Profilbild von Lainybelle

Lainybelle

Lesejury Star
offline

Lainybelle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lainybelle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2023

Bühne frei für die unvergleichliche Flo!

Forever kann mich mal
0

Lange habe ich kein Buch mehr so schnell verschlungen. Dass es bei dieser Geschichte frech, charmant, tiefgründig und witzig zugehen würde, hatte ich mir dank Titel, Cover und Kurzbeschreibung ja schon ...

Lange habe ich kein Buch mehr so schnell verschlungen. Dass es bei dieser Geschichte frech, charmant, tiefgründig und witzig zugehen würde, hatte ich mir dank Titel, Cover und Kurzbeschreibung ja schon ausrechnen können – dennoch wurden meine Erwartungen noch übertroffen.

Flora, kurz Flo, ist so voller Wut, voller Liebe, überhaupt voller brodelnder Gefühle. Sie hat einen Schutzwall um sich errichtet und verteidigt ihn oft mit schmerzhaft harten Worten; dennoch ist es der Autorin gelungen, dass man hier nicht genervt die Augen über eine biestige Teenagerin verdreht, sondern mit ihr fühlt, die Welt aus ihrer Sicht wahrnimmt.
Cool sind auch die kleinen Collegeblock-Zeichnungen an den Kapitelanfängen, die immer schon einen Hinweis auf Flos aktuelle Stimmung geben. Von genau diesen Stimmungswechseln, dem berühmt-berüchtigten Auf und Ab der Pubertät, lebt die Geschichte.

Eine besondere Stärke des Buchs ist zudem die Darstellung der verschiedenen Beziehungen. Die Charaktere waren mir so klar vor Augen, als sähe ich eine Romcom auf Netflix: Da wären zum Beispiel Flos getrennte Eltern; Liv, die sich einfach nicht von Flo abschrecken lässt und beharrlich an der Option auf eine richtig gute Freundschaft festhält; Toby, der erstaunlich wenig zu sagen hat, aber für Flo der süßeste Typ überhaupt ist; Maik, der gern im Rampenlicht steht und mehr Verehrerinnen hat, als er vielleicht ahnt.

Obwohl auch einige Konflikte und traurige Themen eine Rolle spielen, wird es nicht zu schwermütig, und trotz Gefühlschaos nie verklärt-kitschig. Es ist einfach authentisch, es macht wahnsinnig viel Spaß und ist definitiv zu schnell vorbei.

In einem Satz:

„Forever kann mich mal!" ist ein wirklich extrem gut gelungenes Jugendbuch, das so vom Leben selbst hätte geschrieben werden können – große Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2023

Sind deine Freundschaften so, wie du sie dir wünschst?

Gemeinsam
0

Jennie Allen schreibt persönlich, unterhaltsam und mit großer Informationsdichte. Ich habe eine Weile gebraucht, um das Buch zu Ende zu lesen, denn es gab entsprechend viel zu verarbeiten und wirken zu ...

Jennie Allen schreibt persönlich, unterhaltsam und mit großer Informationsdichte. Ich habe eine Weile gebraucht, um das Buch zu Ende zu lesen, denn es gab entsprechend viel zu verarbeiten und wirken zu lassen. Beim Thema Freundschaften hat außerdem wohl jeder Mensch die eine oder andere Wunde, auf die die Autorin hier auch eingeht, was schmerzhaft werden kann.

Die inhaltliche Bandbreite ist groß. Es geht um historische Entwicklungen in der Gesellschaft; um die Bereitschaft, sich einander anzuvertrauen; um Beziehungen, wie Gott sie sich als Schöpfer vorgestellt hat. Da die Glaubensaspekte wirklich sehr zentral sind, hat mich überrascht, dass sie auf dem Buchrücken überhaupt nicht anklingen. Auch Menschen, die keinen oder kaum Bezug zum Christsein haben, können sich definitiv mit den Inhalten identifizieren und Wertvolles aus der Lektüre mitnehmen, werden aber wahrscheinlich an der einen oder anderen Stelle leider abgehängt. Doch trotz dieses Punkts und die für unseren Kulturkreis hier und da etwas ungewohnten Ansätze, habe ich den Ton nie als belehrend oder aufdringlich empfunden. Man kann die Erkenntnisse mitnehmen und bedenken, aber auch für sich weiterentwickeln.

Das Buch gliedert sich in 3 Teile auf: Im ersten geht es um die Grundlagen (Wieso sehnen wir uns nach Verbundenheit und aus welchem Grund mangelt es vielen von uns gegenwärtig daran?), im zweiten um den Weg zu engen und echten Beziehungen (unterteilt in die Aspekte Nähe, Sicherheit, Schutz, Tiefe und Verbindlichkeit) und im letzten darum, das eigene „Dorf" zu entdecken (hier werden besonders auch familiäre Bindungen und das Festhalten an einigen ganz nahen Freundschaften Thema).
Zu jedem Unterkapitel gibt es abschließend drei Reflexionsfragen, zwei Bibelverse sowie eine praktische Challenge.

Viele Zitate und Feststellungen aus dem Buch werden mir noch länger nachgehen, darunter:

- „Wir können nicht das haben, was wir nicht zu werden bereit sind" (S. 67).

- Freundschaft bedeutet, für einen anderen glauben, was uns schwerfällt, über uns selbst zu glauben (vgl. S. 133).

- Toleranz und Annahme müssen unterschieden werden vor Momenten, in denen man anderen helfen sollte, keine Fehlentscheidungen zu treffen (vgl. S. 135f.). Denn: „Stehenlassen ist keine Liebe" (S. 138).

- Freundschaft kostet etwas - aber: „Wir müssen beieinanderbleiben" (vgl. S. 181).

In einem Satz:

„Gemeinsam - Finde deine Herzensmenschen und entdecke das echte Leben" ist ein gehaltvolles Buch, das viele Facetten von Freundschaften beleuchtet und dazu einlädt, neue Wege zu gehen, um die eigenen Beziehungen zu erweitern bzw. wachsen zu lassen.

Veröffentlicht am 15.04.2023

Voller guter Gedanken, stimmungsvoller Statement-Fotos und Notizseiten für eine persönliche Reise

100 Tage Grace & Hope
0

Ich liebe ja die ganze Grace&Hope-Serie und auch hier ist die Gestaltung wieder wunderschön. Die Fotomotive gefallen mir sehr, genau wie das Gesamtlayout. Manche Sprüche und Bilder wiederholen sich zu ...

Ich liebe ja die ganze Grace&Hope-Serie und auch hier ist die Gestaltung wieder wunderschön. Die Fotomotive gefallen mir sehr, genau wie das Gesamtlayout. Manche Sprüche und Bilder wiederholen sich zu den Kalendern sowie der Grace&Hope-Bibel, was ich schade finde, da die Auswahl ja groß genug wäre und man wie ich als Sammlerin dann doch öfter „Wiederverwertungen" bemerkt. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Enthalten sind 72 Andachten; die restlichen Journal-Impulse haben statt eines Texts im typischen Look der Produktwelt ein ganzseitiges Motiv in Graustufen mit englischem Glaubensstatement in Goldschrift dabei.
Für die eigenen Gedanken steht in beiden Fällen jeweils die rechte Buchseite zur Verfügung, die durch eine thematisch anschließende Frage sowie einen Bibelvers abgerundet wird. Man kann entweder etwas dazu notieren oder den Platz nach eigenem Belieben füllen. Auch die Reihenfolge der Andachten und Journaleinträge kann gehandhabt werden, wie man möchte.

Die Kurzandachten drehen sich um Themen wie das Atemholen, Pläneschmieden, Wertschätzen der kleinen Dinge, darum, Gutes zu säen, alle Sorgen auf Gott zu werfen und in unserem Leben der Freude Raum zu geben. Manche laden zu neuen Blickwinkeln ein, andere sind vor allem kleine Reminder an wichtige Botschaften (z. B. dass Gott uns bei unserem Namen gerufen hat; dass alles seine Zeit hat, ...). Es finden sich viele ermutigende Zusprüche (dass wir genug sind; dass wir zu Gott kommen können, wie wir sind, ...) und Appelle (das eigene Leben zu gestalten; Gott an uns arbeiten zu lassen, ...).

In einem Satz:

„100 Tage Grace & Hope" ist ein im gewohnt stilvollen Design gestaltetes Journal, das kompakte Impulse mit einer Art Gedankentagebuch kombiniert – ein tolles Geschenk für einen lieben Menschen oder an sich selbst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.03.2023

Ein Buch übers Zu-Weit-Gehen und Einander-Schaden, aber mit der hoffnungsvollen Botschaft: Es geht besser!

The truth behind your lies
0

Das Gegenteil von einem Wohlfühlbuch – bei einem Spannungsroman wäre kaum ein anderes Fazit zu erwarten, und doch geht es in diesem Fall tiefer: Alles, was in dieser Geschichte auch nur den Anschein macht, ...

Das Gegenteil von einem Wohlfühlbuch – bei einem Spannungsroman wäre kaum ein anderes Fazit zu erwarten, und doch geht es in diesem Fall tiefer: Alles, was in dieser Geschichte auch nur den Anschein macht, schön zu sein, wird von den Abgründen hinter der Fassade Kapitel für Kapitel weiter in die Tiefe gezogen.
Im Fokus stehen die schwelenden Konflikte, sowohl die der einzelnen Charaktere als auch die innerhalb der Gruppe. Um fesselnden Nervenkitzel geht es dabei weniger; erst der Showdown legt noch mal ordentlich an Tempo zu.
Dadurch, dass man dank Jan von Anfang an mehr weiß als die Clique, wird das Leseerlebnis zudem permanent von einer Art Countdown-Gefühl begleitet.

Die Charaktere wollen nicht oder jedenfalls nicht in erster Linie zur Identifikation einladen, sondern sie stehen für die Tücken der Identitätssuche, für menschliches Versagen, kaputte Beziehungen und psychische Probleme, die gerade in der Teenagerzeit negativ prägen können, wenn alle wegsehen, schlimmstenfalls fürs Leben.

Erzählt wird aus Jans und Emmys Perspektiven (er/sie). Jan hat in der Schulzeit unter Mobbing durch Emmys Clique gelitten; Emmy wird von vielen für ihr instagramtaugliches Perfekt-Sein beneidet, steckt aber eigentlich in einer Krise, genau wie der Rest ihres Freundeskreises.
Hier setzt mein einziger größerer Kritikpunkt an der Geschichte an: Die Bandbreite der schweren Themen überfrachtet sie gewissermaßen. Einerseits hat die Autorin ein beeindruckend komplexes Netz geknüpft, gleichzeitig wirkt es unwahrscheinlich, dass wirklich all das bei nur sechs Jugendlichen zusammenkommt (Konkretes zu benennen, würde an dieser Stelle spoilern) und niemand dabei ist, der es schafft, den anderen gutzutun und über den eigenen Horizont hinauszublicken.
Auch bleibt es, gerade für Jugendliche, die vielleicht keine Vielleser sind, meiner Einschätzung nach zum Teil zu vage. Mit 14, 15 oder 16 Jahren hätte zumindest ich beispielsweise die Erklärung für Anns Verhalten nicht aus dem Buch herauslesen können.

Der Roman wirft Fragen auf und zeigt, wie aus Verletzungen immer nur weitere, immer heftigere Verletzungen resultieren können, solange die Abwärtsspirale nicht aufgehalten wird. Sie endet spätestens, wenn alles eskaliert. „The Truth Behind Your Lies" warnt eindringlich davor, es nicht so weit kommen zu lassen.

In einem Satz:

„The Truth Behind Your Lies" liest sich so gut wie erschütternd – ein Buch übers Zu-Weit-Gehen und Einander-Schaden, aber gerade durch diese tragödienhaften Grundzüge auch mit der hoffnungsvollen Botschaft: Es geht besser!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2023

Ein spannender Stimmungsmix: cosy und dramatisch zugleich

We Are Like the Sea
0

Eine verträumte kleine Insel inmitten von Regenwolken und der rauen See, eine Art gemütlicher Mikrokosmos, wo man zusammenhält, aber Tragödien umso größere Wellen schlagen ... Es war vor allem das Setting, ...

Eine verträumte kleine Insel inmitten von Regenwolken und der rauen See, eine Art gemütlicher Mikrokosmos, wo man zusammenhält, aber Tragödien umso größere Wellen schlagen ... Es war vor allem das Setting, das mich neugierig auf Marie Nieblers „Like Us"-Reihe gemacht hat.

Der Schreibstil der Autorin ist unterhaltsam und emotional; auch wenn beide Erzählstimmen den Ausruf „Fuck!" ein wenig überstrapazieren, hat er mir insgesamt gut gefallen. Einen Spritzer Humor gibt es auch immer wieder.
Der Perspektivwechsel ist, abgesehen von dem zum Teil sehr ähnlichen Ton der beiden, schön, und ich fand von Beginn an sowohl Lavender als auch Jonne interessant. Auch die komplizierte Ausgangslage der Lovestory hat ihren Reiz.

Das Buch ist mit seinen 432 Seiten und der relativ kleinen Schrift vergleichsweise umfangreich, und das zeigt sich in einigen Längen. Nicht jede Szene bringt die Geschichte oder die Charakterentwicklung voran, und ich empfinde es zwiespältig, wenn man als Leser*in so lange viel weniger weiß als die Hauptfiguren, durch deren Augen man doch alles erlebt.

Ich hätte mir am ehesten einen Band über Auri (oder Miko ein paar Jahre später) gewünscht und muss zugeben, dass mich die Prämissen der beiden auch unabhängig lesbaren Fortsetzungen nicht so ansprechen wie die des Auftakts (zwei der weiteren Hauptpersonen kamen in diesem Teil am Rande vor). Daher bin ich noch unsicher, ob ich sie irgendwann lesen werde.

In einem Satz:

„We Are Like the Sea" überzeugt mit einem wunderbaren Schauplatz und der Abwechslung von Wohlfühlfaktor und Schwere – eine schöne Romance, die trotz der vielen anderen Bücher dieses Genres etwas Eigenes hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere