Profilbild von Langeweile

Langeweile

Lesejury Star
offline

Langeweile ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Langeweile über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2021

Mord nach literarischem Vorbild

Der Todesbruder
0

Inhalt übernommen:

Viktor Puppe vom Berliner LKA und sein Partner Ken werden zum Schauplatz eines grausamen Verbrechens gerufen. Auf einem abgesperrten Gelände wurde eine Leiche gefunden, gezeichnet von ...

Inhalt übernommen:

Viktor Puppe vom Berliner LKA und sein Partner Ken werden zum Schauplatz eines grausamen Verbrechens gerufen. Auf einem abgesperrten Gelände wurde eine Leiche gefunden, gezeichnet von schrecklichen Verbrennungen. Bei dem Toten handelt es sich um einen Botschafter des Vatikans. Am Tatort finden sie eine römische Ziffernfolge. Bei der Autopsie stellt sich heraus, dass der Mann während der tödlichen Folter zwar bewegungsunfähig, jedoch bei vollem Bewusstsein war. Dann taucht ein weiteres perfide ermordetes Opfer auf, getötet durch unzählige Wespenstiche ... Auch bei diesem werden römische Ziffern gefunden. Ganz offensichtlich hängen die Morde zusammen. Die Ermittlungen führen Ken und Viktor an eine Schule, wo sie jedoch auf eine Mauer des Schweigens stoßen. Und der Mörder hat gerade erst angefangen …

Meine Meinung:

In dem dritten und letzten Teil dieser Reihe hat es das bewährte Multi - Kulti Team mit Ermittlungen im kirchlichen Bereich zu tun. Das Motiv für die Tat, der rasch weitere folgen,ist Rache für sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen. Der Rächer mordetet nach Motiven der göttlichen Komödie. Wie gewohnt ist der Schreibstil sehr rasant, kurze Abschnitte enden jeweils mit einem Cliffhanger,der zum Weiterlesen zwingt.

Es gibt viele neue Wendungen und Erkenntnisse, die auch zu einem Teil mit der Familie von Viktor Puppe zu tun haben. Während ich in den beiden vorigen Bändern mehrere kleine Kritikpunkte hatte, bin ich von diesem Buch ohne Einschränkung begeistert.

Veröffentlicht am 28.03.2021

Zons - Gestern und Heute

Stummes Opfer: Thriller
0

Inhalt übernommen:

Gegenwart: Die Einweihungsfeier eines außergewöhnlichen Bauwerks wird schlagartig zu einem Albtraum. Die Leiche eines jungen Mannes wird in der Empfangshalle entdeckt – einbetoniert ...

Inhalt übernommen:

Gegenwart: Die Einweihungsfeier eines außergewöhnlichen Bauwerks wird schlagartig zu einem Albtraum. Die Leiche eines jungen Mannes wird in der Empfangshalle entdeckt – einbetoniert in eine Säule. Kriminalkommissar Oliver Bergmann findet die Hälfte eines uralten Siegels bei dem Toten. Die Inschrift verheißt nichts Gutes und tatsächlich stößt Oliver kurz darauf auf ein weiteres Todesopfer: die Schwester des jungen Mannes. Sie hält das passende Gegenstück des Siegels in der Hand. Obwohl alle Spuren auf eine Beziehungstat hindeuten, ahnt Oliver, dass mehr hinter den Morden steckt. Schon bald sieht er sich einem eiskalten Serienkiller gegenüber, der bereits sein nächstes Opfer im Visier hat …

Zons 1502: Bastian Mühlenberg wirft der armen Gertrude ein paar Münzen zu. Wenig später ist sie spurlos verschwunden. Das Amulett, das sie stets bei sich trug, liegt noch dort, wo Bastian die Alte zuletzt gesehen hatte. Niemals hätte sie es freiwillig abgelegt. Doch nicht nur sie, auch andere Bettlerinnen sind plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Bastian kann sich keinen Reim darauf machen. Schließlich gibt es bei den Bettelweibern nichts zu holen. Erst als eine der Frauen tot in den Tiefen des Waldes gefunden wird, erkennt Bastian die schreckliche Wahrheit. Ein Serienmörder treibt sein Unwesen, und Bastian weiß nicht, ob er ihn noch aufhalten kann …

Meine Meinung:

Ich verfolge diese Reihe nun schon etwas länger und es ist jedes Mal, wie nach Hause kommen. Geschickt schafft es die Autorin die Zeiten zu verbinden und den Spannungsbogen hoch zu halten.Die Atmosphäre in Zons, in Vergangenheit und Gegenwart,wurde gut eingefangen.besonders gut gefällt mir in dem Zusammenhang immer, dass man die gleichen Plätze in den verschiedenen Zeiten kennenlernt.

Dadurch, dass fast jeder Abschnitt mit einem Cliffhanger endet,ist es fast unmöglich,das Buch länger aus der Hand zu legen.Durch falsch gelegte Fährten rätselt man zwar immer mit, wird jedoch am Schluss doch noch überrascht.

Fazit:

Ein spannender Krimi, der die verschiedenen Zeiten verbindet.

Veröffentlicht am 27.03.2021

Gegensätze ziehen sich an

Vier Pfoten im Sommerwind
1

Inhalt übernommen:

Aus eigener Kraft haben die drei Freundinnen Hannah, Caroline und Ella ein Cateringunternehmen gegründet. Schon nach kurzer Zeit können sie riesige Erfolge verbuchen. Die Köstlichkeiten ...

Inhalt übernommen:

Aus eigener Kraft haben die drei Freundinnen Hannah, Caroline und Ella ein Cateringunternehmen gegründet. Schon nach kurzer Zeit können sie riesige Erfolge verbuchen. Die Köstlichkeiten der Foodsisters sind einmalig, das muss auch Jörn zugeben. Doch bei der Aussicht zusammen mit Ella die Jubiläumsfeier der Lichterhavener Feuerwehr zu organisieren, ist er schon jetzt genervt. Wie soll er, der ruhige und besonnene Fischer, mit der quirligen Partyqueen ein Team bilden? Aber als Ella sich um den Bearded Collie ihrer Großmutter kümmern muss, ist sie heillos überfordert und Jörn lernt Ella plötzlich von einer ganz anderen Seite kennen …

Meine Meinung:

Petra Schier nahm mich mit in das mir bereits bekannte Lichterhaven.Wellen, Strand, nette Menschen, Nordsee Feeling pur.

Im Mittelpunkt stehen diesmal Ella und Jörn, die sich schon immer kennen, aber nicht sonderlich gut gesonnen sind. Als beide wegen der Vorbereitungen für das Jubiläumsfest der örtlichen Feuerwehr öfter aufeinander treffen, sind sie davon erstmal nicht begeistert.

Ellas Großmutter ist vor kurzem gestorben und hat ihr den Bearded Collie Barnabas vermacht.Beide trauern, Ella um ihre Oma ,Barnabas um sein Frauchen. Bei einem Strandspaziergang läuft der Hund weg und reagiert auf keine Zurufe, Ella ist verzweifelt. In dieser Situation tritt Jörn auf den Plan, mit seiner ruhigen Art tröstet er zuerst Ella und macht sich dann gemeinsam mit ihr auf die Suche nach Barnabas. Auch wenn es beide zuerst nicht wahrhaben wollen,ist das ein Wendepunkt in ihrem Leben.

Die sich langsam entwickelnde Liebesgeschichte wurde von der Autorin sehr schön in Szene gesetzt.Eine wichtige Rolle spielte dabei der Hund Barnabas,seine Gedanken - in Worte gefasst - waren das Sahnehäubchen schlechthin.Sie brachten mich teilweise zum Nachdenken,überwiegend zum Schmunzeln und manchmal zum lauten Lachen.

Neben der im Fokus stehenden Geschichte, ging es auch um die Belange der anderen Bewohner des kleinen Ortes, inklusive der Freundschaft zwischen Ella, Hannah und Caroline.

Ich bin schon wahnsinnig gespannt auf die nächste Geschichte aus Lichterhaven und darauf,welcher Hund mich dann erwartet.

Fazit:

Ein wunderschöner Liebesroman, mit viel Nordsee Atmosphäre und ohne jeglichen Kitsch.

Veröffentlicht am 21.03.2021

War es Mord?

Finstere Havel
0

Inhalt übernommen:

Ein Auto wird aus der Havel geborgen, am Steuer eine tote Frau. Beging sie Selbstmord, war es ein Unfall oder wurde sie umgebracht? Die Ermittlungen führen Hauptkommissar Toni Sanftleben ...

Inhalt übernommen:

Ein Auto wird aus der Havel geborgen, am Steuer eine tote Frau. Beging sie Selbstmord, war es ein Unfall oder wurde sie umgebracht? Die Ermittlungen führen Hauptkommissar Toni Sanftleben in den Naturpark Westhavelland, wo die Biologin an einem großen Flussprojekt mitarbeitete und in ihrer Freizeit den Nachthimmel erforschte. Doch am dunkelsten Ort Deutschlands ist es so finster, dass man die Gefahr nicht kommen sieht.

Meine Meinung:

Bereits der Prolog gab einen spannenden Einblick in die Geschichte, der Zusammenhang war lange Zeit im Dunkeln. Als das Team um Kommissar Samtleben zum Tatort gerufen wird, geht es darum die Frage zu klären, war es Mord, Selbstmord oder doch ein Unfall.

Neben der Ermittlungsarbeit gibt es immer wieder Rückblicke in die Vergangenheit des Opfers, wodurch sich Stück für Stück die Lösung abzeichnet. Diese Herangehensweise hat mir besonders gut gefallen.

Es wurden mehrere Charaktere vorgestellt, bei denen unterschiedliche Motive für eine Täterschaft sprachen. Als wenn der Kommissar nicht genug mit der Arbeit zu tun hätte, beschäftigen ihn auch Querelen im beruflichen und privaten Umfeld. Wie immer ist das Zusammenspiel von Kriminalfall und privatem Umfeld sehr ausgewogen. Außerdem wird auch dem Thema Fluss-und Auenökologie ein Platz in der Geschichte eingeräumt,was sehr interessant war.

Fazit:

Ein spannender Krimi, der außerdem die Lust darauf weckt, das Havelland einmal persönlich in Augenschein zu nehmen.Von mir eine Leseempfehlung und fünf Sterne.

Veröffentlicht am 18.03.2021

Eine taffe Frau im Strudel der Zeit

Das Dünencafe
1

Inhalt übernommen:

Endlich ist der erste Weltkrieg vorbei und Moiken steht vor einem scheinbar unüberwindbaren Berg an Aufgaben. Gelingt es ihr trotz wirtschaftlich schwieriger Verhältnisse und unter ...

Inhalt übernommen:

Endlich ist der erste Weltkrieg vorbei und Moiken steht vor einem scheinbar unüberwindbaren Berg an Aufgaben. Gelingt es ihr trotz wirtschaftlich schwieriger Verhältnisse und unter dem Argwohn der Männer, das Hotel „Strandvilla“ und ihr Café im Dünenpavillon auf Sylt wieder im alten Glanz erstrahlen zu lassen? Ihre süßen Kreationen jedenfalls sind legendär, ein illustres Publikum genießt das Seebad und Moiken setzt alles daran, die Gäste in ihrem Dünencafé mit Törtchen und Pralinen zu verwöhnen.

Mitten hinein platzt die Nachricht, dass der Hindenburgdamm gebaut werden soll. Teufelswerk für die Gegner, doch die Befürworter, zu denen auch Moiken gehört, versprechen sich großen wirtschaftlichen Aufschwung. Freunde werden zu Feinden und die Insel spaltet sich in zwei Lager. Zu Moikens Überraschung steht plötzlich der charismatische Wasserbauingenieur Adam von Baudissin wieder vor ihr. An ein Wiedersehen hatte sie nicht geglaubt.

Moiken könnte glücklich sein – wären da nicht noch die Gefühle für ihre unerfüllte große Liebe Boy Lassen, und die Sorge um ihre Tochter Emma, die die Insel verlassen hat und zu Boy nach Berlin gegangen ist. Schließlich macht Moiken sich selbst auf den Weg ins brodelnde Berlin, und versucht ihre Tochter zur Rückkehr nach Sylt zu bewegen.

Meine Meinung:

Mit einem Zeitsprung von vier Jahren knüpft der Roman an den ersten Band „Die Strandvilla“ an.es gibt ein Wiedersehen mit den liebgewonennen Protagonisten, aber auch neue Personen werden in die Geschichte eingeführt.Mit dem ihr eigenen Schreibstil versteht es die Autorin sehr gut, den einzelnen Personen Leben einzuhauchen und sie bildlich vor meinem Auge erstehen zu lassen.Im Verlauf der Geschichte verändern sich die einzelnen Personen, manche zum Vorteil, andere zum Nachteil, was dem Roman ein hohes Maß an Authenzität verleiht.Die im Mittelpunkt stehende Protagonistin Moiken hat als junge Witwe keinen leichten Stand.Einerseits fordert der Wiederaufbau der Strandvilla und des Dünencafés ihre ganze Kraft, außerdem muss sie sich mit den bürokratischen Hürden herumschlagen, denen eine Frau in der damaligen Zeit ausgesetzt war.

Neben der Familien - und Liebesgeschichte steht der Bau des Hindenburgdamms, als reales Ereignis,im Fokus,seine Planung und Errichtung wird eingehend erläutert.Die meisten Urlauber, welche die Insel Sylt heute über diesen Weg erreichen, machen sich wohl wenig Gedanken darüber, mit welchen finanziellen, materiellen und menschlichen Verlusten dieser Jahrhundertbau verbunden war.

Dadurch dass Emma, die Tochter von Moiken und Boy,in Berlin lebt, wird auch der Bogen in die Hauptstadt gespannt. Hierbei werden die „goldenen zwanziger Jahre“, auch von einer anderen, weniger schönen Seite beleuchtet.

Ich habe das Buch, ebenso wie Bd. 1, in kurzer Zeit verschlungen und bin erneut begeistert,wie gut der Autorin die Verknüpfung von Fiktion und Realität gelungen ist.

Fazit:

Ein sehr empfehlenswerter Roman,der meine Vorfreude auf den dritten Band geweckt hat.