR bis zum Mauerbau wird sie allerdings unsympathisch, da sie an einer sehr naiven und auch sturen Ansicht zur DDR steht. Für sie gibt es nichts Besseres und der Sozialismus ist das einzig Wahre. Es scheint, als würde sie alles andere ihm unterordnen. Eugen, ein Freund von Susannes Mutter ist ein zweiseitiger Charakter zu Zeiten des Nationalismus steht er auf der einen und zu DDR-Zeiten plötzlich auf der anderen Seite – das war etwas merkwürdig und zeugt von einem schwachen Charakter. Susannes Eltern sind zunächst die Hauptcharaktere, später nur noch Randpersonen und so ist auch ihr Charakter – relativ leer. Am sympathischsten war wohl noch Kelmi, der Westler Koch. Aber auch hier fehlte etwas die Tiefe.
Der Titel gefällt mir sehr gut, da er die Geschichte wunderbar widerspiegelt. Denn unter den Linden werden sich mehrere Paare über die Jahre und gar über die deutsche Geschichte hinweg treffen. Der Klappentext hingegen ist etwas irreführend, da er eine andere Handlungszeit suggeriert.
Dieser Roman zieht ein bisschen einen Vergleich zwischen dem Nationalismus und der DDR. Die Machart und Redeart waren in beiden Fällen sehr ähnlich, auch wenn die Hintergründe unterschiedlich waren. Eine interessante Herangehensweise, die ich bisher noch nicht gelesen habe.

Da ich das Thema und die Umsetzung gut fand, ich mit dem Schreibstil und den Charakteren aber nicht zurechtkam vergebe ich drei von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 19.05.2019

Leider der falsche Protagonist

Auris
0

Auris bedeutet Ohr, das ist der Spitzname von Matthias Hegel, einem akustischen Profiler in Berlin. Er kann anhand der Stimme sehr viel über den Täter sagen. Von Körperstatur, Herkunft, über Krankheiten ...

Auris bedeutet Ohr, das ist der Spitzname von Matthias Hegel, einem akustischen Profiler in Berlin. Er kann anhand der Stimme sehr viel über den Täter sagen. Von Körperstatur, Herkunft, über Krankheiten bis hin zu Charakterzügen. Doch eines Tages gesteht er selbst einen Mord und landet im Gefängnis. Ihm gegenüber steht Jula Ansorge – ja ohne i – sie ist True-Crime-Podcasterin und hat es sich zum Ziel gesetzt Justizirrtümer aufzudecken. Sie ist von Hegels Unschuld überzeugt und so ermittelt sie selbst nach dem wahren Mörder, doch dabei bringt sie sich und ihre Familie in Gefahr.

Dieser Thriller ist nach einer Idee von Sebastian Fitzek entstanden. Kliesch und Fitzek haben auch während der dreijährigen Schreibphase viel Kontakt gehabt. Meiner Meinung nach merkt man das der Handlung an. Dennoch ist es kein Fitzek, sondern ein Kliesch.
So richtig fesselnd und überzeugen konnte mich dieser Thriller nicht. Irgendwie wirkte die Handlung zu konstruiert und unrealistisch. Am Ende bleiben auch einige Fragen offen, so etwas mag ich gar nicht. Wie es scheint, soll dies ein Auftakt für eine Reihe um Jula Ansorge und Matthias Hegel werden. Mir scheint es ein bisschen, wie Geldmacherei mit dem Namen Fitzek.
Der Schreibstil an sich war ok. Recht hektisch und rasant, was für einen Thriller ja nicht verkehrt ist. Aber dennoch fehlte mir etwas. Etwas überrascht war ich, als ich gelesen habe, dass „Auris“ schon sein sechstes Buch ist, das habe ich dem Schreibstil leider nicht angemerkt.
Etwas verwirrt hat mich, dass Hegel eher eine Nebenrolle einnimmt, da ich dachte er würde im Vordergrund stehen. Das ist allerdings Jula. Vielleicht liegt es auch daran, dass dies nur der Auftakt zu der neuen Reihe ist. Und im nächsten Band Hegel den Leser von seiner Begabung überzeugen kann. Denn hier kam diese Fähigkeit fast nur im Prolog zum Einsatz.

Dieser Thriller hat mir eine lange Bahnfahrt verkürzt und mich unterhalten, aber nicht beeindruckt, deshalb vergebe ich drei von fünf Sternen.  

Veröffentlicht am 10.05.2019

Wie Greta zur Klimaaktivistin wurde

Szenen aus dem Herzen
0

Greta Thunberg kennt mittlerweile jeder. Das junge Mädchen, welches mit einem Schild neben sich, mit der Aufschrift „Schulstreik für das Klima“, jeden Freitag vor dem Schwedischen Reichstag in Stockholm ...

Greta Thunberg kennt mittlerweile jeder. Das junge Mädchen, welches mit einem Schild neben sich, mit der Aufschrift „Schulstreik für das Klima“, jeden Freitag vor dem Schwedischen Reichstag in Stockholm sitzt. Greta ist die Initiatorin der FridayForFuture-Bewegung, die es mittlerweile auch in Deutschland gibt.
Dieses Buch zeigt nun wie Greta zur Klimaaktivistin wurde. Sie und ihre Schwester Beta leben zusammen mit ihren Eltern, der Opernsängerin Malena Ernman und dem Schauspieler Svante Thunberg. Sie waren häufig unterwegs. Das an sich ist ja schon kompliziert, aber Verkompliziert wird das Ganze noch dadurch, dass Greta das Asperger-Syndrom und Beta ADHS hat. In diesem Buch zeigt Malena auf, wie ein Leben mit diesen Beeinträchtigungen abläuft. Für ihr Alter ist Greta sehr clever. Sie ist zwar nicht in der Lage mit fremden Menschen zu kommunizieren, aber ihre Gedankengänge sind realistisch und hinterfragen die gängigen Aussagen zum Thema Klima. Das erste Mal hörte Greta vom Klimawandel in der Schule. Dieses Thema ließ sie einfach nicht mehr los und so wurde es ihre Passion und somit auch die ihrer Eltern und ihrer Schwester. Sie kamen einfach nicht drumherum, da Greta kein anderes Thema mehr kennt.

Wer von diesem Buch erwartet, viele Fakten zum Thema Klimawandel zu bekommen, der wird enttäuscht. Es geht hauptsächlich um die Persönlichkeiten von Greta und Beta, aber auch von Malena. Wie sie ticken, wie sie und andere damit umgehen. Schnell zeigt sich, dass es eine sehr große Belastung für die Familie ist und diese Beeinträchtigungen in der Gesellschaft zu wenig anerkannt sind. Es wird noch zu wenig daran geforscht und informiert. Malenas Aussage ist, dass sich hieran endlich etwas ändern muss. Gegen Ende des Buches folgen dann tatsächlich auch ein paar Einblicke in das Thema Klimawandel. Mehr dazu gibt es wohl im zweiten Buch.
Mir hat es gefallen, wie Malena das Leben mit ihrer Familie sehr authentisch und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen dem Leser schildert. Es ist nicht einfach – keineswegs. Aber die Familie schient ihren Weg gefunden zu haben. Sehr gut gefallen hat mir, die Aussage von Malena, dass Bildung der Schlüssel für alles ist. Denn nur wer über den Zustand unserer Welt und des Klimas Bescheid weiß, kann auch etwas Gutes tun.
Das Buch ist gut geschrieben. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten – teils schon zu kurz – und der Schreibstil ist sehr flüssig und zügig zu lesen, so dass ich dieses Buch an einem Nachmittag durchgelesen hatte. Ich fand es interessant, etwas über das Leben mit Asperger und ADHS zu erfahren und Greta etwas kennen zu lernen, um zu verstehen, wieso sie heute macht, was sie macht. Mehr war aus diesem Buch aber nicht herauszuholen, deshalb vergebe ich drei von fünf Sternen.
Schön finde ich, dass die Familie Ernman/Thunberg ihren Erlös dieses Buches spenden möchte.