Profilbild von Lesemaus-Hamburg

Lesemaus-Hamburg

Lesejury Star
offline

Lesemaus-Hamburg ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesemaus-Hamburg über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.10.2021

Konnte mich nicht überzeugen

Was Nina wusste
0

'Was Nina wusste' ist ausgelesen. Puh, endlich, warum ich es nicht abgebrochen habe, kann ich eigentlich nicht sagen, vielleicht wollte ich endlich wissen was Nina wusste...

Drei Frauen stehen hier im ...

'Was Nina wusste' ist ausgelesen. Puh, endlich, warum ich es nicht abgebrochen habe, kann ich eigentlich nicht sagen, vielleicht wollte ich endlich wissen was Nina wusste...

Drei Frauen stehen hier im Fokus:

- Vera, 90 Jahre alt, Jugoslawische Kommunistin, damals von der Tito-Regierung auf die Gefängnisinsel Goli Otok verschleppt
- ihre Tochter Nina, die sich ein Leben lang verstoßen und ungeliebt fühlte
- und Ninas Tochter Gili, die bei ihrem Vater aufwuchs, da Nina verschwand.

Der Bruch zwischen Gili und Nina ist auch nach 50 Jahren irreparabel. Gemeinsam treten sie mit Vera und Gilis Vater eine Reise an, um Veras Vergangenheit und den Ursprung des Zerwürfnisses aufzuarbeiten.

Leider konnte mich das Buch nicht überzeugen. Obgleich es einen wichtigen historischen Hintergrund hat, gefiel mir der Schreibstil nicht:

Ständig wechselten Erzähler und Perspektiven: Mal erzählte Gili in der Ich-Form und sogleich wechselte sie ansatzlos in die 3.Person Singular. Auch ihr Sprachstil, der von poetisch bis vulgär-anrüchig bis hin zum Jugoslawischen Akzent reichte, sprach mich nicht an.

Schade, ich hatte mir mehr versprochen, nachdem ich hier viel positives gelesen hatte. Leider keine Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2024

Das Buch kam in Wellen ...

Ein Sohn von zwei Müttern
0

EIN SOHN VON ZWEI MÜTTERN
Franz Dobler

Der Junge war nur vier Monate im Heim, bevor er von liebenden Eltern, dem Eisenbahner und seiner Frau adoptiert wurde. Aus diesem Grund hat der Junge zwei Mütter: ...

EIN SOHN VON ZWEI MÜTTERN
Franz Dobler

Der Junge war nur vier Monate im Heim, bevor er von liebenden Eltern, dem Eisenbahner und seiner Frau adoptiert wurde. Aus diesem Grund hat der Junge zwei Mütter: Eine Mama, die sich anfühlte wie eine richtige Mama und eine Mutter, die ihn direkt nach der Geburt „freigegeben" hat - freigegeben, weil er bei ihr wahrscheinlich kein gutes Leben gehabt hätte. Wenn er darüber nachdenkt, hat er sogar drei Mütter, denn seine 13 Jahre ältere Schwester war auch eine Art Mama für ihn.
Seine Mutter, also die Frau, die er erst spät kennenlernen sollte, vermisst er nicht. Auch nicht seinen Erzeuger, einen Perser, der nur ein One-Night-Stand war. Der Junge fühlte sich bei seiner Familie wohl - er hatte es gut getroffen.

Nun sitzt der ehemalige Junge -jetzt ein Mann - im Flugzeug auf dem Weg zu seiner Mutter nach Amerika. Er hatte sie vor 30 Jahren kennengelernt, aber der Kontakt war erneut abgebrochen. Seine Mama ist schon seit 20 Jahren tot. Auf diesen Flug macht er sich Gedanken über seine Adoption; Adoptionen im allgemeinen - obwohl er sich nie adoptiert gefühlt hat und mit sich im Reinen ist (was das ganze Thema Adoption betrifft). Aber wo er schon mal dabei ist, lässt er seine Gedanken schweifen und überdenkt sein Leben als Junge mit persischen Wurzeln in einer bayrischen Kleinstadt …

„Die Probleme mit seinem Vater waren für ihn eigentlich nichts Besonderes. Die meisten seiner Freunde und Kumpels hatten Probleme mit den Eltern, vor allem mit den Vätern, obwohl ihre Väter in der Regel eine Generation jünger waren als sein Vater und nicht im Krieg für Nazideutschland gekämpft hatten. Diese Männer kommandierten gern, das war alte Sitte, der Mann war Familienvorstand. Aber es gab eben diesen einen Unterschied: Wenn die Jungs Probleme machten, mussten sich die anderen Väter nicht fragen, von welchem Bastard der Sohn das böse Blut vererbt bekommen hatte, denn es war ja ihr eigenes Blut …“ (S. 87)

Für mich kam dieses Buch in Wellen: Vom Sachbuch zum Young-Adult-Buch, dann wieder Sachbuch und zurück zum Roman. Wenige Sequenzen waren so spannend, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte, andere Passagen konnten mich so gar nicht greifen.
Viele Berichte über die Adoptionen und die Gefühlswelt der adoptierten Kinder fand ich unglaublich spannend, perfekt in Szene gesetzt und beeindruckend recherchiert. Die Beschreibung seiner Jugend hingegen fand ich nicht tiefgründig genug, fast flach. Ja, ein paar Szenen waren unglaublich krass und seine spitze Zunge gefiel mir auch - leider verebbte diese in der zweiten Hälfte des Buches. Irgendetwas hat mir in diesem Buch gefehlt oder war es der unstrukturierte Aufbau des Buches?
Von mir gibt es leider nur 2½ / 5 und eine Leseempfehlung kann ich nur für Kinder/Eltern, die adoptiert sind/haben aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2024

Kein Highlight!

Kim Jiyoung, geboren 1982
0

Gerade beendet - Gott sei Dank - ja ich weiß: Das Buch wurde hier gehypt, gelobt und gepriesen und jetzt komme ich (sogar recht spät, mit diesem Buch) um die Ecke, und bin froh, dass dieses kleine Büchlein ...

Gerade beendet - Gott sei Dank - ja ich weiß: Das Buch wurde hier gehypt, gelobt und gepriesen und jetzt komme ich (sogar recht spät, mit diesem Buch) um die Ecke, und bin froh, dass dieses kleine Büchlein nur 208 Seiten hatte.
SORRY liebe Bookstagrammer.

Dabei ist es ein wichtiges und trauriges Thema: Die Ungleichheit der Geschlechter in Südkorea. Imanzipation ist dort ein Fremdwort.
Kim Jiyoung wusste bereits als Kind, dass ihre Mutter alle Träume aufgab, um Kinder zu bekommen. Aber Kim gibt immer ihr Bestes. Sie studiert, obwohl sie weiß, dass sie kaum eine Chance hat im Anschluss einen Job zu bekommen - Männer werden immer bevorzugt.
Frauen werden in jeder Lebenslage und von klein auf an benachteiligt:
Mädchen werden keine Klassensprecher, dafür dürfen sie aber die Tafel putzen, was einem Jungen untersagt ist.
Sexuell belästigte Frauen, werden gerügt, dieses mit einem zu kurzen Rock provoziert zu haben.
Sogar während der Schwangerschaft stehen sie unter Druck - 'hoffentlich ist es ein Junge', denn Mädchen sind minderwertig und die Familie könnte enttäuscht sein; schwangere Frauen kündigen lieber ihren Job, als ihr Recht den Mutterschutz in Anspruch zu nehmen. Minderwertigkeitsgefühle gegenüber den Kollegen und der Gesellschaft lasten schwer.


Die Geschichte lässt sich leicht lesen und man ist sofort dabei.
Doch warum war es kein Highlight? Vielleicht weil ich bereits seit über 20 Jahren in Asien lebe und das Thema ‚Gesichtsverlust‘ und ‚anderen immer alles recht machen‘ und ‚ja nicht nein sagen‘ in meinem täglichen Leben wahrnehme? - Oder fehlte einfach nur der Tiefgang?
Leider hat mich das Buch emotional nicht berührt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Konnte mich nicht überzeugen

Abschied von den Boomern
0

ABSCHIED VON DEN BOOMERN
Heinz Bude
gelesen von Wolfgang Wagner


Wer zwischen 1955 und 1970 geboren wurde, gehört zur Generation „Boomer". Sie sind die geburtenstarken Jahrgänge, erst dann kam der „Pillenknick“. ...

ABSCHIED VON DEN BOOMERN
Heinz Bude
gelesen von Wolfgang Wagner


Wer zwischen 1955 und 1970 geboren wurde, gehört zur Generation „Boomer". Sie sind die geburtenstarken Jahrgänge, erst dann kam der „Pillenknick“. “Boomer“ sind die Kinder, die meist als allererstes in ihrer Familie ein Abitur in der Tasche hatten, in den 70er-Jahren zu Demos rannten, aber weder einen Arbeitsplatz nach dem Studium, keine Lehrstelle, geschweige denn eine Wohnung fanden.
Heinz Bode porträtiert eine ganze Generation, an die so einige Klischees haften, wie z. B. „Individuell" und bitte „kein Mainstream sein“. Er stellt Ost- und Westboomer ins Verhältnis und erinnert an die Weltgeschehnisse wie Brokdorf, Tschernobyl oder die RAF.

Ich persönlich bin statistisch ein „Boomer“ mit dem Geburtsjahr 1969.
Ja, auch ich stand damals mit 100 Leuten vor einem Hamburger Haus, um eine Wohnung zu besichtigen (die ich natürlich nicht bekam) und mein Onkel, der Mathe und Sport auf Lehramt (mit Auszeichnung) abgeschlossen hatte, fuhr Taxi, weil er keine Anstellung als Lehrer fand (während ich mit 34 Mitschülern im Klassenzimmer saß). Meine Schwester erhielt währenddessen 54 Absagen auf ihre Bewerbungen und fand am Ende keine Lehrstelle als zahntechnische Laborantin.
Dennoch konnte ich mit den meisten Sachen zu Beginn des Buches nicht viel anfangen. Ich kannte weder die zitierten Filme, noch die Bücher, die angeblich alle „Boomer" gelesen haben sollen.
Ich hatte mir einfach mehr Flashbacks erhofft.
Lediglich der Sprecher Wolfgang Wagner konnte mich mit seiner angenehmen Stimme zum „Durchhalten“ animieren.

Leseempfehlung für ältere Boomer und Geschichtsstudenten.
2½/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Konnte mich nicht überzeugen ...

Der Jahrestag
0

DER JAHRESTAG
Stephanie Bishop

Die 40-jährige Autorin JB Blackwood steht kurz vor der Veröffentlichung ihres neuesten Romans, als sie erfährt, dass das Buch einen renommierten Preis der Literatur gewinnen ...

DER JAHRESTAG
Stephanie Bishop

Die 40-jährige Autorin JB Blackwood steht kurz vor der Veröffentlichung ihres neuesten Romans, als sie erfährt, dass das Buch einen renommierten Preis der Literatur gewinnen wird. Doch ihrem 20 Jahre älteren Ehemann Robert, ein emeritierter Professor und Kultregisseur, darf sie diese gute Nachricht noch nicht mitteilen. Überhaupt ist die Kommunikation zwischen dem Ehepaar Blackwood seit Wochen angespannt. Wie die Karriere ihres Mannes, so auch die Ehe des Paares, scheint eher rückläufig zu sein. Ihre ansteigende Popularität ist der Harmonie der Ehe nicht förderlich, genauso wenig wie Roberts Sohn aus erster Ehe, der das tägliche Miteinander mit seinen Wutausbrüchen befeuert.
Anlässlich ihres 14. Hochzeitstages überredet JB Robert zu einer gemeinsamen Kreuzfahrt von Alaska nach Japan, doch das Schiff gerät in einen Sturm und Robert geht über Bord. Seine Leiche wird einige Tage später geborgen.

Nach und nach erfahren wir Episoden aus dem Leben des Ehepaares Blackwood. Wo man noch zu Beginn glaubte, eine perfekte Ehe vor sich zu haben, erfahren wir in kleinen eingefügten Häppchen, dass die Ehe bereits ein Scherbenhaufen war. Immer wieder vermischt JB Realität mit ihren autofiktionalen Texten.
Manch einer mag jetzt diesen ambivalenten Text unglaublich faszinierend finden, mich hat er eher gelangweilt und teilweise sogar geärgert. Warum hat ihr keine Freundin beigestanden?

Fazit:
Ein Buch mit vielen Strecken, in dem bestimmt eine wichtige psychologische Botschaft steckt, mich aber nicht wirklich erreichen konnte.
2½ / 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere