Profilbild von LeserinL

LeserinL

Lesejury Profi
offline

LeserinL ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LeserinL über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2024

Intelligente Geschichte

Reichlich spät
0

In Claire Keegans kurzer Erzählung "Reichlich spät" verfolgen die Leser:innen einen Tag im Leben von Cathal, der scheinbar ereignislos in seinem Büro in Dublin beginnt und sich dann langsam zu einem reflektiven ...

In Claire Keegans kurzer Erzählung "Reichlich spät" verfolgen die Leser:innen einen Tag im Leben von Cathal, der scheinbar ereignislos in seinem Büro in Dublin beginnt und sich dann langsam zu einem reflektiven und emotionalen Rückblick auf seine vergangene Beziehung zu Sabine entwickelt. So wird in Cathals Gedankenwelt eingeführt, während er sich an seine gemeinsamen Erlebnisse mit Sabine in Dublin erinnert, die ihm jetzt als verlorene Möglichkeiten erscheinen. Die Geschichte enthüllt subtil die Komplexität ihrer Beziehung, wobei die Thematik der Misogynie als unterschwelliges Element präsent ist.

Durch Cathals Erinnerungen und Reflexionen taucht die Geschichte tiefer in Cathals Charakter ein, sodass deutlich wird, dass seine Vorstellung von Sabine von Enttäuschung und Unverständnis geprägt ist, die letztlich auch in seiner Lebensgeschichte begründet liegt. Er betrachtet sie als eine Frau, die zu viel Geld ausgibt und zu viel Raum einnimmt, und bedauert, dass sie nicht die Frau ist, mit der er sein Leben hätte verbringen können. Diese Einsichten regen zur Reflektion über die Natur von Beziehungen und Geschlechterdynamiken an.

Ich habe zum ersten Mal etwas von Claire Keegan gelesen und bin begeistert von ihrem eleganten, klaren und flüssigen Schreibstil, wodurch die Geschichte eine Atmosphäre erhält, die mich in ihren Bann gezogen hat. Sicherlich hat auch die Übersetzung hier gute Arbeit geleistet. Dadurch entsteht ein Text, der einerseits leicht zugänglich ist, andererseits durch die zahlreichen Leerstellen der kurzen Geschichte aber auch Raum für tiefgründige Interpretationen und persönliche Reflexionen lässt.

Insgesamt ist Claire Keegans "Reichlich spät" eine Erzählung, die ich aufgrund ihrer gut beobachteten Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen und ihres Erzählstils wärmstens empfehlen kann. Das war sicher nicht mein letzter Text von Keegan!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2024

Freundschaft und Familie

The Fort
0

Mit großer Begeisterung möchte ich meine Rezension zu Gordon Kormans Jugendroman "The Fort" teilen, der mich von Anfang bis Ende in seinen Bann zog. Die Erzählung nimmt den Leser mit auf eine emotionale ...

Mit großer Begeisterung möchte ich meine Rezension zu Gordon Kormans Jugendroman "The Fort" teilen, der mich von Anfang bis Ende in seinen Bann zog. Die Erzählung nimmt den Leser mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, die durch die Verwüstung eines Hurricanes und die Entdeckung eines geheimen Bunkers ausgelöst wird.

Die Kleinstadt Canaan wird nicht nur durch die physische Zerstörung des Sturms heimgesucht, sondern auch durch die offenen Wunden und Geheimnisse, die die Jugendlichen Evan, Jason, Mitchell, C.J. und Ricky mit sich tragen. Der Bunker, den sie als ihr persönliches Fort adoptieren, wird zum symbolischen Rückzugsort vor den Stürmen des Lebens. Hier teilen sie nicht nur ihre Träume und Abenteuer, sondern nach und nach auch ihre tiefsten Ängste und Sorgen.

Die Spannung steigt, als Mitchells älterer Bruder und sein gewaltbereiter Freund das Fort bedrohen und die Freundschaft der Jungs auf die Probe stellen. Damit kommen auch Leser:innen, die Spannung und Action mögen, auf ihre Kosten.

Besonders beeindruckend fand ich aber, wie Korman die Vielfalt der familiären Hintergründe der Protagonisten einfängt. Von C.J., der vor seinem gewalttätigen Stiefvater Schutz sucht, bis hin zu Ricky, der aus einer Bilderbuchfamilie kommt, als Neuer aber ein Außenseiter ist, bietet jede Figur authentische Einblicke in familiäre Konflikte und die Suche junger Menschen nach dem eigenen Platz in der Welt. Die Charaktere bieten damit ein hohes Identifikationspotential für viele Leser:innen.

Insgesamt hat mich "The Fort" durch seine vielschichtigen Charaktere und die abwechslungsreiche Erzählweise aus der Sicht dieser Figuren gut unterhalten und am Ende auch sehr berührt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2024

Gegen das Vergessen

Als die gelben Blätter fielen
0

Als ich das Buch „Als die gelben Blätter fielen“ von Marius Marcinkevičius in die Hand nahm, war ich zunächst von der zarten, ergreifenden und gleichzeitig kindgerechten Erzählweise des Autors beeindruckt. ...

Als ich das Buch „Als die gelben Blätter fielen“ von Marius Marcinkevičius in die Hand nahm, war ich zunächst von der zarten, ergreifenden und gleichzeitig kindgerechten Erzählweise des Autors beeindruckt. Die Geschichte von Alon und Riwka, zwei Kindern, die die Schrecken des Holocausts erleben, berührt auf eine besondere Weise. Durch die Augen dieser Kinder sehen wir das Grauen und die Hoffnung in einer Zeit voller Dunkelheit.

Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und nehmen den Leser mit auf ihre Reise durch das Getto von Vilnius. Alon, der gerne Bagels isst und Geige spielt, und Riwka, seine Freundin, mit der er auf dem Dach ihres Hauses sitzt und über die Stadt schaut, sind lebendig und authentisch dargestellt.
Besonders berührend fand ich die Verwendung des Kieselsteins als Symbol für Stärke und Überleben. Die Art und Weise, wie dieser die Verbindung zwischen Alon und Riwka über Jahrzehnte hinweg aufrechterhält und gleichzeitig einen Teil jüdischer Kultur darstellt, ist sowohl literarisch eindrucksvoll als auch bewegend.

Das Buch eignet sich hervorragend als Einstieg für jüngere Kinder, um einen Zugang zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust zu bekommen und dazu ins Gespräch zu gehen. Die künstlerischen Bilder tragen dazu bei, die Geschichte lebendig werden zu lassen und machen das Buch auch visuell ansprechend.
Allerdings ist es wichtig zu erwähnen, dass das Nachwort für eine historisch angemessene Einordnung unbedingt gelesen oder besprochen werden sollte, insbesondere wenn das Buch mit Kindern gelesen wird. Es ist dabei auch entscheidend, die Darstellung der Nazis im Buch zu problematisieren und den Kindern zu vermitteln, dass es sich nicht um isolierte "böse Männer" handelte, sondern dass ein beträchtlicher Teil der deutschen Bevölkerung den Nationalsozialismus unterstützte.

Insgesamt ist „Als die gelben Blätter fielen“ von Marius Marcinkevičius eine Lektüre für Menschen jeden Alters. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich für Menschenrechte einzusetzen und der Banalität des Bösen keinen Platz in unserem Alltag zu lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2024

Heist-Movie zum Lesen

Mayfair House
0

Als begeisterter Fan von Heist-Movies und historischen Romanen war ich gespannt auf Alex Hays "Mayfair House". Die Beschreibung des prächtigen London des Jahres 1905, in dem die Tochter des verstorbenen ...

Als begeisterter Fan von Heist-Movies und historischen Romanen war ich gespannt auf Alex Hays "Mayfair House". Die Beschreibung des prächtigen London des Jahres 1905, in dem die Tochter des verstorbenen Mr. de Vries die luxuriöseste Villa an der Park Lane zusammen mit zahlreichen Angestellten bewohnt, erinnert, wie in der Ankündigung beschrieben, in der Tat sofort an Downtown Abbey. Die opulente Ausstattung des Anwesens, von funkelnden Kronleuchtern bis zu kostbaren Kunstwerken, wird von Hay detailreich dargestellt und lässt die Atmosphäre dieser vergangenen Ära lebendig werden.

Der Auftakt des Romans mit der Entlassung von Mrs. Kings, der langjährigen Haushälterin, nach dem Tod des Hausherrn, verspricht bereits eine fesselnde Handlung. Die darauffolgende Entwicklung, in der sich Mrs. Kings und ihre bunte Komplizinnengruppe zusammentun, um einen gewagten Raubüberfall während eines prunkvollen Kostümballs zu planen, erinnert an die Spannung und Raffinesse von Filmen wie "Ocean’s 8". Wie auch in diesem Film wird im Verlauf des Romans deutlich, dass jede der insgesamt sieben Diebinnen auch ihre eigene Agenda verfolgt, dass es schließlich aber auf Zusammenhalt und weibliches Empowerment ankommt.

Trotz der Vielzahl von Charakteren konnte ich mich voll und ganz in die Geschichte vertiefen. Jede Figur hatte ihre eigene Geschichte und Motivation, was ihnen Tiefe verlieh und dazu beitrug, die Handlung facettenreich zu gestalten. Die Leerstellen in Bezug auf die Figuren und die Spannungen zwischen ihnen fand ich gerade gut. Für mich macht das auch den Reiz des Romans aus. Über eine Fortsetzung des Romans würde ich mich daher sehr freuen, weil ich den Frauen dann noch einmal begegnen und weitere Teile ihrer Geschichte entdecken könnte. Die detaillierten Pläne des Raubüberfalls und die Handlungen der beteiligten Frauen, die erst nach und nach enthüllt werden, fesselten mich von Anfang bis Ende und ließen keine Langeweile aufkommen.

Alles in allem würde ich "Mayfair House" jedem empfehlen, der eine mitreißende Mischung aus Spannung, historischem Flair und britischem Flair sucht. Auch über eine Verfilmung des Romans würde ich mich definitiv sehr freuen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2024

Collage des Erwachsenwerdens

Klarkommen
0

„Klarkommen“ von Ilona Hartmann thematisiert die ungeschönte Realität des Erwachsenwerdens. Die Protagonisten Mounia, Leon und die Erzählstimme selbst stehen vor der Herausforderung, ihren Platz im Leben ...

„Klarkommen“ von Ilona Hartmann thematisiert die ungeschönte Realität des Erwachsenwerdens. Die Protagonisten Mounia, Leon und die Erzählstimme selbst stehen vor der Herausforderung, ihren Platz im Leben zu finden, während sie mit den Enttäuschungen und Erwartungen des Erwachsenenlebens konfrontiert werden, ohne schon erwachsen zu sein: der ersten Wohnung, der ersten Liebe oder der ersten großen Party. Damit gehen sie unterschiedlich um, sodass man sich immer wieder selbst in den verschiedenen Herangehensweisen erkennen kann.

Hartmanns collagenartiger Erzählstil aus Gedankenschnipseln, Beobachtungen und Anekdoten entwickelte für mich einen unerwarteten Sog und fängt die Ambivalenz des Erwachsenwerdens in der Großstadt auf bemerkenswerte Weise ein. Der Erzählton ist dabei zwar einerseits melancholisch, andererseits gibt es aber immer wieder gut beobachtete humorvolle Kommentare und Wortspiele: „Das schlimmste am Zelten war alles“. Auch die Schilderung, dass man als Kind von zu viel Fernsehen „rammdösig“ werde, kam mir sehr bekannt vor.

„Klarkommen“ ist damit eine Lektüre, die die Spannung zwischen Ziellosigkeit und großen Erwartungen ans Erwachsensein einfängt und zugleich unterhält. Wie schon in ihrem Debütroman schafft es Ilona Hartmann, Beobachtungen des Erwachsenwerdens so zu erzählen, dass man sich darin auf fast jeder Seite wiederfinden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere