Profilbild von Langeweile

Langeweile

Lesejury Star
online

Langeweile ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Langeweile über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2022

Böse Intrigen in Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorfer Punsch
0

Mitten in der Adventszeit, die ja eigentlich eine besinnliche Zeit sein sollte, wird der örtliche Pfarrer vom Wehrturm in den Tod gestoßen. Außerdem sorgt der Wahlkampf der so genannten „Heimat Partei“ ...

Mitten in der Adventszeit, die ja eigentlich eine besinnliche Zeit sein sollte, wird der örtliche Pfarrer vom Wehrturm in den Tod gestoßen. Außerdem sorgt der Wahlkampf der so genannten „Heimat Partei“ für viel negative Stimmung. Ihnen sind ein geplantes Edelbordell sowie die aufgenommenen Flüchtlinge ein Dorn im Auge.Natürlich sieht sich die ehemalige Polizistin und jetzige Winzerin Charlotte gefordert, die Polizei bei ihren Ermittlungen zu unterstützen.

Nach einem spannenden Beginn ,zieht sich die Geschichte dann etwas zähflüssig dahin.Es werden viele Themen (Flüchtlings Problematik,Konsumrausch, Rechtsradikalismus usw)aufgegriffen, die aber teilweise nicht vertieft werden.

Während die Geschichte über weite Strecken dahinplätscherte,war das Ende dann sehr kurz gefaßt ,ohne nennenswerte Überraschungen. für einen Krimi fehlte mir deutlich die Spannung, daher von mir leider nur drei Sterne.

Veröffentlicht am 17.10.2022

Schwacher letzter Teil

Zeiten neuer Hoffnung
2

Im Mittelpunkt des dritten Teils steht erneut Erika, die mit ihrem Mann Erich und ihren Kindern in Wien lebt. Die Eheleute haben sich auseinandergelebt und so verlässt Erika ihre Familie, als ihre Jugendliebe ...

Im Mittelpunkt des dritten Teils steht erneut Erika, die mit ihrem Mann Erich und ihren Kindern in Wien lebt. Die Eheleute haben sich auseinandergelebt und so verlässt Erika ihre Familie, als ihre Jugendliebe Jakub wieder auftaucht.Als dieser nach einigen Jahren stirbt ,geht sie ohne Zögern wieder zu ihrem Mann zurück.Sie hat sich in eine Richtung entwickelt,in welcher das negative Verhalten dominiert,was mir zunehmend missfiel.
Ihre Tochter Billie verliert kurz vor der Geburt ihrer Zwillinge,ihren Ehemann durch einen Unfall.
Überhaupt entwickelt sich in diesem dritten Teil die Geschichte dermaßen unglaubwürdig und driftet immer mehr in den Kitsch ab, was mir überhaupt nicht gefiel. Insofern lässt mich der dritte Teil ziemlich unzufrieden zurück und ich kann leider nur drei Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 07.10.2022

Das Versprechen

Ein Kind namens Hoffnung
0

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Köchin Elly,welche im Haushalt der jüdischen Familie Sternberg lebt. Als die Familie denunziert und von den Nazis abgeholt wird, gelingt es Elly mit einem Trick ...

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Köchin Elly,welche im Haushalt der jüdischen Familie Sternberg lebt. Als die Familie denunziert und von den Nazis abgeholt wird, gelingt es Elly mit einem Trick den sechsjährigen Sohn Leon vor dem Zugriff zu retten. Sie gibt der Mutter Sara das Versprechen, ihn eines Tages wieder zurückzubringen,dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch. Zuerst flieht sie zu ihrer Familie nach Bonn, doch ihr Vater, der Pfarrer ist,zeigt ein völlig unchristliches Verhalten und duldet kein jüdisches Kind in seinem Haushalt. Auf ihrer erneuten Flucht trifft sie den Bauern Stephan,der gerade seine Frau bei der Geburt seines jüngsten Kindes verloren hat.Er hilft ihr und so gelangt sie auf einen Bauernhof in einem kleinen Eifeldorf.Der Not gehorchend wird sie seine Frau und die Tochter Mathilde wird geboren,die aber immer im Schatten von Leon steht,auf dem Ellys ganze Aufmerksamkeit ruht. Nach Kriegsende macht sie sich erneut auf nach Berlin,einer Stadt,die in Schutt und Asche liegt.Von nun an setzt sie alles daran,Leons Elter zu finden.

Obwohl ich sehr gerne Geschichten lese,welche in diesem Zeitrahmen angesiedelt sind,konnte ich in diesem Fall keinen wirklichen Zugang zu der Geschichte finden.Ich hatte das Gefühl, die Geschichte läuft neben mir her, es war mir nicht möglich einen Zugang zu den Personen zu finden.Zwar war das Leid der Menschen,ihre Ängste und vor allem der ständige Hunger thematisiert,es fehlten mir aber die Emotionen.So beende ich das Buch mit der Enttäuschung über eine Geschichte,die deutlich mehr Potential gehabt hätte.Das

Veröffentlicht am 05.10.2022

Wenig Freud und viel Leid in einem Bergdorf

Die Rotte
0

Inhalt übernommen:

Elfi Reisinger, eine junge Bäuerin, lebt Anfang der 1970 er Jahre mit ihren Eltern auf einem Hof in der Rotte Ferchkogel, einer abgelegenen Siedlung im Voralpenland. Ihr Vater verschwindet ...

Inhalt übernommen:

Elfi Reisinger, eine junge Bäuerin, lebt Anfang der 1970 er Jahre mit ihren Eltern auf einem Hof in der Rotte Ferchkogel, einer abgelegenen Siedlung im Voralpenland. Ihr Vater verschwindet eines Nachts, die Gendarmerie geht von Suizid aus. Sein Tod verschiebt die Machtverhältnisse in der Rotte. Niemand traut Elfi und ihrer Mutter zu, den ärmlichen Hof allein weiterzuführen. Einer der Nachbarn will ihren Grund für einen Spottpreis kaufen und setzt die beiden Frauen mit allen Mitteln unter Druck. Als mit Elfis Hochzeit wieder ein Mann an den Hof kommt, spitzt sich die Lage weiter zu und Elfi muß einen Weg finden, um sich zu befreien.

Meine Meinung:

Ich habe mich am Anfang sehr schwer mit dem Buch getan und hatte mit dem Gedanken gespielt,aufzugeben.Im Nachhinein betrachtet ,wäre das aber schade gewesen,weil das Buch durchaus Potential hatte.Vollkommen ungeschönt wurde über ein Dorf berichtet,in welchem Missgunst ,Neid,üble Nachrede ,Gewalttätigkeit an der Tagesordnung zu sein schienen.In einer für die Protagonistin bedrohlichen Lage kamen aber auch die guten Seiten der Menschen zutage.

Womit ich überhaupt nicht zurechtkam war der Schreibstil.An die ungeschönte Sprache hatte ich mich nach einiger Zeit gewöhnt(obwohl sie mir nicht wirklich gefiel),Probleme bereiteten mir jedoch die übergangslosen,ständigen Zeitwechsel.Außerdem gab es unzählige landestypische Begriffe,die mir völlig fremd waren,hier hätte ein Glossar mit der Übersetzung sehr geholfen.

So kann ich für eine eigentlich gute Geschichte leider nur drei Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 17.09.2022

Morgens um sechs war die Welt nicht mehr in Ordnung

Schatten der Vergangenheit
0

Inhalt übernommen:

Commissario Casabona hat sich in sein Haus in der Toskana zurückgezogen, allein. Seine Frau hat einen Neuen, seine einzige Gesellschaft ist sein Schnapsvorrat. Doch dann überraschen ...

Inhalt übernommen:

Commissario Casabona hat sich in sein Haus in der Toskana zurückgezogen, allein. Seine Frau hat einen Neuen, seine einzige Gesellschaft ist sein Schnapsvorrat. Doch dann überraschen ihn eines Morgens,in aller Herrgottsfrühe seine Kollegen mit einem Durchsuchungsbefehl. Durch einen Trick findet er heraus, dass er als Verdächtiger in einem Mordfall gilt. Marco Romoli, der neue Freund seiner Frau, wurde brutal ermordet aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass Casabona die Tat begangen hat. Er muss untertauchen und herausfinden, was tatsächlich passiert ist. Von einem alten Kollegen erfährt er, dass ein ehemaliges Mitglied der Cammora ihn belastet hat. Und tatsächlich, einer der großen Bosse bestätigt Casabonas Verdacht: Der Commissario soll in ein Komplott der Mafia verwickelt werden. Aber warum? Um Antwort zu erhalten, muss Casabona tief in die eigene Vergangenheit hinab steigen. Alte Freunde entpuppen sich als Feinde, und er darf nur noch sich selbst vertrauen, wenn er den wahren Täter überführen will.

Meine Meinung:

Den Prolog des Buches fand ich gut, er war kurz und knackig und hob sich somit angenehm von der Menge solcher Bücher ab. Dann geht es auch gleich mit der Handlung los, ohne langes Vorgeplänkel, auch das gefiel mir gut. Dann jedoch entwickelte sich die Geschichte in eine Richtung,die mir immer weniger gefiel. Bis zur Auflösung des Falls wurden so ziemlich alle Klischees bedient,was mich zunehmend nervte.

Außerdem stimmte der Klappentext mit dem Inhalt nicht wirklich überein. Jedenfalls habe ich von einem „Herabsteigen in die Vergangenheit des Commissarios und der Entwicklung von Freunden zu Feinden“ nichts bemerkt.

Insofern ein Roman, der mich leider nicht vollständig überzeugt hat. Eine kleine Bemerkung möchte ich noch anfügen. Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde erhalten, finde aber den Preis für ein 230 Seiten starkes Buch mit 17 € ziemlich überzogen.