Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
online

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.12.2020

Einerseits cool, andererseits fehlte mir etwas

88 Namen
0

Broschiert: 336 Seiten
Verlag: FISCHER Tor (25. November 2020)
ISBN-13 : 978-3596700936
Originaltitel: 88 Names
Übersetzung: Alexandra Jordan
Preis: 16,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Einerseits ...

Broschiert: 336 Seiten
Verlag: FISCHER Tor (25. November 2020)
ISBN-13 : 978-3596700936
Originaltitel: 88 Names
Übersetzung: Alexandra Jordan
Preis: 16,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Einerseits cool, andererseits fehlte mir etwas

Inhalt:
John Chu ist in Online-Spielen als Sherpa unterwegs. Er hilft anderen gegen Geld, Abenteuer durchzuspielen.
Als er eines Tages ein Wahnsinnsangebot erhält, fragt er nicht lange, sondern nimmt es an, ohne zu bemerken, in welchen Schlamassel er sich dadurch bringt.

Meine Meinung:
Dies war mein erster Roman von Matt Ruff. Ich hatte schon viel Gutes von ihm gehört und eine entsprechende Erwartungshaltung. Da konnte „88 Namen“ leider nicht mithalten. Der Anfang war noch ganz gut und interessant mit ein wenig subtilem Humor, der im weiteren Verlauf aber immer mehr auf der Strecke blieb.

Fast die gesamte Handlung spielt sich im virtuellen Raum ab, und es werden etliche Gamer-Begriffe verwendet, von denen ich noch nie gehört hatte. Will man dieses Buch lesen, sollte man entweder selbst Online-Games spielen oder absolut bereit sein, sich in die Materie hineinzudenken. Letzteres war bei mir der Fall, und so hatte ich dank der Begriffserklärungen im Anhang (spoilerfrei, daher am besten vor dem Rest des Buchs lesen) und zu Beginn jedes Kapitels sowie der Spielerläuterungen im laufenden Text keine Probleme, der Story folgen zu können.

Matt Ruff hat in diesen Cyberroman jede Menge Gesellschaftskritik eingebaut. Es geht um Rassismus, Sexismus, Genderfragen und mehr. Leider erschien mir dies alles aber ein wenig zu oberflächlich abgehandelt, während die Rollenspiele an sich einen sehr großen Raum einnehmen und hier auch vieles zur Sprache kommt, was auf die Story keinen Einfluss hat, sondern nur „beschönigende“ Beigabe ist.

Was mich aber noch mehr gestört hat, war das Ende. Die Auflösung fand ich etwas unbefriedigend, da vieles noch ungeklärt bleibt.

Matt Ruffs Schreibstil hat mir allerdings sehr gut gefallen. Mein Kopfkino ist direkt zu Beginn des Buches angesprungen und ich war beim Lesen in die Geschichte vertieft. Daher will ich es demnächst noch mal mit einem anderen Roman von ihm probieren.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 14.12.2020

Mehr Kriminalroman als Thriller

Oxen. Lupus
0

Broschiert: 608 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (24. Januar 2020)
ISBN-13: 978-3423262439
Originaltitel: Lupus
Übersetzung: Friederike Buchinger
Preis: 16,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Mehr ...

Broschiert: 608 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (24. Januar 2020)
ISBN-13: 978-3423262439
Originaltitel: Lupus
Übersetzung: Friederike Buchinger
Preis: 16,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Mehr Kriminalroman als Thriller

Inhalt:
Der Geheimbund Danehof wurde mit Hilfe von Niels Oxen zerschlagen. Nun hängt der traumatisierte ehemalige Jägersoldat ein wenig in der Luft und weiß nichts mit sich anzufangen. Einen Auftrag des ehemaligen Geheimdienstchefs Mossman lehnt er zunächst ab, kann im Endeffekt aber natürlich doch nicht widerstehen und begibt sich in die Wälder auf der Suche nach einem verschwundenen Mann.

Meine Meinung:
Dies ist der 4. Band um den ehemaligen Elitesoldaten Niels Oxen. In den ersten drei Bänden ging es um die Zerschlagung einer Geheimorganisation, des sogenannten Danehof. Diese drei Bände sollte man in Folge lesen. Im 4. Band geht es aber nun gegen andere Gegner, sodass man diesen gut ohne Vorkenntnisse lesen kann.

Vom Verlag wird das Werk als Thriller deklariert. Dem kann ich nicht uneingeschränkt zustimmen. Zum einen fehlt mir der Thrill - es gibt kaum eine atemberaubende Szene -, zum anderen dreht sich die Story hauptsächlich um den Protagonisten und seine Probleme. Für mich ist das eher ein Kriminalroman. Der Autor versteht es aber trotzdem, fesselnd zu schreiben.

Die Handlung kommt eher schleppend in Gang, gerade wenn man die Vorgängerbände kennt und damit auch die beteiligten Personen und ihren Hintergrund. Denn in der ersten Hälfte wird genau das noch einmal erzählt, natürlich vermengt mit ein paar Häppchen Neuem, aber eher wenig. Bis man zum eigentlichen aktuellen Verbrechen vordringt, vergehen etliche Seiten.

Insgesamt konnte mich das Buch aber gut unterhalten. Vom Aufbau her ist es nicht zu einfach gestrickt, und auch die Charaktere sind nicht leicht zu durchschauen. Es ist gut, allen mit einem Funken Misstrauen gegenüberzutreten.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 08.12.2020

Fesselnder Wissenschaftsthriller

Transfusion - Sie wollen dich nur heilen
0

Broschiert: 384 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (11. November 2019)
ISBN-13: 978-3453320086
Preis: 14,99 €
auch als E-Book erhältlich

Fesselnder Wissenschaftsthriller

Inhalt:
Iliana und Mark arbeiten für ...

Broschiert: 384 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (11. November 2019)
ISBN-13: 978-3453320086
Preis: 14,99 €
auch als E-Book erhältlich

Fesselnder Wissenschaftsthriller

Inhalt:
Iliana und Mark arbeiten für die Pharmafirma Astrada. Sie haben ein Medikament gegen Alzheimer entwickelt. Ilianas Vater war einer der ersten Patienten, der das Medikament Bimini bekommen hat. Als Iliana erkennen muss, dass an Bimini das Blut indischer Kinder klebt, will sie das stoppen, riskiert dabei aber, dass ihr Vater das notwendige Medikament nicht mehr bekommt. Doch Mark und der Aufsichtsratsvorsitzende von Astrada sind bereit, über Leichen zu gehen.

Meine Meinung:
Die Geschichte hört sich zunächst sehr interessant und spannend an. Daher griff ich zu diesem Buch, zumal das Thema mich als Apothekerin interessiert. Die erste Hälfte war auch noch recht gut. Klar, man darf nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, einiges ist nicht wirklich schlüssig. Aber das kann ich unter „künstlerische Freiheit“ verbuchen.

Doch je weiter die Handlung voranschreitet, desto abstruser wird es. Hier hat der Autor vielleicht etwas zu viel in die Story packen wollen, dann aber selbst den Faden abgeschnitten. Das Ende hängt ein wenig verloren in der Luft. An der spannendsten Stelle bricht die Erzählung ab, um 12 Jahre später in einem Interview zu erklären, was damals passiert ist. Aber leider bleiben auch damit noch ein paar lose Enden, die nicht fertig erzählt werden.

Die Protagonist*innen sind leider durchweg wenig sympathisch, sodass ich nicht wirklich mitfiebern konnte. Lediglich zwei Nebencharaktere fand ich nett.

Fazit:
Wer sich einfach nur einigermaßen spannend unterhalten lassen will und dabei nicht groß nachdenken will, ist mit diesem Wissenschaftsthriller ganz gut bedient.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 07.12.2020

Nur teilweise spannend und interessant

Studio 6
0

Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
ISBN-10: 3450515553
Verlag: Hoffmann und Campe (2001)
Originaltitel: Studio sex
Übersetzung: Susanne Dahmann
Preis: als HC vergriffen
als TB und als E-Book erhältlich

Nur ...

Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
ISBN-10: 3450515553
Verlag: Hoffmann und Campe (2001)
Originaltitel: Studio sex
Übersetzung: Susanne Dahmann
Preis: als HC vergriffen
als TB und als E-Book erhältlich

Nur teilweise spannend und interessant

Inhalt:
Die Journalistin Annika Bengtzon arbeitet als Sommervertretung beim Stockholmer Abendblatt. Die ehrgeizige junge Frau wittert ihre Chance sich zu beweisen, als sie einen Tipp bekommt. Im Kronobergspark wurde die Leiche einer Frau gefunden, vermutlich erdrosselt. Annika stellt enorme Nachforschungen an, um dem Täter auf die Spur zu kommen und um eine großartige Story zu schreiben. Durch ihre zupackende, aber doch loyale Art gelingt es ihr, zum Teil mehr herauszufinden als die Polizei.

Meine Meinung:
„Studio 6“ ist zwar erst später erschienen, von der Handlung her ist es jedoch vor den anderen Bänden der Reihe angesiedelt, denn Annika fängt hier gerade erst an, für das Abendblatt zu arbeiten. Ich bezeichne den Roman daher als 1. Band der Reihe.

Ich habe bereits zwei spätere Bände gelesen, die mir wesentlich besser gefallen haben. Die Handlung in „Studio 6“ dümpelt über weite Strecken vor sich hin, Dinge wiederholen sich, die Ermittlungen kommen nicht vom Fleck, jeder hält mit seinem Wissen hinter dem Berg. Das nimmt der Geschichte ziemlich viel an Spannung.

Erst gegen Ende, als es um Annikas Privatleben geht, kommt wirklich Spannung auf, dann aber quasi wie aus heiterem Himmel. Diese Wendung kam mir fast zu plötzlich, Die Entwicklung dorthin hat sich zuvor kaum angedeutet. Immerhin erklärt sich dadurch einiges in Annikas Verhalten, das ich vorher nicht ganz nachvollziehen konnte.

Auch wenn der Kriminalroman nicht gerade vor Spannung sprüht, sollte man ihn doch zur Ergänzung der Reihe gelesen haben.

Die Reihe:
1. Studio 6
2. Paradies
3. Prime Time
4. Olympisches Feuer
5. Der rote Wolf
6. Nobels Testament
7. Lebenslänglich
8. Kalter Süden
9. Weißer Tod
10. Jagd
11. Verletzlich

★★★☆☆

Veröffentlicht am 09.11.2020

Nicht der beste Band der Reihe

Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
0

Broschiert: 432 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (23. Oktober 2020)
ISBN-13: 978-3423262781
Originaltitel: False Value
Übersetzung: Christine Blum
Preis: 15,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch ...

Broschiert: 432 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (23. Oktober 2020)
ISBN-13: 978-3423262781
Originaltitel: False Value
Übersetzung: Christine Blum
Preis: 15,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Nicht der beste Band der Reihe

Inhalt:
Der Londoner Polizist und Zauberlehrling Peter Grant wurde suspendiert. Nun arbeitet er als Sicherheitsmann für die Serious Cybernetics Corporation, deren Chef Terrence Skinner einiges zu verbergen hat …

Meine Meinung:
Schon bevor ich zu lesen anfing, war ich enttäuscht, denn dieser Band kommt anders als seine Vorgänger in größerem Format als Klappenbroschur daher. Auch Coverbild und Buchrücken sind anders gestaltet. Das sieht neben den anderen Bänden im Bücherregal doch ziemlich besch … eiden aus.

Andererseits ist dies natürlich der geeignetste Band für einen Designbruch, da er auch einen Neubeginn beinhaltet. Der Gesichtslose aus den ersten Bänden, der sich durch die Rahmenhandlung lavierte, ist erledigt. Nun kann eine neue Rahmenhandlung beginnen. Ob dies tatsächlich der Fall ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber am Ende bleibt eine Figur übrig, die in dieser Hinsicht die Nachfolge des Gesichtslosen antreten könnte. Insofern ist dieser 8. Band der Reihe auch am besten für Neueinsteiger geeignet. Allerdings wird man ihn viel besser genießen können, wenn man die Hintergründe der erdachten Welt kennt, wie die Magie funktioniert, was es mit den Flüssen auf sich hat usw. All dies wird hier zwar noch mal angesprochen, aber logischerweise eben nicht so ganz ausführlich wie es für Neulinge wünschenswert wäre.

Es fiel mir enorm schwer, in die Geschichte hineinzufinden. Das erste Viertel ist furchtbar verwirrend. Hier passiert nicht allzu viel, und um dies etwas spannender zu gestalten, erzählt Aaronovitch nicht geradlinig chronologisch, sondern mit Zeitsprüngen in zwei Ebenen, die abwechselnd im Januar und im Dezember spielen. Da werden dann im Januar Geschehnisse vorausgesetzt, die erst im nächsten Dezemberkapitel erzählt werden. Zum Teil kam ich mir einfach dumm vor, weil ich Sachverhalte nicht kapiert habe, die ich gar nicht kapieren konnte. Kein schönes Gefühl! Zum Glück zieht dann die Handlung an und es ist auch ohne diese Zeitsprünge hinreichend spannend und der Autor verzichtet nun darauf.

Bis auf Beverley Brook spielen die Flüsse in diesem Band leider keine große Rolle, und selbst Beverley hat mit dem Fall praktisch nichts zu tun. Ihre Hauptaufgabe besteht im Überstehen ihrer Zwillingsschwangerschaft. Auch der Hund Toby und das Folly allgemein bekommen nur wenig Raum. Lieb gewonnene Figuren bleiben so für meinen Geschmack zu sehr im Hintergrund, während neu eingeführte zu wenig ausgebaut werden und keine Tiefe haben. Auch ein wenig mehr Magie hätte ich mir gewünscht.

Gut gefallen hat mir der übliche schwarze Humor, mit dem Peter Grant die Geschichte aus seiner Perspektive erzählt. Einige Dialoge sind einfach genial. Auch Anspielungen auf Ada Lovelace, Charles Babbage, Douglas Adams und andere sind klasse.

Die Reihe:
1. Die Flüsse von London
2. Schwarzer Mond über Soho
3. Ein Wispern unter Baker Street
4. Der böse Ort
5. Fingerhut-Sommer
6. Der Galgen von Tyburn
7. Die Glocke von Whitechapel
8. Ein weißer Schwan in Tabernacle Street

★★★☆☆