Profilbild von Knabber

Knabber

Lesejury Profi
offline

Knabber ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Knabber über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2017

Der Schattendoktor

Der Schattendoktor
0

"Der Schattendoktor" ist der neue Roman von Adrian Plass. Der Autor gehört zu den mir bekanntesten christlichen Autoren überhaupt. Erschienen ist das 223-Seiten lange Buch im Brendow-Verlag.

Es geht um ...

"Der Schattendoktor" ist der neue Roman von Adrian Plass. Der Autor gehört zu den mir bekanntesten christlichen Autoren überhaupt. Erschienen ist das 223-Seiten lange Buch im Brendow-Verlag.

Es geht um Jack, der nach dem Tod seiner Großmutter einen Brief von ihr liest. Sie beschreibt darin, wie sie den "Schattendoktor" kennen gelernt hat, und wie er ihr das Leben gerettet hat. Daraufhin versucht auch Jack, den Schattendoktor kennen zu lernen.

Jack steht in diesem Buch für einen Christen, der im Dschungel der Regeln und Gesetze ein bißchen seinen Weg verloren hat. Er erkennt nicht mehr, was wirklich wichtig ist.
Der Schattendoktor dagegen erkennt, worauf es wirklich ankommt, nämlich echte Nächstenliebe anstatt äußere Gesetzlichkeit. Er versucht, den Menschen zu helfen, und sie auf diese Art auch Gott wieder näher zu bringen.

Der berühmte Humor des Autors ist auch in diesem Buch wieder zu finden, wenn auch etwas leiser und nicht so häufig, wie in einigen seiner anderen Werke. Ich finde es gut geschrieben und mir ist klar geworden, welche Botschaft Plass mit dieser Geschichte vermitteln will. Die Gespräche zwischen Jack und dem Schattendoktor sowie auch dessen Verhalten regen auf jeden Fall zum Nachdenken an.

Mir fehlte einfach etwas Spannung oder auch mehr Humor in diesem Buch. Es plätscherte so dahin, und der Doktor blieb mir zu rätselhaft. So richtig konnte ich mich mit den beiden Hauptcharakteren nicht anfreunden, und so blieb für mich auch die Geschichte in großen Teilen an der Oberfläche.

Als entspannte Lektüre für Zwischendurch kann ich es besonders allen Plass-Fans empfehlen.

Veröffentlicht am 05.08.2023

Konnte mich leider nicht überzeugen

Die Legende des Phönix, Band 1: Dunkelaura
0

Anfangs war ich noch ganz angetan von der Geschichte. Die Phönixkrieger mit besonderen Begabungen waren in meinen Augen eine schöne Idee, die mich neugierig gemacht hat. Die erste Szene mit Eden ...

Anfangs war ich noch ganz angetan von der Geschichte. Die Phönixkrieger mit besonderen Begabungen waren in meinen Augen eine schöne Idee, die mich neugierig gemacht hat. Die erste Szene mit Eden und ihrem Papa ging ans Herz und baute Spannung auf. Ich ahnte, dass das Märchen um den Phönix keines bleiben würde und freute mich auf den Rest der Geschichte.
Was ich dann bekam, war leider wieder eine gewöhnliche Teenie-Lovestory, wie ich sie schon hundertmal gelesen habe. Die Story wurde zum Beiwerk und trat größtenteils auf der Stelle. Eden sucht ewig nach ihrer Begabung und da sie sie nicht findet, schmachtet sie Kane an, der natürlich der unverschämteste Kerl von allen ist. Nein, natürlich will sie sich nicht verlieben, aber, ach, er sieht ja so gut aus und seine Bauchmuskeln erst... gähn.
Die Entstehungsgeschichte der Phönixkrieger war mir ebenfalls zu einfallslos. Der Erzählstil, der zu Beginn frisch und fetzig daherkam wurde im Lauf der Geschichte zu einem Fest der Phrasen und Klischees. Dadurch wurde die Geschichte sehr eintönig, zumal auch die Gegner kein wirkliches Gesicht bekamen. Überhaupt schienen mir alle Charaktere nicht genug ausgearbeitet bzw. nicht besonders helle; Eden mal teilweise ausgenommen, denn sie hat wenigstens noch so etwas wie einen funktionierenden Moralkodex. Trotzdem blieb auch sie mir unsympathisch.
Ich wollte das Buch so gerne mögen, vor allem wegen des wunderschönen Covers und der guten Grundidee. Leider wurde ich enttäuscht und konnte der Geschichte so gar nichts abgewinnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2019

Furchtbar langweilig

Die Verlobten des Winters
0

Als die Welt auseinanderbrach, hat sie sich in verschiedene Archen aufgespalten. Dort leben nun völlig unterschiedliche Gesellschaften, mit verschiedenen (magischen) Fähigkeiten. Ophelia soll nun einen ...

Als die Welt auseinanderbrach, hat sie sich in verschiedene Archen aufgespalten. Dort leben nun völlig unterschiedliche Gesellschaften, mit verschiedenen (magischen) Fähigkeiten. Ophelia soll nun einen Mann der Arche Pol heiraten, den sie nie zuvor gesehen hat. Sie ergibt sich in ihr Schicksal; und damit beginnt eine lange Leidensgeschichte - nicht nur für sie, sondern auch für den Leser.

Dieser erste Teil der Reihe um die Spiegelreisenden hat eine tolle Aufmachung, eine reizvolle Leseprobe und einen interessanten Klappentext. Leider konnte mich der Rest der über 500 Seiten nicht überzeugen. Das lag vor allem an der Hauptfigur Ophelia. Ihre Unterwürfigkeit ist äußerst anstrengend. Sie wird die ganze Zeit von allen mies behandelt und macht sich auch noch selber Vorwürfe. Ihr Verlobter ist ein grober Klotz, der ebenfalls uninteressant bleibt. Seine Familie trachtet Ophelia nach dem Leben, aber vor lauter Ehrgefühl arrangiert sich das Mädchen auch damit. Mir war ihr Verhalten total unverständlich und ich konnte es nicht nachvollziehen. Mit keiner Person aus dem Buch konnte ich mich anfreunden.

Die Handlung selbst fand ich leider auch langweilig. Aus der Idee des Buches und dem Weltensetting hätte man etwas tolles machen können, aber Ophelia landet im Schloss beim Adel und muss sich verstecken. Das macht über den gesamten Mittelteil das Hauptthema des Buches aus. Dort wird Ophelia entweder schikaniert oder ignoriert, ansonsten passiert nichts wirklich Wichtiges. Das vom Titel des Buches her erwartete Reisen durch die Spiegel spielt kaum eine Rolle und auch die magischen Fähigkeiten kommen viel zu selten zum Einsatz, als das es spannend werden könnte.

Das Buch hat mich wirklich enttäuscht, vor allem, weil auch noch damit geworben wird, es sei mit Harry Potter vergleichbar. Es hat nicht die geringste Ähnlichkeit (bis auf die Magie) damit, man findet hier weder sympathische Charaktere noch eine packende Handlung. Ich kann "Die Verlobten des Winters" nicht weiterempfehlen, denn mir hat es keinen Lesespaß bereitet und ich werde die Reihe nicht weiterverfolgen.

Veröffentlicht am 15.02.2019

Abenteuer ohne Sinn

Roman Quest - Flucht aus Rom
0

Juba und seine Geschwister müssen von zu Hause fliehen, als ihr Vaters des Verrats gegen den Kaiser bezichtigt wird. Allein flüchten sie von Rom aus per Schiff nach London zu ihrem Onkel. Doch auch dort ...

Juba und seine Geschwister müssen von zu Hause fliehen, als ihr Vaters des Verrats gegen den Kaiser bezichtigt wird. Allein flüchten sie von Rom aus per Schiff nach London zu ihrem Onkel. Doch auch dort erwartet sie eine böse Überraschung.


Wirklich warm geworden bin ich mit dieser Geschichte leider nicht. Ich konnte nicht viel Sympathie für Juba und seine Familie aufbringen, auch wenn es mir leid tat, dass sie in dieser schrecklichen Welt voller Aberglauben, Sklaverei und Götzendienst großwerden mussten. Aber so einige Entscheidungen, die Juba getroffen hat, fand ich nicht gut, wie z. B. seine kleine Schwester für eine Überfahrt nach London fremden Leuten zu überlassen. Und als die Kinder erfahren, dass ihre Eltern tot sind, hinterlässt das bei ihnen nicht gerade einen bleibenden Eindruck. Eine merkwürdige Welt mit merkwürdigen Figuren.

Es waren mir auch zu viele Zufälle, die nötig waren, um die Geschichte voran zu bringen. Zwischendurch habe ich mich immer mal wieder gefragt, worum es eigentlich geht. Das Ende ließ mich auch ziemlich im Regen stehen, denn es geht plötzlich nur noch um Sklaverei und gar nicht mehr um die Flucht oder die Familie oder was nun aus Juba und seinen Geschwistern wird. Zumindest habe ich das streckenweise so empfunden.

Das Buch hat mich leider unbefriedigt und mit großem Fragezeichen zurück gelassen. Dabei fand ich die ursprüngliche Idee, eine Geschichte zur Zeit des grausamen Kaisers Domitian in Rom spielen zu lassen, richtig gut. Der Klappentext hört sich nach einem spannenden Abenteuer an, aber die Umsetzung war mir aber trotz vieler lateinischer Begriffe und bemühtem römischen Götterglaubens zu unrealistisch. Sehr schade, aber für mich hat es leider nicht funktioniert.

Veröffentlicht am 29.01.2018

Viel Lovestory, wenig Fantasy

Firelight (Band 1) - Brennender Kuss
0

Jacinda ist ein Drakin, d.h. sie kann sich in einen feuerspeienden Drachen verwandeln. Da Feuerdrachen äußerst selten sind, will ihr Rudel sie für die Fortpflanzung missbrauchen. Deshalb packt Jacindas ...

Jacinda ist ein Drakin, d.h. sie kann sich in einen feuerspeienden Drachen verwandeln. Da Feuerdrachen äußerst selten sind, will ihr Rudel sie für die Fortpflanzung missbrauchen. Deshalb packt Jacindas Mutter ihre beiden Töchter ins Auto und haut ab. In einem kleinen Wüstenstädtchen wollen sie ein neues Leben beginnen. Dumm nur, dass Jacinda sich auf der Schule in einen heißen Jungen verliebt, der ein Drachenjäger ist.

Die Idee des Buches ist eigentlich super: Ein Mensch, der sich in einen Drachen verwandeln kann und von Jägern gejagt wird. So spannend sich das anhört, war es auf den ersten Seiten des Buches auch! Doch dann kam der Umzug und die Highschool, und damit driftete das Buch zu einer gewöhnlichen Teenie-Lovestory ab. Besonders die Dialoge fand ich oft einfallslos. Zwischendurch kribbelt es Jacinda immer mal ein bißchen im Rücken, und sie muss eine Verwandlung unterdrücken, damit sie niemand entdeckt. Es gibt nur noch wenige spannendere Momente, wie z. B. als Jacinda im Haus der Drachenjäger herumschnüffelt.

Firelight ist ein Buch für jüngere Leser, die sich eine Highschool-Geschichte mit ein wenig Fantasy-Touch wünschen. Es lässt sich leicht lesen und ist eine kurzweilige Unterhaltung für Romantiker. Für mich war die Lektüre leider nichts.