Profilbild von Klusi

Klusi

Lesejury Star
offline

Klusi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Klusi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2018

La Vita Seconda

La Vita Seconda
0

Wie schon der Klappentext verrät, bewegt sich die Handlung dieses Romans auf zwei Zeitebenen. Sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart steht eine junge Frau im Mittelpunkt des Geschehens. ...

Wie schon der Klappentext verrät, bewegt sich die Handlung dieses Romans auf zwei Zeitebenen. Sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart steht eine junge Frau im Mittelpunkt des Geschehens. Beide Frauen hatten einen schweren Unfall. Das Unfallopfer in der Gegenwart liegt im Koma, und die Ärzte kämpfen um ihr Leben. In der Vergangenheit kann sich die junge Frau an nichts erinnern, als sie aus einer Ohnmacht erwacht, und sie kann nicht sprechen, als sich ein Fremder besorgt über sie beugt. Mit jedem Kapitel erfolgt ein Zeitsprung in den jeweils anderen Handlungsstrang. Man kann schon an den Kapitelüberschriften gut erkennen, in welcher Zeit man sich befindet, denn sie sind in unterschiedlichen Schriftarten gedruckt. Auch findet man auf jeder Seite eine kleine Illustration. Dies ist in der Gegenwart der Kölner Dom, in den Kapiteln, die im 17. Jahrhundert spielen, ziert eine kleine französische Lilie die Seiten. Auch der Schreibstil ist unterschiedlich und jeweils der Zeit angepasst.
In der Gegenwart begleitet man Notarzt Mark, der die Patientin kurz nach dem Autounfall gerettet hat und sich nun um sie sorgt. Irgend etwas an der jungen Frau rührt ihn an, und sie verfolgt ihn in seinen Gedanken. Hier wirkte von Anfang an alles sehr klar und offensichtlich.
Anders auf der Zeitebene im 17. Jahrhundert. Hier sind die Geschehnisse rätselhaft, da man nicht weiß, was der Protagonistin zugestoßen ist. Man verfolgt alles durch ihre Augen, und da sie sich an nichts in ihrer Vergangenheit erinnert und nicht sprechen kann, gibt es kaum wörtliche Rede in diesen Abschnitten. Dadurch sieht man alles aus einer gewissen Distanz; die Handlung wirkt ziemlich geheimnisvoll, und ein gelöstes Rätsel zieht neue nach sich.
Neben der offensichtlichen Handlung gibt es immer wieder versteckte Hinweise zu entdecken, die man beim erste Mal leicht überliest. Ich finde, das ist ein Buch, das man öfter lesen kann und immer wieder auf Neues stößt, was einem anfangs vielleicht gar nicht aufgefallen ist. Bis zuletzt kann man rätseln, wie die beiden Handlungsstränge über die Jahrhunderte zusammenhängen. Dass es da eine rätselhafte Verbindung gibt, ahnte ich bereits sehr früh, aber die Entwicklung war bis zuletzt faszinierend. Romane mit mehreren Zeitebenen gibt es viele, dieser hier jedoch ist außergewöhnlich, denn die gesamte Handlung und die Auflösung sind bei dieser Geschichte völlig anders. Am Ende waren in meinem Kopf noch ein paar Fragen offen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass sich diese beim zweiten Lesen klären werden bzw. dass ich dann die Zusammenhänge noch besser verstehe, weil ich inzwischen weiß, wie die Geschichte ausgeht.
Mir hat der Schreibstil dieses Romans sehr gut gefallen, und auch wenn (oder vielleicht auch weil) mir die Handlung zum Teil Rätsel aufgab, war ich völlig gebannt und musste immer weiter lesen. Die Charaktere sind alle sehr plastisch ausgearbeitet, sowohl die fiktiven als auch die historischen Persönlichkeiten, die in die Handlung verwickelt sind. Äußerst interessant finde ich auch, dass die Autorin jede Menge an historischen Fakten in die Geschichte integriert und hierbei viel Wert auf die versteckten Kleinigkeiten gelegt hat, die man anfangs gerne überliest, aber dann schnell feststellt, dass sie von Bedeutung sind.
Charlotte Zeiler hat mit ihrem Debüt einen vielschichtigen Roman geschaffen, der durch eine außergewöhnliche Entwicklung der Handlung und durch viele historische Details besticht. Mir gefallen solche direkten Bezüge zur realen Geschichte, denn sie verleihen einem Roman Lebendigkeit.

Veröffentlicht am 03.06.2018

Fesselnd und gut durchdacht - halt ein echter "Kornbichler"!

Der letzte Gast
0

Wenn ein neuer „Kornbichler“ erscheint, weiß ich schon, dass ich jederzeit zugreifen kann, denn die Romane und Krimis der Autorin haben mich bisher noch nie enttäuscht.
Auch mit ihrem neuen Krimi „Der ...

Wenn ein neuer „Kornbichler“ erscheint, weiß ich schon, dass ich jederzeit zugreifen kann, denn die Romane und Krimis der Autorin haben mich bisher noch nie enttäuscht.
Auch mit ihrem neuen Krimi „Der letzte Gast“ hat sie wieder meine volle Aufmerksamkeit eingefangen und mich gefesselt.
Die Protagonistin Mia war mir sofort sympathisch. Sie ist ehrlich, geradlinig, und nach allem, was ich über sie gelesen habe, schätze ich sie als einen spontanen Menschen ein. Für sie ist der Fall eigentlich sehr schnell klar, so viele Details sprechen für den Täter. Entsprechende Hinweise gibt sie auch der Polizei. Damit bringt sie die komplette Familie des Verdächtigen gegen sich auf. Sie kennt alle Beteiligten bereits seit ihrer Kindheit, lernt aber nun an einigen von ihnen ganz andere Seiten kennen. Alle Charaktere samt ihrer Reaktionen auf den Mord werden von Sabine Kornbichler sehr ausführlich und differenziert dargestellt.
Mia lässt die Geschichte keine Ruhe, denn der gewaltsame Tod von Berna geht ihr sehr nahe. Sie meint, die Motive für den Mord zu kennen, aber dann kommen ihr Zweifel, und sie stellt auf eigene Faust Nachforschungen an. Hat sie sich in ihrem ersten Eindruck getäuscht – oder doch nicht?
Die Geschichte, die aus Mias Sicht erzählt wird und die anfangs so eindeutig aussieht, entwickelt sich mit der Zeit zu einem verschlungenen und weit verzweigten Labyrinth. Bis zuletzt kann man sich seiner Sache nicht sicher sein, immer wieder sät die Autorin berechtigte Zweifel.
Mit Mia hat die Story eine Protagonistin, die keine Ermittlerin ist, sondern eine Zeugin, mit emotionalen Bindungen, sowohl zum Mordopfer als auch zu einigen Verdächtigen. Ich muss gestehen, dass ich nicht alle von Mias Entscheidungen nachvollziehen konnte, so fand ich beispielsweise eine gewisse Einladung durch die Mutter des Mordverdächtigen ziemlich suspekt. Ich habe versucht, Mias Beweggründe nachzuvollziehen, konnte mir aber keinen Reim darauf machen, wieso Mia hier zugesagt hat, denn es war für mich vorauszusehen, dass die Sache eskaliert. Vielleicht wollte die Autorin hier aber nur klar machen, dass eine Provatperson wie Mia eben oft ganz anders reagiert als ein Profi-Ermittler.
Das ist aber nur ein klitzekleiner Punkt, der mich irritiert hat. Ansonsten empfand ich den Krimi durchgehend als fesselnd und sehr interessant. Ich mag den Schreibstil der Autorin sehr, und gut gefällt mir, dass sich die Handlung in München abspielt, so dass ich mir einige der Schauplätze besonders gut vorstellen konnte. So habe ich Mia im Geiste gerne bei ihren Spaziergängen mit den Hunden oder mit ihrer lebensklugen Nachbarin Grete begleitet.
Von mir gibt es für diesen Krimi eine absolute Leseempfehlung, nicht nur für Kornbichler-Fans!

Veröffentlicht am 08.05.2018

Eine faszinierende und äußerst spannende Zeitreise ins mittelalterliche Siena zu Zeiten der Pest.

Die Liebenden von Siena
0

Im Klappentext zum Buch heißt es „Für alle Fans von Outlander“. Dem kann ich bedingt zustimmen, weil es eben in beiden Geschichten um die Reise zwischen den Zeiten geht, und doch ist die Handlung so unterschiedlich, ...

Im Klappentext zum Buch heißt es „Für alle Fans von Outlander“. Dem kann ich bedingt zustimmen, weil es eben in beiden Geschichten um die Reise zwischen den Zeiten geht, und doch ist die Handlung so unterschiedlich, dass man sie kaum vergleichen kann. Daher möchte ich diese Geschichte für sich stehen lassen, denn mir widerstrebt der Gedanke, diesen Debütroman an Diana Gabaldons Weltbestseller zu messen, das wäre ungerecht.

Beatrice Trovato, die Ich-Erzählerin, lebt in New York und arbeitet als Neurochirurgin. Ihr Bruder Ben ist ihre Familie, denn die Eltern sind früh gestorben. Ben beschäftigt sich ebenfalls mit Medizin, allerdings nicht mit dem aktuellen Stand, sondern mit den Gegebenheiten im Mittelalter, genauer gesagt, mit der Verbreitung der Pest. Als ihr Bruder plötzlich stirbt, fliegt Beatrice nach Siena, denn Ben hat ihr dort ein Haus und jede Menge Manuskripte und alte Bücher hinterlassen. Er scheint kurz vor seinem Tod einer brisanten Sache auf der Spur gewesen zu sein. Unwillkürlich vertieft sich Beatrice in die Forschungsergebnisse ihres Bruders. Bei ihren Recherchen entdeckt sie ein Kirchenfresko aus dem 14. Jahrhundert, und der Maler Accorsi hat eine Frau gemalt, in der sie sich selbst wieder erkennt. Beatrice glaubt an einen Zufall. Als sie eines Tages im mittelalterlichen Siena erwacht, ist sie zuerst völlig verwirrt und verzweifelt, aber nach und nach lernt sie Siena und seine Menschen kennen und lieben. Auch Gabriele Accorsi trifft sie und verliebt sich in den Maler. Dieser erwidert ihre Gefühle, aber Beatrice hat immer ihr historisches Wissen im Hinterkopf, dass die Pest in nicht allzu langer Zeit auch in Siena wüten wird. Kann sie sich und die Menschen, die ihr lieb geworden sind, retten?

Beatrice ist eine moderne Frau, die mit beiden Beinen im Berufsleben steht, als ihr diese Zeitreise widerfährt. Man kann ihre Verwirrung und Verzweiflung sehr gut nachvollziehen, als sie erkennt, dass sie plötzlich in einer anderen Zeit gelandet ist. Wie sie sich in der neuen Umgebung zurecht findet, ist von der Autorin lebendig und mit viel Hintergrundwissen zur damaligen Zeit dargestellt. Trotz ihrer misslichen Lage hat Beatrice ihren trockenen Humor nicht verloren, der mich im Verlauf der Geschichte immer wieder zum Schmunzeln gebracht hat. Auch die anderen Charaktere sind sehr detailreich und farbig beschrieben, nicht zu vergessen die wunderbaren Schilderungen über die Stadt Siena. Sie haben mich regelrecht in ihren Bann gezogen, und im Geiste bin ich Beatrices Spuren gefolgt, denn Siena ist für mich die schönste und faszinierendste Stadt Italiens. An der Art, wie Melodie Rose Winawer die Menschen und ihre Gebräuche im 14. Jahrhundert und die Atmosphäre dieser mittelalterlichen Stadt beschreibt, erkennt man, dass sich die Autorin sehr ausführlich mit der Geschichte Sienas zu Zeiten der Pest beschäftigt hat. Sie bezieht historische Fakten gekonnt mit in die Handlung ein und verwebt sie glaubwürdig mit ihrer fiktiven Geschichte. Im Anhang geht sie etwas näher darauf ein, welche Personen historisch verbürgt sind und welche sie erfunden hat.
Die Zeitreise-Theorie der Autorin und ihre Ausführung im Roman war meines Erachtens insgesamt schlüssig, auch wenn mancher Zufall, der sich ereignet, etwas konstruiert wirkte. Dies hat der Spannung und dem hohen Unterhaltungswert aber keinen Abbruch getan. Nach einem etwas schleppenden Beginn kommt die Handlung schnell in Fahrt und war für mich dann so verführerisch, dass ich das Buch ab der Hälfte fast in einem Rutsch gelesen habe. Mir hat der Debütroman von Melodie Rose Winawer ausgesprochen gut gefallen, und ich hoffe, bald mehr von der Autorin zu lesen, denn ihr Schreibstil ist sehr mitreißend und gut.

Veröffentlicht am 06.05.2018

Ein nachdenklicher Roman, der die Erkenntnis mit sich bringt, dass sich Glück nicht planen lässt.

Das letzte Leuchten vor dem Winter
0

Bisher kannte ich nur Michael E. Vietens Krimis um die sympathische Kommissarin Christine Bernard, die mich sehr beeindruckt haben. Mit diesem Roman nimmt der Autor seine Leser mit in ein ganz anderes ...

Bisher kannte ich nur Michael E. Vietens Krimis um die sympathische Kommissarin Christine Bernard, die mich sehr beeindruckt haben. Mit diesem Roman nimmt der Autor seine Leser mit in ein ganz anderes Genre. Schon der wunderschöne Einband hat mich neugierig gemacht, und wie man auf dem Cover sehen kann, spielt die Geschichte zum Teil in Lappland, wo man zu bestimmten Zeiten das Schauspiel der Nordlichter sehen kann.
Der Roman ist in der 1. Person erzählt, jedoch aus der Sicht von zwei verschiedenen Personen. Daran musste ich mich erst einmal gewöhnen, denn der Wechsel zwischen den beiden Ich-Erzählern erfolgt ziemlich nahtlos. Nach wenigen Kapiteln stellte das jedoch kein Problem mehr dar, denn dann kennt man die Protagonisten schon näher und weiß um die Zusammenhänge.
Jonas Hartmann ist ein Einzelgänger, Typ einsamer Wolf. Obwohl er Tiere eigentlich nicht mag, freundet er sich mit dem Wolfshund Rolf an, vielleicht weil sie sich in gewisser Weise ähnlich sind. Die beiden werden fast unzertrennlich. Jonas schreibt Kriminalromane. Als sein Verleger von ihm verlangt, einen Roman über die Liebe zu schreiben, empfindet Jonas das fast als Zumutung, denn die Liebe ist ein Thema, das ihm gar nicht liegt, mit dem er in seinem Leben schon abgeschlossen hat. Zwar pflegt er eine platonische Freundschaft zu seiner Vermieterin Isabelle, und wenn er es sich recht überlegt, wäre sie die Frau seines Lebens, aber Jonas und auch Isabelle sind nicht mehr im jugendlichen Alter, sondern zwei reife Persönlichkeiten. Für die Liebe ist es zu spät, meint Jonas, denn er bereitet sich systematisch darauf vor, seinen Lebensabend in der wilden Einsamkeit Lapplands zu verbringen. Gefühle und Bindungen wirken sich da nur störend aus, so seine Meinung. Als er eines Tages seine Tochter Nadine kennenlernt, von deren Existenz er bis dahin nichts wusste, bringt die junge Frau einige seiner Prinzipien ins Wanken. Er beginnt, über sich, das Leben und die Liebe nachzudenken.
Mit Jonas, Isabelle und Nadine hat Michael E. Vieten drei ausgeprägte, unvergleichliche Charaktere geschaffen. Sie sind so detailreich beschrieben bzw. erzählen so ausführlich über sich selbst, dass man nach einer Weile glaubt, sie zu kennen. Jeder von ihnen ist auf seine Art außergewöhnlich und liebenswert, auch wenn ich über Jonas' eher „herben Charme“ manchmal schmunzelnd den Kopf schütteln musste. Er ist so ein richtiges Gewohnheitstier, und mit Rolf hat er genau den richtigen Begleiter gefunden.
Wie sich Jonas' Verhältnis zu seiner Tochter entwickelt, ist sehr schön und eindringlich beschrieben. Nadine spürt, dass zwischen ihrem Vater und Isabelle mehr ist bzw. mehr sein könnte als bloße Freundschaft, und sie redet Jonas zu, seinen Gefühlen nachzugeben. Die Gespräche zwischen Vater und Tochter haben mir sehr gefallen, denn so impulsiv und übermütig Nadine auf den ersten Blick wirkt, so verletzlich und sensibel ist sie andererseits.
Diese Geschichte erzählt zwar von der Liebe, aber sie ist kein Liebesroman im herkömmlichen Sinn, denn dazu ist sie zu anders, zu tiefgründig, und auch das Ende würde zu einem Liebesroman nicht passen. Hier spielen neben der Liebe viele andere Aspekte mit hinein, auf die ich hier gar nicht weiter eingehen möchte, denn man muss diesen wunderschön geschriebenen Roman einfach selbst lesen. Er bietet nicht nur einige unterhaltsame Stunden, sondern er hat auch ein paar Botschaften im Gepäck. Die wichtigste davon ist für mich die Erkenntnis, dass sich Glück nicht planen lässt und man bei allem, was man tut, aufpassen muss, dass man nicht vom Leben überholt wird.

Veröffentlicht am 03.05.2018

Turquoise

Turquoise
0

Von diesem Buch hat mich bereits der Einband total angesprochen. Sowohl die Motive als auch die Farbgebung sind ausdrucksstark, und das Cover verspricht auch nicht zu viel, denn die Handlung und die Schreibweise ...

Von diesem Buch hat mich bereits der Einband total angesprochen. Sowohl die Motive als auch die Farbgebung sind ausdrucksstark, und das Cover verspricht auch nicht zu viel, denn die Handlung und die Schreibweise sind beeindruckend. Mit Miriam hat der Roman eine starke Protagonistin. Die junge Frau erlebt so viel Schlimmes, dass man sich wundert, wie viel Mitgefühl sie ihren Mitmenschen doch trotz ihres schweren Schicksals entgegenbringt. Was sie im Lauf ihrer Ehe so alles erdulden muss, ist auch zum Teil darauf zurückzuführen, dass sie als Bastard geboren wurde. Obwohl sie daran ja völlig unschuldig ist, muss sie sich immer wieder Vorwürfe anhören. Sie selbst bleibt kinderlos, und ihr brutaler Ehemann setzt alles daran, das zu ändern. Schon bei der Frage ihrer Herkunft und auch wegen ihrer „Unfruchtbarkeit“ kommt die heuchlerische Frömmigkeit des Pastors der Siedlergemeinde deutlich heraus. Mit klaren Worten prangert die Autorin hier die Bigotterie und Selbstgerechtigkeit an, die damals leider nicht selten vorherrschte. Miriam bleibt während der ganzen Zeit sie selbst. Sie versucht, sich in ihr Schicksal und ihre Ehe zu fügen, ohne daran zu zerbrechen. Im Verlauf der Handlung erhält der Leser immer wieder Einblicke in ihre Gedanken und Gefühlswelt. Als einzige in der Siedlung versucht sie, sich in die Ureinwohner des Landes hinein zu versetzen und Kontakt mit den Indianern aufzunehmen.

Die Geschichte liest sich flüssig und schnell, und sie hat mich von Anfang an gepackt. Als Miriam einen Türkis findet, spürt sie, dass ihr dieser Stein etwas vermitteln möchte, sie empfindet durch seinen Besitz eine gewisse Ruhe und Geborgenheit. Das ist durchaus nachvollziehbar, denn der Türkis galt bei den indianischen Völkern von jeher als mächtiger Schutzstein. Ist der Roman anfangs sehr realitätsnah, so vermischen sich im letzten Drittel Miriams wahre Erlebnisse mit ihren Träumen. Ich muss gestehen, das hat mich ein wenig verwirrt, weil ich bis zuletzt nicht sicher war, was von den geschilderten Ereignissen wirklich geschehen ist.
Auf jeden Fall hat mich Miriams Schicksal sehr nachdenklich zurück gelassen. Ich werde den Roman sicher noch einmal lesen, wenn etwas Zeit vergangen ist. Gerade bei einer Geschichte wie hier, die nicht geradlinig, sondern gewunden verläuft, ist dies sinnvoll, denn beim ersten Mal fallen einem manche Feinheiten nicht sofort auf, und da man beim erneuten Lesen den Handlungsverlauf schon grob kennt, kann man sich auf die Botschaften „zwischen den Zeilen“ konzentrieren. Dies ist auf jeden Fall ein Roman, der mir nicht mehr aus dem Sinn geht und der mich, trotz aller Traurigkeit und des schweren Schicksals der Protagonistin, sogar dazwischen zum Lächeln gebracht hat, weil Miriam so liebenswert und hilfsbereit ist und die Situationen manchmal auf ganz besondere Weise betrachtet.