Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2019

Komplex, undurchsichtig, spannend und äußerst unterhaltsam

Das Verschwinden der Stephanie Mailer
0

Gebundene Ausgabe: 670 Seiten
Verlag: Piper (2. April 2019)
ISBN-13: 978-3492059398
Originaltitel: La Disparation de Stephanie Mailer
Übersetzung: Amelie Thoma und Michaela Meßner
Preis: 25,00 €
auch als ...

Gebundene Ausgabe: 670 Seiten
Verlag: Piper (2. April 2019)
ISBN-13: 978-3492059398
Originaltitel: La Disparation de Stephanie Mailer
Übersetzung: Amelie Thoma und Michaela Meßner
Preis: 25,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Komplex, undurchsichtig, spannend und äußerst unterhaltsam

Inhalt:
2014 in Orphea, einer beschaulichen Kleinstadt in den Hamptons an der Ostküste der USA. State Police Detective Jesse Rosenberg soll in den Ruhestand verabschiedet werden. Man nennt ihn auch den Hundertrprozentigen, da er alle seine Fälle aufgeklärt hat. Da spricht ihn die junge Journalistin Stephanie Mailer an, die angeblich Hinweise darauf hat, dass Jesse und sein Partner Derek bei einem Vierfachmord zwanzig Jahre zuvor den Falschen erwischt haben. Und dann ist Stephanie plötzlich verschwunden. Fiel sie einem Verbrechen zum Opfer? Jesse und Derek nehmen zusammen mit der engagierten Polizistin Anna die Ermittlungen zu dem alten Fall wieder auf.

Meine Meinung:
„Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ ist der dritte Roman aus der Feder des Franko-Schweizers Joël Dicker. Wer diesen Autor kennt, weiß, dass er gern verschwenderisch mit Worten umgeht. Dicker erzählt nicht kurz und knackig, sondern detailliert und atmosphärisch. Und doch ist hier kein Wort zu viel - meinetwegen hätte der Roman gerne noch länger sein können. Von Dickers wunderbarer Erzählweise kann ich einfach nicht genug bekommen.

Aus verschiedenen Perspektiven werden die heutigen und die damaligen Ereignisse beleuchtet. So reiht sich ein Puzzlesteinchen an das andere, und die Geschichte setzt sich ganz allmählich zusammen. Immer wieder hat der Autor kleine Cliffhanger eingebaut, die dringend zum Weiterlesen animieren. Joël Dicker versteht es wie kaum ein anderer, die Neugier des Lesers ständig anzustacheln und ihn mit kleinen Häppchen an Informationen zu versorgen, gerade so viel, um die nötige Spannung zu erhalten, aber noch nicht zu viel zu verraten.

Es ist eine Vielzahl von Personen in die Handlung verwickelt. Zur leichteren Orientierung findet man im Anhang ein Personenverzeichnis. Aber eigentlich sind die einzelnen Charaktere so unterschiedlich und so prägnant ausgearbeitet, dass man sich ganz schnell zurechtfindet. Die Hauptfiguren erhalten reichlich Tiefe, einige Nebenfiguren erweisen sich als ziemlich skurril. Das ergibt eine gelungene Mischung.

Bei all dem tappt man als Leser*in zusammen mit den Ermittlern lange im Dunkeln, geht mit ihnen Irrwege, die einfach plausibel wirken und doch mit der Wahrheit reichlich wenig zu tun haben. Man verstrickt sich in einem Netz aus Intrigen und menschlichen Abgründen, das wirklich nicht leicht zu durchschauen ist. Doch am Ende wird alles aufgelöst und man kann sich entspannt zurücklehnen.

Fazit:
Ein spannender und komplexer Kriminal- und Gesellschaftsroman, von Joël Dicker hervorragend erzählt. Sehr zu empfehlen!

★★★★★

Veröffentlicht am 20.03.2019

Eine definitiv etwas andere Liebesgeschichte

Kaschmirgefühl
0

Gebundene Ausgabe: 188 Seiten
Verlag: Haymon Verlag (12. März 2019)
ISBN-13: 978-3709934562
Preis: 17,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Eine definitiv etwas andere Liebesgeschichte

Inhalt:
Gottlieb ...

Gebundene Ausgabe: 188 Seiten
Verlag: Haymon Verlag (12. März 2019)
ISBN-13: 978-3709934562
Preis: 17,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Eine definitiv etwas andere Liebesgeschichte

Inhalt:
Gottlieb ruft bei einer Sexhotline an. Eigentlich ist er gar nicht der Typ dafür, und es geht ihm auch überhaupt nicht um Sex. Er möchte einfach nur reden. Marie alias Yvonne am anderen Ende der Leitung lässt sich darauf ein. So entspinnt sich ein überraschender Dialog zwischen den beiden, der die ganze Nacht dauert und in dessen Verlauf sich die zwei einsamen Menschen näher kommen.

Meine Meinung:
Bernhard Aichner hat einen ganz eigenen Stil, wie er schon bei der Toten-Trilogie bewiesen hat. Es kommt sicher nicht jeder damit klar. Deshalb empfehle ich einen Blick in die Leseprobe, um zu schauen, ob einem dieser Schreibstil liegt. Ich selbst finde ihn grandios und bin immer wieder von Aichners Romanen begeistert. Dass er nicht nur Thriller schreiben kann, sondern auch eine Liebesgeschichte, zeigt er mit „Kaschmirgefühl“ eindrücklich.

Seichtes Liebesgedöns ist in der Regel nicht mein Fall, und „Kaschmirgefühl“ ist auch alles andere als seicht. Bernhard Aichner schafft es auch in diesem Fall, neben verschiedenen Gefühlen auch eine enorme Spannung aufzubauen. Die beiden Protagonisten erzählen sich aus ihrem Leben, doch man weiß nie, was wahr ist und was gelogen. Wer sind die beiden wirklich?

Mir hat es viel Spaß gemacht, mitzuraten, was von den Erzählungen kleine oder große Lügen sind, was davon vielleicht wahr ist und was im Endeffekt eine Rolle spielt. Ach ja, der Endeffekt: Hier konnte der Autor mich ganz wunderbar überraschen. Klasse!

Fazit:
Ein Liebesroman der ganz besonderen Art. Wer sich darauf einlassen kann, wird viel Freude mit diesem Werk haben.

★★★★★

Veröffentlicht am 18.03.2019

Großartig!

Nichts weniger als ein Wunder
0

Gebundene Ausgabe: 635 Seiten
Verlag: Limes Verlag (4. Februar 2019)
ISBN-13: 978-3809027065
Originaltitel: Bridge of Clay
Übersetzung: Alexandra Ernst
Preis: 22,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Großartig!

Inhalt:
Die ...

Gebundene Ausgabe: 635 Seiten
Verlag: Limes Verlag (4. Februar 2019)
ISBN-13: 978-3809027065
Originaltitel: Bridge of Clay
Übersetzung: Alexandra Ernst
Preis: 22,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Großartig!

Inhalt:
Die Dunbars sind fünf Brüder, die sich nach dem Tod der Mutter und dem Weggang des Vaters neu orientieren müssen. Keiner gleicht dem anderen, und doch sind sie sich in vielem einig. Der vierte der Brüder, Clay, spielt eine besondere Rolle, hatte er doch immer eine ganz besondere Nähe zur Mutter. Nun baut er seinem Vater eine Brücke.

Meine Meinung:
Markus Zusak konnte mich mit seinem poetischen Schreibstil, mit seinen Wortschöpfungen und seinen manchmal bizarren Einfällen begeistern. Die Geschichte der fünf Dunbar-Jungs und ihrer Eltern hat mich von Anfang an gefesselt, und das änderte sich bis zum Schluss nicht. Ich habe sie alle sofort ins Herz geschlossen - samt ihrem skurrilen Zoo.

Es ist nicht ganz leicht, dem Faden zu folgen, da in verschiedenen Zeitebenen erzählt wird, zwischen denen immer wieder hin- und hergesprungen wird. Am besten lässt man sich einfach durch die Geschichte treiben, am Ende führt alles zusammen und erhält seinen Sinn.

Es ist eine großartige Geschichte vom Leben und Sterben, vom Lieben und Hassen, von Verzweiflung und Hoffnung, von Trauer und Mut. Zusak schickt die Lesenden auf eine wahre Achterbahn der Gefühle.

★★★★★

Veröffentlicht am 12.03.2019

Wieder ein undurchsichtiger, spannender und interessanter Fall für David Hunter

Die ewigen Toten
0

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Wunderlich; Auflage: 1. (12. Februar 2019)
ISBN-13: 978-3805250023
Originaltitel: The Scent of Death
Übersetzung: Karen Witthuhn und Sabine Längsfeld
Preis: 22,95 ...

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Wunderlich; Auflage: 1. (12. Februar 2019)
ISBN-13: 978-3805250023
Originaltitel: The Scent of Death
Übersetzung: Karen Witthuhn und Sabine Längsfeld
Preis: 22,95 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Wieder ein undurchsichtiger, spannender und interessanter Fall für David Hunter

Inhalt:
Das seit Jahren stillgelegte Krankenhaus St. Jude im Norden Londons soll endlich abgerissen werden. Doch da wird auf dem Dachboden eine mumifizierte Leiche gefunden, die offensichtlich schon länger dort liegt. Als der Boden am Fundort einbricht, stoßen die Ermittler auf ein Krankenzimmer, das nicht in den Plänen verzeichnet ist und weder Tür noch Fenster hat. Und die Betten sind nicht leer …

Meine Meinung:
Ich habe alle bisherigen Bände dieser Reihe mit Begeisterung gelesen. Auch der aktuelle Fall hat mir von Anfang bis Ende sehr gut gefallen. Obwohl es eine kleine Rahmenhandlung gibt, die über die einzelnen Teile der Serie eine Rolle spielt, kann man ohne jegliche Vorkenntnisse hier einsteigen, da alles Wichtige noch einmal gesagt wird.

Simon Beckett versteht es, mit einfachen Worten, aber auch Fachbegriffen, den geneigten Leser in die Welt der forensischen Anthropologie einzuführen. Ich finde es immer wieder sehr spannend, mich mit den chemischen und biologischen Vorgängen eines Todes zu befassen und Hunter dabei über die Schulter zu sehen, wie er aus den kleinsten Details seine Schlüsse zieht.

Doch natürlich ist der charismatische Arzt mit traumatischer Vergangenheit nicht der Einzige, der mit den Ermittlungen zu tun hat. Die Kollegen von der Polizei, DCI Ward und DI Whelan, sind fast ebenso tiefgründige und interessante Figuren wie Hunter, die den Fall aber ganz anders angehen als der Anthropologe. So erhält man als Leser*in ein umfassendes Bild der Polizeiarbeit.

Dabei erweisen sich die Todesfälle als ziemlich verzwickt. Ob und wie sie zusammenhängen, bleibt lange Zeit in der Schwebe. Welche Rolle ein aktivistischer Anwalt und ein Abrissunternehmer spielen, gibt Rätsel auf. Beckett schafft es dabei, die Lesenden durchgehend zu fesseln und ihre Neugier aufrechtzuerhalten, sodass man unbedingt immer weiter lesen will.

Am Ende wird alles zufriedenstellend aufgeklärt.

Die David Hunter-Reihe:
1. Die Chemie des Todes
2. Kalte Asche
3. Leichenblässe
4. Verwesung
5. Totenfang
6. Die ewigen Toten

★★★★★

Veröffentlicht am 05.03.2019

Berührend, bedrückend, gewaltig

Ein wenig Leben
0

Taschenbuch: 958 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (4. September 2018)
ISBN-13: 978-3492308700
Originaltitel: A Little Life
Übersetzung: Stephan Kleiner
Preis: 16,00 €
auch als Hardcover, als E-Book und ...

Taschenbuch: 958 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (4. September 2018)
ISBN-13: 978-3492308700
Originaltitel: A Little Life
Übersetzung: Stephan Kleiner
Preis: 16,00 €
auch als Hardcover, als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Berührend, bedrückend, gewaltig

Inhalt:
Jude, Willem, Malcolm und JB - vier Jungs, die sich in New York auf dem College kennenlernen und ein Leben lang befreundet bleiben. Den Mittelpunkt der Gruppe bildet Jude, dessen Vergangenheit ihm schwer zu schaffen macht, was auch die Interaktionen in der Gruppe beeinflusst.

Meine Meinung:
Selten fiel es mir so schwer, etwas über einen Roman zu schreiben. Ähnlich wie der Protagonist Jude bin ich nach der Lektüre innerlich zerrissen. Zu nah habe ich das beschriebene Leid an mich herankommen lassen.

Die Geschichte von Jude, Willem und den anderen hat mich auf eine Achterbahn der Gefühle geschickt, bei der es allerdings mehr abwärts als aufwärts geht. Was Jude in seiner Kindheit und Jugend passiert ist, ist mehr, als ein Mensch ertragen kann. So ist es kein Wunder, dass Jude alles andere als psychisch gesund ist. Ohne seine Freunde, die bedingungslos für ihn da sind, wäre er von Anfang an verloren gewesen. Die wunderschönen Szenen der Freundschaft und Liebe holen die Lesenden immer wieder aus dem tiefen Loch hoch, doch hält dieser Zustand nie lange an.

Hanya Yanagiharas Schreibstil fand ich sehr ansprechend, bildhaft, eindringlich, wortgewaltig, dabei aber locker zu lesen. Mich konnte sie damit tief in die Geschichte hineinziehen. Auch wenn manche Handlungsweisen bei Außenstehenden nur ein Kopfschütteln bewirken, war es für mich doch stets nachvollziehbar, warum die Leute so und nicht anders handeln.

Dieses Buch ist keine leichte Kost, aber absolut lesenswert. Jede einzelne der 958 Seiten hat ihre Berechtigung, trägt zur Handlung bei, beleuchtet Hintergründe, schafft Verständnis.

Die Erzählung erstreckt sich dabei über einen Zeitraum von über fünfzig Jahren. In Rückblenden wird nach und nach der Panzer, den Jude um sich geschaffen hat, aufgebrochen und die brutalen Verletzungen der Kinderseele und des Kinderkörpers kommen immer mehr zum Vorschein. Für zartbesaitete Leser*innen ist das nichts. Alle anderen sollten Taschentücher bereitlegen.

★★★★★