Profilbild von LaCalaveraCatrina

LaCalaveraCatrina

Lesejury Star
offline

LaCalaveraCatrina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LaCalaveraCatrina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.09.2023

Spiel mit Erwartungen

Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.
0


"Der Trip" beginnt sehr vielversprechend und packend. Ein Ehepaar freut sich auf den Urlaub in Frankreich, doch eine Wildunfall bremst sie wortwörtlich aus. Als ihnen Hilfe angeboten wird, nehmen sie ...


"Der Trip" beginnt sehr vielversprechend und packend. Ein Ehepaar freut sich auf den Urlaub in Frankreich, doch eine Wildunfall bremst sie wortwörtlich aus. Als ihnen Hilfe angeboten wird, nehmen sie diese dankend an und verschwinden spurlos. Zwei Jahre später bringt eine brutale Mordserie in Norddeutschland die Soku Camping hervor. Bereits fünf Menschen wurden auf Camping- oder auf Wohnmobilstellplätzen brutal getötet. Evelyn ist forensische Psychologin und unterstützt die Soku mit ihrem Fachwissen. Sie ist eine Einzelgängerin, seit ihr Bruder Fabian und seine Frau vor zwei Jahren spurlos verschwunden sind. Ermittler Tillmann ist ein guter Freund und ehemaliger Geliebter. Auf einem Phantombild des Täters glaubt Evelyn ihren Bruder zu erkennen. Ist er etwa der Camping-Killer?

Arno Strobel spielt in diesem Psychothriller mit dem Wunsch zu erfahren, was mit geliebten, vermissten Personen passiert ist. Dafür stehen nur wenige handelnde Personen im Zentrum des Geschehens. Trotzdem gibt es falsche Fährten und man fragt sich eins ums andere mal, wer hier eigentlich lügt. Evelyn ist dabei authentisch „durch den Wind“ und kann kaum mehr ihr psychologisches Fachwissen anwenden - schon gar nicht bei sich selbst. Immer mehr Details, die ans Licht kommen, lassen sie an ihrem Verstand zweifeln und zeigen, dass man bei einer persönlichen Verstrickung in einem Fall unmöglich objektiv bleiben kann. Sehr auffällig ist der Kniff am Anfang, wahrlich gerissen wird mit den Erwartungen des Lesers gespielt, die dann nicht so erfüllt werden, wie gehofft. Denn der Thriller läuft in eine ganz andere Richtung. Insgesamt bietet Strobel gute Unterhaltung. Stets wird Neugier geweckt und man will wissen, wie es weitergeht. Dabei bewegt sich die Handlung ungewöhnlich gedrosselt linear voran, während eingeschobene Kapitel aus der Perspektive des Täters erzählen. Leider bremst diese einfach gehaltene Struktur die Spannung aus. Wie in einem endlosen Kreis dreht sich alles um Evelyn, ihren Bruder und ihren Freund Tillmann, weshalb auch die Auflösung eher enttäuschend war. Nicht Strobels beste Performance, aber trotzdem unterhaltsam und gut geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2023

Solider Auftakt mit Potential für Fortsetzungen

Die Legende des Phönix, Band 1: Dunkelaura
0

„Entscheidend ist, wie wir selbst uns sehen.
Nur das macht uns außergewöhnlich.“

Die Legenden um den Phönix sind mystisch und faszinierend. Er hat sich für die Menschheit geopfert. Darin begründet die ...

„Entscheidend ist, wie wir selbst uns sehen.
Nur das macht uns außergewöhnlich.“

Die Legenden um den Phönix sind mystisch und faszinierend. Er hat sich für die Menschheit geopfert. Darin begründet die geheime Phönixallianz, ausgestattet mit unterschiedlichen Superheldenkräften, den Kampf gegen die Rouges, die Menschen ihr Licht rauben, die dann selbst zu grausam zobieartigen Kreaturen werden.

Eden hat einen sehr sympathischen und klugen Charakter. Sie engagiert sich als Trainee ehrenamtlich im Youth Center und arbeitet mit Jugendlichen, die aus armen und kriminellen Familien kommen. Sie träumt vom College und sorgt für ihren kranken Vater. Doch dieses Leben scheint vorbei, als sie von Rouges angegriffen wird und sich als Phönixkriegerin entpuppt, die ihre Ausbildung in Little Meadows beginnt. Mit ihrer Empathie und dem neutralen Blick eines Neuankömmlings, ist sie ein großer Gewinn für die Gruppe. Spannend fand ich hier die ethische Frage, die Eden aufwirft, weil sie nicht gegen die Rouges kämpfen will. Sie übt Kritik an der Ausübung und Vorgehensweise der Phönixkrieger. Doch das ist in den Augen von Kane und der Anführerin Una ihre größte Schwäche. Dabei möchte Eden nur dazugehören und in die Phönixallianz aufgenommen werden.

Die Beziehung zu Kane gestaltet sich vorhersehbar, in einem Auf und Ab der Gefühle. Von kühl und abweisend, bis anziehend und freundschaftlich, obwohl beide zugeben, dass sie sich mögen. Man hat nämlich Einblicke in beide Perspektiven, was ich sehr gelungen fand. So ließen sich diese widersprüchlichen Gefühle glaubhaft nachvollziehen. Meine Lesemotivation bestand vor allem darin, zu erfahren, wie es mit Eden weitergeht, warum sie eine Phönixkriegerin ist und welche Kräfte sie erhält. Ihre Eingewöhnung in die Gemeinschaft der Phönixkrieger erinnerte manchmal an eine Daily Soap, wie der Charakter Aaron im Buch selbst so treffend feststellt. Über mehre hundert Seiten verliert die Story an Tempo, wie das manchmal bei Reihenauftakten ist, wo sich viel Zeit für die Einführung der Charaktere genommen wird und sich nach und nach entschlüsselt, worum es eigentlich geht. Dadurch steckt man sehr in Edens Figur, für die auch alles neu ist und erst mit der Zeit einen Sinn ergibt.

Insgesamt war mir die Fantasy-Komponente aber noch zu schwach. Es finden sich zudem viele bekannte Motive und es wird auf Altbewährtes zurückgegriffen, das funktioniert, wie die Lovestory zwischen Eden und Kane zeigt. Trotzdem gibt es aber ein paar Wendungen, die sich nicht im Detail erahnen lassen, viele Interessante Ideen und besonders im letzten Drittel zieht das Tempo an und macht große Lust auf die Fortsetzung, die mehr nach meinem Geschmack sein könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2023

Mehr Familiendrama als Thriller

Die Verborgenen
0

Ein Eindringling, Phrogger genannt, wohnt unbemerkt im Haus der Familie Hoffmann - doch er hinterlässt Spuren und treibt ein Spiel mit den Bewohnern, indem er Gegenstände verschwinden lässt, gekonnt manipuliert ...

Ein Eindringling, Phrogger genannt, wohnt unbemerkt im Haus der Familie Hoffmann - doch er hinterlässt Spuren und treibt ein Spiel mit den Bewohnern, indem er Gegenstände verschwinden lässt, gekonnt manipuliert und Zwietracht sät. Dadurch bröckelt die Fassade der Familie und legt intime Geheimnisse frei.
Eine beklemmende Vorstellung, wie ein heimlich Gast in die scheinbar sichere Privatsphäre eindringt, sich am Kühlschrank bedient und die Habseligkeiten durchwühlt. Linus Geschke hat diese angespannte Atmosphäre lebendig werden lassen, was den Thriller so reizvoll macht. Hier warten einige Gänsehaut-Momente, in einer befremdlichen Du-Perspektive. Der Phrogger scheint es zu dem auf die siebzehnjährige Tabea abgesehen zu haben. Parallel ist gerade ein Mädchen in ihrer Jahrgangsstufe spurlos verschwunden. Wer ist der Phrogger? Treibt ihn ein persönlicher Groll? Was ist mit dem Mädchen passiert?
Erzählt wird u.a. aus der Ich-Perspektive der Familie Hoffmann. Geschke nimmt sich Zeit, die Protagonisten vorzustellen und eröffnet ihre intimsten Geheimnisse. Im weiteren Verlauf kommen mehr Protagonisten hinzu und es wird klar, es geht hier nicht vordergründig um Phrogging. Das familiäre Drama rückt zunehmend in den Fokus, bis schließlich alle losen Fäden zusammenlaufen. Der Erzählstil bietet dabei angenehme Abwechslung.
Insgesamt konnte mich "Die Verborgenen" aber nicht so richtig packen. Für meinen Geschmack war es zu konstruiert, die Protagonisten wirken wie Statisten. Das große Finale war spannend inszeniert, ließ mich aber mit ein paar Fragen zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2023

Investigativer Journalistmus

Mutterliebe
0

In "Mutterliebe" steht die Beschuldigte Sylvia Bentz vor Gericht. Sie hat ihren dreijährigen Sohn Linus getötet. Das Motiv ist noch unklar. Die ehrgeizige Journalistin Kiki Holland ist als Berichterstatterin ...

In "Mutterliebe" steht die Beschuldigte Sylvia Bentz vor Gericht. Sie hat ihren dreijährigen Sohn Linus getötet. Das Motiv ist noch unklar. Die ehrgeizige Journalistin Kiki Holland ist als Berichterstatterin im Gerichtssaal vor Ort. Durch ihre pfiffige Art und guten Kontakte erfährt sie pikante Details, die sie veranlassen, der Sache nachzugehen. Ich Gegensatz zu ihren berichtenden Kollegen, ist Kiki nämlich bereit, zu recherchieren, nachzufragen und alles zu tun, um die Wahrheit aufzudecken. Dabei verfügt sie über vielversprechende Fähigkeiten, beispielsweise imitiert sie Akzente und Gesten, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und so schneller an Informationen zu gelangen. Umso mehr Kiki erfährt, umso gefährlicher wird es. Sie erhält kryptische Botschaften und wird verfolgt. Zum Glück kann sich Kiki nicht nur auf ihren treuen Enzo, dem kleinen Fiat, verlassen, sondern auch auf ihren besten Freund Torte und den neuen Mann in ihrem Leben: Tom „Maulwurf“ Bergemann.

Dieser Justiz-Krimi spielt sich wider Erwarten nicht im Gerichtssaal ab. Kiki ist stets unterwegs, um Spuren zu verfolgen und wird wiederholt daran gehindert, an den Verhandlungen teilzunehmen. In Rückblenden lassen die Autorinnen die Beschuldigte Sylvia Bentz und ihren Mann zu Wort kommen. Der Schreibstil ist für das Genre ungewöhnlich leicht und mitreißend. Kiki’s Eindrücke und Beobachtungen wird viel Raum gegeben. Trotz der dritten Person ist man ganz nah am Geschehen. Von der Handlung bin ich hin- und hergerissen. Einerseits mochte ich die Hauptprotagonistin Kiki und es gab spannende Szenen, Wendungen und gute Fügungen. Andererseits war der Fall vorhersehbar, unspektakulär und teilweise langatmig - gefesselt hat er mich leider nicht. Wahrscheinlich hatte ich einfach zu viel erwartet. Die letzten Seiten boten jedenfalls noch einmal unerwartete Dramatik. Leider hat sich hier ein Fehler eingeschlichen, der für Unstimmigkeiten sorgt, den ich aber nicht spoilerfrei nennen kann.

Ich würde "Mutterliebe" vor allem dann empfehlen, wenn man die kriminalistische Aufdeckung brisanter Verschleierungen mag, es eher realistisch bevorzugt und gut auf Gewalt und allzu konstruierte Überraschungen verzichten kann.

Veröffentlicht am 06.03.2023

Leider keine Buchmagie

Das Geheimnis der Schokomagie (Schokomagie 1)
0

Nachdem wir "Das Geheimnis der Schokomagie" ausgelesen hatten, waren wir uns einig, denn irgendwie war die Geschichte leider, leider nicht so toll, wie erhofft. Woran lag es? Am Schreibstil jedenfalls ...

Nachdem wir "Das Geheimnis der Schokomagie" ausgelesen hatten, waren wir uns einig, denn irgendwie war die Geschichte leider, leider nicht so toll, wie erhofft. Woran lag es? Am Schreibstil jedenfalls nicht. Angenehm lesbar ließ sich auch gut die französische Atmosphäre aufsaugen. Aber wahrscheinlich an den klischeehaften Figuren, mit denen man irgendwie nicht warm wurde, weil sie sich teilweise sehr fragwürdig verhielten. Oder der vorhersehbaren Handlung, die leider gar nicht einfallsreich ist und irgendwie des Guten zu viel. Unter magischer Spannung hatten wir uns etwas anderes vorgestellt. Mila besitzt die Gabe des Duftsehens bzw. hat Zukunftsvisionen und das ist auch immer wieder Thema, aber gerade hier wird so viel Potenzial verschenkt und es gab einige Situationen, die die unglaubwürdig waren. Die Handlung um den Präsidenten war einfach langweilig. Vor allem das Ende war enttäuschend platt.

Letztlich ist es eine nette Geschichte, die offenbar viele begeistert hat, aber uns nicht. Die Buchideen klingt magisch, aber die Umsetzung konnte uns leider nicht überzeugen. Trotzdem drei Sterne für den humorvollen Schreibstil und die gelungene Buchgestaltung.