Profilbild von LaCalaveraCatrina

LaCalaveraCatrina

Lesejury Star
offline

LaCalaveraCatrina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LaCalaveraCatrina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2024

Sterndeutende Katzen im Mondscheincafé

Das Mondscheincafé
0

«Das Mondscheincafé» von Mia Mochizuki ist eine träumerische Geschichte über ein von Katzen geführtes Café, die einige Denkanstöße bietet und einen Einblick in die Sterndeutung gibt. Eine Idee mit viel ...

«Das Mondscheincafé» von Mia Mochizuki ist eine träumerische Geschichte über ein von Katzen geführtes Café, die einige Denkanstöße bietet und einen Einblick in die Sterndeutung gibt. Eine Idee mit viel Potential, die für meinen Geschmack noch fantastischer und lehrreicher hätte sein können.

„Jede Lebensphase hat ihre gewissen Lektionen und wenn man eine verpasst, dann benötigt man Nachhilfeunterricht.“

Am besten hat mir die Handlung um die Drehbuchautorin Mizuki Serikawa im ersten Kapitel gefallen, weil mit ihr der Aufenthalt im Mondscheincafé am längsten war und die Veränderung von kleinen Dingen, eine große Wirkung auf Mizukis Leben hatte. Der Aspekt der Sterndeutung und die zwölf Häuser und ihre Berechnung der Planeten nimmt viel Raum ein, um die Eigenschaften der Protagonisten zu bestimmen und ihnen wegweisende Ratschläge geben zu können. Dadurch bleibt alles sehr vage und man kommt nicht wirklich dahinter, wie das funktioniert. Auf mich wirkten die Elemente des Horoskops daher eher fantasievoll und speziell zugeschnitten, als das sich daraus etwas für sich selbst mitnehmen lassen würde. Die Katzen scheinen dadurch allwissend zu sein und habe einen umfassenden Einblick in das Innenleben ihrer Gäste. Es werden beispielsweise keine Bestellungen angenommen, sondern die Köstlichkeit des Hauses serviert, die perfekt auf die jeweilige Person passt. Dass das Café keinen festen Standort hat und in Vollmondnächten praktisch überall auftauchen kann, ist magisch und hat einen tollen Wohlfühlflair. Davon hätte ich mir gern noch mehr gewünscht. Ingesamt wirkte die Handlung wie eine Sammlung von zusammenhängenden Kurzgeschichten, um verschiedene Identifikationsmodelle abzudecken. Menschen, die mit ihrem Job hadern, den Mut verlieren oder feststecken, sodass man allgemein gültige Inspiration zur Selbstfürsorge oder einem guten Selbstverständnis für den persönlichen Weg mitnehmen kann. Diese Tiefe wurde im Laufe des Buches schwächer und so hat mir vor allem die erste Hälfe gefallen. Insgesamt mag ich an diesem Buch den japanische Mythos, die Idee eines „Katzencafés“, welches Leben verändert und, dass alle miteinander verbunden sind. Komplett verzaubert hat es mich die Umsetzung leider nicht, aber ich empfehle jedem, der sich angesprochen fühlt, trotzdem reinzulesen.

Veröffentlicht am 23.03.2024

Ein etwas anderes Tanzbuch

Bring dein Herz zum Tanzen
0

Tanzen macht gelöst und glücklich. In "Bring dein Herz zum Tanzen: Finde zu deiner inneren Stärke und feiere deinen Körper, Das etwas andere Tanzbuch“ geht es darum, dass eigene Selbstwertgefühl zu entdecken, ...

Tanzen macht gelöst und glücklich. In "Bring dein Herz zum Tanzen: Finde zu deiner inneren Stärke und feiere deinen Körper, Das etwas andere Tanzbuch“ geht es darum, dass eigene Selbstwertgefühl zu entdecken, das Körpervertrauen zu stärken und authentische Selbstliebe, ganz wertungsfrei und intuitiv.

Tanzpädagogin, Selbstliebe-Unternehmerin, Speakerin und Autorin Sandra Wurster schreibt realitätsnah und authentisch von Themen, die sie selbst durchlebt hat, und teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über ihren Weg zum Tanzen, Bodyshaming und die „tief verborgenen Urängste der Ausgrenzung“, wozu auch sichtbares Schwitzen und die Scham, keine dünne Frau zu sein, gehört. „Als Mensch mit einem mittelgroßen Körper fühlte ich mich ständig beobachtet und fragte mich zusätzlich immer, was andere über mich sagten oder denken könnten. […] Weniger persönlich zu nehmen war mein persönlicher Befreiungsschlag, und genau deshalb fange ich jetzt mit diesem Thema an…“ Sandra Wurster teilt u.a. Tipps, wie man eine passende Tanzschule findet und es gibt eine exklusive Website mit aufgenommenen Videos zu den Choreografien - eine praktische Ergänzung zu den Tanz-Fotos im Buch.

Die zarte Gestaltung ist gut gelungen. Farbliche Hervorhebungen von Informationen und Zitaten helfen bei der Einordnung (z.B. Sandras Selfcare-Tipp), zusammen mit zahlreichen Selbstportraits der Autorin, die Selbstbewusstsein und Lebensfreude ausstrahlen.

Mir war es thematisch einfach zu viel von allem, und zu unstrukturiert. Weniger Themen, auf die tiefgreifender eingegangen wird, hätten mir besser gefallen. Vielleicht gehöre ich aber auch nicht zur Zielgruppe, denn das Buch richtet sich, dem Stil nach, eher an ein junges Publikum und manchmal habe ich mich an dem Schreibstil und den Wortwiederholungen gestört. Ich konnte dem Text aber stärkende Zitate und wahre Worte entnehmen, die sich lesen, als würden sie von einer Freundin kommen. Es ist eine wohltuende Begleitung, mit Inspiration und Impulsen für die Frau, bei denen es um Tanz als Heilungstool geht, Hingabe und Gelassenheit, als schönste Form von Selbstbewusstsein. Insgesamt ermutigt Sandra Wurster dazu, sich selbst zu spüren, um Orientierung im Innen statt im Außen zu finden und in einem „Safe-Space“ mit den eigenen Bewegungen herumzuexperimentieren. Für alle, die mit sich hadern und sich von Sandra Wursters weiblichem Empowerment anstecken lassen wollen.

Veröffentlicht am 23.03.2024

Kurzweilig und spannend

Mörderfinder – Stimme der Angst
0

«Mörderfinder - Stimme der Angst» ist der vierte Band um den Fallanalytiker Max Bischoff. Für mich war es das erste Buch der Reihe, und ich konnte, trotz fehlendem Vorwissen, gut einsteigen. Allerdings ...

«Mörderfinder - Stimme der Angst» ist der vierte Band um den Fallanalytiker Max Bischoff. Für mich war es das erste Buch der Reihe, und ich konnte, trotz fehlendem Vorwissen, gut einsteigen. Allerdings wird man gespoilert, was die bisherigen Fälle angeht, was mich aber nicht weiter stört.
Max Bischoff gerät durch den Tod eines Mentors in einen Strudel der Vergangenheit und wird von alten Traumata eingeholt, als sich die Vergangenheit durch einen Vermisstenfall zu wiederholen scheint. Es beginnt mit Dominique, die seiner verstorbenen Jenny sehr ähnlich sieht. Sie wird von ihrem Mann misshandelt, genau wie Jenny damals. Max drängt sich auf, versucht zu helfen und dann überschlagen sich die Ereignisse.
Passend für alle, die Lust auf einen Thriller haben, den man quasi nebenbei lesen kann, weil er nicht komplex aber spannend und angenehm lesbar geschrieben ist. Tatsächlich werden die Ergebnisse hin und wieder zusammengefasst, sodass ein kurzes Abschweifen nicht dazu führt, dass man den Faden verliert. Gelungen, sind die Sichtweisen des Entführungsopfers, weil es realistisch die Leiden und Ängste zeigt. Allerdings fehlte mir der Nervenkitzel und es wirkte stark konstruiert. Zum Ende hin gibt es einen überraschenden Twist, der nicht zu erahnen war. Insgesamt ein kurzweiliges Vergnügen für Zwischendurch. 3,5 Sterne

Veröffentlicht am 19.03.2024

Der Sparks-Zirkus verändert die Welt

Sparks
0

«Sparks - Die Magie der Funken» ist ein komplex anspruchsvoller Fantasy-Debütroman von J.R Dawson, der aus zwei Zeitebenen und Perspektiven erzählt wird. Die Sichtweise um die Zeitspringerin Ringmaster ...

«Sparks - Die Magie der Funken» ist ein komplex anspruchsvoller Fantasy-Debütroman von J.R Dawson, der aus zwei Zeitebenen und Perspektiven erzählt wird. Die Sichtweise um die Zeitspringerin Ringmaster führt uns ins Jahr 1926, indem sie mit ihrem Zirkus immer „zur richtigen Zeit in der richtigen Stadt“ auftritt, um mit ihren Aufführungen Leben zu verändern. Hier ist der Funke Magie ganz entscheidend. Neben Ringmaster, auch Rin genannt, und ihrer Frau und Heilerin Odette komplettiert die Seherin Mauve das Trio. Diese drei Frauen haben große Ambitionen, wollen sie doch mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten den Zweiten Weltkrieg verhindern. „Zwischen dem Albtraum der Vergangenheit und der Traum von der Zukunft lag die Gegenwart wie eine Durchgangsstation, in der alle die Orientierung verloren zu haben schienen.“ Es gibt noch andere, die über die Sparks, also besonderes Fähigkeiten verfügen.
In der zweiten Erzählperspektive führt uns der siebenzehnjährige Edward King in das Jahr 1917 und wir verfolgen seinen Lebensweg. Dieser Handlungsstrang konnte mich überraschenderweise deutlich mehr mitreißen, als die Bemühungen der Sparks, den Krieg zu verhindern. Wobei die interessanteste Figur sicherlich Rin ist. Generell lag der Fokus stark auf der Charakterentwicklung. In der erste Hälfte viel es mir schwerer, reinzukommen, denn die Geschichte ist sprunghaft, überladen, düster und trägt „die Last von Krieg und Krankheit auf den Schultern.“ Ingesamt tat ich mich mit dem sprunghaften Schreibstil zunehmend schwer, fand aber das Setting und die Charaktere faszinierend. Völlig überzeugen konnte es mich demnach nicht, weshalb ich 3 Sterne vergebe. Es wird aber ganz sicher seine Fans finden und ist ein lesenswertes Debüt.

Veröffentlicht am 11.03.2024

Tragisch, poetisch, überladen

i fell in love with hope
0

In diesem Liebesdrama geht es um todkranke Jugendliche, die im Krankenhaus behandelt werden, zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammenwachsen und ihren eigenen Weg finden, mit ihrem Schicksal umzugehen.

In ...

In diesem Liebesdrama geht es um todkranke Jugendliche, die im Krankenhaus behandelt werden, zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammenwachsen und ihren eigenen Weg finden, mit ihrem Schicksal umzugehen.

In sanfter, poetischer Sprache geht es um existentielle Fragen, schmerzhafte Gefühle, Freundschaft, Liebe und Tod. Der Vergleich wird als rhetorisches Stilmittel sehr häufig genutzt, und erschafft blumige und bildhafte Sprachbilder, in denen man sich verlieren kann. Die „Worte falten sich umeinander, tanzen miteinander…“ Oft durchlässig, liest es sich wie ein ewiges Flüstern und Hauchen. Dieser außergewöhnliche Stil aus Poesie und kurzen Sätzen ist angesichts der hohen Seitenzahl eine Herausforderung und war mit irgendwann einfach zu viel. Gut gesetzte Akzente hätten mir besser gefallen und wären authentischer gewesen. Die Handlungsdichte ist verhältnismäßig gering und spielt sich, wie zu erwarten, fast ausschließlich im Krankenhaus ab. Kleine Momente werden bedeutungsschwer ausgedehnt.

«i fell in love with hope» ist insgesamt eine gefühlsschwere und leidvolle Liebesgeschichte, die wie ein großer, kunstvoller Verarbeitungsprozess wirkt, begleitet von melancholischen Gedankenspielen über Hoffnung und Gründen, die es nicht braucht. Sam ist Erzählfigur und beobachtet, ist aber auch ein geheimnisvoller Teil der Geschichte, die auch rückblickend erzählt wird. „Wie ich schon sagte, ich fühle selten etwas. Wenn ich es tue, ist es gedämpft, absichtlich, wie die Dunkelheit.“ Mich hat die Geschichte irgendwann verloren. Rückblickend fand ich den Schluss passend und es einige denkwürdige Textstellen. Deshalb würde ich diese Buch allen empfehlen, die es tragisch, poetisch und überladen mögen. Der Roman braucht auf jeden Fall ausreichend Lesezeit, die richtige Stimmung und man sollte die Triggerwarnungen beachten. Die schöne Buchgestaltung mit Farbschnitt ist sehr passend und letztlich wird das Buch seine Fans finden.