Platzhalter für Profilbild

Lesensundspielenddurchsleben

Lesejury Star
offline

Lesensundspielenddurchsleben ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesensundspielenddurchsleben über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.05.2023

nicht ganz so gut wie Band 1 aber toll

Immer wenn wir uns wiedersehen (Zeit für Rügen)
0

Emil ist Kinderarzt in einer Klinik und lebt eigentlich nicht auf Rügen. Er kommt her, um sich klarer zu werden, ob er so weitermachen will und sich eine Auszeit von seiner Beziehung zu nehmen. Frieda ...

Emil ist Kinderarzt in einer Klinik und lebt eigentlich nicht auf Rügen. Er kommt her, um sich klarer zu werden, ob er so weitermachen will und sich eine Auszeit von seiner Beziehung zu nehmen. Frieda ist zwar auch kein Rügener Urgestein, lebt aber seit mehreren Jahren auf der Insel. Sie hat ihrem Großvater geholfen bis zu seinem Tod und jetzt den Antiquitätenladen, den man aus Band 1 bereits kennt, geerbt. Und nicht nur das, ein wunderschönes kleines Strandhaus, von dem sie nichts wusste, gab es obendrauf für sie. Nun will sie auf der Insel durchstarten und gleichzeitig die Wogen innerhalb der Familie glätten...


Ich mochte die Geschichte wieder sehr, wenngleich mir Band 1 besser gefallen hat. Emil war mir zwar total sympathisch, ich fand aber sein Auftreten nicht immer ganz fair und vor allem stimmten seine Aussagen und Taten nicht immer überein. Dass auch Frieda teilweise anders handelt, als ich es von ihr erwartet hätte, hat mich kurz auch enttäuscht. Was wieder toll war, war der Ausflug auf Rügen selbst und die Eindrücke von der Insel. Auch mochte ich, dass man von den Charakteren rundherum etwas erfuhr und auch Friedas Familienzwist war für mich interessant und gab der Geschichte eine gewisse Würze.

Insgesamt eine schöne Geschichte zum Abschalten und Träumen. Auch wenn man die beiden Bände unanbhängig lesen kann, empfehle ich zuerst Band 1 zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2023

sehr informatives Sachbuch

Wir gehen zur Schule!
0

Mit diesem wunderschönen Bilderbuch haben wir uns schon ein wenig auf die Schule eingestimmt. Unser Schulweg ist ja kurz und eher unspektakulär, man kann zu Fuß gehen und braucht keinen Bus oder Auto (wenngleich ...

Mit diesem wunderschönen Bilderbuch haben wir uns schon ein wenig auf die Schule eingestimmt. Unser Schulweg ist ja kurz und eher unspektakulär, man kann zu Fuß gehen und braucht keinen Bus oder Auto (wenngleich es natürlich Eltern gibt, die 100m mit dem Auto fahren). Doch was für uns hier Alltag ist, ist anderswo ganz anders. Und so begleitet man in diesem Buch Kinder auf ihrem Weg zur Schule - in Argentinien, USA, der Arktis, Schweiz, Kenia, Indien und Papua-Neuguinea.

Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut. Es gibt zunächst Informationen über das Land. Diese sind sehr ausführlich und waren für meinen 6 Jahre alten Sohn noch etwas viel. Für den 8 Jahre alten Zwerg und mich hingegen war das sehr spannend. Nach Informationen über das Land folgen Einblicke ins Alltsgsleben, die ich persönlich sehr wichtig fand, weil das Leben anderswo ja ganz anders ist. Dabei werden auch klassische Speisen vorgestellt. Das Herzstück bildet ein Wimmelbild vom Schulweg. Dieses nimmt immer eine Doppelseite ein. Es folgen Informationen über den Schulweg und die Schule.
Die Informationen sind sprachlich zwar einfach gehalten, aber sehr ausführlich. Wir haben immer nur ein Land gelesen, da ging es mit der Aufmerksamkeit gut. Die Bilder und der Text sind sehr realistisch und beschönigen nichts: ob die Zurücktreibung der Natureinwohner in Reservaten, hohe Fluktuation, Kinderarbeit, große soziale Unterschiede: alles wird kindgerecht, aber sachrichtig erklärt. Ich fand die Informationen wirklich gut aufgearbeitet und auch die Illustrationen passen hervorragend zum Text und regen zum Entdecken an. Es ist kein Buch, das man mal schnell zwischendurch liest. Für mich ist es fast wie ein Lexikon, ein Nachschlagewerk, wo man immer mal wieder ein Kapitel liest und schauen kann, wie Schule und Schulweg weit entfernt aussieht. Positiv hervorzuheben ist noch, dass immer eine Familie vorgestellt wird und auch betont wird, dass das ein Beispiel ist und es viele andere Möglichkeiten gibt auch in dem Land. Es wird so versucht, Klischees zu vermeiden, wenngleich man sie nicht immer ganze vermeiden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2023

berührend und ziemlich "schwere Kost" für einen Roman

Der Liebende
0

Die Geschichte beginnt sehr gemütlich - ein pensionierter katholischer Seelsorger, der zurückgezogen fernab der Heimat in Brüssel lebt, kümmert sich noch vereinzelt um einzelne "Schäfchen" seiner Gemeinde, ...

Die Geschichte beginnt sehr gemütlich - ein pensionierter katholischer Seelsorger, der zurückgezogen fernab der Heimat in Brüssel lebt, kümmert sich noch vereinzelt um einzelne "Schäfchen" seiner Gemeinde, ist aber sonst nicht mehr tätig. Er sohn zurückgezogen in seiner Dachgeschoßwohnung in Brüssel und beobachtet die neu eingezogene Nachbarin. Die beiden lernen sich sehr langsam ein wenig besser kennen, und dann zieht das Tempo der Geschichte ein wenig an und wird ungemein tiefer, als ich zuerst erwartet hätte. Gemeinsam reisen sie an die Nordsee.

Madame Jannsen ist das Gegenteil von dem zurückgezogenen Seelsorger. Als Diplomatin kam sie viel herum, reise um die Welt, arbeitete hart und landet nun in Brüssel. Sie ist in der Beziehung die, die das Tempo vorgibt und die Richtung. Sie weiß, was sie vom Leben will. Diese Stärke zieht sich durch das ganze Buch.

Beide Charaktere waren sehr gut ausgearbeitet und ich finde auch sehr treffend beschrieben. Man merkt, dass der Autor die Schauplätze gut kennt und selbst ein genaues Bild der Schauplätze und Protagonisten vor Augen hat. Was mich in der Geschichte nicht so ganz abholen konnte, war das Tempo. Plätscherte die Geschichte anfangs eher so dahin, änderte sich das schlagartig. Wie in einem Strudel wurde man immer tiefer in die Geschichte gezogen und so wirkte die Geschichte schonungslos und ungeschönt aus dem Leben gegriffen. Darauf muss man sich in dieser Geschichte einlassen. Wenn man dies tut, erwarten einen wunderschöne Lesestunden mit durchaus ernsten Themen und einer sehr zarten, ja fast zerbrechlichen Liebesgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2023

Die Erde schreibt einen Liebesbrief

Die Erde und du
0

Die Erde wendet sich in diesem Buch an ein junges Mädchen. Es wirkt wie ein poetischer und sehr individueller, ja fast intimer Liebesbrief, in dem die Erde eindrücklich auf die Beziehung zwischen den beiden, ...

Die Erde wendet sich in diesem Buch an ein junges Mädchen. Es wirkt wie ein poetischer und sehr individueller, ja fast intimer Liebesbrief, in dem die Erde eindrücklich auf die Beziehung zwischen den beiden, der Erde und dem Mädchen eingeht. Das Mädchen wird als Kindergarten- oder Volkschulkind gezeichnet; positiv hervorzuheben ist, dass in diesem Buch durch sie eine PoC als Hauptperson dargestellt wird.
Zunächst fallen einem die viele Illustrationen gleich ins Auge. Mit kräftigen Farben und einer eindrücklichen Technik, die oft mehrere Schichten übereinanderlegt, unterstreichen die Illustrationen den Text. Sie nehmen viele Tiere auf, aber auch sehr oft die Erde in ihrer Emotion - verstärkt durch ein aufgezeichnetes Gesicht. So wird auf die Dringlichkeit des Achtens auf die Erde fokussiert - meinem Empfinden nach mehr als mit dem Text. Während der Text nicht problematisiert, sondern positiv ermutigt, sich für die Erde einzusetzen, zeigen die Illustrationen durchaus die negativen Einflüsse des Menschen auf die Erde, etwa durch Schildkröten, die durch das Wasser verschmutzt aussehen oder Schlote voller Rauch, die die Erde bedecken. Auch wenn der Text durchwegs positiv formuliert ist, finde ich ihn persönlich nicht ganz einfach für ab 3 Jahren. Sätze wie: "...bin hier, mich ganz und gar mit dir zu teilen" oder "Ich will dich verzücken und dir Abenteuer schicken" finde ich nicht ganz einfach für Kindergartenkinder. Gleichzeitig denke ich, dass gerade bei diesem Buch durch die Poesie schwere Worte nicht ganz so ins Gewicht fallen wie bei einem narrativen Text. Das Buch wirkt, auch ohne dass man jedes Wort versteht. Dennoch würde ich das Buch erst ab 5 Jahren ca. empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Etwas gewöhnungsbedürftig

Pride and Prejudice / Stolz und Vorurteil - Teil 1 (mit kostenlosem Audio-Download-Link)
0

Diese Ausgabe ist besonders. sie teilt den Text in kurze Abschnitte. In jedem Abschnitt rückt zuerst das Erlernen in den Vordergrund: Wort für Wort wird übersetzt, zunächst auf englisch geschrieben, dann ...

Diese Ausgabe ist besonders. sie teilt den Text in kurze Abschnitte. In jedem Abschnitt rückt zuerst das Erlernen in den Vordergrund: Wort für Wort wird übersetzt, zunächst auf englisch geschrieben, dann gleich die Übersetzung. Nach diesem Abschnitt, der zweisprachig gestaltet ist und etwas von einem Wörterbuch hat, findet sich ein zweiter Abschnitt, wo nur der englische Text abgedruckt ist. Dort kann man das Erlernte dann Festigen und den Text auch nochmal lesen zum Verständnis.

Ich fand das alles wirklich sehr spannend und gelungen. Für mich selbst war es aber ein wenig mühsam, da ich keine Anfängerin in der englischen Sprache bin und eigentlich den ersten Abschnitt mit zweisprachigem Text eher nur gelesen habe, wenn ich den Haupttext nicht verstand. Dafür musste man wieder hin und herblättern. Das stellt ja auch grundsätzlich kein Problem dar, man sollte sich einfach nur bewusst sein, dass es ums Sprache lernen geht und nicht ums Abschalten oder Vergnügen. Die Geschichte selbst ist schon auch toll, mal im Original gelesen zu haben. Es ist ganz anders als eine deutsche Übersetzung und hat noch ein ganz anderes Flair. Ich ermutige jeden, sich drüberzutrauen, mit dieser Ausgabe klappt es sicher - vor allem, wenn man sich nicht gerade abends vor dem Schlafen dazusetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere