Profilbild von Lesebienchen

Lesebienchen

Lesejury Star
offline

Lesebienchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesebienchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.06.2021

Gut Greifenau schliesst (leider) seine Pforten

Gut Greifenau - Sternenwende
0

Inhaltsangabe:
In Deutschland spitzt sich die politische und wirtschaftliche Lage immer weiter zu und das bekommt auch das Gut Greifenau zu spüren. Konstantin setzt alle Hebel in Bewegung um das Gut vor ...

Inhaltsangabe:
In Deutschland spitzt sich die politische und wirtschaftliche Lage immer weiter zu und das bekommt auch das Gut Greifenau zu spüren. Konstantin setzt alle Hebel in Bewegung um das Gut vor dem Ruin zu bewahren und hofft auf finanzielle Hilfen. Ob er diese bekommen wird ist fraglich. Aber auch in Berlin überschlagen sich die Ereignisse und dies nicht nur aus politischer Hinsicht. Katharina muss einen herben Schicksalsschlag einstecken und als ob dies nicht schon genug wäre, gibt es noch familiäre Streitigkeiten. Wie Katharinas Zukunft aussehen wird, bleibt abzuwarten.

Gut Greifenau „Sternenwende“ von Hanna Caspian ist der sechste und letzte Teil dieser er-folgreichen und großartigen Familiensaga. Eigentlich sollte schon nach dem dritten Band dieser Geschichte um Familie Auwitz-Aarhayn Schluss sein, aber die begeisterten Leser und der Megaerfolg überzeugte die Autorin so sehr, so dass sie letztendlich noch drei Bände fol-gen ließ. Seit der ersten Stunde bin ich ein riesengroßer Fan dieser Saga und mit jedem neu-en Band keimte die Frage auf: wie wird es mit und um das Gut weitergehen? Jedes Mal fie-berte ich dem neuen Buch entgegen und freute mich auf neue Geschichten um die Familie Auwitz – Aarhayn. So auch jetzt…..allerdings auch mit der einen oder anderen Träne im Au-ge, denn hiermit schließt Gut Greifenau endgültig seine Tore.

Wie schon in den vorherigen Bänden ist der Schreibstil der Autorin flüssig und bildhaft, so dass ich ab dem ersten Satz in die Geschichte ein und abtauchen konnte. Wer die ersten fünf Bände gelesen hat, weiß wie ich mich fühle: es ist eine Art nach Hause kommen! Nach etli-chen Monaten freut man sich, die alten Bekannten wiederzusehen. Nach wie vor bin ich im-mer noch fasziniert darüber, in welch zeitaufwendiger und detaillierter Kleinstarbeit Hanna Caspian geschichtliche Ereignisse zusammenträgt und diese in ihre Geschichte verwebt. Wow und genau das ist das Erfolgsgeheimnis, was diese Familiensaga ausmacht: eine fiktive Geschichte wird in wahren politischen Begebenheiten eingebettet und dadurch bekommt sie eine Authentizität, die nicht reeller sein kann. Aber nicht nur die geschichtlichen Ereignisse lassen die Handlung so authentisch erscheinen, sondern auch die Charaktere. Was habe ich in fünf Bänden nicht alles mit ihnen erleben dürfen und manchmal fragte ich mich: kann oder wird da noch was passieren? Prompt ließ die Autorin Buch für Buch ihre „Kinder“ neue emotionale und spannende Episoden erzählen. Auch in Band 6 reißen die Ereignisse um die Gutsbewohner und deren Familien nicht ab. Konstantin, der sich um sein Gut mehr Sorgen macht als um seine Familie. Rebecca, die um ihre kleine Familie kämpft. Katharina, die sich nach einem Schicksalsschlag, um ihre Zukunft und die ihrer Kinder sorgt. Albert Sonntag, der endlich sein Glück finden darf. Alexander, der nach einem schweren Unfall wieder neu anfangen muss. Aber nicht nur bei den Gutsbewohnern pulsiert das Leben, auch bei den Dienstboten überschlagen sich die Ereignisse. Leider musste ich mich von einem sehr lieb-gewonnenen Menschen verabschieden, aber auch die freudigen Botschaften ließen nicht all-zu lange auf sich warten. Wie schon oben erwähnt, hat die Autorin politische und wirtschaft-lichen Hintergrundinformationen gesammelt, um diese in die Geschichte einzuweben. In diesem Band werden die Jahre 1928 bis 1932 behandelt. Ausführlich und detailliert be-schreibt sie die Situation, denen die Menschen damals ausgesetzt waren. Wie sich die Nazis und deren Politik immer weiter ausbreitete und der Judenhass bundesweit seine Kreise zog. Auch mit welchen Nöten und Sorgen die Gutsherren zu kämpfen hatten, um ihre Höfe nicht zu verlieren. Wer jetzt denkt, dass genau dieser Teil langweilig werden wird, der irrt sich gewaltig. Dieser Teil ist das berühmte I -Tüpfelchen auf dem Ganzen. Ich habe mit den Be-wohnern mitgefiebert, gelitten und auch gefreut, wenn es aufwärts ging oder freudige Ereig-nisse bevorstanden.
Am 31.12.1932 endet diese Geschichte und genau mit diesem Tag schlossen sich auch die Pforten von Gut Greifenau. Schade, aber wie heißt es so schön: wenn es am Schönsten ist, sollte man gehen. Danke liebe Hanna Caspian für diese ereignisreiche, spannende und wun-derbare Familiensaga. Ich werde diese Familie Auwitz-Aarhayn und ihre Dienstboten ver-missen.

Ich kann und muss diese 6tlg. Familiensaga nur weiterempfehlen. Für mich ist sie nach wie vor ein Lesehighlight und auch für den letzten Band gibt es 5 Sterne (auch wenn er mehr verdient hätte).
Tschüss Gut Greifenau


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2021

Eine Reise nach Bar Harbor

Sehnsucht in Aquamarin
0

Inhaltsangabe:

Eva Michaelis hat ihre zwei Töchter Jette und Polly sehr früh verlassen, so dass diese bei ihrem Vater und dessen neuer Frau aufwuchsen. Während Polly kein Interesse mehr an ihre leibliche ...

Inhaltsangabe:

Eva Michaelis hat ihre zwei Töchter Jette und Polly sehr früh verlassen, so dass diese bei ihrem Vater und dessen neuer Frau aufwuchsen. Während Polly kein Interesse mehr an ihre leibliche Mutter hat, will Jette sie unbedingt wiederfinden und treffen. Nach jahrelanger Suche scheint Eve in einem Hotel in Bar Harbor gesehen worden zu sein. Voller Euphorie berichtet Jette Polly ihren Erfolg und auch von dem Plan nach Maine fliegen zu wollen. Nur Polly will nicht, denn dieses Thema „Mutter“ ist für sie beendet. Nach langer Diskussion machen sich beide auf die Reise nach Bar Harbor und dort wartet eine sehr emotionale und turbulente Zeit auf die beiden Schwestern.

Sehnsucht in Aquamarin ist der neuste Roman von der Autorin Miriam Covi. Einige ihrer Romane kenne ich zwar per Buchtitel, aber gelesen habe ich bis dato noch keinen von ihr. Das sommerliche Buchcover und der Klapptext haben meine Neugierde so sehr geweckt, so dass ich diesen Roman einfach lesen musste und somit mein kleines Buchdebüt feiern durfte.

Der leichte und flüssige Schreibstil der Autorin ließ mich sofort in die Geschichte um die zwei Schwestern ein und abtauchen. Seite um Seite verliebte ich mich immer mehr in diesen Roman und so reiste ich ganz spontan nach Maine besser geschrieben nach Bar Harbor. Was für eine herrliche Landschaft. Nein, ich war noch nicht da, aber dank der detaillierten Beschreibung der Kulisse, konnte ich mir diese Gegend nur allzu gut vorstellen. Ach, was würde ich jetzt dafür geben, die Koffer zu packen zu und dort ein paar Wochen Urlaub verbringen zu dürfen. Nicht nur bei den Schauplätzen hat Miriam Covi ein gutes Händchen bewiesen, sondern auch bei den Charakteren. Diese waren so facettenreicht und authentisch dargestellt, so dass man das Gefühl hatte, diese schon seit etlichen Jahren zu kennen. Jette, die Rastlose, die gerne neue Jobs oder Länder kennenlernt. Polly, die Beständige, die lieber alles beim Alten belässt als neue Herausforderungen anzunehmen. Liam, der seine Tochter und seinen Job über alles liebt. Eve, die endlich ihr Glück gefunden hat. Hinzu kommen noch die zahlreichen Nebencharaktere, die ich genauso geliebt habe wie die Hauptakteure.

Die Handlung ist eine emotionale Geschichte über zwei Schwestern, die nicht unterschiedlich hätten sein können. Jette, die sich nichts sehnlicher wünscht als endlich ihre Mutter wieder zusehen und Polly, die mit diesem Thema einfach in Ruhe gelassen werden möchte. Nicht liegt ihr ferner als ihre Mutter zu begegnen und jetzt soll sie auch noch in dem National Park campen auf dem ihre Mutter arbeitet? Das ist Polly einfach zu viel, aber als sie auf den Ranger Liam trifft scheint sie ihre Meinung ein wenig zu ändern. Aber wird sie ihr Herz für Liam öffnen können? Jette scheint da ein wenig aufgeschlossener zu sein, denn der Hummerfischer Owen erobert ihr Herz. Wie werden die Liebesromanzen der beiden weitergehen? Wird es das eine oder andere Happy End geben? Werden die beiden das klärende Gespräch mit ihrer Mutter führen und wie wird es danach aussehen? Was mir sehr gut gefallen hat, ist, dass Miriam Covi einigen Hauptdarstellern ihre persönliche Geschichte gegeben hat, um aus diesen zahlreichen Handlungssträngen eine komplexe wundervolle emotionale Geschichte zu zaubern. Es hat mir so großen Spaß bereitet Jette, Polly, Liam oder auch Eve auf ihrem Weg zu begleiten. Zudem hat es die Autorin geschafft, eine Familiengeschichte zu schreiben, die weit mehr zu bieten hat. Eine Geschichte die von Wut, Trauer, Vergebung, Enttäuschung, Angst und Hoffnung handelt und zum Nachdenken anregt.

Wer Lust und Appetit bekommen haben sollte, der findet am Ende dieses Buches ein tolles Backrezept und kann es ausprobieren.

Für mich hat sich die Reise nach Maine voll und ganz ausgezahlt, denn dieser Roman hat in Windeseile mein Herz erobert (was nicht allzu oft vorkommt). Sehnsucht in Aquamarin ist eine emotionale und spannende Geschichte, die mich verzaubern konnte.

5 Sterne und ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2021

Eine Frau kämpft für Gerechtigkeit

Träume von Freiheit - Ferner Horizont
0

Inhaltsangabe:
Florence de Meli lebt zusammen mit ihrem Mann Henri und den beiden Kindern in der ame-rikanischen Kolonie in Dresden, aber glücklich ist sie nicht. Grund dafür ist, dass es Henri gar nicht ...

Inhaltsangabe:
Florence de Meli lebt zusammen mit ihrem Mann Henri und den beiden Kindern in der ame-rikanischen Kolonie in Dresden, aber glücklich ist sie nicht. Grund dafür ist, dass es Henri gar nicht gerne sieht, wenn seine Ehefrau feiert, tanzt und so umschwärmt wird. Dieses, in seinen Augen zügellose Verhalten, führt zu diversen Streitereien, aber genau dieses Leben liebt Florence. Als Henri eines Tages keinen Ausweg mehr weiß, wie er seine Ehefrau noch zügeln kann, schmiedet er einen Plan und lässt Florence kurzerhand in eine Nervenanstalt stecken. Ab diesen Augenblick weiß sie eins: sie wird um ihre Kinder und für Gerechtigkeit kämpfen! Zuerst muss sie die Anstalt verlassen und als ihr dies gelingt, beginnt eine aben-teuerliche Flucht, die sie bis nach New York führt. Von dort aus beginnt sie den Kampf…
Wird sie diesen Gerichtsprozess gewinnen oder muss sie wieder zu ihrem Ehemann nach Dresden zurück?

Träume von Freiheit – Ferner Horizont ist der zweite Roman von Silke Böschen. Vor ca. zwei Jahren habe ich mit großer Begeisterung ihr erstes Buch Träume von Freiheit – Flam-mendes Meer gelesen und seitdem wartete ich mit voller Spannung auf den zweiten Teil die-ser Trilogie, der jetzt im Gmeiner Verlag erschienen ist. Nachdem ich den Klapptext gelesen habe, wusste ich, dass mich diese Geschichte auf eine sehr emotionale Reise mitnehmen würde und so war es auch.

Erneut konnte mich Silke Böschen mit ihrem flüssigen und leichten Schreibstil voll und ganz überzeugen und so tauchte ich in die Geschichte um Florence de Meli ein und ab. Wäh-rend des Lesens merkte ich recht schnell, wie mich Florence Leben immer tiefer in ihren Bann zog und dieses Buch kaum noch aus den Händen legen konnte und wollte. Wie schon beim ersten Teil „Träume von Freiheit - Flammendes Meer“ basiert auch diese Handlung auf eine wahre Begebenheit, die der Autorin sehr am Herzen lag. In akribischer Kleinstarbeit hat sie sämtliche historische Fakten über Personen und Handlungsstätten zusammengetragen, um diese einzigartige Geschichte zum Leben zu erwecken. Angefangen über die ausdrucks-starken und facettenreichen Charaktere, in die ich mich sehr gut hineinversetzen konnte. Hinzu kommt die Kulisse um 1875, die sehr detailliert eingefangen und wieder gespiegelt worden ist. Besonders die Verhältnisse in den Heilanstalten und deren Heilungsmethoden haben mich schockiert zurückgelassen.
Wie ich bereits oben erwähnt habe, basiert die Handlung auf eine wahre Begebenheit. Ich muss gestehen, dass ich noch nie etwas über Florence de Meli (1853-1933) und deren Schicksal gehört bzw. gelesen habe. Dank Silke Böschen, durfte ich nun mehr über das be-wegte und emotionale Leben dieser Frau kennenlernen. Die zweifache Mutter Florence hatte es wahrlich nicht leicht, denn ihr Ehemann Henri liebte lieber den Alkohol als einer geregel-ten Arbeit nachzugehen. Das Verhältnis zu ihrer Schwiegermutter Antoinette de Meli wurde zunehmend schwieriger, denn sie gab Florence die Schuld, dass ihr Sohn Henri immer mehr dem Alkohol verfiel. In einer Nacht- und Nebelaktion wurde Florence aus der gewohnten Umgebung herausgerissen und in eine Nervenheilanstalt gesteckt. Von dort aus begann eine Odyssee, die sie bis nach New York brachte. Von dort aus, versuchte sie mit allen Mitteln das Sorgenrecht für die Kinder zu bekommen und sich von ihrem Ehemann scheiden zu lassen. Ausdrucksstark, einfühlsam und sehr emotional berichtet Silke Böschen über das schicksal-hafte Leben der Florence de Meli. Ab der ersten Seite durfte ich sie begleiten und durchlitt alle Stationen. Ich merkte, mit wieviel Kraft und Mut sie sich ihrem Mann und ihrer Schwiegermutter widersetzte, ihren Freundinnen anvertraute, wie sie gegen das Unverständ-nis ankämpfte, die Wut, die sie in der Heilanstalt mehrfach begleitete, ihre wiedergewonne-ne Stärke und Hoffnung auslebte und auch der harte Kampf für ihrer Kinder und die Gerech-tigkeit. Dank zahlreicher Unterstützungen und ihre Willensstärke ließ sie sich nicht entmuti-gen, um diesen steinigen Weg gehen zu wollen.

Am Ende des Buches befindet sich ein Personenregister, der mir die einzelnen Charaktere und ihre Lebensstationen nochmals ein wenig näherbrachte.


Träume von Flammen – Ferner Horizont ist ein emotionaler und historisch gut recherchier-ter Roman, der mich nicht nur bewegt zurückgelassen hat, sondern auch beeindrucken konn-te. Für mich war es ein weiteres Lesehighlight 2021.
5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung gibt es auch noch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2021

Dorfpolizist Jupp Backes ermittelt wieder

Nur Helga schwamm schneller
0

Inhaltsangabe:
Käthes beste Freundin Margot Engelhardt feiert ihren runden Geburtstag und genau diese Festlichkeit nutzt die Jubilarin, um ihrer Familie zu eröffnen, dass sie den Verkauf ihres Backwaren-Imperium ...

Inhaltsangabe:
Käthes beste Freundin Margot Engelhardt feiert ihren runden Geburtstag und genau diese Festlichkeit nutzt die Jubilarin, um ihrer Familie zu eröffnen, dass sie den Verkauf ihres Backwaren-Imperium erwägt. Das diese Hiobsbotschaft nicht gerade großen Anklang bei den Anwesenden findet, kann man sich sehr gut vorstellen. Kaum ist die Neuigkeit verklungen, da steht die nächste ins Haus: Margot Engelhardt wird leblos im Pool gefunden! Dieser Fall schreit nach Dorfpolizisten Jupp Backes und nicht nur der steht auf der Matte. Ehefrau Inge und Schwiegermutter Käthe wittern wieder einen Einsatz und so kommt es, dass das Ermitt-lertrio Backes einen Mörder jagt.

Nur Helga schwamm schneller von Dany R. Wood ist bereits der vierte Fall für Dorfpolizist Jupp Backes. Seit „Nur Gisela sang schöner“ (Fall 1) bin ich ein großer Fan dieser Krimirei-he und kaum ist das Buch ausgelesen, warte ich voller Vorfreude auf den nächsten Band, der jetzt erschienen ist. Der Klapptext versprach mir wieder spannende Unterhaltung gepaart mit einer großen Portion Humor.

Der flüssige und leichte Schreibstil des Autors ließ mich sofort wieder in Geschichte um Familie Backes ein und abtauchen. Für mich ist es schon eine Art nach Hause kommen. Je-des Mal freue ich mich auf ein Wiedersehen mit Dorfpolizist Jupp Backes, seiner Ehefrau Inge und Schwiegermutter und Oma Käthe. Diese Konstellation ist einmalig und verspricht geballte Situationskomik und mit dem dazugehörigen Schlagabtausch. An manchen Stellen konnte ich mich vor Lachen kaum halten, geschweige denn mehr weiterlesen. Einfach gran-dios und nichts für Leute, die zum Lachen in den Keller gehen.
Die Handlung ist ziemlich einfach. Auf ihrer Geburtstagsfeier lässt Margot Engelhardt die Bombe platzen und eröffnet der Familie den Verkauf ihres Backwaren-Imperium. Das diese Neuigkeit nicht auf großem Jubel stößt, kann sich bestimmt jeder gut vorstellen. Am nächs-ten Tag liegt die Firmenchefin tot im Pool. War es ein Familienmitglied, der den Verkauf verhindern wollte? Kaum ist der neue Fall publik, steht auch schon Dorfpolizist Jupp Backes auf der Matte. Seine Ermittlungsmethoden mögen zwar skurril wirken und für Außenstehen-de ein wenig unschlüssig sein, aber dennoch sind sie erfolgreich. Seine Erfolgsbilanz ist nicht ganz allein sein Verdienst. Inge und Käthe stehen im tatkräftig zur Seite und helfen ihm, wo sie nur können. Auch wenn es sich hierbei um einen Krimi dreht, stehen auch noch private Ereignisse im Fokus und bereichern die Geschichte. So muss sich Jupp zudem noch mit den Eheproblemen seiner Bekannten rumplagen oder mit Oma Käthe, die ein wenig „verrückt“ spielt. Somit hat er wieder einmal alle Hände voll zu tun, um Ordnung zu schaf-fen. Ich liebe das Zusammenspiel von Fall und privaten Ereignissen, das unterstreicht seine Authentizität. Letzteres bekommt noch durch den eingestreuten saarländischen Dialekt das berühmte i-Tüpfelchen aufgesetzt, aber keine Angst. Selbst der oder diejenige, der dieser Redensart nicht gewachsen ist, wird ihn verstehen oder kann am Ende dieses Buches im saarländisches ABC für Anfänger nachlesen. In jedem seiner Bücher beweist Dany R. Wood, dass er sein Handwerk versteht. Immer wieder schafft er es, mich mit seinen Geschichten in den Bann zu ziehen. Seine Krimis kommen ohne großes Blutvergießen oder Massenmorden aus und dennoch schafft der Autor es, seine Handlungen so zu konstruieren, dass es mehrere Verstrickungen und Verdächtige gibt. Man schafft es kaum, den Täter vor Beendigung des Buches heraus zu finden. Auch im aktuellen Fall hatte ich einige Tatverdächtige, aber keinen Täter und genau das liebe ich. Spannung bis zum Schluss!

Nur Helga schwamm schneller ist genau nach meinem Geschmack: Humorvoll, spannend mit einer unverwechselbaren Situationskomik. Grandioses Kopfkino und die Lachtränen dürfen ungehindert in die Augen erobern!
5 von 5 Sternen und ein Muss für alle Krimifans, die auch gerne unterhalten werden möch-ten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2021

Depressionen - ein informativer Wegweiser

Depression - und jetzt?
0

Die Autorin Nora Fieling legt mit ihrem Sachbuch Depression- und jetzt? ihr Erstlingswerk vor. Schon als kleines Mädchen entwickelte sie erste depressive Züge und es sollte noch Jah-re vergehen, bis ihre ...

Die Autorin Nora Fieling legt mit ihrem Sachbuch Depression- und jetzt? ihr Erstlingswerk vor. Schon als kleines Mädchen entwickelte sie erste depressive Züge und es sollte noch Jah-re vergehen, bis ihre Hausärztin sie auf ihr selbstverletzendes Verhalten ansprach. Schnell stand fest, dass Nora Fieling an einer Depression erkrankt ist. Es folgten unendlich viele Therapien, mit Klinikaufenthalte und Selbsthilfegruppen. Ihr beruflicher Werdegang war er schwerlich, dennoch schaffte sie es in einem sozialen Beruf Fuß zu fassen. Zudem gründete und leitet sie Selbsthilfegruppen. Dank ihres 2015 veröffentlichen Blogs kam sie mit einer Verlegerin in Kontakt, die sie fragte, ob sie evtl. an einer Buchveröffentlichung Interesse hätte? Genau dieses Werk „Depressionen – und jetzt? ist jetzt im Starks-Sture-Verlag er-schienen. Wer jetzt denkt, dieses Buch ist wieder so ein typischer Ratgeber ist, der irrt. In 10 Kapiteln berichtet die Autorin u.a. über ihr Leben mit der Depression und deren Rückschlä-ge. Darüber hinaus erhält der Leser einen informativen Einblick über die verschiedenen De-pressionen und deren Therapiemöglichkeiten, diese wurden durch Interview mit den jeweili-gen Experten unterstrichen. Immer wieder weist die Autorin darauf hin, dass dies nur Ansät-ze sind und nicht jede Therapie ein allround Mittel gegen diese Krankheit ist. Bis man „Sei-ne“ Therapie gefunden hat, kann es Wochen bzw. Monate dauern. Dieses Buch ist ein sehr guter Leitfaden und kann, dank der perfekten Kapiteleinteilung, immer wieder zur Hand ge-nommen und bestimmte Themen nachgelesen werden. Am Schluss erzählt Nora Fieling wie es ihr heute geht bzw. wie sie gelernt hat, mit ihren depressiven Phasen umzugehen.
Im Anhang befinden sich zahlreiche Anlaufstellen, die man als Betroffener oder Angehöriger nutzen kann.

Depression – was nun? ist ein informatives Sachbuch über Depression und ihren Therapie-möglichkeiten, bei dem ich eine Menge erfahren und lernen durfte.
5 von 5 Sternen und ich kann dieses Buch wirklich nur weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung