Profilbild von Lesebienchen

Lesebienchen

Lesejury Star
offline

Lesebienchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesebienchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2023

Eine Frau geht ihren Weg

Die Reporterin - Zwischen den Zeilen
0

Nach zahlreichen Romanveröffentlichungen (wie z.B. die „Holunderschwestern“ oder „Glückskinder“) hat Teresa Simon nun ihr neustes Werk „Die Reporterin – zwischen den Zeilen", das im März 2023 im Heyne ...

Nach zahlreichen Romanveröffentlichungen (wie z.B. die „Holunderschwestern“ oder „Glückskinder“) hat Teresa Simon nun ihr neustes Werk „Die Reporterin – zwischen den Zeilen", das im März 2023 im Heyne Verlag erschienen ist, vorgelegt. Seit ein paar Jahren bin ich ein großer Fan von ihr und als ich von ihrer neuen Buchreihe erfahren habe, wusste ich, dass dies wieder ein Must have sein wird.

Wer schon einmal Romane von Teresa Simon gelesen hat, weiß den flüssigen und leichten Schreibstil dieser Autorin zu schätzen. Ganz egal, wie viele Bücher ich schon von ihr gelesen habe, ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell mich der grandiose Erzählstil in seinen Bann ziehen kann. Wie auch in diesem Fall. Kaum das die erste Seite gelesen war, wollte bzw. konnte ich das Buch fast nicht mehr aus den Händen legen. Zu jedem Zeitpunkt musste ich wissen, wie Malous Geschichte weitergehen wird. Für mich gehört Teresa Simon zu den wenigen Autoren, die ihr Handwerk verstehen und ganz genau wissen, womit sie ihre Leserschaft begeistern können. Ein großes Kompliment! Sie kann aber nicht nur mit ihrem unverwechselbaren Schreibstil punkten, auch ihre Charaktere tragen dazu bei, dass diese Geschichte einzigartig wird. Ihre Figuren sind authentisch, facettenreich und lebensnah gezeichnet und bei ihnen hatte ich das Gefühl, dass ich sie schon seit Jahren kennen würde. Ganz gleich, welche Person ich hier herausnehmen würde, jede einzelne bereichert durch ihre Anwesenheit die Handlung. Ich liebe es mich mit den Charakteren zu identifizieren, mit ihnen zu freuen oder gar zu trauern. Was nützen dem Autor ein guter Erzählstil und lebensechte Charaktere, wenn die Kulisse nicht stimmt, aber selbst die ist perfekt. Malous Dreh- und Angelpunkt befindet sich in München. Die Autorin hat, dank ihrer detaillierten Beschreibung, die 60er Jahre brillant eingefangen und wieder gespiegelt. Auch wenn ich für diese Zeit zu jung bin, so konnte ich mich gut in diese hineinversetzen.

Nun aber zu der Handlung:

Die junge Malou studiert an der Universität Pharmazie, aber Spaß macht ihr das Studium keineswegs. Es ist einfach langweilig und am liebsten würde sie was anderes machen. Schreiben liegt ihr und ihr großer Wunsch wäre es Journalistin zu werden, aber ihre Eltern wären damit überhaupt nicht einverstanden. Als sie eines Tages einen Journalisten von der Münchner Zeitung Der Tag kennenlernt, bekommt sie die Chance ihres Lebens: Sie darf ein Volontariat bei dieser Zeitung machen. Was aber werden die Eltern zu ihrem neuen Job sagen? Malou steht ein harter Kampf bevor, aber nicht nur privat werden ihr diverse Steine in den Weg gelegt, auch beruflich muss sie lernen, sich durchzuboxen. Dank ihres Mentors wird sie zu Interviews mit namhaften Prominenten wie z.B. Pierre Brice, Peter Kraus oder Hildegard Knef mitgenommen. Wird dies ausreichen, um die begehrte Stelle als Journalistin zu bekommen? Eine aufregende Reise in das Presseleben beginnt.


Teresa Simon hat es erneut geschafft, eine faszinierende und spannende Geschichte über eine junge Frau zu schreiben, die unbedingt ihren Lebenstraum verwirklichen will. Obwohl Malou ganz genau weiß, dass ihr Weg schwer sein wird, hält sie an ihrem Berufswunsch fest und gibt nicht auf. Von Beginn an war mir die taffe Frau sehr sympathisch. Zudem bereitete es mir großen Spaß Malou auf ihren beruflichen Weg zu begleiten, der mir so einen Blick hinter die Kulisse der Pressewelt ermöglichte. Dank Teresa Simon durfte ich bei Redaktionskonferenzen dabei sein oder gar an dem einen oder anderen Promiinterview teilnehmen. Wer Klaus Kinski noch von diversen Talkshow kennt, weiß um sein exzentrischen Auftreten und genau diese Auftritte hatte ich vor Augen. Für mich ist es immer wieder faszinierend, wie Teresa Simon es schafft, ihre Leser so hautnah in die Geschichte eintauchen zu lassen. Ich hatte wirklich das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Quasi Live vor Ort!

Allerdings fand ich den miesen Cliffhanger am Ende des Buches sehr fies, denn am liebsten hätte ich direkt den zweiten Band hinterher geschoben bzw. gelesen. Okay, im August 2023 soll die Geschichte um Malou weitergehen.


Eine brillante Geschichte über eine junge Frau, die ihren Traum verwirklichen möchte. Danke an Teresa Simon für ein weiteres Lesehighlight und für mich war eine sehr interessante und spannende Reise in die Journalistenwelt.

5 von 5 Sternen (dafür muss ich mich sogar entschuldigen. Leider kann ich keine 10 Sterne vergeben) und eine absolute Leseempfehlung oben drauf. Man sollte diesen Roman wirklich gelesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2023

Eine Ära geht zu Ende

Fine und die Zeit der Veränderung
0

Nach den Veröffentlichungen „Paulas Liebe“, „Ulla und die Farben der Hoffnung“ und „Ulla und die Wege der Liebe“ hat Ulrike Renk nun den vierten Band "Fine und die Zeit der Veränderung" ihrer erfolgreichen ...

Nach den Veröffentlichungen „Paulas Liebe“, „Ulla und die Farben der Hoffnung“ und „Ulla und die Wege der Liebe“ hat Ulrike Renk nun den vierten Band "Fine und die Zeit der Veränderung" ihrer erfolgreichen Familiensaga „Eine Familie in Berlin“, der im Februar 2023 im Aufbau Verlag erschien, vorgelegt. Obwohl mir der Auftakt dieser Reihe etwas schwerfiel, wollte ich wissen, wie es mit der Familie Dehmel weitergehen wird. Bereits nach Beendigung des dritten Teils fieberte ich schon dem Vierten entgegen und nun endlich war es so weit.

Auch wenn ich mich hier wiederhole: diese Familiensaga ist nicht für Quereinsteiger geeignet. Jeder Band knüpft nahtlos an den vorangegangenen an, aber es lohnt sich von Beginn an die Geschichte der Familie Dehmel zu folgen.

Bereits nach dem ersten Satz, weiß ich den flüssigen und leichten Schreibstil der Autorin zu schätzen. Ganz egal, wie viele Bücher ich bereits von ihr gelesen habe, ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell mich der grandiose Erzählstil in seinen Bann ziehen kann. Wahnsinn und das Schaffen wirklich nur die allerwenigsten Autoren. Ulrike Renk kann aber nicht nur mit ihren unverwechselbaren Schreibstil punkten, sondern auch mit ihren authentischen und lebensnahen Charakteren. Jedes Mal, wenn ich nach Berlin reise, um die Familie Dehmel zu treffen, ist es wie eine Art nach Hause kommen, so liebgewonnen habe ich Ulla &Co. Dies ist aber nur ein weiterer Punkt, der diesen Roman zu einem wahren Lesehighlight macht. Viel trägt auch die Kulisse dazu bei, dass sich der Leser wohlfühlt. Erneut hat es die Autorin geschafft, die damalige Atmosphäre so lebendig einzufangen und wieder zu spiegeln, so dass ich als Leserin das Gefühl hatte, mitten im Geschehen zu sein. Einfach grandios und daran kann man merken, dass Ulrike Renk mehr als nur ihr Handwerk versteht. Sie erzählt nicht einfach Geschichten. Nein, sie nimmt ihre Leserschaft mit auf eine Reise, entführt sie in die damalige Zeit, um sie hautnah an den Ereignissen teilhaben zu lassen.

Zurück zur Handlung: Mittlerweile befinden wir uns in den Jahren zwischen 1926 bis 1935 in Berlin und die Wirtschaftskrise zeiht ihre Kreise. Die Armutsgrenze wächst und dies bekommt auch Familie Dehmel zu spüren. Ulla, die händeringend Arbeit sucht, findet nur Gelegenheitsjobs. Auch wenn ihr Mann als Arzt arbeitet verdient er nicht viel, weil seine Patienten die Behandlungskosten nicht bezahlen können. Auch privat läuft es nicht harmonisch und letztendlich kommt die Trennung. Jetzt steht Ulla nicht nur ohne festes Einkommen, sondern auch als alleinerziehende Mutter da. Unter dieser Situation leiden die drei Töchter am meisten, denn ihre Mutter versucht alles um die Familie finanziell einigermaßen über die Runden zu bringen. Die älteste Tochter namens Fine kümmert sich um ihre jüngeren Geschwister und den Haushalt. Lange geht dies aber nicht gut und die Mädchen kommen zu einer Pflegefamilie. Ob das eine gute Entscheidung war, stellt sich raus. Politisch gerät die Welt auch immer mehr ins Wanken. Die Partei um Hitler kommt an die Macht und was das für die jüdische Bevölkerung heißt, brauche ich hier nicht mehr zu erwähnen.

Wer die vorherigen Bände dieser Familiensaga kennt, spürt auch hier, mit wie viel Herzblut Ulrike Renk diesen Roman geschrieben hat. Erneut hat sie mit der Dehmel Urenkeltochter Regina Polensky zusammengearbeitet und, dank des privaten Familienarchivs, konnten Fakten bzw. Informationen zusammengetragen und ausgewertet werden, um sie letztendlich in die Geschichte einzuweben. Dieser Roman basiert zwar auf eine wahre Begebenheit, dennoch kommt auch diese Handlung nicht ohne fiktive Momente aus. Was die Lesefreunde in keiner Weise schmälert. Schade nur, dass dies der (vorerst) letzte Teil war. Wer weiß und vielleicht liest bzw. sieht man sich bei Dehmel - Eine Familie in Berlin wieder.

Mit dem vierten Teil schließt sich die Tür dieser erfolgreichen und historischen Saga, die mich nicht nur bestens unterhalten, sondern auch eine Künstlerfamilie nahegebracht hat, die ich sonst so nie kennengelernt hätte.

5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung oben drauf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Nettis Familiengeschichte, die mich sehr bewegt hat

Das Mädchen aus Ostpreußen
0


Inhaltsangabe:
Lüneburg 1945: Der Krieg hat viele aus ihrer Heimat vertrieben, so wie auch Netti samt Familie, die aus Ostpreußen fliehen mussten. Nach tagelanger Flucht kommen sie endlich in Lüneburg ...


Inhaltsangabe:
Lüneburg 1945: Der Krieg hat viele aus ihrer Heimat vertrieben, so wie auch Netti samt Familie, die aus Ostpreußen fliehen mussten. Nach tagelanger Flucht kommen sie endlich in Lüneburg an, aber die Stadt ist hoffnungslos mit Flüchtlingen überfüllt. Nicht nur die vielen Menschen machen Netti zu schaffen, sondern auch der Hunger und die Not, die sich breit gemacht hat. Aber aufgeben, niemals! Dank eines unschönen Zwischenfalls erhält Netti die Chance ihres Lebens: sie soll bei einem englischen Major arbeiten. Leider ist seine Art und Weise ihr gegenüber sehr unfreundlich. Ob sie die Stelle trotzdem behält? Aber nicht nur ihr neuer Arbeitgeber ist abweisend, auch ihre neue Vermieterin ist alles andere als umgänglich.

Lüneburger Heide 1993: Eigentlich wollte Johanna nur zum Geburtstag ihres geliebten Großvaters in ihre alte Heimat reisen, aber kurzerhand hat sie ihre Pläne geändert. Aus dem geplanten Urlaub ist eine überstürzte Flucht geworden, denn in Köln hat sie nicht nur ihren Job gekündigt, sondern auch ihren Freund verlassen. Es gibt nichts mehr was sie dort hält, aber was nun? Erst einmal ablenken und so stürzt Johanna sich in die Geburtstagsvorbereitungen und genau bei diesen entdeckt sie eine Box mit alten Fotos. Bei genaueren betrachten fällt ihr auf, dass nicht ihr Opa abgebildet ist, sondern britische Soldaten. Nur wer sind diese Männer und was hat Netti mit ihnen zu tun gehabt? Johannas Neugierde ist geweckt und so beginnt sie mit ihren Nachforschungen.



Nach einigen Buchveröffentlichungen hat Karin Lindberg nun ihr neustes Werk „Das Mädchen aus Ostpreußen“, dass im Februar 2023 bei dem Verlag Tinte und Feder erschien, vorgelegt. Nachdem ich den Klapptext gelesen hatte, war mir sofort klar, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss.

Der flüssige und leichte Schreibstil hat mich von Beginn an in seinen Bann gezogen. Bereits nach der ersten Seite wollte bzw. konnte ich diesen Roman kaum noch aus den Händen legen. Zu jedem Zeitpunkt musste ich wissen, wie es mit Netti oder Johanna weitergehen wird. Das Karin Lindberg ihr Handwerk versteht, hat sie mit ihrer eindrucksstarken Kulissenbeschreibung von 1945 bewiesen. Authentisch und detailliert hat sie damalige Zeit wieder aufleben lassen und ich als Leserin hatte das Gefühl, hautnah im Geschehen zu sein. Elend, Hunger, Not und allen voran den Überlebungswillen konnte ich förmlich spüren und dieser ging unter die Haut. Dieser Krieg bzw. Nachkriegszeit macht einen immer noch sprachlos und lässt einen wütend zurück. Immer wieder fragt man sich: wie konnte ein Mann soviel Leid und Elend über die Welt bringen!

Nicht nur mit der damaligen Atmosphäre oder Kulissenbeschreibung kann die Autorin punkten, sondern auch mit ihren facettenreichen Charakteren. Netti, eine starke Frau, die das Wort „aufgeben“ nicht kennte und an eine bessere Zeit glaubt. Walter, der durch seine Kriegsverletzung ebenfalls seine Hoffnungen nie aufgab. Johanna, eine junge Frau, die noch nicht im Leben angekommen ist. Anstatt an sich zu glauben oder gar zu vertrauen, läuft sie davon. Das sind nur drei Hauptfiguren, die ich nennen möchte. Eigentlich ist es egal, welche Person wir hier herausnehmen würde, jede einzelne bereichert durch seine Anwesenheit die Geschichte und macht sie stimmig.

Die Handlung basiert auf zwei Zeitebenen. Die eine spielt um 1945 (Nachkriegszeit) in der die junge Agnes (Netti) und ihre Familie eine Rolle spielt. Karin Lindberg nimmt ihre Leser auf eine sehr bewegende und emotionale Zeitreise mit. Sie schildert die damalige Zeit mit all seinen Widrigkeiten, die diese Menschen erleben mussten. Man fiebert, leidet und freut sich mit ihnen.

Die andere Zeitebene spielt im Jahr 1993 in der Johanna ihre Großeltern besucht. Dort muss sie sich nicht nur ihrer Vergangenheit stellen, sondern sucht auch noch nach dem Sinn ihres Lebens. Zeitgleich begibt sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Großeltern, die nie über die Nachkriegszeit sprachen.

Karin Lindberg hat es geschafft, diese zwei Zeitzonen perfekt miteinander zu verweben, so dass hier eine brillante und spannende Reise entstehen konnte. Ich könnte jetzt nicht schreiben, welche der beiden Zeitzonen mich mehr fasziniert zurück ließ. Jede war auf ihre eigene Art und Weise bewegend und interessant.

Auch wenn es sich hierbei um eine fiktive Geschichte handelt, so denke ich, dass sie sich bei der einen oder anderen Familie ähnlich abgespielt hat. Für mich war sie sehr realitätsnah dargestellt worden.


Das Mädchen aus Ostpreußen ist für mich jetzt schon ein Lese - Highlight 2023. Wer gerne Familienromane, die einen historischen Teil beinhalten, liest, ist hier bestens aufgehoben. Ich kann, nein, ich muss diesen Roman nur weiterempfehlen.

5 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Eine Erbschaft inkl. Campingurlaub

Liebe ist schön, von einfach war nie die Rede
6

Inhaltsangabe:

Die 92jährige Großtante Lisbeth ist gestorben und nun soll Evi und ihre Familie das Erbe antreten, aber ganz so einfach scheint die ältere Dame es ihnen nicht zu machen. An dem Vermächtnis ...

Inhaltsangabe:

Die 92jährige Großtante Lisbeth ist gestorben und nun soll Evi und ihre Familie das Erbe antreten, aber ganz so einfach scheint die ältere Dame es ihnen nicht zu machen. An dem Vermächtnis sind Bedingungen geknüpft und so soll Evis Vater einen Halbmarathon laufen, Evis Schwester Isabell Gesangsstunden inkl. einen öffentlichen Auftritt absolvieren. Für Evi hat sich Lisbeth was ganz Besonderes einfallen lassen: ein dreiwöchigen Campingurlaub (Reiseziel egal) und dabei weiß sie ganz genau, dass Zelten definitiv nicht zu Evis Lieblingsurlauben gehört, aber was macht man nicht alles, um ans Erbe heranzukommen. Kurzerhand packt Evi ihre 14jährige Tochter Helena samt Campingausrüstung ein und auf geht’s nach Rügen. Dort angekommen stellen die beiden fest, dass es der gewohnte Komfort und die Privatsphäre fehlt. Hinzu kommt noch das schlechte Wetter, eine schlechtgelaunte Tochter und die übrigen Campingurlauber scheinen auch ein wenig seltsam zu sein. Das kann ja heiter werden. Allerdings gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer namens Hendrik, der direkt neben ihrem Zelt sein Familienzelt aufgebaut hat. Kann er ihr diesen Urlaub „versüßen“ oder reisen beide vorzeitig wieder ab? Eine turbulente Zeit beginnt

Nach der Veröffentlichung „Liebe beginnt, wo Pläne enden“ hat Sandra Poppe nun ihr neustes Werk „Liebe ist schön von einfach war nie die Rede “, das im März 2023 im Bastei – Lübbe Verlag erscheint, vorgelegt. Leider muss ich gestehen, dass ich weder die Autorin noch das oben genannte Buch kenne bzw. gelesen habe und so feierte ich mein Debüt. Schon nach der Leseprobe stand fest, dass Evi und Helena eine Mitreisende bekommt und zwar mich. Diesen Urlaub konnte und wollte ich mir nicht entgehen lassen.

Der flüssige und leichte Schreibstil der Autorin gefiel mir auf Anhieb und so tauchte ich in Evis Urlaubserlebnissen ein und ab. Bereits nach der ersten Seite merkte ich, dass mich dieser Roman immer weiter in seinen Bann zog und ich ihn kaum noch aus den Händen legen wollte bzw. konnte. Zudem versteht Sandra Poppe ihr Handwerk und sie weiß ganz genau, womit sie ihre Leserschaft begeistern kann. Zum einen mit einer atemberaubenden und detaillierten Kulissenbeschreibung Rügens. Einfach herrlich! Am liebsten hätte ich sofort meinen Koffer gepackt und wäre dort hingereist, nur um festzustellen, ob es tatsächlich so ein fantastisches Reiseziel ist und sich die Reise lohnt. Aber nicht nur mit der brillanten Kulisse kann die Autorin punkten, auch mit ihren facettenreichen Charakteren. Authentisch, lebensnah und vielschichtig setzt sie ihre Figuren in Szene, die den Roman perfekt abrunden. Neben den Neucamper Evi und Helena, gibt es noch den Chakra-Klub, der nicht nur den üblichen Yoga – Kurs anbietet, „Peter Lustig“, der mit seinen Wettervorsagen meistens recht behält oder das merkwürdige „Pärchen“, das den Campingplatz betreibt. Genau so stelle ich mir den Campingplatz vor: Leute wie du und ich - einzigartig und grundverschieden. Dank des Erzählungsstils hatte ich das Gefühl Teil des Geschehens zu sein und mein Kopfkino lief auf Hochtouren. Nicht nur das Kopfkino lief, sondern auch die eine oder andere Träne vor Lachen, denn Sandra Poppe konnte mich auch mit ihrem Humor und der Situationskomik, die daraus entstand, mehr als nur überzeugen. Was für ein wundervoller Spaß! Die Handlung ist eine abenteuerlustige Geschichte über das Campen. Evi, die sich gerade frisch von ihrem Ehemann getrennt hat lebt nun mit ihrer Teenagertochter Helena zusammen. Wer pubertierende Kinder hat, weiß, dass sie in dem Alter alles doof und Mama mehr als nur peinlich finden. Evi ist nicht nur von der Teenie - Phase gestresst, sondern auch von ihrem Job und da kommt der Urlaub gerade richtig. Aber Camping und dann auch noch mit Töchterchen auf engstem Raum zusammenleben? Das ist eine echte Herausforderung! Die ersten Tage auf Rügen sind mehr schlecht als gut, aber je mehr Evi die anderen Campingbewohner kennenlernt, desto besser wird es. Dies liegt aber auch, dass sie ihren Exmann vergisst und sich wieder ein wenig auf die Männerwelt einlässt und da gibt es den einen oder anderen potenziellen Kandidaten. Mehr verrate ich aber nicht, sonst geht die Vorfreude verloren.

Sandra Poppe hat nicht nur einen herzerfrischenden Roman über einen Campingurlaub geschrieben, sondern sie hat ihrer Hauptfigur eine Aufgabe mit auf die Reise gegeben: Das Leben neu entdecken und genießen. Ihrer Tochter ein wenig mehr Vertrauen schenken und loszulassen. Weniger Stress, dafür mehr Zeit zum Leben! Der Autorin ist dies mehr als nur gelungen und sie hat es perfekt umgesetzt.

Für mich steht schon fest: definitiv werden weitere Bücher dieser Autorin gelesen! Ich freu mich darauf!

Dieser Roman ist mehr als nur eine Reise wert! (Ihn kann man auch öfters lesen und genießen!)

5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung oben drauf!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 16.02.2023

10. Fall - Jubiläum für Rosa und Rudi

Tote Lämmer lügen nicht
0

Mit „Tote Lämmer lügen nicht“ feiern Dorfpolizist Rudi und Hobbydetektivin Rosa ihr Jubiläum, denn dies ist bereits der zehnte Fall für die beiden. Ich muss gestehen, dass ich weder die Autorin Christiane ...

Mit „Tote Lämmer lügen nicht“ feiern Dorfpolizist Rudi und Hobbydetektivin Rosa ihr Jubiläum, denn dies ist bereits der zehnte Fall für die beiden. Ich muss gestehen, dass ich weder die Autorin Christiane Franke noch Cornelia Kuhnert kannte oder gar einen ihrer Ostfriesen-Krimis gelesen habe. Keine Ahnung warum, aber dem ist leider so und so feierte ich mein Lesedebüt!

Allein schon das Cover ist ein wahrer Hingucker und nachdem ich den Klapptext gelesen hatte, wusste ich, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss.

Der flüssige und leichte Schreibstil der beiden Autorinnen hat mich angenehm überrascht und entführte mich bereits ab der ersten Seite nach Neuharlingersiel. Auch wenn ich die vorherigen neun Bände nicht kenne, so hatte ich keine Probleme mich mit den Charakteren anzufreunden. Dorfpolizist Rudi ist alleinerziehender Vater eines Sohnes und liebt seinen Job. Lehrerin Rosa ist eine begeisternde Hobbydetektivin und steckt, zum Leidwesen der hiesigen Polizei, ihre Nase in jeden Fall, die sie manchmal sogar in brenzlige Situationen bringt. Hauptoberkommissar Schnebel ist ein Wichtigtuer und am liebsten wäre es, wenn er jeden seiner Fälle nach seinen Methoden lösen dürfte. Dies sind nur drei Hauptfiguren, die in der Krimireihe eine bedeutende Rolle spielen. Ganz egal welche Person wir hier herausnehmen würden, auf mich wirkten sie allesamt authentisch und lebensnah. Durch ihre Anwesenheit bereichern sie die Geschichte und ich würde ungern auf einer dieser Hauptfiguren verzichten wollen. Dies ist aber nur ein Punkt, womit das Autorenduo punkten kann. Franke und Kuhnert verstehen ihr Handwerk und wissen ganz genau, womit sie ihre Leserschaft begeistern können: mit der Handlung! Hierbei handelt es sich um einen sehr humorvollen und gut durchdachten Krimi, der wirklich großen Spaß macht. Rosa, die ehrenamtlich für einen Wohltätigkeitsverein Essen für alleinstehende Männer verteilt, vermisst Lenny Kramer. Kurz darauf beschließt sie Lenny das Essen vorbei zu bringen, aber was sie dort in seiner Wohnung findet ist alles andere als erfreulich: Lenny liegt erschossen in seinem Wohnzimmer. Sofort beginnen Rudi und sein Team mit den Ermittlungen. Schnell sind einige Tatverdächtige gefunden, aber sind es wirklich die Täter? Als kurz darauf auch noch die Leiche von Gerhard Janßen, dem Deichschäfer, gefunden wird, steht der Fall kurz vor der Auflösung oder etwa doch nicht? Während des Lesens merkte ich, wie mich dieses Buch mehr und mehr in seinen Bann zog und ich es kaum noch aus den Händen legen wollte. Zu jedem Zeitpunkt musste ich wissen, wer der oder die Täter sind. Genauso sollte ein perfekter Krimi sein: fesselnd und durch seine diversen Wendungen den Leser an den Fall binden. Auf knapp 260 Seiten (Personenliste und Rezeptteil abgezogen) habe ich mitgerätselt, aber den Fall konnte ich nicht lösen. Ein Ende, mit dem ich so nicht gerechnet habe. Einfach perfekt und brillant ausgearbeitet und umgesetzt. Wow….mein Kompliment an beide Autorinnen!

Wie schon erwähnt, befindet sich am Ende des Buches eine Liste mit all den Personen, die mitwirken. Falls jemand auch noch Appetit bekommen haben sollte, stehen alle Rezepte der Köstlichkeiten, die ebenfalls einen Platz in diesem Buch gefunden haben, im Anhang. Viel Spaß beim Nachkochen bzw. Backen!


Ein Regionalkrimi, der einerseits spannend ist, aber anderseits auch Lust auf mehr macht. Dies ist definitiv nicht mein letzter Fall von Rosa und Rudi.

5 von 5 Sternen und ein unbedingtes Muss für Krimifans!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere