Profilbild von Lesezauber_Zeilenreise

Lesezauber_Zeilenreise

Lesejury Star
offline

Lesezauber_Zeilenreise ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezauber_Zeilenreise über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.07.2019

Fesselnd und bedrückend mit überraschenden Wendungen

Das Haus der Verlassenen
0

Eine fiktive Geschichte über die unhaltbaren Zustände in einem Heim für ledige Mütter, die auf wahren Begebenheiten beruht und unglaublich spannend und wendungsreich ist - das ist "Das Haus der Verlassenen" ...

Eine fiktive Geschichte über die unhaltbaren Zustände in einem Heim für ledige Mütter, die auf wahren Begebenheiten beruht und unglaublich spannend und wendungsreich ist - das ist "Das Haus der Verlassenen" von Emily Gunnis, welches ich über das Bloggerportal Randomhouse lesen durfte.

Die junge Ivy wird im Jahr 1956 ungewollt schwanger und von ihrem Stiefvater daraufhin in der St. Margaret´s Heim für ledige Mütter geschickt. Wer jetzt denkt, dass sie sich dort in Ruhe auf ihre Schwangerschaft konzentrieren und auf die Geburt vorbereiten kann, alles über Babypflege lernt und in den allerbesten Händen ist, der irrt sich gewaltig! Das St. Margaret´s ist in kirchlicher Hand und wird geleitet von einem Pater und Nonnen. Die Nonnen sind überaus grausam zu den armen, jungen Mädchen und zwingen diese unter den widrigsten Umständen zu Knochenarbeiten - auch in hochschwangerem Zustand. Es gibt strengste Regeln, deren Einhaltung drakonisch durchgesetzt wird. Prügelstrafen sind an der Tagesordnung. Damit nicht genug: wenn die armen Mädchen entbunden haben, werden deren Babys, sofern sie gesund sind, zur Adoption freigegeben. Und die Mädchen dürfen dann noch immer nicht gehen, sondern müssen die Kosten, die sie durch ihren Aufenthalt im Heim verursacht haben, weiter abarbeiten, wenn die Gebühren nicht direkt von ihnen bezahlt werden können.

Ivy verzweifelt immer mehr und schreibt ihrem Liebsten Briefe, in denen sie ihm die Lage schildert und ihn um Hilfe bittet.

Diese Briefe fallen sechzig Jahre später Samantha (Sam) in der Wohnung ihrer Großmutter Nana in die Hände. Lt. Nana handelt es sich um Briefe, die ihr verstorbener Mann, Sam´s Großvater, in einem alten Schrank gefunden hat (er war Antiquitätenhändler). Fortan gehen die Briefe Sam nicht mehr aus dem Kopf. Da sie Journalistin ist, geht sie der Sache nach und stößt auf viele Geheimnisse, die sich von damals bis in die Gegenwart hineinziehen.

Emily Gunnis schafft es, mich von Seite 1 an bis zum Ende in den Bann der Geschichte zu ziehen. Sie springt zwischen den Zeiten hin und her, erzählt mal die Geschichte von Ivy im Jahr 1956, schwenkt dann in das Jahr 2017, wo man mit Sam gemeinsam auf Spurensuche geht, hüpft in das Jahr 1976 und 1969 und wieder zurück zu Ivy. Das hört sich jetzt vielleicht verwirrend an, ist es aber überhaupt nicht. In den jeweiligen Jahren wird immer ein Teil der Geschichte aus der Sicht eines anderen Protagonisten erzählt und nach und nach fügt sich das alles zu einem Bild, einer einzigen Geschichte zusammen, die es wirklich in sich hat und so manch überraschende Wendung birgt.

Am Anfang habe ich geschrieben, dass das Buch auf wahren Begebenheiten beruht. Zwar ist das St. Margaret´s Heim und die Charaktere im Buch allesamt fiktiv. Aber es beruht auf dem qualvollen physischen und psychischen Missbrauch, dem Frauen u.a. in Irlands Magdalenenheimen ausgesetzt waren.

Wenn ihr wissen wollt, was es damit auf sich hat, schaut euch gern den Artikel hier an: stuttgarter-nachrichten.de/massengrab-fuer-800-kinderleichen-irlands-regierung-laesst-nach-leichen-von-heimkindern-suchen

Wer sich für das Thema interessiert und die englische Sprache beherrscht, kann sich gern auf der folgenden Homepage umsehen, wo es genau um das Thema "Heim für ledige Mütter" geht: www.motherandbabyhomes.com

Von mir absolute 5 von 5 Sternen. Ich hatte das nahezu in einem Rutsch durch, weil man es wirklich nur schwer wieder aus der Hand legen kann. Rundum gelungen und einfach super geschrieben.

Veröffentlicht am 10.05.2019

Humorvoll, lehrreich und einfach nur gut

Essen erlaubt!
0

„Essen erlaubt!“ von Patric Heizmann ist ein wunderbar witziges und sehr informatives Buch über Ernährung und Abnehmen. Patric Heizmann vermittelt dem Leser wirklich nützliches Wissen rund um Essen, Gesundheit, ...

„Essen erlaubt!“ von Patric Heizmann ist ein wunderbar witziges und sehr informatives Buch über Ernährung und Abnehmen. Patric Heizmann vermittelt dem Leser wirklich nützliches Wissen rund um Essen, Gesundheit, Körper, Diäten und die Zusammenhänge zwischen all dem.

Dein Körper isst schlauer, als du denkst!

Richtige Ernährung wäre eigentlich ganz einfach: Mund auf, Essen rein, kauen, schlucken, den Rest erledigt der Körper vollautomatisch. Das können alle Lebewesen schon seit Ewigkeiten, ohne darüber nachzudenken – der Mensch aber nicht. Dabei bräuchten wir nur auf die Signale des Körpers zu achten, denn der Körper weiß, wie gesundes Essen geht. Leider sagt er das nicht so genau, deshalb muss man verstehen lernen, was er will und was er nicht will. Entscheidend ist dabei ein ewiges Duell: Kopf gegen Bauch. Und wer von beiden hat Recht? Das erzählt Patric Heizmann – unterhaltsam, einleuchtend, mit viel Witz.

Mit dieser Zusammenfassung ist eigentlich schon alles gesagt und sie trifft den Nagel wirklich auf den Kopf. Der Leser erhält viele nützliche Tipps für eine gesündere, bessere Ernährung und damit für ein gesteigertes Wohlbefinden und mehr Gesundheit. Das ganze kommt natürlich nicht staubtrocken und dröge daher, sondern mit dem für Patric Heizmann inzwischen gewohnten und bekannten Humor. Hier werden also auch die Lachmuskeln gleich beim Lesen mittrainiert.


Eigentlich (!) weiß man ja wirklich, wie gesunde Ernährung geht. Aber es schadet nicht, hin und wieder mal nachzulesen und sich die Tipps und Infos wieder bewusst zu machen. Genau dafür ist dieses Taschenbuch wirklich zu empfehlen. Zumal Patric Heizmann es schafft, die eigentlich komplizierten Zusammenhänge des großen Themas "Ernährung" auf so leichte und vor allem leicht zu verstehende Art und Weise zu erklären. Es hört sich plötzlich alles logisch an... und das ist es auch. Und es macht Spaß! Was will frau/man mehr?!

Von mir klare 5 von 5 möglichen Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐

Die ausführliche Rezension mit Leseprobe und Buchtrailer könnt ihr auf meinem Blog sehen: https://julaniprodukttests.blogspot.com/2019/05/gelesen-von-dani-beitrag-enthalt.html

Veröffentlicht am 04.05.2019

spannend, fesselnd, gruselig - wunderbar

Cassandra Carpers fabelhaftes Café
0

Ein Kinderbuch zum Mitbibbern und Gruseln, mit viel Spannung, Spaß, Humor und wundervoll fantasievollen Ideen - das ist "Cassandra Carpers fabelhaftes Café" von Mona Herbst. Über die Lesejury durfte ich ...

Ein Kinderbuch zum Mitbibbern und Gruseln, mit viel Spannung, Spaß, Humor und wundervoll fantasievollen Ideen - das ist "Cassandra Carpers fabelhaftes Café" von Mona Herbst. Über die Lesejury durfte ich dieses wirklich kurzweilige und fesselnde Buch lesen und kann gleich zu Anfang vorwegnehmen: volle Punktzahl von mir! Also 5 von 5 möglichen Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐

Ich finde ja, dass allein das Cover Lust auf dieses Buch macht, meint ihr nicht auch? Es ist in schönen Farben gehalten sehr liebevoll gestaltet. Auch im Innenteil kann man sehen, dass hier wirklich viel Wert aufs Detail gelegt wurde. Jedes Kapitel beginnt mit einer schönen, kleinen Zeichnung und alle Seitenzahlen sind eingefasst von zwei hübschen Muscheln (kleine Anmerkung am Rande: statt Muscheln hätte ich kleine Cupcakes besser gefunden... aber das ist Jammern auf hohem Niveau ).


Nun zum Inhalt:

Der Zufall führt die 11jährige Emma Richards in ein kleines, besonderes Café in London. Die Besitzerin, Cassandra Carper, bietet Emma einen Cupcake an. Emma entscheidet sich für einen, isst ihn und nun beginnt das Abenteuer. Sie "stolpert" über ein seltsames Buch und nimmt es an sich. Ab sofort wird sie dieses Buch nicht mehr los, so sehr sie es anfangs auch versucht. Seltsame Dinge geschehen, wenn sie das Buch öffnet, also möchte sie es wirklich loswerden und bekommt dabei Hilfe von ihrer gleichaltrigen Nachbarin Paula. Paula ist ein sehr wissbegieriges, kluges Kind und will den Dingen daher auf den Grund gehen. Die beiden erleben so allerhand, treffen auf sehr gruselige Männer in Schwarz und landen auch wieder in eben jenem Café vom Anfang. Allerdings ist dort von Cassandra Carper keine Spur mehr, dafür treffen sie auf andere Personen, allesamt Hexen und Zauberer. Und alle sind alte Bekannte von Cassandra Carper.

Letztendlich geht es darum, Cassandra Carper zu retten. Sie wurde von der bösen Mume (auch eine Hexe) gefangen genommen. Ob und/oder wie Emma und ihre Gefährten das schaffen, verrate ich natürlich nicht. Nur so viel: es begegnen ihnen allerhand magische Wesen, wie z.B. die Feuerkatze oder den Drachenpfau. Und sie müssen wirklich so einiges an Abenteuern überstehen und kommen ganz dicht mit der magischen Welt in Kontakt.


Mona Herbst schreibt wunderbar leicht und flüssig, kindgerecht aber nicht zu sehr. Sie behandelt Themen wie Mobbing, Anders-sein, Alleinsein, Familienprobleme, Ängste und Nöte von Kindern genau so gekonnt wie Freundschaft, erstes Verliebtsein, Treue, füreinander Einstehen. Ich habe mich auf keiner einzigen Seite gelangweilt - ganz im Gegenteil. Es ist immer unterhaltsam und spannend und macht neugierig aufs Weiterlesen. Schön sind auch die "Rückblicke" bzw. "Einschübe", die in einem anderen Schriftbild gehalten sind.

Die Altersempfehlung ab 10 Jahren erscheint mir vielleicht ein klein bisschen jung. Zum einen ist das Buch schon recht gruselig, gerade mit den schwarzen Männern zum anderen sind die einzelnen Kapitel aber auch recht lang gehalten, so dass ein 10- oder 11-jähriges Kind hier vielleicht doch an seine Grenzen kommt, was die Ausdauer betrifft. Aber fürs gemeinsame Lesen zusammen mit Mama oder Papa oder Tante oder welchem Erwachsenen auch immer ist es auch für das junge Alter garantiert super!

Die Autorin Mona Herbst ist eine erfolgreiche Autorin, die unter anderem Namen bereits mehrere preisgekrönte Romane und Jugendbücher verfasst hat. Ich konnte auch herausfinden, unter welchem Namen: Beate Hanika.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Figuren
  • Fantasie
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 06.04.2019

Ein absolutes Wohlfühl-Buch

Rosies wunderbarer Blumenladen
0

Ein absolutes Wolfühlbuch... humorvoll, liebenswert, herzergreifend, traurig, fröhlich, magisch und einfach nur schön! Das ist "Rosies wunderbarer Blumenladen" von Ali McNamara.

Die Hauptprotagonistin ...

Ein absolutes Wolfühlbuch... humorvoll, liebenswert, herzergreifend, traurig, fröhlich, magisch und einfach nur schön! Das ist "Rosies wunderbarer Blumenladen" von Ali McNamara.

Die Hauptprotagonistin der Geschichte, die 30jährige Poppy, hat es in ihrem Leben nicht leicht, fasst nicht so richtig Fuß, bringt Dinge nicht zu Ende und ist eher eigenbrötlerisch unterwegs. Grund dafür ist ein traumatisches Erlebnis, welches sie in ihrer Jugend in dem Küstenstädtchen St. Felix in Cornwall erleben musste, wo sie oft die Ferien bei ihrer Großmutter Rosie verbrachte.

Da kommt es ihr überhaupt nicht richtig vor, dass ihr ihre Großmutter Rosie deren Blumenladen in eben diesem kleinen Örtchen vererbt. Ihrer Mutter zuliebe und weil sie gerade nichts anderes zu tun hat, macht sie sich auf nach St. Felix. Den Blumenladen will sie auf keinen Fall übernehmen sondern eher verkaufen. Doch es kommt - natürlich - alles ganz anders. In St. Felix trifft sie auf eine Menge nette Leute und (fast) alle heißen sie herzlich Willkommen und freuen sich über Poppy´s Auftauchen, weil sie nun davon ausgehen, dass Rosies Blumenladen, der allen sehr am Herzen zu liegen scheint, wieder eröffnet wird. Unter all diesen Leuten gibt es auch Jake, verwitweter Familienvater und ein echt netter Kerl, mit dem sie sich von Anfang an gut versteht. Kann da mehr draus werden?

Poppy entscheidet sich, den Blumenladen zu behalten und mit der Hilfe der Bewohner von St. Felix bringt sie ihn zusammen mit Amber (eine junge Frau aus den USA, die schnell zu ihrer Freundin wird) zum Laufen.

Und damit zieht auch ein bisschen Magie ein, in diese wirklich wunderschöne Liebesgeschichte... aber wie, warum und wozu verrate ich nicht . Das müsst ihr schon selber lesen.

Jedes neue Kapitel hat am Rand eine hübsche Blumengirlande. Ein kleines, aber wirklich entzückendes Extra in diesem schönen Buch.

Ich habe dieses Buch wirklich nur schwer aus der Hand legen können. Das ist so eine Geschichte, bei der ich sofort mitten im Geschehen und einfach mit dabei bin. Ali McNamara schreibt so bildlich, dass ich mir wirklich oft gewünscht habe, einfach in St. Felix zu sein bei all diesen tollen und liebenswerten Menschen. Ein absolutes Wohlfühlbuch, bei dem man sich einfach geborgen und eben rundum wohl fühlt... herzerwärmend sozusagen.

Es kommt wirklich selten vor, dass ich bei der Lektüre eines Buches weinen muss... aber dieses Buch hat es geschafft.

Ich kann es wirklich wärmsten empfehlen: lauter tolle Charaktere, wunderbare Beschreibungen, eine sympathische Geschichte voller Liebe, Trauer, Glück und Freundschaft und eben einfach NUR schön!

Veröffentlicht am 18.03.2019

Eine Reise in eine Welt voller Illusionen

Die Spiegelreisende 1 - Die Verlobten des Winters
0

Den von ELLE gezogenen Vergleich mit Harry Potter kann ich so nicht wirklich unterschreiben, dennoch bin ich völlig begeistert von dieser fantasievollen, bunten, ideenreichen Lesereise durch eine völlig ...

Den von ELLE gezogenen Vergleich mit Harry Potter kann ich so nicht wirklich unterschreiben, dennoch bin ich völlig begeistert von dieser fantasievollen, bunten, ideenreichen Lesereise durch eine völlig andere Welt.

Vor langer Zeit wurde die Erde in 21 Archen zerschlagen, die seither wie Inseln am Himmel schweben. Auf einer dieser Archen, Anima, lebt die junge Frau Ophelia. Sie hat zwei fabelhafte Gaben: sie kann durch Spiegel reisen und sie kann Gegenstände „lesen“. Berührt sie einen Gegenstand (kein Lebewesen, es müssen Gegenstände sein), nimmt sie dessen gesamte Vergangenheit wahr. Kann also lesen, wer mit diesem Gegenstand in Berührung gekommen ist, wo dieser Gegenstand schon überall war und so weiter.

Eines Tages beschließen die Matriarchinnen von Anima, dass Ophelia in eine andere „Familie“ einheiraten soll. Und zwar den Adligen Thorn, der weit weg auf der Arche Pol lebt. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als Thorn, der alles andere als liebenswürdig ist, auf dessen Arche zu begleiten. Es erwarten sie eine furchteinflößende neue Familie, eine unwirtliche Umgebung und Trugbilder ohne Ende. Und Thorn scheint sie ebenso wenig heiraten zu wollen, wie sie ihn.

Ophelia sieht sich verbotenerweise auf Pol ein wenig um und trifft einige halbseidene Gestalten. Hier scheint jeder gewaltbereit zu sein, alle Einwohner Pol´s hassen Thorn und er tut mit seiner mürrischen, dunklen und abweisenden Art sein Übriges, um dies weiterhin so aufrecht zu erhalten.

Die Umstände verlangen es, dass Ophelia mit Thorn´s Tante Berenilde und ihrer Tante Roseline zum Mondscheinpalast reisen muss. Verkleidet als stummer Page, damit nur ja niemand vor der Hochzeit herausfindet, dass sie Thorn´s Verlobte ist. Dort erlebt sie so einige seltsame und beängstigende Dinge, lernt diese neue Welt mit ihren vielen Illusionen und Trugbildern kennen und findet auch so etwas wie Freunde.

Als Leser wird man regelrecht hineingezogen in die Abenteuer von Ophelia, bangt und hofft mit ihr, stellt sich ein ums andere Mal die Frage, was es mit Thorn, mit Berenilde, mit allen Protagonisten so auf sich hat, sind diese vertrauenswürdig oder doch eher ganz schlechte, falsche Fuffziger? Ich möchte jetzt nicht zu viel von der Handlung verraten, da ich nichts spoilern möchte.

Mich persönlich hat dieses Buch völlig gefesselt. Diese fantasievollen Ideen und Welten und Wesen und Fähigkeiten, wie alles miteinander verknüpft ist oder zu sein scheint, wer sich plötzlich als Feind herausstellt und wer als Verbündeter. Nicht zu vergessen die verschiedenen Fähigkeiten, die die Einwohner der verschiedenen Archen haben. Ein ganz buntes Leseabenteuer, das in teils trister, teils extrem trügerischer Umgebung spielt… schwer zu beschreiben.

Empfohlenes Lesealter: ab 12 Jahre (wobei es KEIN wirkliches Kinder- oder Jugendbuch ist, sondern durchaus ein Lesevergnügen auch für Erwachsene).

Das Cover gefällt mir allerdings überhaupt nicht. Es ist viel zu farblos und eintönig. Das Bild an und für sich wäre toll als Cover, aber es sollte anders dargestellt werden. So ist es eher langweilig. Und noch etwas muss ich zum Cover anmerken: die Schrift ist einfach stellenweise verschwunden! Obwohl das Buch nur von 2 Personen (meine Mutter und ich) gelesen wurde, hat das schon ausgereicht, um die Schrift – wie auch immer das passiert ist, da wir beide extrem sorgsam mit Büchern umgehen – „wegzuwasauchimmern“.

Nichtsdestotrotz: Band 2 der Spiegelreisenden-Saga erscheint am 14. Juli 2019 und Band 3 am 11. November 2019. Und eins ist sicher: ich werde sie beide kaufen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Figuren
  • Originalität
  • Amtosphäre