Profilbild von KristallKind

KristallKind

Lesejury Star
online

KristallKind ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KristallKind über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2022

Lesenswert

Kalt lächelt die See
0

Insel Guernsey. DI Kate Langlois wird ein neuer Partner zugeteilt: Tom Walker, der von London auf die Insel versetzt wurde. Gerade zum rechten Zeitpunkt, denn Kate muss sich mit einem Vermisstenfall befassen. ...

Insel Guernsey. DI Kate Langlois wird ein neuer Partner zugeteilt: Tom Walker, der von London auf die Insel versetzt wurde. Gerade zum rechten Zeitpunkt, denn Kate muss sich mit einem Vermisstenfall befassen. Das Ehepaar Hamon wird gesucht, dessen Tochter Ava zwei Jahre zuvor ebenfalls verschwand und nie gefunden wurde. Die Ermittler sind sich über die ziemlich merkwürdige Situation einig, und schon bald tauchen verschiedene Spuren rund um die Kanalinseln auf.

Dem natürlich-authentischen Schreibstil der Autorin ist es zu verdanken, dass ich mich sofort am Handlungsschauplatz Guernsey heimisch fühlte. Ich fand die Atmosphäre großartig, landschaftlich-kulturell, aber auch jene zwischen den Figuren. Und kaum hatte ich mich gedanklich und emotional auf der Insel eingerichtet, nahm die Ermittlung bereits Fahrt auf!

Ich mochte die Stimmung, die der Kriminalfall vermittelte. Trotz der ernsten Aufgabe, dem sich das Ermittlerteam stellen musste, schwang im Hintergrund stets eine positive Note mit. Kate konnte beispielsweise mit einer aufgeweckten Familie aufwarten, die mich zum Schmunzeln brachte. Ganz zu schweigen von dem charmanten und klugen Archäologen Nicolas, der in diesem Buch erste zarte Bande mit ihr knüpfte. Tom Walker, Kates beruflicher Partner, trat zu meinem Erstaunen gefühlt freiwillig in den Hintergrund was ich wirklich bedauerte. Ich fand sein zurückhaltendes, aber klares Auftreten interessant und hoffe, dass in den Folgebänden der Reihe mehr auf seine Person eingegangen werden wird.

Das Ermittlerteam suchte den Täter innerhalb eines relativ überschaubaren und abschätzbaren Personenkreises, daher war ich über die Aufdeckungen zum Ende hin ganz schön verblüfft. Ich fand es großartig, wie sich die Handlung zum Ende hin entfaltete und dabei unerwartete Themen in Angriff nahm. Als dann der Knoten platzte, fielen die entscheidenden Puzzlestücke Knall auf Fall an ihren Platz und alles passte plötzlich wunderbar ins Bild. Fantastisch!

„Kalt lächelt die See“ war für mich ein überaus gelungener Start in die Krimireihe und erfüllte alle Erwartungen, die ich mir von einem Krimi wünsche. Schon jetzt freue ich mich auf den nächsten Band und gebe daher eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2022

Unverschämt gut!

Black Roses
0

Sterling Ford wächst in armen Verhältnissen auf. Mit viel Fleiß und Köpfchen erkämpft er sich ein Stipendium für die Uni in Valmont / Tennessee. Dort angekommen wird ihm schnell klar, dass die Mehrheit ...

Sterling Ford wächst in armen Verhältnissen auf. Mit viel Fleiß und Köpfchen erkämpft er sich ein Stipendium für die Uni in Valmont / Tennessee. Dort angekommen wird ihm schnell klar, dass die Mehrheit der Studenten aus einflussreichen Familien stammt, und ausgerechnet die verwöhnte Millionärstochter Adair hat es ihm angetan. Auch, wenn diese ihm von Anfang an die kalte Schulter zeigt, sucht er stets ihre Nähe. Als eine Entscheidung die beiden eines Tages voneinander trennt, schwört Sterling Rache, die er sorgfältig plant. Aber als er Adair nach Jahren wieder sieht, machen ihm seine Gefühle einen Strich durch die Rechnung.

Ich brenne jetzt schon auf Band 2! Dieser Auftakt der „Rivals“-Reihe kam mit so viel Zwischenmenschlichem und Spannung um die Ecke, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Geneva Lee kreierte für diesen Roman verschiedene Beziehungsgeflechte, welche die Stärken und Schwächen jeder Figur hervorhoben und damit tief in die tragische Welt der Reichen und Schönen blicken ließ. Die Geschichte eines armen jungen Mannes und einer reichen Millionärstochter wurde hier weder abgedroschen erzählt, noch auf die Erotik-Ebene gezerrt. Meiner Meinung nach setzte die Autorin nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Nebenfiguren fantastisch in Szene. Jeder Charakter wurde schonungslos, aber wertschätzend veranschaulicht, und mit Verständnis und Sensibilität für jede Wesensart zeigte Geneva Lee mir die Gründe für Handlungen, Reaktionen und Sehnsüchte ihrer Figuren, so dass sich mir hier ein größeres Bild erschloss. Ich mag es sehr, wenn mir beide Seiten einer Medaille präsentiert werden, denn damit wird eine Geschichte für mich authentischer und lebendiger!

Sterling Ford war in diesem ersten Band der Reihe für mich unangefochten die Hauptperson. Die Bruchstücke seines Lebens, die ich nach und nach erfahren durfte, waren aufwühlend, berührend und rätselhaft. Obwohl Adair als Dreh- und Angelpunkt für Sterlings jahrelang geplante Abrechnung galt, und damit eine ebenso wichtige Rolle in diesem Roman inne hatte, trat sie für mich als Charakter deutlich in den Hintergrund. Gut gefallen haben mir aber die sympathischen Vertrauten, die Adair unterstützten und immer in ihrer Nähe zu sein schienen.

Regelmäßig reiste ich in den Kapiteln aus der Gegenwart in frühere Zeiten, wobei Sterling und Adair nach und nach einen Teil ihrer Geheimnisse und früheren Erlebnisse freigaben, was ich unheimlich spannend fand. Es feuerte meine Neugier an, denn ich konnte nur teilweise erahnen, was deren gemeinsame Vorgeschichte geprägt hatte. Trotz Sterlings Vernichtungswut auf die Menschen seiner Vergangenheit und seiner kontrollierten Präsenz, erlebte ich ihn als äußerst klugen, mitfühlenden, zielgerichteten und willensstarken Charakter, der seine körperlichen Vorzüge einzusetzen wusste. Eine wirklich explosive Mischung!

Das Auftreten und die Erfolge der Charaktere wollten für mich allerdings nicht recht zum beschriebenen Alter passen. So erschien mir die Zeitspanne, in der Sterling von der Bildfläche verschwand und sein neues Ich generierte, wesentlich zu kurz. An dieser Stelle verlor die Story für mich ein wenig an Glaubwürdigkeit.

Letztlich faszinierte mich „Black Roses“. Nicht nur das wunderschöne Cover, sondern vor allem die fantastisch ausgearbeiteten Figuren hatten es mir angetan. Da dieser erste Band mit einem Cliffhanger endete, geht die Geschichte um Sterling und Adair demnächst mit Band 2 in die nächste Runde. Für mich ist dieses Buch schon jetzt ein Highlight dieses Genres.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2022

Unglaublich berührend und authentisch

American Crown – Beatrice & Theodore
1

Beatrice ist die junge Thronfolgerin von Amerika. Schon ihr ganzes Leben wird sie auf ihr Erbe vorbereitet und muss die höfischen Protokolle studieren. Ihre Geschwister Samantha und Jefferson können dagegen ...

Beatrice ist die junge Thronfolgerin von Amerika. Schon ihr ganzes Leben wird sie auf ihr Erbe vorbereitet und muss die höfischen Protokolle studieren. Ihre Geschwister Samantha und Jefferson können dagegen ihr Leben freier genießen, man findet sie nicht selten auf Partys oder auf Reisen. Doch eines haben die drei gemeinsam: Alle sind verliebt. Allerdings kann keiner von Ihnen ein normales Leben führen, denn alle Augen des Landes sind stets auf die Königskinder gerichtet.

Dieses Buch hat mich überaus überrascht! Ich hätte nicht gedacht, dass sich hinter dem schönen, aber eher mädchenhaften Cover so einnehmende und einfühlsame Geschichten verbergen würden! Denn unvermutet stand nicht nur Beatrices Entwicklung und Liebe im Mittelpunkt, sondern auch die ihrer Geschwister Sam und Jeff.

Von der Fiktion einer amerikanischen Monarchie einmal abgesehen, wurden in diesem Roman Glanz und Komfort, ebenso wie Schwierigkeiten und Erwartungen rund um den Titel einer königlichen Hoheit unfassbar glaubhaft dargestellt. Durch Katherine McGees Schreibstil gewann ich mit Leichtigkeit Zugang zu den Hauptfiguren, die mich ihre royale Welt entdecken ließen und damit so manche märchenhafte Vorstellung entzauberten. Ich mochte die ernsthafte, aber auch natürlich-verspielte Atmosphäre und die zurückhaltende Eleganz, die in den Kapiteln unterschwellig mitschwang.

Sehr sensibel beschrieb die Autorin das Leben der Königskinder mit allen Privilegien und Nachteilen, wobei sie sich jedem Charakter ausgiebig annahm und durch Beschreibungen der jeweiligen Vorzüge, Sehnsüchte, Träume und Ängste ein rundes Gesamtbild dieser Persönlichkeiten hervorbrachte. Daher konnte ich das Verhalten aller Protagonisten annehmen und verstehen, bis hin zur verbissensten Intrigantin. Die persönlichen Umstände jedes einzelnen berührten mich sehr. Mehr als einmal habe ich mir ein Tränchen verdrückt, weil mich die Tragik herausfordernder Situationen in den Bann schlug.

„American Crown“ hat Spuren in meiner Lesewelt hinterlassen. Die Geschichte um diese fiktive königliche Familie zeigt sich frei von Kitsch und Klischee, überdramatisierten Szenen sowie Bettgeschichten. Hier geht es ans Eingemachte, es geht um Lebensentscheidungen, Einsicht und Vergebung, die Unausweichlichkeit eines Familienerbes, Mut und wunderschöne Liebesgeschichten. Ein Buch ganz nach meinem Geschmack!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2021

Hat mich sehr gut unterhalten

Eiszeit für Beck
0

Nick Beck muss sich erneut dem Elbripper stellen. Nach zwei Jahren ist der Mörder zurück und Nick muss sich nun mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Zusammen mit Cleo Torner nimmt er die Ermittlungen ...

Nick Beck muss sich erneut dem Elbripper stellen. Nach zwei Jahren ist der Mörder zurück und Nick muss sich nun mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Zusammen mit Cleo Torner nimmt er die Ermittlungen auf und stößt auf einige Ungereimtheiten, die an der Echtheit des Täters zweifeln lassen.

Für mich war dies mein erster Nick Beck-Fall, aber bestimmt nicht der letzte. Der Kriminalroman hat mir sehr gut gefallen, vor allem die glaubhaften Reaktionen der Figuren und die ungeschönte Atmosphäre. Der klare und unverblümte Schreibstil des Autors ließ das Buch für mich letztlich zu einem Pageturner mit durchweg rundem Ausgang werden.

Der Ermittler Nick wurde mittels seiner Ecken und Kanten für mich nahbar, und durch seine zurückhaltende Art sowie durch seinen natürlichen Spürsinn interessant. Seine Kollegin Cleo passte als Partner fabelhaft zu ihm. Das Duo ergänzte sich perfekt und wirkte unaufgeregt kompetent.

Obwohl die Identität des Serienmörders gleich zu Beginn offengelegt wurde, fand ich die Handlung unheimlich spannend, da einige Kapitel aus der Sicht des Täters dargelegt wurden. Der Autor scheute sich nicht, einige brutale Szenen detailliert zu beschreiben, doch viel beängstigender schien mir die unkalkulierbare Psyche des Elbrippers. Nervenkitzel war garantiert, ohne zu sehr ins Grauen zu verfallen. Für mich eine ideale Mischung in diesem Genre. Sehr gut gefallen hat mir die Darstellung des Verhaltens der Ehefrau des Mörders. Endlich einmal eine persönlich betroffene Figur, die ihre Möglichkeiten nicht überschätzte, sondern sich helfen ließ.

Durch „Eiszeit für Beck“ hat sich der Autor meine Aufmerksamkeit für diese Krimireihe gesichert. Das sympathische Ermittlerteam bescherte mir ein paar spannende Lesestunden und damit packende Unterhaltung. Klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2021

Unterhaltsam und lehrreich

Die Mission des Kreuzritters
1

Jerusalem im Jahre 1129. König Baudouin kann leider nicht mit einem Sohn als Thronfolger aufwarten. Dafür hat er vier aufgeweckte Töchter, von denen Melisende, die älteste der Schwestern, den Comte d` ...

Jerusalem im Jahre 1129. König Baudouin kann leider nicht mit einem Sohn als Thronfolger aufwarten. Dafür hat er vier aufgeweckte Töchter, von denen Melisende, die älteste der Schwestern, den Comte d` Anjou heiraten soll. Diese Hochzeit scheint beschlossene Sache, doch niemand hat die Königstochter nach ihrer Meinung gefragt. Zornig und entschlossen flieht sie mit Geleitschutz Richtung Antiochia, wo ihre Schwester lebt. Unterwegs wird die kleine Reisegruppe jedoch überfallen und Melisende entführt. Erschrocken beauftragt Baudouin nun kurzerhand den Kreuzritter Raol de Montalban mit der wichtigen Aufgabe die Thronerbin zurückzuholen.

Dieser historische Roman glänzte durch viele Aspekte, aber vor allem durch die hervorragende Recherchearbeit und das Detailwissen des Autors. Auch die stimmungsvollen Beschreibungen von Landschaft, Kultur und Sinneseindrücken waren außerordentlich bereichernd für mein Leseerlebnis. So konnte ich fast selbst dort sein, die Atmosphäre des Orients genießen.

Vor allem gefiel mir die Persönlichkeitsentwicklung der Protagonisten. Melisende sah ich vor ihrer Flucht noch als trotziges Kind, Raol orientierungslos und sinnsuchend. Später wohnte dann in beiden eine unglaubliche Kraft, die mich sehr bewegte. Der Autor gestaltete mit viel Einfühlungsvermögen dazu einige berührende Szenen mit sehr persönlichen Gesprächen und Geständnissen, die durch die Dynamik von Wertschätzung einen großartigen inneren Wachstumsschub hervorbrachten.

Außerdem konnte ich in dieser Geschichte erleben, wie Ansichten und Erfahrungen mit der jeweils fremden Kultur ausgetauscht und etwaige Fehleinschätzungen aus der Welt geräumt wurden. Es wurden dadurch Brücken zwischen den Menschen gebaut, die durch Achtung geprägt waren. Wunderbar!

Die versprochene Liebesgeschichte entwickelte sich vorsichtig, Schritt für Schritt. Ich fand dies sehr angenehm, es wirkte authentisch. Besonders von Raol war ich ziemlich schnell beeindruckt. Ihm wurde ein wunderbarer Charakter gegeben - ein freundlicher Mann von Ehre, der dennoch tat, was getan werden musste. Diesbezüglich konnte ich eine entromantisierte Version des Tempelritter-Weges mitverfolgen, die schonungslos klar daran erinnerte, dass die Mitglieder des Ordens Überlebenskünstler und streng militärisch geschult waren. Die Sanftheit der Liebe und der martialische Kampf um das Leben auf derart komprimiertem Raum gaben der Erzählung als Kontrast eine ganz besondere Energie.

Obendrein war ich über die Gestaltung des Buches positiv überrascht! Die Motiv- und Farbauswahl sowie die Beschaffenheit des Papiers und des flexiblen Einbandes wirkte alles in allem sehr hochwertig.

Kurzum, „Die Mission des Kreuzritters“ hat mich sehr gut unterhalten. Die Mischung aus wichtigen persönlichen Entwicklungen, einer großartigen Liebe, Abenteuern und Blicken auf die Kultur der Region, fand ich ausgezeichnet. Ganz nebenbei nahm ich auch noch einiges an Wissen mit. Nun warte ich gespannt auf das nächste Buch von Ulf Schiewe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere