Profilbild von KlaudiXO

KlaudiXO

Lesejury Profi
offline

KlaudiXO ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KlaudiXO über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2018

Auf der Suche nach Rache ...

Mondlichtkrieger
0

Gesucht und gefunden: Lynn und Juri hatten eine Zukunft vor sich, in der ihre Liebe aufgeblüht wäre. Doch nach den verheerenden Ereignissen im Schloss muss Juri sich einer Zukunft stellen, die ganz anders ...

Gesucht und gefunden: Lynn und Juri hatten eine Zukunft vor sich, in der ihre Liebe aufgeblüht wäre. Doch nach den verheerenden Ereignissen im Schloss muss Juri sich einer Zukunft stellen, die ganz anders aussieht, als er sie sich erträumt hat. Nur sein Versprechen an Lynn und der Wunsch nach Rache geben ihm genug Kraft, um sich den Schrecken zu stellen, die auf ihn warten. Doch kann er sein Wort der Mondprinzessin gegenüber wirklich halten – oder reißt ihn sein Rachewunsch in neue Abgründe?

Gut zwei Jahre ist es nun her, dass ich „Mondprinzessin“ von Ava Reed gelesen habe. Daran erinnere ich mich so genau, weil ich in der Zeit zurück nach Hause gefahren bin und es direkt meiner Mitbewohnerin in die Hand gedrückt habe. Nun wurde es endlich Zeit, auch mal „Mondlichtkrieger“ zu lesen, damit ich den Abschluss der Dilogie kennenlernen konnte. Dazu sollte ich aber sagen: Für mich war das Ende der Geschichte rund um Juri und Lynn immer klar. Ich hatte ein festes Bild im Kopf, wie es nach Band eins weitergehen würde, und bis auf ein paar Kleinigkeiten hat sich das auch erfüllt. Ich denke aber, dass mit dem zweiten Band vor allem diejenigen auf ihre Kosten kommen, die sich ein befriedigenderes Ende als das des ersten Teils gewünscht haben, das viel Raum für eigene Fantasie lässt.

Der zweite Teil ist mit seinen rund 200 Seiten recht kurz, und das war auch mein größter Kritikpunkt dran. Mir ging die Storyline teilweise etwas zu schnell, beziehungsweise wurde der Fokus manchmal auf Plotpunkte wie Hochzeiten gelegt, die ich jetzt persönlich nicht so wichtig fand. Stattdessen hätte ich gern mehr Entwicklung auf Juris Seite gesehen und vor allem für den finalen Showdown mehr Raum gelassen. Das war für mich dann zu schnell abgehandelt.

Was Ava Reed aber definitiv beherrscht und auch in diesem Buch wieder gezeigt hat, ist ihr Händchen für Emotionen. Da braucht es auch keine großen Worte zu: Juris Schmerz nach dem Ende des ersten Teils ist überall fühlbar, und auch die kleinen Kapitelchen aus Lynns Sicht tragen eine solche Zerrissenheit in die Geschichte hinein, dass man sofort mit den Charakteren mitfühlen kann. „Mondlichtkrieger“ ist emotional und aufwühlend. Und die Autorin macht auch nicht Halt davor, wieder einige Charaktere zu opfern. Dessen sollte man sich bewusst sein, denn in einem Krieg egal welcher Art wird es immer Opfer geben, ob man nun will oder nicht.

Gut gefallen haben mir aber auch die Kampfszenen, die aus Juris Sicht wirklich schön gelungen sind und die man direkt vor Augen hatte. Generell merkt man, dass hier ein sehr bildhafter Schreibstil am Werk ist, bei dem das Kopfkino sofort anspringen kann. Wie bereits erwähnt war die Geschichte und vor allem das Ende genau meinen Erwartungen entsprechend – damit habe ich gerechnet. Allerdings gab es immer mal wieder ein paar kleine Überraschungen und Anlass für Tränchen. Trotzdem finde ich, dass „Mondlichtkrieger“ ebenso wie sein Vorgänger gut gelungen ist, in seiner Kürze noch viel Spannung besitzt und den Leser emotional mitnehmen kann.

Veröffentlicht am 16.10.2018

Über den Dächern Londons strahlen die Sterne ...

Nebenan funkeln die Sterne
0

In ihrer einsamen Wohnung mitten über den Dächern des geschäftigen Londons fühlt sich Emma wohl. In Abgeschiedenheit verbringt sie ihre Tage und füllt ihren Instagram-Kanal mit einem Leben, das bunter ...

In ihrer einsamen Wohnung mitten über den Dächern des geschäftigen Londons fühlt sich Emma wohl. In Abgeschiedenheit verbringt sie ihre Tage und füllt ihren Instagram-Kanal mit einem Leben, das bunter und optimistischer nicht sein könnte: Teepartys, Gartenschauen, Yachten und Picknicks. Doch ihr heiles Bild droht zu zerbrechen, als nebenan der neue Nachbar einzieht. Nathan bringt ihr gemütliches Leben und ihre Dachterrasse unter den Sternen ziemlich durcheinander. Während Emma aus ihrem heilen Kokon zu schlüpfen beginnt, muss sie sich ihren Lügen und der Realität stellen …

„Nebenan funkeln die Sterne“ war für mich ein besonderes Buch. Die ganze Thematik rund um das scheinbar perfekte Instagram-Leben hat mich interessiert und angezogen, aber überzeugt hat mich schließlich die Tiefe, die ich in dem Buch gefunden habe. Denn Emma und Nathan hatten Probleme, die mich extrem an mich selbst erinnert haben, was das Lesen für mich zu einer emotionalen Achterbahnfahrt gemacht hat, mit der ich nicht gerechnet habe.

Emma ist das, was man wohl als Stubenhockerin bezeichnen würde – sie geht kaum aus dem Haus, Kontakt mit anderen Menschen ist für sie eine Belastungsprobe und der Lieferdienst hält fast täglich bei ihr Einzug. Dieses Verhalten konnte ich gut nachvollziehen, erst recht mit ihrer Vergangenheit, über die man Stück für Stück etwas erfährt. In Emma habe ich mich ziemlich stark wiedererkannt und sie verstehen können, vor allem ihren Rückzug ins Social Media, wo sie ihre Freunde gefunden hat. Doch auch die lässt sie nicht richtig an sich heran, belügt sie sogar. Aber tun das auf Instagram nicht irgendwie alle?

Emmas Zwiespalt zwischen Wahrheit und Perfektion war für mich sehr emotional und nachvollziehbar geschildert. Immer wieder wird einem klar, wie schwer es ihr fällt, aus dem Teufelskreis der Lüge auszubrechen, denn Flucht ist immer ihre erste Reaktion. Sie ist ein ruhiger, eher introvertierter Mensch, den zu viel Kontakt einfach auslaugt – ein Wesenszug, den ich auch zu gut kenne. Deshalb war mir Emma von Anfang an sympathisch, was sich über das Buch hinweg nur steigerte. An manchen Stellen wurde sie mir fast schon zu wehleidig, aber das hat meiner Sympathie zu ihr keinen Abbruch getan.

Doch auch Nathan, Emmas neuer Nachbar, hatte viele Züge, die ich gut kenne. Wie jeder Love Interest in dem Genre hat auch er ein Geheimnis, das er mit sich herumträgt, doch ich finde es schön, dass man in diesem Buch mal ohne den typischen Bad Boy auskam. Nathan ist eher der Nachbar, den wir sicher alle mal kennen – hilfsbereit, irgendwie niedlich, manchmal etwas nervig, aber alles in allem ein netter Kerl. Und der nette Kerl hat sich mit seinem Tatendrang in mein Herz geschossen. Ich fand die Liebesgeschichte, die sich sehr langsam zwischen ihm und Emma anbahnt, einfach zuckersüß und habe richtig mitgefiebert, wie es weitergehen würde. Das ist ein Aspekt, der mir richtig gut gefallen hat: Diese Cozyness macht das Buch zu einem Wohlfühlbuch, bei dem man gern an der Stelle der Protagonisten wäre und mit ihnen die Sterne über London von Emmas Dachterrasse aus betrachten würde.

Wie bereits angedeutet, hat das Buch aber auch seine ernsten Momente, die es für mich so besonders gemacht haben. Ich fand es gut, wie mit psychischen Krankheiten umgegangen wurde, dass es teils Verständnis, aber auch die Ablehnung gab, mit der man im Alltag als Betroffener immer wieder rechnen muss. Auch die Gefühle der Protagonisten kamen gut rüber. Besonders schön fand ich aber den Umgang, den sie auch zu den Nebencharakteren hegten, seien das Emmas Online-Bekanntschaft Brittany und ihre Tochter Poppy, Nathans unterkühlte Eltern, die Schreibwarenladenbesitzerin Nilla, der Kater Troy oder die (doch nicht ganz so) furchtbare Nachbarin. Immer wieder gibt es neue Charaktere zu entdecken, deren eigene Geschichten man ihnen so gut abkauft, weil sie direkt aus dem Leben gerissen sind.

Meine Liebe zu „Nebenan funkeln die Sterne“ reicht also sehr tief. Für mich war es ein sehr besonderes Buch, das mich nicht loslässt und das ich am liebsten gleich noch mal lesen möchte. Ich habe mit Emma und Nathan mitgefiebert, gebangt und gelacht, habe Tränchen vergossen und wurde am Ende nicht enttäuscht. Diese Geschichte lädt einfach zum Verweilen ein – ein absolutes Muss!

Veröffentlicht am 04.10.2018

An der Spitze deiner Lügen ...

Beautiful Liars, Band 2: Gefährliche Sehnsucht
0

Inhalt

Die Spitze des Towers wurde zu einem Unglücksort. Zu einem Ort der Geheimnisse, der Intrigen, der Lügen und vor allem: des Mordes. Denn ein Mädchen ist tot, hinabgestürzt aus dem 1000. Stockwerk. ...

Inhalt

Die Spitze des Towers wurde zu einem Unglücksort. Zu einem Ort der Geheimnisse, der Intrigen, der Lügen und vor allem: des Mordes. Denn ein Mädchen ist tot, hinabgestürzt aus dem 1000. Stockwerk. Nun müssen sich vier Zeugen ihrem Gewissen stellen. Avery plagt die Sorge, dass jemand von ihrer verbotenen Beziehung erfahren könnte. Leda die Angst, dass der tödliche Stoß publik wird. Watts Supercomputer muss sein Geheimnis bleiben. Und Rylin wird in Kreise gezwängt, die ihr die Verdorbenheit der Welt der Schönen und Reichen noch deutlicher vor Augen führen. Unterdessen plant ein Mädchen den großen Coup ihres Lebens – und ein anderes ihre Rache …

Meine Bewertung

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich selbst immer wieder dafür ohrfeigen könnte, dass mich die 500 Seiten dieser Bücher doch anfangs abschrecken. Denn für die Dicke von „Beautiful Liars – Verbotene Sehnsucht“ hatte ich auch den zweiten Band erstaunlich schnell durch. Umso schockierter bin ich über das Ende, mit dem ich nicht gerechnet habe, und sehne schon den dritten Teil herbei, denn der zweite hat genau meinen Nerv getroffen.

Was mich auch an diesem Band wie im ersten überzeugt hat, waren die vielfältigen Charaktere. Es wurde nie wirklich langweilig, weil sie so zahlreich sind, jeder seine eigenen mehr oder weniger schmutzigen Geheimnisse hat und die Kapitel recht kurz sind, sodass schnell wieder Sichten gewechselt werden. Das erleichtert mir immer enorm das Lesen, weil ich dann denke: „Ach, das Kapitel geht noch. Und das. Und noch ein kurzes.“ Und schon schrumpfen die 500 Seiten des Wälzers dahin. Zudem ist Katharine McGees Schreibstil sehr locker und leicht wegzulesen.

Am besten gefallen hat mir in diesem Band Calliopes Sicht. Sie wird als neuer Charakter eingeführt und ist eine Betrügerin wie ihre Mutter. Gemeinsam erschleichen sie sich Reichtum, indem sie von Berufs her lügen, Freundschaften ausnutzen und wieder weiterziehen. Calliope war ein wandelndes Chamäleon, entwickelt sich aber im Verlauf des Buchs weiter. Genau das Gegenteil gab es bei Avery – bei ihr konnte ich so gut wie keine Charakterentwicklung feststellen, ihre Sicht hat mich von allen am meisten genervt. Selbst mit Leda konnte ich noch mehr mitfühlen als mit der jammernden Schönheit aus dem 1000. Stockwerk. Averys Probleme schienen mir eher künstlich aufgebauscht zu werden, ebenso wie Rylins. Rylin macht zwar auch eine interessante kleine Entwicklung durch, aber wahnsinnig spannend war ihr Handlungsstrang nicht.

Interessant fand ich auch die Verschiebung der Charakterinteressen, die neu geschmiedeten Allianzen und die Erpressungen in alle Richtungen. Es geht teilweise richtig dreckig und mit fiesen Mitteln zu, wobei ich vor allem von Mariel, Eris‘ Freundin aus dem ersten Band, mehr erwartet hätte. Eigentlich dachte ich, sie würde eine eigene Sicht kriegen, aber bis auf zwei Kapitel kam da nichts. Deshalb hat mich auch das Ende ein bisschen enttäuscht hinterlassen, obwohl ich mich das ganze Buch über gut unterhalten gefühlt habe. Ich dachte, es würde mehr kommen, noch mehr Showdown, noch mehr Intrigen, eine größere Problemstellung für den dritten Band – stattdessen hat man dem Anschein nach eher das Konfliktpotenzial rausgenommen als weiter verschärft. Das fand ich tatsächlich etwas schade.

Alles in allem hat mir die Geschichte rund um die Highlier aus dem New Yorker Tower aber wieder gut gefallen und mich unterhalten können. Ich habe keine Längen aufkommen spüren, stattdessen habe ich mitgefiebert und oft meine Sichten auf die Charaktere hinterfragt. Jeder trägt seine eigene Geschichte mit sich rum, das spürt man auch, und das ist das, was ich an der Reihe so gern mag – man weiß nie, wie schnell sich das Blatt durch ein Geheimnis wenden kann.

Veröffentlicht am 02.10.2018

Ein Spiel der Magie und der Macht ...

Die Krone der Dunkelheit
0

Inhalt

Eine Mauer trennt das magische Melidrian von Thobria, dem Land der Menschen. Genau dort will Ceylan dienen, um die Menschen vor den Elva zu schützen, die ihr Leben zerstört haben. Ihr Hass auf ...

Inhalt

Eine Mauer trennt das magische Melidrian von Thobria, dem Land der Menschen. Genau dort will Ceylan dienen, um die Menschen vor den Elva zu schützen, die ihr Leben zerstört haben. Ihr Hass auf die Fae und ihre rebellische Ader werden jedoch zu ihrem Verhängnis – als Strafe für ein Vergehen soll sie an der Krönung des Unseelie-Prinzen Kheeran teilnehmen. Gleichzeitig versucht Prinzessin Freya, ihren geliebten Bruder wiederzufinden, der vor Jahren entführt wurde. Dazu benötigt sie die Hilfe des Wächters Larkin, der sein unsterbliches Leben in einer Zelle fristet. Gemeinsam müssen sie nach Melidrian reisen – und Freyas Magie geheim halten, die im Land der Menschen streng verboten ist. Doch auf der anderen Seite der Mauer regen sich dunkle Mächte und Intrigen, auf die niemand vorbereitet ist …

Meine Bewertung

Bei diesem Buch aus der Feder von Laura Kneidl fällt es mir schon schwer, überhaupt einen Anfang zu finden. In meinem Kopf ist es ein einziges „Ja, Ja, Ja!“, weil mich „Die Krone der Dunkelheit“ sofort mitgerissen hat. Obwohl es nur der Auftakt der Reihe ist und ich bei High Fantasy meist etwas länger brauche, um mich hineinzufinden, hat mir nicht nur die Welt gut gefallen, sondern auch die Charaktere waren allesamt dermaßen beeindruckend, dass ich keinen Favoriten benennen kann. Dafür kann ich aber sagen: Das ist mein bisher liebstes Buch der Autorin. Mit Magie, Intrigen, Witz und viel Spannung hat sich Laura Kneidl einen Weg in mein Herz geschrieben.

Während es im Vorfeld bei der Veröffentlichung des Klappentextes oft Spekulationen gab, dass das Buch sich an „A Court of Thorns and Roses“ anlehnen würde, sind diese Zweifel hoffentlich endlich bei allen gestoppt. Ich kann nur sagen: An Sarah J. Maas habe ich hierbei nicht denken müssen, denn Laura Kneidls Schreibstil allein reicht schon aus, dass man gar keine Vergleiche zieht. Ich fand ihn sehr atmosphärisch und jeweils angepasst an die jeweilige Person, deren Geschichte weitergeführt wurde. Gerade Ceylans Sichten haben mir immer wieder viel Spaß bereitet, weil sie doch deutlich angriffslustiger und selbstbewusster drauf ist als manch anderer. Dafür habe ich bei ihr auch so manches Mal die Hände vors Gesicht geschlagen und gehofft, dass sie sich etwas zurückhält – nichts da. Gerade solche Charaktere lassen mich aber umso mehr mitfiebern, wenn ich nicht mit ihren Entscheidungen übereinstimme.

Freya, die auf der Suche nach ihrem verschwundenen Bruder ist, hatte für mich den interessantesten Handlungsstrang und den besten Reisegefährten. Sie und Larkin haben sich gut ergänzt, trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, dass sie in das „Damsel in Distress“-Trope abrutschen, was bei Prinzessinnen und ihren Leibwachen schnell geschieht. Auch wenn Freya keine offensive Kämpferin wie Ceylan ist, hat sie ihre eigenen Geheimnisse und Rebellionen. Ihre Entschlossenheit und ihre Empathie haben mich sehr beeindruckt.

Obwohl in diesem ersten Band natürlich viele Informationen und Charaktere eingeführt werden, hatte ich nie das Gefühl, dass es zu einem Infodump kommt. Auch die Welt mit der Mauer, die das Menschenreich von dem der Seelie und Unseelie teilt, war ein cooler Handlungsort. In krassem Kontrast zu den patriarchalen Strukturen, die Ceylan ein Stück weit aufbricht, steht da schon die Welt der Unseelie, aus der Kheeran stammt. Ich fand es sehr cool, wie natürlich dort auch mit anderen Lebensweisen umgegangen wurde, dass es in einem Fantasyreich einfach mal selbstverständlich sein konnte, dass auch andere Sexualitäten ebenso normal sind. Auch die Spaltung der Magie, die verschiedenen Fähigkeiten, Zeremonien, Götter und natürlich die unsterblichen Wächter waren sehr faszinierend.

Die Handlung empfand ich als ausgewogene Mischung zwischen Action und stilleren Kapiteln, wobei es gerade zum Ende hin deutlich anzieht. Natürlich braucht die Einführung am Anfang ein wenig mehr Zeit, wenn es zwischen so vielen Charakteren ablaufen muss, aber ich habe mich nie gelangweilt oder überfordert gefühlt. Ganz im Gegenteil, am Ende hat es Laura Kneidl geschafft, mich mit einem Plot Twist noch mal richtig ins kalte Wasser zu schmeißen. Obwohl es rückblickend echt klar ist, habe ich es überhaupt nicht kommen sehen, finde aber die Art und Weise, wie man als Leser selbst rätseln und alles entdecken kann, sehr gut gelöst.

Was soll ich also mehr sagen, als dass ich hier ein absolutes Lesehighlight vor mir habe? „Die Krone der Dunkelheit“ war trotz der über 600 Seiten viel zu schnell vorbei und ich freue mich schon auf die nächsten Bände!

Veröffentlicht am 29.09.2018

Lass dich vom Sturm tragen ...

Sturmtochter, Band 1: Für immer verboten (Dramatische Romantasy mit Elemente-Magie von SPIEGEL-Bestsellerautorin Bianca Iosivoni)
0

Inhalt

Stürmische Kämpfe und gefährliche Kreaturen sind Ava nicht fremd – seit ihre Mutter umgekommen ist, kämpft sie immer wieder gegen die Elementare, die ihre Heimat in Schottland bedrohen. Dass ihr ...

Inhalt

Stürmische Kämpfe und gefährliche Kreaturen sind Ava nicht fremd – seit ihre Mutter umgekommen ist, kämpft sie immer wieder gegen die Elementare, die ihre Heimat in Schottland bedrohen. Dass ihr Land seit Ewigkeiten unter fünf großen Clans aufgeteilt ist, ahnt sie nichts. Bis sie eines Tages herausfindet, dass auch in ihr die Kräfte des Wasserclans schlummern – und sie damit Gefahr läuft, eine der Kreaturen zu werden, die sie immer wieder bezwingt. Ihre neuen Fähigkeiten bringen Ava ebenso in Schwierigkeiten wie Lance, der Krieger, der an ihrer Seite kämpft. Und schon bald muss sie feststellen, dass die Macht der Clans weiter reicht, als sie erwartet hat …

Meine Bewertung

Das dreizehnte Buch von Bianca Iosivoni, das ich rezensiere – ja, so langsam staut es sich im Regal. Und ich muss sagen, dass es das erste Buch meiner Lieblingsautorin ist, mit dem ich länger zu kämpfen hatte, bei dem ich nicht so schnell in der Geschichte dringesteckt habe und das mir persönlich ein wenig Sorgen bereitet hat – bis zum großen Wendepunkt für mich und „Sturmtochter – Für immer verboten“.

Am Anfang habe ich mich aber wirklich schwer getan, was ich so gar nicht erwartet hätte. Einerseits lag das sicherlich an meiner Lesestimmung, die in den letzten Monaten nicht immer so grandios war, andererseit hatte ich rückblickend trotz der Thematik der Elemente, auf die ich sehr stehe, vor allem mit Protagonistin Ava meine Probleme. Wie von Bianca Iosivonis Protagonistinnen gewohnt, ist Ava ein sehr starker Charakter mit eisernem Willen. Sie scheut sich nicht vor einem Kampf. Allerdings empfand ich Avas sehr sture Art hier als anstrengend und war erleichtert, wenn sie mit anderen Charakteren zusammenstieß, die ihr mehr entgegensetzen konnten. Die Nebencharaktere Reid und Brianna waren dabei meine absoluten Favoriten, da sie beide auf ihre eigene Art Stärke und Entschlossenheit gezeigt haben. Auch Lance, der Sturmsohn, hat mich beeindrucken können.

So richtig Fahrt aufgenommen hat die Geschichte für mich nach den ersten 300 Seiten. Ich hatte zwischendurch einige Szenen, durch die ich förmlich hindurchgeflogen bin, aber ich habe nie so richtig den Sog gefühlt, wie ich ihn sonst bei Büchern der Autorin spüre. Avas Nachdenken, ihr langsames Entdecken ihrer Kräfte, hat mich wirklich fast aufgeben lassen – und dann kam der Wendepunkt, auf den ich so sehnsüchtig gewartet habe. Die letzten 150 Seiten habe ich innerhalb weniger Stunden am Stück verschlungen und konnte mich endlich richtig mit der Geschichte anfreunden. Was mir dann besonders gefallen hat, war vor allem das Teamwork. Als endlich alle Charaktere zusammenkamen, gab es eine Dynamik unter ihnen, die mich zum Lachen und Weinen gebracht hat, bei der ich mitfiebern und sie genießen konnte. Genau dieses Gefühl hat mir in der ersten Hälfte gefehlt.

„Sturmtochter – Für immer verboten“ kommt ohne großartige Liebesgeschichte aus. Ja, es brodelt im Hintergrund und bahnt sich an, aber richtig der Romantasy zuordnen lässt es sich in meinen Augen nicht. Dafür liegt der Fokus zu sehr auf dem Kampf gegen die Elementare – und das fand ich auch gut so. Durch die starken Charaktere und das Setting in Schottland mit all der Historie und Mystik, die im Folklore liegt, bot das viel Potenzial. In meinen Augen geht da noch mehr und kann noch stärker ausgeschöpft werden, aber dass es nicht zum Infodump verkommen ist und einiges für die kommenden zwei Teile der Trilogie aufgehoben wurde, hat mir gut gefallen. Besonders gespannt bin ich auf weitere Clanmitglieder, die Politik rund um Macht und Grenzen, und natürlich auf die Sturmkrieger, die hoffentlich noch eine größere Rolle spielen dürfen. Durch all diese Elemente beweist Bianca Iosivioni, dass es nicht unbedingt eine große Liebesgeschichte braucht, um in der Jugendfantasy zu begeistern.

Alles in allem blieb „Sturmtochter – Für immer verboten“ hinter meinen persönlichen, sehr hohen Erwartungen zurück, hat sich aber vor allem gegen Ende hin noch zu einem sehr spannenden und actionreichen Buch entwickelt. Trotzdem glaube ich, dass da noch viel Luft nach oben ist und hoffe, dass durch den Konflikt, der am Ende aufgeworfen wird, die restliche Reihe ebenso gut weitergeht wie es Band 1 schließlich verspricht. Auch wenn ich persönlich anfangs meine Schwierigkeiten mit dem verhältnismäßig langem und langsamen Einstieg hatte, bin ich gespannt auf die nächsten Bände der Trilogie und verlasse das Buch angesichts einiger Plotpunkte mit einem lachenden und einem weinenden Auge.