Profilbild von Lesezauber_Zeilenreise

Lesezauber_Zeilenreise

Lesejury Star
online

Lesezauber_Zeilenreise ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezauber_Zeilenreise über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2022

Ein Haus und seine Geheimnisse – Thriller in Hitchcock-Manier

Abendrot
0

Jess hat in England ein bisschen Ärger an der Backe und flüchtet daher zu ihrem Bruder nach Paris. Dort angekommen ist dieser spurlos verschwunden. Sie schafft es ins Haus hinein, und beginnt, den Bewohnern ...

Jess hat in England ein bisschen Ärger an der Backe und flüchtet daher zu ihrem Bruder nach Paris. Dort angekommen ist dieser spurlos verschwunden. Sie schafft es ins Haus hinein, und beginnt, den Bewohnern (die alte Concierge in der Loge, Nick, Bens Freund aus Studententagen, Antoine, ein versoffener Rüpel, Mimi, eine junge, introvertierte Frau, Sophie und Jacques, die reichen Hausbesitzer) Fragen zu stellen über den Verbleib von Ben. Damit stößt sie auf Abwehr und Anfeindungen, was ihren Verdacht, dass mit Ben etwas Schlimmes passiert ist, nur noch mehr anheizt. Zumal sie herausfindet, dass Ben, Journalist, wohl einer heißen Story auf der Spur war. Die Concierge rät ihr, so schnell wie möglich zu verschwinden, doch Jess will wissen, wo Ben ist, was ihm geschehen ist. Und so gerät sie immer tiefer hinein, deckt Geheimnisse auf, sucht nach Spuren und bringt sich selbst in Gefahr.

Großartiger Thriller! Ich fühlte mich beim Lesen immer wieder an die alten Hitchcock-Filme erinnert. Der Schreibstil ist grandios und so hatte ich die ganze Zeit das Haus, die Wohnungen, die Bewohner und das gesamte Setting lebhaft vor Augen. Es ist ja schon fast ein Kammerspiel, was die Spannung herrlich hochgehalten hat. Die Story wird abwechseln aus den Perspektiven von Jess, Mimi, Nick, Sophie und der Concierge erzählt. Die kurzen Kapitel wechseln hin und her zwischen diesen Personen, was aber keinesfalls verwirrend ist, sondern schlicht genial geplottet. Wie sich dann so nach und nach ein Bild ergibt, was mit Ben passiert ist, welche Geheimnisse die Bewohner haben und welcher Story Ben auf der Spur war ist überraschend und nicht vorhersehbar – so wie das Ende auch.

Richtig gut gefallen haben mir die detaillierten Charakterbeschreibungen. Jede einzelne Figur bekam dadurch regelrecht Leben eingehaucht, war greifbar und hat Emotionen in mir ausgelöst – positive wie negative. Es fühlte sich an, als würde ich sie kennen. Sie wurden als Bilder in meinen Kopf gepflanzt (Sophie sah für mich so aus wie Monica Belucci, nur mal ein Beispiel). Ein lebendiger, aufregender, spannender und sehr fesselnder Thriller nach Hitchcock-Art – ohne vordergründige Brutalität, Knallerei und lauter Action, dafür mit ganz viel Emotion und der Möglichkeit, selbst mitzurätseln.

Von mir dafür supertolle 4,5/5 Sterne.

Ich habe von der Autorin bisher nur „Sommernacht“ gelesen, das vom Aufbau her ähnlich war und fand das Buch auch schon so genial. Daher bin ich mir sicher, dass ich auch noch „Neuschnee“ lesen werde, was ich bisher nicht geschafft habe. Und: ich freue mich auf weitere Thriller von Lucy Foley.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2022

Spiritueller Thriller nicht nur für Fans der Buchreihe „Die Katze des Dalai Lama“

Der Magier von Lhasa
0

Tibet, 1949: Mönchs-Novize Tenzin Dorje flieht gemeinsam mit seinem Bruder Paldon Wangpo (ebenfalls Novize) und ihrem Lama Tsering aus Tibet Richtung Indien, um der Roten Armee zu entgehen, die sämtliche ...

Tibet, 1949: Mönchs-Novize Tenzin Dorje flieht gemeinsam mit seinem Bruder Paldon Wangpo (ebenfalls Novize) und ihrem Lama Tsering aus Tibet Richtung Indien, um der Roten Armee zu entgehen, die sämtliche Klöster dem Erdboden gleichmacht und Tod, Verstümmelung und Verzweiflung verbreitet. Im Gepäck die kostbarsten Dokumente, deren Schutz noch vor dem Schutz des eigenen Lebens steht. Zu Fuß über den Himalaya, Schnee, Kälte, Erschöpfung und immer die Gefahr, von Soldaten aufgespürt zu werden.

England/USA, 2007: Matt Lester, Quantenwissenschaftler und Erfinder von Nanobot, bekommt ein Jobangebot, dem er sich nicht entziehen kann. Die berufliche Chance seines Lebens. Doch seine Beziehung leidet darunter und droht zu zerbrechen. Zudem findet er heraus, dass es sein neuer Chef nicht ehrlich mit ihm meint. All das und die Bekanntschaft mit seinem neuen Nachbar, einem tibetischen Mönch, bringt ihn dazu, sein bisheriges und weiteres Leben gründlich zu überdenken.

Was diese beiden so gänzlich unterschiedlichen Geschichten miteinander zu tun haben, offenbart sich zum Ende des Buches. Bis dahin wechseln sich Nervenkitzel der Flucht nach Indien in den 50er Jahren mit Beziehungsproblemen 2007 in den USA auf wunderbar unterhaltsame Weise ab.

Das Buch ist untertitelt mit „Thriller“, doch handelt es sich nicht um einen knallharten, nervenaufreibenden Schocker, sondern um eher um eine spannende, spirituelle und sehr fesselnde Erzählung. Der Teil in Tibet ist nervenaufreibend und unter die Haut gehend, der Teil in England/USA eher ruhig und kurzweilig. David Michie schafft es auch hier wieder (wie schon in seinen „Die Katze des Dalai Lama“-Büchern) dem Leser den Buddhismus auf sanfte, verständliche, unterhaltsame und sehr faszinierende Art näherzubringen und zu erklären. Kein esoterisch-abgehobenes Geschwurbel, sondern faszinierende und interessante Einblicke in die buddhistische Lebensanschauung. Wie er die beiden unterschiedlichen Zweige des Buches am Ende verschmelzen lässt, ist herzerwärmend, tröstend und Hoffnung machend.

Die Charaktere sind bildhaft und lebendig, detailliert beschrieben und charaktervoll, so dass sie einem direkt nahe sind. Die Liebe, die David Michie für alle Lebewesen in sich trägt, ist förmlich greifbar und macht die Lektüre zu etwas Besonderem.

Anfang und Ende des Buches ziert ein wunderschönes Mantra:

Mögen alle Wesen glücklich sein
und die wahren Ursachen des Glücks besitzen.
Mögen alle Wesen frei sein von Leid
und von den wahren Ursachen des Leids.
Mögen alle Wesen niemals das Glück verlieren, das ohne Leiden ist,
die große Freude der Befreiung im Nirvana.
Mögen sich alle Wesen in Frieden und Gleichmut befinden
Und ihr Geist frei sein von Anhaftungen und Abneigungen,
sowie frei von Gleichgültigkeit.


Ein wundervolles, spannendes, herzerwärmendes Buch – nicht nur für Fans der Katze des Dalai Lama – 4,5/5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2022

Die Reise des ersten Nilpferds auf der Suche nach sich selbst – bezauberndes Kinder-Bilderbuch

Nilpferdson & Erdmannson
0

Nilpferdson fühlt sich einsam, so als einziges Nilpferd am Nil, ohne Freunde. So macht er sich eines Tages auf die Reise, um die Welt zu entdecken, andere Tiere zu finden und vielleicht sogar den einen, ...

Nilpferdson fühlt sich einsam, so als einziges Nilpferd am Nil, ohne Freunde. So macht er sich eines Tages auf die Reise, um die Welt zu entdecken, andere Tiere zu finden und vielleicht sogar den einen, wahren Freund. Den findet er in dem Erdmännchen Erdmannson und fortan gehen sie gemeinsam durch Dick und Dünn.

Dieses Buch ist optisch schon mal ein echtes Highlight! Das beginnt beim Cover und setzt sich im Innenteil fort. Auf den linken Buchseiten steht die Geschichte, der Text, immer mit einer hübschen kleinen s/w-Skizze unterstrichen. Auf den rechten Seiten sind dann die traumhaft schönen, ganzseitigen Farbillustrationen, die voller Details und einfach nur wunderschön sind.
Der Text ist kindgerecht und einfach, doch voller Gefühl und sehr liebenswert. Nilfpferdson entdeckt die Welt um sich herum und trifft auf die unterschiedlichsten Tiere, die ihm alle wohlgesonnen sind. Die Botschaft hinter dem Buch ist klar: Sei Du selbst und habe Vertrauen in Dich. Auch wenn Du anders bist. Du musst Dich nicht verstellen, um Freunde zu finden. Schlagwörter hier sind: Selbstvertrauen, Akzeptanz, Freundschaft, Mut, gemeinsam sind wir stark.

Ich mag das Buch sehr. Die Idee mit den Nilsen hat mich zum Lachen gebracht, die Liebesgeschichte zwischen Nils-Männchen und Pferde-Weibchen, also Nilpferdsons Eltern, fand ich einfach nur entzückend und Nilpferson selbst habe ich direkt in mein Herz geschlossen. Ein Buch über Akzeptanz und Toleranz und Selbstvertrauen.

Von mir super gute 4,5/5 Sterne und eine Empfehlung an alle Eltern, die ihren Kindern gern wunderschön illustrierte Bücher mit schöner und wichtiger Botschaft vorlesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2022

Eine neue Fantasywelt und ganz viel Magie – toller Reihenauftakt

Die Marveller – Magie aus Licht und Dunkelheit - Das gefährliche erste Jahr
0

Aufgrund einer Änderung der Gesetze ist es der 11-jährigen Ella möglich, als erste Fabuliererin überhaupt im Marveller-Internat Arkanum aufgenommen zu werden. Der Empfang durch die anderen Marveller-Schüler ...

Aufgrund einer Änderung der Gesetze ist es der 11-jährigen Ella möglich, als erste Fabuliererin überhaupt im Marveller-Internat Arkanum aufgenommen zu werden. Der Empfang durch die anderen Marveller-Schüler ist eher frostig, waren Fabulierer bei den Marvellern doch schon immer schlecht angesehen. Der Kampf gegen diese Vorurteile ist für Ella immens schwierig, zum Glück findet sie in Jason und Brigit zumindest zwei Freunde, auf die sie zählen kann. Gemeinsam meistern sie mehr oder weniger erfolgreich das erste Schuljahr mit dem Ziel, ihr Marvel, also ihre magische Kraft zu erhalten und zu erfahren, welchem Paragon sie angehören werden. Als Ella dann einiger Vergehen bezichtigt wird, die sie nicht begangen hat, ihr Mentor Master Thakur verschwindet und dann auch noch eine gefürchtete Verbrecherin Gia Trivelino, die es auf die Marveller abgesehen hat, aus der Gefangenschaft flieht ist für alle schnell klar: die Fabulierer sind Schuld an allem und man muss diese schnell loswerden. Ella und ihre Freunde setzen alles daran, diese Anschuldigungen zu widerlegen und Master Thakur zu finden. Dabei geraten sie in große Gefahr durch Gia Trivelino, die Böses im Schilde führt.

Eine richtig coole neue Welt hat die Autorin da geschaffen. Einerseits spielt es ganz normal auf der Erde, aber auch in den Wolken, wo sich das Arkanum befindet. Die Fabulierer sind ein eher naturverbundenes Volk und sanftmütig, während die meisten Marveller sich sehr viel auf ihre Privilegien einbilden. Ella ist ein bezaubernder Charakter, sanft, liebenswert, klug, loyal und es macht Spaß, sie durch das erste Jahr am Arkanum zu begleiten. Überhaupt sind alle Figuren sehr bildhaft beschrieben, ebenso wie das fantasievolle, sehr schöne Setting, so dass man direkt eintauchen kann in diese neue, magische Welt. Hier geht es ganz viel um Vorurteile, Ausgrenzung, Mobbing, Freundschaft. Alles verpackt in eine richtig spannende, abwechslungsreiche, bunte, magische Geschichte, die es versteht, zu fesseln. Nicht nur durch den locker zu lesenden Schreibstil, sondern auch durch die Optik. Das eher dunkel gehaltene, ansprechende Cover sowie die Innengestaltung mit ihren s/w-Vignetten und den abgebildeten Briefen bzw. Sternenpostnachrichten machen einfach Lust auf das Buch. Zudem ist es erfrischend, dass hier nicht einfach gezaubert wird, sondern gemarvelt und fabuliert. Das ist einfach mal was anderes.

Eine rundum gelungene, mitreißende Fantasystory mit fabelhaften Charakteren und Geschehnissen, diversen Wendungen und Überraschungen, ganz viel Spannung und Gefühl und auf jeden Fall ein Leseerlebnis – nicht nur für Kinder ab 10, sondern durchaus auch für die älteren Semester. Daher von mir 4,5/5 Sterne. Ich freue mich auf die Fortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2022

Fonk auf Friedensmission – witzig, spannend, schräg und sogar besser als Teil 1

Fonk 2: Ein Alien kommt selten allein
0

Fonks Funkgerät funktioniert nicht mehr und daher weiß er auch nicht, ob ILSE die Erde nun aufgenommen hat oder nicht. Als er mitbekommt, wie der neuer Schüler Emil gemobbt wird ist für ihn aber klar: ...

Fonks Funkgerät funktioniert nicht mehr und daher weiß er auch nicht, ob ILSE die Erde nun aufgenommen hat oder nicht. Als er mitbekommt, wie der neuer Schüler Emil gemobbt wird ist für ihn aber klar: die Menschen sind wohl doch noch nicht so weit! Ein weiterer Beweis muss her, dass die Menschheit friedliebend und freundlich ist. Flo, Karlotta und Boris sollen Emil zum neuen Schulsprecher machen. Das ist aber nicht so einfach, weil die neue Schulleiterin (ausgerechnet die „Expertin“ aus Band 1 ist) den Schulrowdy Messerfinger in diesem Amt sehen will. Überhaupt ist sie sehr dubios und macht wohl schon wieder krumme Geschäfte mit Boris´ Vater. Doch die Kinder – und natürlich Fonk – haben schon einen Plan.

In Band 1 ging es noch um Umweltschutz, hier ist nun Mobbing das Thema. Verpackt in eine lustige, spannende und ziemlich schräge Geschichte wird das Thema kindgerecht präsentiert. Dabei wird Freundschaft hervorgehoben sowie ein nettes Miteinander. Doch nie belehrend, sondern immer äußerst liebenswert und saukomisch noch dazu. Wo es in Band 1 noch komplett albern und skurril zuging, ist es hier zwar ein bisschen gemäßigter, aber immer noch sehr witzig und schräg. Fonk ist irgendwie „angekommen“ auf der Erde und bei den Kindern und das liebevolle und sehr menschliche Miteinander, immer mal aufgelockert durch Fonks Sprüche und sein Gummibärchengefutter sowie durch sehr humorvolle, pfiffige Dialoge gefällt mir ausgesprochen gut. Die Story ist irgendwie greifbarer und gefällt mir dadurch sogar noch besser als der Vorgänger. Das Ende ist ein herrlicher Cliffhanger, der neugierig macht. Sind doch schließlich die bösen Sternenfresser auf der Erde und hecken etwas aus – da muss Fonk natürlich auch noch bleiben und gemeinsam mit den Kindern herausfinden, was da los ist. Alles natürlich zur Rettung der Erde! Denn: alles andere wäre unfonky!

Auch in Band 2 gibt es viele schwarz/weiß/blau-Illustrationen und auch Fonks Erdling-Top-Flop-Liste fehlt nicht. Der Buchvorsatz ist richtig toll gestaltet, es gibt eine kleine Vorstellung der Haupt-Charaktere sowie ein Steckbrief von Fonk und ILSE. Die Kapitel sind angenehm kurz, die vielen Illustrationen lockern alles auf und der Schreibstil ist einfach nur super zu lesen. Man kann diesen Teil 2 auch unabhängig von Teil 1 lesen – viel schöner ist es aber doch, wenn man die Geschehnisse des 1. Buchs kennt und ich würde daher sehr empfehlen, die Reihenfolge einzuhalten.

Spannung, Spaß, garantierte Lacher und wichtige Themen – eine verdammt gute Fortsetzung und daher 4,5/5 und eine klare Leseempfehlung von mir. Fonk ist halt fantastisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere