Profilbild von Liz2910

Liz2910

Lesejury Star
online

Liz2910 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Liz2910 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2020

Ich wollte dieses Buch unheimlich gerne mögen, aber es ging einfach nicht

Alles, was du suchst
0

„Ich habe diese furchtbare Angewohnheit, mich mit jeder Faser meines Seins zu verlieben.“
Seite 219

Inhalt:

Cameron ist Webdesignerin und arbeitet mitten in New York. Ein Auftrag für einen familiengeführten ...

„Ich habe diese furchtbare Angewohnheit, mich mit jeder Faser meines Seins zu verlieben.“
Seite 219

Inhalt:

Cameron ist Webdesignerin und arbeitet mitten in New York. Ein Auftrag für einen familiengeführten Country-Store einen Online-Shop zu entwerfen führt sie mitten in eine abgelegene Kleinstadt. Kein Handyempfang, kniehoher Schnee und ein Elch mitten auf der Farbahn machen Camerons Auftrag zu einem ziemlichen Abenteuer. Als sie dann auch noch feststellt, dass die Familie ihres Auftraggebers keineswegs von diesem Job begeistert ist, fliegen zwischen ihr und Will, einem der Söhne ordentlich die Fetzen. Fürs erste jedenfalls.

Meinung:

Das Buch besticht durch ein hübsches Cover und einen Klappentext, der viel verrät, aber auch viel verspricht. Ich war auf der Suche nach einer Geschichte ähnlich der Redwood Reihe von Kyss, mit älteren Charakteren, kein Rumgezicke und keine Bad Boys. Und bin bei diesem Buch damit auf jedne Fall richtig gewesen (:

Das Setting ist wunderschön und wild und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen. Ein Familienunternehmen, in dem jedes der Kinder seinen Platz hat, Großfamilienfeeling und die New Yorkerin, die alles ganz schön durcheinanderwirbelt.

„Ich sollte dich nicht mögen, aber ich tu´s.“
Seite 128

Leider kam ich mit dem Schreibstill nicht klar. Die Geschichte war mir zu flach, alle Gefühle zu offen und Cameron ist wirklich anstrengend. Ich konnte viel der Handlung nicht nachvollziehen, es geht einfach nur darum, dass er sie hot findet, obwohl sie von einem Autounfall total zermatscht ist und sich deswegen mit seiner Familie anlegt. Ich mag es auch einfach nicht, wenn er schon nach Tag 3 mit Kosenamen um sich wirft. Mir fehlte ganz viel Herz und der Funke ist einfach so gar nicht übergesprungen. So schade, die Reihe sah wirklich toll aus und ich hätte so gerne alle Bände einfach im Winter schön durchgesuchtet. Vielleicht probiere ich es noch einmal mit einem der aktuelleren.

„Wenn du dich in mich verliebst, dann lasse ich dich nie wieder gehen.“
Seite 222

Fazit: Ich wollte dieses Buch unheimlich gerne mögen, aber es ging einfach nicht. Viel zu flach und seltsam und einfach nicht meins.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2020

Schönes Cover, aber die Geschichte war nicht meins

Mit Herz und Bogen
0

Schönes Cover, aber die Geschichte war nicht meins



Inhalt:



Fronika Menkels ist ein Waisenkind, das bei ihrem wohlhabenden Onkel lebt. In ihrem Dorf hungern Kinder und Alte, deswegen beschließt ...

Schönes Cover, aber die Geschichte war nicht meins



Inhalt:



Fronika Menkels ist ein Waisenkind, das bei ihrem wohlhabenden Onkel lebt. In ihrem Dorf hungern Kinder und Alte, deswegen beschließt sie ihnen auf ihre eigene Art zu helfen. Mit Pfeil und Bogen streift sich nachts durch den Wald des Markgrafen und wildert, um das Fleisch mithilfe ihres Onkels an die Armen zu geben.

Doch dann kommt ein neuer Förster ins Dorf und dem Wilderer auf die Spur. Fronikas Mission ist in Gefahr und bei einer Entdeckung droht ihr der Kerker oder Schlimmeres.



Meinung:



Vielen Dank an den Brunnen Verlag und Lovelybooks, dass ich an der Leserunde teilnehmen durfte. Das Buch „Mit Herz und Bogen“ hat mich durch sein Cover angesprochen und auch der Klappentext klang sehr interessant. Der Originaltitel „The Huntress of Thornbeck Forest“ hat mich persönlich noch etwas mehr angesprochen, als der Deutsche. Es klang nach Robin Hood und Aragorn und da war ich natürlich gleich dabei -



Fronika Menkels ist eine junge Frau, die unter dem Schutz ihres Onkels in der Nähe des Thronbeck Waldes lebt. Hier herrscht der Markgraf, eine Person, um die sich schlimme Gerüchte ranken. Fronika genießt viele Freiheiten und sie aht eine geheime Mission: Nachts wildert sie im Wald des Markgrafen und ihr Onkel verteilt das erlegte Wild an die Armen und Waisen des Dorfes. Doch dann wird ein neuer Förster eingestellt und Fronika unterlaufen Fehler. So findet Matthis der Förster zum Beispiel einen fremden Pfeil im Wald und weiß schon bald, dass hier jemand die Tiere des Markgrafen tötet. Auf ein solches Verbrechen stehen harte Strafen und Fronika beginnt um ihre Freiheit zu fürchten. Zugleicht lernt sie Mattis aber auch immer besser kennen und fühlt sich zu ihm hingezogen. Auch dem jungen Mann geht es nicht anders. Doch kann sich Fronika wirklich auf ihn einlassen, wenn er es doch ist, der sie jagt?



Ich mochte die Idee dieses Buches wirklich gerne. Eine junge Frau, die sich trotz der mühen ihres Onkels nicht verheiraten lässt, die die Bibel studiert und gleichzeitig versucht die Welt zu verbessern. Dazu der Konflikt in der Liebesgeschichte und das Dorfleben in diesem Jahrhundert.



Leider hat mich die Umsetzung nicht überzeugt. Der Schreibstill war holperig und abgehackt. Teilweise waren sehr viele Wiederholungen vorhanden und es ging nur stockend vorwärts. Die Figuren blieben mir fremd, ihr Verhalten war nicht nachzuvollziehen und manchmal eher fragwürdig. Besonders den Nebenfiguren fehlte es für mich viel zu sehr an Tiefe. Die Romantik, von der im Klappentext die Rede ist, habe ich völlig vermisst. Ebenso das Thema Glauben, was ich bei einem Buch aus dem Brunnen Verlag erwarte. Hier fehlte mir eindeutig die Tiefe und vor allem, die Beständigkeit. Es gab zwei sehr schöne Szenen von Fronika über Gott, das Bibellesen und persönliche Entscheidungen, sonst fiel das Thema jedoch völlig unter den Tisch. Die Entwicklung der Geschichte wurde gegen Ende hin für mich sehr unrealistisch, besonders die Rolle des Markgrafen. Einige Szenen waren sehr überspitzt, wie z.B. eine Schussverletzung am Arm, die plötzlich zu einer lebensbedrohlichen Verletzung wurde. Auch Fronikas Mission verliert mit jedem Kapitel an Realität und Sinn.



Urteil: Ein schönes Cover, doch die Charaktere sind schwach und ihr Verhalten teilweise unglaubwürdig, die Geschichte ist vorhersehbar und stellenweise viel zu überspitzt. Für mich war es leider nichts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2020

trostlos und düster

Das Labyrinth des Fauns
0

„Bücher hätten ihr so viel mehr erzählen können, über diese Welt und über ferne Orte, über Tiere und Pflanzen, über die Stern! Sie konnten Fenster und Türen sein, Flügel aus Papier, die einem halfen, davonzufliegen. ...

„Bücher hätten ihr so viel mehr erzählen können, über diese Welt und über ferne Orte, über Tiere und Pflanzen, über die Stern! Sie konnten Fenster und Türen sein, Flügel aus Papier, die einem halfen, davonzufliegen. Vielleicht hatte ihre Mutter einfach vergessen, wie man flog.“ Seite 32

Inhalt:
Nach dem oscarprämierten Film von von Guillermo del Toro:
Spanien, 1944: Ofelia reist mit ihrer hochschwangeren Mutter zu ihrem neuen Stiefvater. Vidal befehligt eine Gruppe Soldaten und hat den Auftrag die Rebellen, die sich im Wald verbergen zur Strecke zu bringen. Doch für Ofelia birgt dieser grausame Ort seinen ganz eigenen Zauber, als sie auf einen Faun trifft, der ihr erklärt, sie sei die verschwundene Prinzessin eines vergessenen Reiches. Drei Aufgaben muss sie bewältigen, dann habe sie die Chance in ihr wahres Zuhause zurückzukehren. Doch auch in diesem Zauber liegt Grausamkeit, so wie in der echten Welt.

Meinung:
Die Geschichte startet direkt mit Ofelias Reise in ihr neues Zuhause. Ihr Wiederwille wird dem Leser sehr deutlich, ihr Stiefvater, den sie den Wolf nennt, macht Ofelia Angst. Sie versteht nicht, was ihre Mutter in ihm sieht. Bald schon tauchen die ersten seltsamen Dinge auf und Ofelia lernt eine Welt im Kampf kennen, durchzogen von Mysterien. Sie trifft Mercedes, die junge Dienstmagd ihres Stiefvaters und eine vermeintliche Fee, die ihr den Weg zu dem Faun weißt, der ihr eine unglaubliche Geschichte über sie selbst erzählt. Sie soll eine verlorene Prinzessin sein, lange verschollen und vermisst. Doch um nach Hause zurückzukehren, soll Ofelia drei Aufgaben lösen, die tödlich enden können.

"Wir alle erschaffen unsere eigenen Märchen."
Seite 73

Die Geschichte wechselt immer wieder den Erzähler, was es mir ermöglicht hat jede Figur richtig gut kennenzulernen. Es geht sehr rasant und teilweise ohne Kennzeichnung vonstatten, aber mich hat das nicht gestört, es gehörte zur Magie des Buches. Der Schreibstill ist sehr verschlungen und bildreich, man hat Cornelia Funke deutlich wieder erkannt, was mir sehr gut gefallen hat.

Neben der Handlung gibt es mehrere kleine, fantastische Geschichten, die ich sehr schön fand und die etwas von dem typischen Funke-Zauber in sich hatten. Ich wurde sofort an Reckless und Tintenherz erinnert. Außerdem gibt es richtig tolle, aber auch unheimliche Zeichnungen.

„Nur Märchen geben dem Bösen eine konkrete Gestalt.“ Seite 15

Ich fand die Geschichte wirklich sehr sehr gut geschrieben und habe viele wunderschöne Sätze gefunden. Ich muss aber auch sagen, dass das Buch unglaublich grausam und trostlos ist und mich das sehr irritiert hat, denn es wird als Jugendbuch beworben. Ich würde diese Geschichte aber keinem Kind in die Hand geben, selbst bei einer/einem 16jährigem/n hätte ich so meine Bedenken. Denn abgesehen von den Fantasy Elementen, ist es immer noch ein Buch über die Kriegszeit und auch im fantastischen Bereich trifft der Leser beinahe ausschließlich auf Monster.

„In einer anderen Zeit hatte der Tisch, auf dem sie ihre Landkarte ausgebreitet hatten, dazu gedient, dem Müller und seiner Familie die Mahlzeiten zu servieren. Jetzt servierte der Tisch nur noch den Tod. Den Tod und die Furcht.“ Seite 23

Auch mit der Moral, die ich für mich aus der Geschichte gezogen habe, bin ich so nicht wirklich einverstanden und es bleiben einige Fragen offen. Ich muss gestehen, dass ich nicht so eine grausame Geschichte erwartet hatte und daher doch enttäuscht bin.

Fazit: Ein wunderschön geschriebenes Buch, das aber leider sehr grausam und trostlos ist und meiner Meinung nach weder für Kinder, noch für Jugendliche geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2021

war leider nicht meins

Mytha
0

Die fünf meistgesuchten Verbrecher in Meridor schließen sich zusammen, ein Diebin, ein Meuchelmörder, ein Giftmischer, ein Söldner und eine schwarze Magierin. Sie alle hassen einander, doch ein Ziel hält ...

Die fünf meistgesuchten Verbrecher in Meridor schließen sich zusammen, ein Diebin, ein Meuchelmörder, ein Giftmischer, ein Söldner und eine schwarze Magierin. Sie alle hassen einander, doch ein Ziel hält sie zusammen - unermessliche Beute. Doch ihre Reise führt sie in das Reich der Dämonen und dort wartet kein Reichtum, sondern nur der Tod.

Ich hab mich riesig doll auf dieses Buch gefreut, eine Meute Schurken, die gemeinsam auf Mission geben. Antihelden, ich liebe sowas, besonders im Fantasy Setting. Das Cover fand ich ebenfalls ansprechend, aber leider gilt das nicht für den Schreibstill. Eine Menge Personen werden in das Setting geworfen, ohne umfassend eingeführt zu werden. Ich fand es sehr verwirrend. Auch die Handlung hat sich mir nicht wirklich entschlossen. Ein furchteinflössender Dämon, der sich gegen seine BEschwörung wehrt und dann plötzlich Tipps zum Schutz gibt?

Leider war es nicht meins, ich habe das Buch abgebrochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2020

verwirrend und düster

Das Reich der zerbrochenen Klingen
0

Wir sterben alle, stellte er fest, auf die eine oder die andere Weise. Nur, dass einige von uns schnelle r sterben, als andere. Man kämpft, und man stirbt.
Seite 11

Sekemleth das einstige Kaiserreicht ...

Wir sterben alle, stellte er fest, auf die eine oder die andere Weise. Nur, dass einige von uns schnelle r sterben, als andere. Man kämpft, und man stirbt.
Seite 11

Sekemleth das einstige Kaiserreicht wird von Dekadenz und Verfall bedroht und in seinem Inneren streiten verfeindete Adelige um die Vorherrschaft. Fürst Orhan Emereth, der den Thron des Reiches mithilfe einer Söldnerarmee an sich reißen will, ahnt nicht, dass sich unter den gekauften Kriegern ein ganz besonderer Mann befindet: Marith, der nicht nur vor seiner Vergangenheit flieht, sondern auch vor seinem mächtigen Vater, der ihn tot sehen will.
Hochpriesterin Thalia ist eine angesehene Persönlichkeit, doch als das Gemetzel des Staatsstreiches beginnt, muss Thalia aus dem Tempel des „Herrn über Leben und Sterben" fliehen, um dem sicheren Tod zu entkommen. Sie trifft auf Marith, der ihr zusichert, sie lebendig aus der Stadt herauszuschaffen. Gemeinsam werden sie schon bald zu Schlüsselfiguren im Spiel um die Macht.

Es handelt sich um ein Buch aus dem Grimdark Genre, was wohl u.a. bedeutet, dass es sehr grausam zugehen kann. Dies kann ich absolut bestätigen, schon im Prolog ging es mehrfach um Gedärme. Der Schreibstill ist eigentlich gut, die Dialoge sind aber sehr abgehakt und es ist schwer zu erkennen wer spricht. Die Stimmung ist düster und es gibt unheimlich viele Figuren. Ich überlege tatsächlich das Buch abzubrechen, weil ich so gar keinen Zugang finde und bisher bis auf den toten Drachen auch noch nichts spannendes passiert ist.

Die Last der Sterne schien auf seinen Körper zu drücken, ihre endlose Unbarmherzigkeit, ihre schiere Anzahl. Zu ihnen hinaufzuschauen, war wie ein kleiner Tod, die Auslöschung seines Ichs.
Seite 32

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere