Profilbild von Kinderbuchschatz

Kinderbuchschatz

Lesejury Star
offline

Kinderbuchschatz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kinderbuchschatz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2021

Inspirierende Geschichte und Rezepte!

Kuchen zum Frühstück
0

Was könnte zum heutigen welttagdesbackens besser passen als eine multikulturelle Geschichte übers Backen mit leckeren Rezepten aus aller Welt:

Titel: Kuchen zum Frühstück
Text und Illustrationen: @ceecliff_art ...

Was könnte zum heutigen

welttagdesbackens besser passen als eine multikulturelle Geschichte übers Backen mit leckeren Rezepten aus aller Welt:

Titel: Kuchen zum Frühstück
Text und Illustrationen: @ceecliff_art
Verlag: @prestelverlag @presteljunior
Preis: 14€
ISBN: 978-3791374598

Inhalt: Hanna und ihr Papa backen für ihr Leben gern. Da kann es schonmal ausnahmsweise Kuchen zum Frühstück geben. Wie toll wäre es doch auch, wenn sie zusammen mit ihren Freunden Leckereien aus aller Welt zum Schulfest backen würde, um Spenden für die Bibliothek zu sammeln? Und schon bald duftet es überall nach Kürbis-Empanadas, griechischen Basbousa-Kuchen und indischen Kardamom-Keksen.

Meine Meinung: Das Buch ist eine wunderbare Kombination aus Backrezepten, die in eine vielfältige Geschichte integriert sind. Multikulturell sind nicht nur die Rezepte, sondern auch die bunten Illustrationen. Und ganz

klischeefrei backt hier der Papa mit seiner Tochter. Auch ein Mädchen im Rollstuhl ist zu sehen. Viele Rezepte sind neu für uns, aber bisher alle leicht verständlich, gut mit Kindern umsetzbar und vorallem lecker. Und was kann es schöneres geben als für die Schulbücherei zu backen?

Fazit: Ein kunterbuntes Backbuch, das fremden Kulturen nicht nur kulinarisch Tür und Tor öffnet.

Veröffentlicht am 16.05.2021

Wie aus Nelson Mareng, Nelson Tigertatze wurde!

Nelson Tigertatze
0

Das neuste Kinderbuch aus dem @woowbooks_verlag „Nelson Tigertatze“ thematisiert Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung.

Inhalt: Blendheim ist eine ordentliche Stadt. Mit ordentlichen Bürgern, ordentlichen ...

Das neuste Kinderbuch aus dem @woowbooks_verlag „Nelson Tigertatze“ thematisiert Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung.

Inhalt: Blendheim ist eine ordentliche Stadt. Mit ordentlichen Bürgern, ordentlichen Gärten und ordentlicher Regeln. Als der kleine Nelson mutterseelenallein am Bahnhof sitzt und über die Regel für verloren gegangene Kinder nachdenkt, kommt ihm alles etwas Merkwürdig vor. Erstrecht als er auf die Tigerin Zamba trifft, durch die er immer mehr und mehr hinter die Fassade der ordentichen Stadt blickt. Was hat es nur mit den Wächtern der Ordnung auf sich, und warum schmieden die Dämmerer geheime Pläne? Nur eins weiß Nelson: dass man manchmal so mutig sein muss wie ein Tiger…

Meine Meinung: Woow, was ein Buch! Beim Blick auf das Cover, dachte ich nicht, welche Tiefe und Ernsthaftigkeit die Geschichte eigentlich hat. Beginnen tut sie mit einem spannenden Prolog, und ich liebe Prologe.

Das Setting ist durchdacht bis ins kleinste Detail. Der Name Blendheim ist Omen, von der Zeitung „Tagesblender“ bis hin zur Zahnputzcreme „Blendend Weiß“. Allen Fremden, die nicht zu den Blendheimern passen oder sich anpassen wollen, droht Ausgrenzung bis hin zum Gefängnis.

Den aufgeweckten 6-jährigen Nelson schließt man direkt ins Herz. Ganz allein wird er auf dem Bahnhof zurückgelassen, und lernt weniger auf seinen Verstand, sondern vielmehr auf sein Herz hören.

Mein eigentlicher Star der Geschichte ist Zamba. Die sanftmütige Tigerin erlebt Ausgrenzung auf übelste Weise und am liebsten hätte ich laut „Stopp“ gerufen.

Der Erzählstil ist gefühlvoll und sehr bildlich. Für mich war es kein Problem, den Begriffen wie Dämmerern, Schissling oder Pfeifer zu folgen. Der Spannungsbogen nimmt schnell zu, sodaß ich immer weiterlesen wollte. Auch die überraschenden Wendungen sorgen für viel Lesespaß. Die schwarz-weiß Illustrationen spiegeln die Atmosphäre wunderbar wider.
Die Autorin hat sich keinem leichten Thema angenommen, und dieses dennoch einfühlsam in eine abenteuerliche Geschichte mit liebenswerten Protagonisten gepackt. Das Buch regt auch im Nachhinein zum Nachdenken an ( „Macht muss kontrollierbar und Vernunft gesund sein!“, Zitat Tagesblender S. 299 ). Was aus wachsenden Vorurteilen werden kann, haben wir in der Vergangenheit oft genug erlebt. Darum empfehle ich das Buch wirklich allen Bücherwürmern, jediglich die Altersempfehlung des Verlags würde ich von 7 auf 10 Jahren hochsetzen.

Fazit: Nelson Tigertatze horizonterweiterndes Abenteuer, das zeigt wie wichtig es ist, selbst zu denken und sich seine eigene Meinung zu bilden.

Veröffentlicht am 15.05.2021

Über den Lebensraum von Bienen!

Kleine Biene Hermine, wo bist du zu Haus?
0

Inhalt: Die kleine Biene Hermine lebt mit Ameisen, Schmetterlingen, Käfern und vielen anderen Waldbewohnern auf einer wunderschönen Wiese. Doch dann müssen die Bäume für eine Autobahn der Menschen gefällt ...

Inhalt: Die kleine Biene Hermine lebt mit Ameisen, Schmetterlingen, Käfern und vielen anderen Waldbewohnern auf einer wunderschönen Wiese. Doch dann müssen die Bäume für eine Autobahn der Menschen gefällt werden und Hermine begibt sich auf eine abenteuerliche Reise. Ob sie ein neues Zuhause findet?

Eine Bienengeschichte ab 3 Jahren, die vor allem auf den gefährdeten Lebensraum von Bienen aufmerksam macht. Erstes Wissen über Bienenarten, Körperbau und Aufgabe werden kindgerecht vermittelt. Das Highlight sind hier die detailreichen Illustrationen aus verschiedenen Perspektiven. MIr gefällt, dass die Arbeiter und der Bauer nicht verurteilt werden, sondern Kinder gezeigt wird, dass wir selbst etwas tun können, z.B. mit dem Bau eines Insektenhotels wie am Ende beschrieben.

Fazit: Ein schön illustriertes Bienenbuch, das Lust auf viele Blumen macht.

Veröffentlicht am 14.05.2021

Lehrreiche Geschichte!

Der große Panda / Der große Panda heilt sich mit Akupunktur
0

Heute möchte ich euch ein weiteres Büchlein aus der 6-teiligen Pandabär-Reihe vorstellen:

Titel: Der grosse Pandabär heilt sich mit Akupunktur
Text und Illustrationen: Ana Obtresal
Übersetzung: Li Xiang
Erscheinungsdatum: ...

Heute möchte ich euch ein weiteres Büchlein aus der 6-teiligen Pandabär-Reihe vorstellen:

Titel: Der grosse Pandabär heilt sich mit Akupunktur
Text und Illustrationen: Ana Obtresal
Übersetzung: Li Xiang
Erscheinungsdatum: 10. Juni 2016
Verlag: Drachenhaus
Seitenanzahl: 16
Empfohlenes Lesealter: 4-8 Jahre
Preis: 4,50€
ISBN: 978-3943314229

Inhalt: Dem großen Pandabären geht es heute gar nicht gut. Seinem Freund, dem Igel, erklärt er, dass seine Lebensenergie nicht richtig fließt. Akupunktur könnte Abhilfe schaffen, doch woher die Nadeln nehmen?

Den liebenswürdigen Pandabären kennen wir ja bereits aus den anderen Bänden und diesmal geht es um eine tradtitionell chinesische Heilmethode, die Akupunktur. Diese hat ja auch schon längst bei uns Einzug gehalten, ob man nun daran glaubt oder nicht. Dass die Lebensenergie, das Chi, im Fluss sein muss, wird anschaulich und kindgerecht erklärt. Und wie immer stehen Freundschaft und Hilfsberreichtschaft zweier Tiere im Vordergrund. Über das Ende mußten wir sogar schmunzeln. Und natürlich ist auch hier die chinesische Übersetzung und die süßen Illustrationen ein besonderer Hingucker.

Fazit: Eine humorvolle Geschichte über Nadeln, die Kunst der Akupunktur und die Kraft der Freundschaft.

Veröffentlicht am 13.05.2021

Ein Buch für alle Sinne!

Das schwarze Buch der Farben
0

Heute habe ich ein ganz besonderes Bilderbuch über Wahrnehmung für euch:

Originaltitel: El libro negro de los colores
Titel: Das schwarze Buch der Farben
Autor: @menenacottin
Illustrator: @rosanafariaarape ...

Heute habe ich ein ganz besonderes Bilderbuch über Wahrnehmung für euch:

Originaltitel: El libro negro de los colores
Titel: Das schwarze Buch der Farben
Autor: @menenacottin
Illustrator: @rosanafariaarape
Übersetzung: @preugschatz
Verlag: @sfischerverlage
Erscheinungsdatum: 1.12.2008
Seitenanzahl: 24
Empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahren
Preis: 24€
ISBN: 978-3596853052

Inhalt: Wie schmeckt Rot? Wie duftet Grün? Wie fühlt sich Gelb an? Da alle Seiten schwarz sind, werden Farben auf völlig neue Weise wahrgenommen.
Mit geprägter Blindenschrift und Braille-Alphabet, gedruckt mit speziellem, unbedenklichen Relieflack.

Ich liebe solche aussergewöhnlichen Bücher wie dieses. Schwarze Seiten und das Thema Farben erscheinen im ersten Moment widersprüchlich. Schwarz ist, genau wie Weiß, eigentlich keine Farbe. Während Weiss, die Gesamtheit alles Farben ausmacht, ist es bei schwarz die Abwesenheit ( vereinfacht ausgedrückt ). Wörter für Sehende und Blindenschrift für Blinde beschreiben Farben nach Geschmack, Geruch oder Gefühl und verleiten uns, selbst kreative Sinnbilder zu finden. Die besondere Haptik dazu eröffnet eine neue Perspektive und lässt uns staunen. Sehr interessant finde ich auch das Braille-Alphabet am Ende.

Fazit: Ein Bilderbuch, das man gesehen und gefühlt haben muss, und das den Horizont erweitert.