Profilbild von KerstinTh

KerstinTh

Lesejury Star
offline

KerstinTh ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinTh über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2018

Super Hilfe um Windows 10 zu verstehen

Windows 10
0

Notgedrungen musste ich nun doch von Windows7 auf Windows10 umsteigen. Ich habe mich immer gewehrt, weil ich es so komisch und unübersichtlich fand. Tatsächlich muss ich mir jetzt eingestehen, dass es ...

Notgedrungen musste ich nun doch von Windows7 auf Windows10 umsteigen. Ich habe mich immer gewehrt, weil ich es so komisch und unübersichtlich fand. Tatsächlich muss ich mir jetzt eingestehen, dass es nach einer kurzen Einarbeitung und Eingewöhnung eigentlich ganz schlüssig aufgebaut ist. Dieses Buch hat sehr viel dazu beigetragen, dass ich von Anfang an einen Überblick hatte und wirklich Schritt für Schritt durch die Installation und später durch die Personalisierung geführt wurde.
Sehr gefallen hat mir, dass dieses Buch nicht bei Adam und Eva anfängt, sondern voraussetzt, dass man mit Computer schon zu tun hatte und auch schon mit älteren Windows-Versionen vertraut ist.
Das Buch ist in unterschiedliche Kapitel eingeteilt (z.B. Erste Schritte/Großübersicht, Programme (sogenannte Apps), Dateiverwaltung, Internet, Email, Bilder/Musik/Video, Netzwerke, Wartung). Diese Kapitel haben jeweils einen in einer anderen Farbe gefärbten Rand, so kann man schon durch schnelles Durchblättern die Kapitel finden.
Die einzelnen Themen werden von A bis Z betrachtet und erklärt. Veranschaulicht wird das Ganze durch eingefügte Screenshots. Zunächst gibt es eine Übersicht über das Kapitel und danach wird auf einzelne Punkte eingegangen. Zwischendurch gibt es auch immer wieder Infokästen, mit zusätzlichen Informationen oder um etwas zusammenzufassen.
Sehr schön finde ich auch das Register am Ende des Buches, in welchem zu vielen Stichworten die Seitenzahlen angegeben sind, auf welchen sie behandelt werden. Außerdem gibt es noch ein Glossar, in welchem man einige Begriffe nachschlagen kann und eine Auflistung mit nützlichen Tastenkombinationen. Dieses sind bei den teilweise sehr versteckten Windows10-Funktionen sehr nützlich
Das Format dieses Buches ist für das Bücheregal schlecht, aber zum Betrachten sehr gut. Die Größe (23,5 bzw. 47x19cm) ermöglicht es, das Buch vor die Tastatur zu legen und somit das Buch immer im Blick zu haben. Die Seiten sind stabil und auf Hochglanzpapier gedruckt.

Für mich waren diese 9,90€ eine hervorragende Investition, die ich nicht bereue. Ich werde auch weiterhin das Buch griffbereit halten, denn es bietet sich wirklich sehr gut zum kurzen Nachschlagen an. Da ich (bisher) nichts an diesem Windows10-Ratgeber auszusetzen habevergebe ich volle fünf von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 22.07.2018

Super spannender Thriller

Der Schatten
0

Norah Richter ist gerade nach Wien gezogen, als eine alte Bettlerin ihr eine Prophezeiung macht. Norah wird am 11. Februar einen ihr unbekannten Arthur Grimm aus freien Stücken vor dem Prater töten. Norah ...

Norah Richter ist gerade nach Wien gezogen, als eine alte Bettlerin ihr eine Prophezeiung macht. Norah wird am 11. Februar einen ihr unbekannten Arthur Grimm aus freien Stücken vor dem Prater töten. Norah ist verwirrt. Wer soll das sein? Sie soll jemanden töten? Niemals! So etwas könnte sie nicht – oder doch?

Dieser Thriller war wirklich von der ersten bis zur letzten Seite spannend! Schon lang hatte ich keinen Thriller mehr, der mich so gefesselt hat, dass ich die ganze Nacht durchgelesen habe und bis zum Schluss nicht einmal ansatzweise wusste, was dahinter steckt. Ich hatte einige Vermutungen, doch das Ende war ganz anders. So muss es sein! Sehr gefallen hat mir, dass am Ende alles schlüssig war und nicht an den Haaren herbei gezogen wirkte.
Im Mittelpunkt steht Norah. Und eigentlich geht es auch ausschließlich um sie. Es ist ein perfides Spiel mit Norahs Psyche. Der Leser weiß selbst nicht richtig, ob wirklich jemand mit ihr spielt. Oder ob es vielleicht doch ihre Phantasie ist, die ihr einen Streich spielt.
Norah ist Mitte dreißig und Journalistin. Somit von Berufswegen her neugierig. Sie kennt diesen Arthur Grimm nicht. Doch plötzlich taucht er über all auf und Norah beginnt über ihn zu recherchieren. Dann führt sie diese Recherche zu ihrem schlimmsten und dunkelsten Erlebnis.
Die Handlung wird meist aus Norahs Sicht beschrieben. Zwischendurch gibt es aber Einschübe einer unbekannten Person, die dem Leser ihr Wissen über Norah mitteilt. Doch wer spricht da?
Norahs Gedanken und Ängste kommen sehr gut rüber. Und ihr Handeln ist nachvollziehbar. Leider war mir Norah aber unsympathisch. Sie wirkte sehr kalt und verschlossen, fast arrogant. Und es waren mir zu viel Alkohol und Zigaretten. Irgendwie passte das nicht beziehungsweise musste nicht sein.
Der Schreibstil von Melanie Raabe ist klasse. Ich habe schon „Die Falle“ von ihr gelesen und war begeistert. Die Seiten fliegen nur so an einem vorbei. Die gesamte Handlung ist recht rasant. Die Kapitel sind recht kurz und so sagt man sich gerne mal „ach noch eins“ und schwupps ist man so gefesselt, dass man immer weiter liest und den Thriller nicht mehr aus der Hand legen kann.

Ich vergebe diesem Thriller volle fünf von fünf Sternen, da ich in Hochspannung versetzt wurde und nicht mehr aushören konnte zu lesen. Außerdem wurde ich am Ende komplett überrascht und das konnte die Tatsache, dass mir die Protagonistin unsympathisch ist wieder gutmachen. Eine klare Leseempfehlung für alle die Psycho-Thriller, ohne Blut mögen!

Veröffentlicht am 19.07.2018

Authentischer Roman über Deutschlands größtes Krankenhaus

Die Charité: Hoffnung und Schicksal
0

Mitte des 19. Jahrhunderts in Berlin. Die Hauptstadt steht kurz vor einer Cholera-Epidemie. Die Charité füllt sich langsam mit Patienten. Professor Dieffenbach tut alles um die Patienten zu retten, doch ...

Mitte des 19. Jahrhunderts in Berlin. Die Hauptstadt steht kurz vor einer Cholera-Epidemie. Die Charité füllt sich langsam mit Patienten. Professor Dieffenbach tut alles um die Patienten zu retten, doch dies scheint nicht so einfach zu sein. Unterstützung bekommt er von der fleißigen Wärterin Elisabeth. Die durch ihre Wissbegierde eine große Hilfe ist. Doch Professor Dieffenbach lässt sich stets von Gräfin Ludovica ablenken.

Dieser Roman beschreibt auf historischer Basis knapp zwanzig Jahre des Lebens in der Charité. Im Mittelpunkt stehen: Professor Dieffenbach, durch den wir viel über die Operationstechniken zur damaligen Zeit lernen. Die junge, fleißige, wissbegierige Wärterin Elisabeth, die nach dem Schicksal ihrer Schwestern nichts von den Männern wissen will. Doch dann ist sie doch zu angetan von dem jungen Militärarzt. Das ist nicht ihr einziges Problem, denn zu gern würde sie selbst Ärztin sein. Aber dies im damaligen Deutschland noch nicht möglich. Martha, die eigentlich Hebamme ist, nach einem Schicksalsschlag nun lieber im Totenhaus der Charité arbeitet. Und die Gräfin Ludovica, die von ihrem Mann, einem Hypochonder, terrorisiert wird. Das einzige Gute daran ist, dass so Professor Dieffenbach sehr häufig vorbeischaut.
Mir hat dieser Ausflug in die Charité des 19. Jahrhunderts sehr gut gefallen. Die Geschichte wirkte sehr authentisch! Nachdem ich das Nachwort gelesen habe war ich überrascht, dass tatsächlich so viel der Realität entspricht. Das macht das Ganze noch interessanter. Der Schreibstil von Ulrike Schweikert hat mir sehr gut gefallen. Es war ein angenehmes und schnelles Lesen. Die Geschichte ist aber auch sehr fesselnd! Die Gefühle, der vier Protagonisten kamen sehr gut rüber. Die Szenen wurden sehr bildlich beschrieben, wodurch man sich richtig nach Berlin versetzt fühlte. Die Operationsszenen waren auch sehr anschaulich beschrieben. Wodurch es mir beim Lesen fast schon schlecht wurde. Wenn man bedenkt, dass es damals noch keine Narkose gab – ohje, ohje. Bei den Hygienestandards beziehungsweise der nicht vorhanden Hygiene wird einem erst recht mulmig.
Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Sie wirkten sehr realistisch – was auch daran liegt, dass es die Meisten wirklich gab und ihre Eigenheiten in diesem Roman widergegeben wurden. Genau das hat mir sehr gefallen. Jeder war anders und man konnte sie wunderbar auseinander halten, obwohl es einige Charaktere gab. Selbst die Patienten haben ein Gesicht bekommen und ihre eigene Geschichte.
Gefallen hat mir auch, dass es einige Zeitsprünge gab. Es wurde nicht jedes Detail breitgetreten, sondern dann waren eben auch mal zwei Jahre vergangen. So wurde es nicht langweilig und man konnte die Entwicklung der Charaktere und der Charité als Krankhaus miterleben.

Für mich war dieser Roman ein richtiges Lesevergnügen und er wird mir in guter Erinnerung bleiben, deshalb vergebe ich volle fünf von fünf Sterne.
Ich bin froh, dass ich mir dieses Buch doch noch einmal näher angeschaut habe. Denn zunächst dachte ich es wäre das Buch zur ARD-Serie. Doch beides hat nichts miteinander zu tun.

Veröffentlicht am 14.07.2018

Super spannend bis zur letzten Seite

Das Gift der Wahrheit
0

Eine weibliche Leiche wird auf einer Halbinsel im Mannheimer Rhein gefunden. Bei ihr finden die Ermittler ein Medaillon, dass eine Kreuzspinne enthält. Was hat es damit auf sich? Wieso musste die junge ...

Eine weibliche Leiche wird auf einer Halbinsel im Mannheimer Rhein gefunden. Bei ihr finden die Ermittler ein Medaillon, dass eine Kreuzspinne enthält. Was hat es damit auf sich? Wieso musste die junge Frau sterben? War es eine Beziehungstat? Doch dann stoßen Hall und ihr Team auf noch mehr Leichen.

Es handelt sich um den zweiten Teil der Reihe rund um Alexis Hall und Karen Hellstern. Dennoch kann man diese beiden Teile unabhängig voneinander lesen. Wer allerdings die beiden näher kennenlernen möchte, sollte beide Teile lesen. Im zweiten Teil wird viel auf den Ersten eingegangen, allerdings mit genügend Informationen, so dass der Leser nicht im Dunkeln zurückbleibt.

Dieser Thriller war sehr spannend. Er beginnt mit einem Handlungsstrang in Kolumbien. Auch im weiteren Verlauf gibt es immer wieder Rückblenden zum Geschehen in Kolumbien, doch der Grund dafür bleibt lange im Verborgenen. Anfangs scheint, das Privatleben von Alexis und Karen im Vordergrund zu stehen. Allerdings kommt schnell Schwung in den Fall und schwupps stecken die Ermittler und der Leser voll im Geschehen. Dennoch bleibt das Privatleben Thema. (Das muss man mögen – ich mag es.) Für mich war dieser Thriller bis zur letzten Seite spannend und ich konnte nur vermuten, wie sich alles zugetragen hat. Am Ende wurde ich positiv überrascht.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet. Die Vergangenheit lässt Alexis, die Tochter von Serienkillern, auch in diesem Band nicht los. Sie ist noch sehr damit beschäftigt, die Erkenntnis, dass sie das „Killer Gen“ trägt, zu verarbeiten. Deshalb lässt sie anfangs niemanden an sich ran. Auch den Leser nicht. Mir blieb sie anfangs recht fremd und ich konnte mit ihr nicht viel anfangen. Gegen Mitte des Buches änderte sich dies dann. Anders war es mit Karen Hellstern, der Kriminalbiologin. Sie war mir gleich von Anfang an sympathisch. Auch die anderen Charaktere wirkten sehr vielfältig und sympathisch. Das Zusammenwirken der Charaktere gefällt mir ebenfalls sehr gut. Das Team wirkt einfach wie ein Team! Ein freundschaftliches, humorvolles, aber auch ernstes und konzentriertes Miteinander.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er ist präzise und spannend. Auch die Beschreibungen der Vorgehensweise des Täters waren sehr bildlich und verursachten (leider) Kopfkino. Die Handlung wurde rasant erzählt, dennoch war alles schlüssig. Das biologische Fachwissen wurde in Form von Karen Hellstern auch verständlich vermittelt. Erzählt wird die Handlung durch einen Erzähler, der die Situation aus abwechselnden Perspektiven beschreibt. Auch die Gefühle der Personen kommen nicht zu kurz. So kann man sich auch in die Gedanken der Charaktere versetzen.

Ich habe an diesem Thriller nichts auszusetzen und deshalb vergebe ich gerne volle fünf von fünf Sternen! Und kann eine klare Leseempfehlung aussprechen. Vielleicht nicht unbedingt für Menschen mit Spinnenphobie…

Veröffentlicht am 30.06.2018

Späte Rache

Der Flüstermann: Thriller
0

Laura Kern und ihr Team werden mit einem Video konfrontiert. Darauf ist zu sehen, wie eine Frau ermordet wird. Doch wo befindet sich der Tatort? Der IT-Spezialist klemmt sich dahinter. Doch als sie die ...

Laura Kern und ihr Team werden mit einem Video konfrontiert. Darauf ist zu sehen, wie eine Frau ermordet wird. Doch wo befindet sich der Tatort? Der IT-Spezialist klemmt sich dahinter. Doch als sie die Leiche finden, taucht schon ein zweites Video auf. Was ist das Motiv des Täters? Tötet er tatsächlich wahllos Menschen, die ihre zweite Chance nicht nutzen?

Mir hat dieser Thriller sehr gut gefallen. Es war durchgehend spannend. Auch wenn man als Leser schnell weiß, wer der Täter ist, gibt es doch immer wieder ein paar Irrführungen, die einen verwirren und an seiner Hypothese zweifeln lassen. Die Ermittler tappen hier definitiv länger im Dunkel als der Leser, denn dieser wird durch Rückblicke über die Hintergründe informiert. Sehr gefallen hat mir, dass die gesamte Handlung sehr schlüssig war. Und dass man im Nachhinein die versteckten Hinweise erkennen kann. Man sollte beim Lesen, auch die Nebensätze nicht missachten. Die Kapitel waren recht kurz und endeten meist mit einem Cliff hanger, so dass man gezwungen war weiter zu lesen.
Der Schreibstil ist angenehm und sehr flüssig zu lesen, dadurch und da die Handlung sehr rasant ist, fliegt man nur so über die Seiten. Die Beschreibungen der Schauplätze und Verbrechen ist sehr gut und realistisch. Vielleicht sogar etwas zu realistisch für manch einen.
Die Charaktere wurden gut ausgearbeitet und wirkten realistisch. Laura Kern, die Hauptprotagonistin in diesem Thriller ist mir sympathisch. Ich habe schon einen Fall von ihr (Krähenmütter) gelesen, da gefiel sie mit ebenfalls. Dieses Mal ermittelt Laura Kern aber nicht mit ihrem Partner Max, sondern mit Taylor, da Max gehandicapt ist.

Ich habe an diesem Thriller nichts auszusetzen und wurde wunderbar unterhalten, deshalb vergebe ich volle fünf von fünf Sternen.