Profilbild von Mama2014

Mama2014

Lesejury Star
offline

Mama2014 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mama2014 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Guter zweiter Teil

Frühlingsnächte
0

Mit „Winterglück“, dem ersten Band der Rose-Harbor-Reihe hatte Debbie Macomber die Messlatte richtig hochgelegt. War dieses Buch, der Auftakt, eine wunderbare Überraschung für mich.

Der zweite Teil kam ...

Mit „Winterglück“, dem ersten Band der Rose-Harbor-Reihe hatte Debbie Macomber die Messlatte richtig hochgelegt. War dieses Buch, der Auftakt, eine wunderbare Überraschung für mich.

Der zweite Teil kam nicht ganz an den Vorgängerband heran, aber das lag auch daran, das die Erwartungen sehr hochgeschraubt waren.

Es war richtig schön, in den Ort Cedar Crowe - zu Jo Marie, Mark und den anderen – zurückzukehren.

Wir setzen quasi genau da an, wo das vorherige Buch aufgehört hat. Wir erleben die kleinen Zänkereien zwischen Jo Marie und Mark mit, erleben wir Jo Marie neue Nachrichten verarbeiten muss und wie es mit ihrem kleinen B&B weiter geht. Dabei machen beide Figuren wieder Entwicklungen mit, die den Verlauf der Geschichte glaubhaft machen und die „Bindung“ zu den Figuren verstärken.

Es tauchen auch immer wieder andere Personen aus dem Ort auf; man erfährt häppchenweise etwas von den Gästen aus dem ersten Band – wie es bei ihnen weitergegangen ist. Genau das hat mir richtig gut gefallen, da es nicht nach dem Motto „aus den Augen aus dem Sinn“ verläuft sondern der Leser hier weiterhin dabei bleibt.

Meine Lieblingsfigur – wenn man das so sagen kann – war wieder der Hund Rover. Die Beschreibungen seines Verhaltens sind einfach nur süß und ich kann den knuffigen Hund direkt vor mir sehen.

Diesmal beherbergt Jo Marie zum einen Mary – eine schwerkranke Frau mit Vergangenheit, die hier in Cedar Crowe einiges aufzuarbeiten hat. Ihre Geschichte hat mich tief berührt, auch wenn ich ab und an der Meinung war, das es sie zu sehr beutelt. Das ihr zu viel von der Autorin „zugemutet“ wurde. Ein bisschen weniger wäre hier etwas mehr gewesen. Daher gelang es mir auch nicht zu 100% eine Beziehung zu ihr aufzubauen.

Die zweite Geschichte – eigentlich sind es zwei – betrifft ein Jubelpaar. Julie und Kent sind zwar herzallerliebste alte Leutchen, die entgegen ihren Gewohnheiten sehr oft miteinander streiten Der Enkelin Annie fällt das zwar auf, aber sie braucht erst den Schubs eines „Freundes“ bis sie begreift warum ihre geliebten Großeltern so anders sind als sonst. Julie und Kent sind so lebensecht, so real dargestellt, das ich keine Mühe hatte, mir meine Großeltern zum Beispiel in dieser Rolle darzustellen.

Die eigentlich dritte Geschichte betrifft dann Annie und ihre Suche nach der Liebe. Eine Liebe, die natürlich genau da ist, wo man nicht mit ihr rechnet.

Alle drei Geschichten sind gut verwoben, gut „aufgeteilt“ und nehmen nicht zu viel und nicht zu wenig Raum in dem Buch ein.

Der Schreibstil der Autorin ist, wie im vorherigen Band auch, wunderbar leicht und locker, so dass man quasi durch die Seiten durchfliegen kann. So macht Lesen Spaß.

Da die Erwartungen an das Buch sehr hoch waren und gerade Mary als Figur und ihre Geschichte nicht so überzeugen konnten, vergebe ich hier „nur“ 4 von 5 möglichen Sternen.

Ich freue mich schon jetzt auf den 3. und 4. Band der Reihe und bin gespannt, wie sich ganz besonders Jo Marie und Mark weiterentwickeln werden.

Veröffentlicht am 15.09.2016

schönes Sommerbuch

Im Herzen das Meer
0

» Das Meer löste keine Probleme, aber es konnte einen wiegen wie die Umarmung eines Freundes « (S. 62)

Ein wunderschönes, Urlaubsfeeling vermittelndes Cover; eine Beschreibung die Lust auf das Buch macht ...

» Das Meer löste keine Probleme, aber es konnte einen wiegen wie die Umarmung eines Freundes « (S. 62)

Ein wunderschönes, Urlaubsfeeling vermittelndes Cover; eine Beschreibung die Lust auf das Buch macht … ich musste es einfach Lesen. „Im Herzen das Meer“ klang so gut, das es auf meine Wunschliste rückte und schließlich als Rezensionsexemplar bei mir landete.

Ich habe es, das gebe ich zu, recht schnell verschlungen. Wenn ich einmal in der Geschichte drin – sozusagen im Lesefluss war – fiel es mir auch nicht schwer dranzubleiben.

Was hat mir an der Geschichte gefallen?

Auf jeden Fall fand ich es überraschend, dass das Thema Naturschutz nicht nur am Rande quasi „abgehakt“ wurde, sondern sogar eine sehr zentrale im gesamten Buch einnahm. Immer wieder thematisiert wurde, immer wieder aufgezeigt wurde was der vermeidliche Fortschritt aus den Menschen und hauptsächlich aus der Natur macht.

Besonders gut gefallen hat mir der Handlungsort. Zum einen natürlich die Insel. Hier wurde die Landschaft, die Natur und die hier lebenden Menschen so beschrieben, das man quasi da zu Gast war und nicht nur am Rand stand.

Besonders gut natürlich das Aquarium. Hier fühlte ich mich an die Aquarien erinnert, die ich schon besucht hatte. Ich stand zusammen mit Lumme und Henning vor den Schaubecken. Ich habe mit den beiden zusammen die Fische beobachtet und ja – ich habe auch mit ihnen gesprochen.

Besonders die Szenen mit den Seepferdchen: Die Eingewöhnung von Theo; das „verheiraten“ mit Harret; ihr Tanz und die Geburt … atemberaubend beschrieben, detailliert und mit so viel Liebe – Respekt an die Autorin. Entweder war das eine sehr gute Recherchearbeit oder aber sie hat es selbst so einmal gesehen, so erlebt.

Die Emotionen kamen richtig gut rüber.

Überhaupt hat der Schreibstil der Autorin es mir angetan. Sie hat es geschafft, mich mit ihren Beschreibungen in den Bann zu ziehen und Urlaubswünsche in mir zu wecken. Es muss nicht Helgoland sein – die Insel die hier im Buch „Pate“ stand. Aber die Nord- oder Ostsee muss nun in diesem Jahr für mich unbedingt noch sein.

Schmunzeln musste ich relativ am Anfang des Buches, als sich Lumme Gedanken macht, ob ein Seepferdchen tatsächlich den Bau der Windkraftanlage verhindern könnte. Da wird ihr erklärt » … „Denken Sie etwa an das Aus für die Elbbrücke in Dresden. Da haben Fledermäuse einen Baustopp bewirkt. Kleine Hufeisennasen.“ …«

Tatsächlich gab es in Dresden deswegen viele Proteste der Umweltschützer. Die Brücke gibt es aber – zum Glück – dennoch und von den Fledermäusen habe ich nichts mehr gehört. Ein Aus gab es also nicht – wir haben „nur“ den Titel „Weltkulturerbe“ verloren.

Was jetzt kommt ist meckern auf hohem Niveau und das gebe ich gerne zu. Ich kann jedoch keine vollen 5 Punkte geben, da zwei Punkte mich ein klein wenig „gestört“ haben:

Zum einen der ungewöhnliche Vorname der Hauptprotagonistin „Lumme“. Hier hätte ich gern erklärt gehabt, warum dieser Vorname und was er – für die Autorin etc. – bedeutet. Denn ich habe mal das WWW durchforstet, bin auf Lumme als Nachnamen gestoßen und dann auf den Lummensprung, aber als Vorname gibt es ihn scheinbar nicht.

Und zum zweiten: die Beziehung von Lumme zu ihrem Mann Todd und ihrem Sohn Josh. Es wird zwar erklärt, wie sich Lumme und Todd kennen- und vielleicht auch lieben lernen und wie das ganze auseinander driftet. Aber meiner Meinung nach gibt sie ihre Familie viel zu schnell auf. Gerade mein Kind würde ich nicht so schnell aufgeben können und wollen. Hier hätte es mehr Raum, mehr Zeit und mehr „Erklärungen“ gebraucht. Dieser Abschnitt war viel zu kurz geraten und wirkte eher wie „das muss jetzt noch mit rein“. Vielleicht hätte man diese Verwicklung einfach beiseitelassen können. Ich glaube, das hätte keinen gestört, da es nicht wirklich zur Geschichte gehörte.

Zumal dieses Frau und Mutter sein ihr Verhalten gegenüber zwei weiteren Männern nicht beeinflusst hat. Im Gegenteil. Sie lässt sich auf beide ein und das fand ich dann wieder nicht so gut.

Das hat mich massiv gestört, hat aber meinen Lesefluss nicht wirklich behindert. Und da mir der Rest der Geschichte super gut gefallen hat, gibt es von mir 4 von 5 Sternen für dieses tolle Sommerbuch.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Toller Serienstart

Die Nightingale-Schwestern
0

Dieses Buch habe ich bei einer Verlosungsaktion auf Lovelybooks entdeckt – ansonsten wäre ich bestimmt nicht (so schnell) auf das Buch aufmerksam geworden. Ich hatte dann auch noch Glück, gewann ein Exemplar ...

Dieses Buch habe ich bei einer Verlosungsaktion auf Lovelybooks entdeckt – ansonsten wäre ich bestimmt nicht (so schnell) auf das Buch aufmerksam geworden. Ich hatte dann auch noch Glück, gewann ein Exemplar und konnte bzw. wollte auch recht schnell mit dem Lesen begonnen.

Und was soll ich sagen: Innerhalb weniger Tage (eigentlich nur weniger Stunden wenn ich die Lesezeit zusammenrechne) war ich durch diese Geschichte durch.

Das fast 600 Seiten lange Buch ließ mich die Zeit vergessen, ich fraß mich regelrecht durch die Seiten und war – fast von Anfang an – fasziniert. Fast … denn zum Anfang brauchte ich eine gewisse Zeit, um wirklich in die Geschichte reinzukommen.

Aber nachdem ich drin war, war ich einfach nur fasziniert. Fasziniert von der Geschichte dreier so unterschiedlicher Mädchen, die alle ein Ziel haben: eine gute Krankenschwester zu werden. Alle drei absolvieren 1934/1935 eine Ausbildung im Nightingale-Krankenhaus in London und machen dort ihre ersten Erfahrungen. Nicht nur im Beruflichen, in der Ausbildung; sondern auch in Sachen Freundschaft und Liebe. Dazu die vielfältigen und unterschiedlichen Familiensituationen, die sie meistern müssten. Immer im Nacken die strengen Lehrer und Ausbilder des Krankenhauses.

Der Erzählstil der Autorin ist sehr flüssig. Ihr gelingt es, vielfältiges Wissen und Fakten zu London in den 1930er Jahren und hauptsächlich zur damaligen Krankenpflege und dem Umgang mit Patienten einzuflechten, ohne dozierend zu wirken oder gar den Lesefluss zu stören.

Immer wieder wechselt die Autorin die Perspektive, so dass wir die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln heraus verfolgen können. Das bewirkt, dass die Eindrücke noch plastischer werden und keine Langeweile aufkommt.

Es gibt natürlich neben den drei Mädels noch eine ganze Menge andere Charaktere – liebenswerte und weniger liebenswerte und ich würde mich freuen, wenn in den weiteren Bänden vielleicht das ein oder andere Mal auf sie zurückgekommen wird. Was passiert mit Danny, dem Bruder von Nick und dessen Mutter? Wird gerade sie wieder auf einen graden Weg kommen?

Was geschah wirklich mit Alf, dem äußerst unsympathischen Stiefvater von Dora Doyle? Wohin ist er verschwunden? Und begreift Lucy Lane – ein richtiger Nerv-Charakter – das ihr ständiges Protzen sie zu einer sehr unbeliebten und einsamen jungen Frau macht?

Ich habe das Buch sehr gern gelesen und freue mich schon jetzt auf eine baldige Fortsetzung der Geschichte, die ich mir dann natürlich gleich zulegen werde.

Fazit: ein tolles Buch, eine Empfehlung die ich gern ausspreche und ich vergebe – auf Grund des für mich schwierigen Einstieges in das Buch 4 ½ von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Loopings

Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen
0

Der neue Roman von Petra Hülsmann ist eine Geschichte, die zum Abschalten einläd und schöne Lesestunden beschert.

Petra Hülsmann ist eine Autorin, der es gelingt, Humor und Gefühl gekonnt zu verbinden. ...

Der neue Roman von Petra Hülsmann ist eine Geschichte, die zum Abschalten einläd und schöne Lesestunden beschert.

Petra Hülsmann ist eine Autorin, der es gelingt, Humor und Gefühl gekonnt zu verbinden. Ihr Schreibstil ist so locker, humorvoll und leicht, das die Seiten nur so dahin fliegen. Sie hat einen sehr guten Sinn für Situationskomik und die Verbindung mit dem Dialekten aus verschiedenen Regionen Deutschlands ruft beim Lesen immer wieder ein Schmunzeln hervor.

Auch wenn das Ende der Geschichte schon von Anfang an feststeht macht es dennoch Spaß, den Weg zu verfolgen, den Karo und Patrick nehmen und nehmen müssen, ehe es zum obligatorischen Happy End kommt.

Zwischendurch war mir Karo auch mal richtig unsympathisch. In der Szene, als ihre Familie in Hamburg war und sie diese herablassend und arrogant behandelt hat. Und ihre ständige Ausweichtaktik, wenn es um ihren Freund geht. Da hätte ich sie schütteln und sie zur Vernunft bringen wollen.

Am witzigstens fand ich die Mitglieder der WG von Karo – die Begegnungen haben mir immer wieder sehr viel Spaß gemacht. Auch die Einblicke in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter in einem Fußballverein waren ganz interessant beschrieben.

Mir hat das Lesen des Buches viel Spaß gemacht, auch wenn das Buch zum Schluss an Witzigkeit ein wenig verloren hatte und die Hauptprotagonistin anstrengend wurde. Es wurden dann zu viele Klischees bedient und das Verhalten von Karo wurde immer rätselhafter und nerviger.

Alles in allem ein Buch, das Spaß gemacht hat zu Lesen und das ich auch sehr gern weiterempfehle.

Veröffentlicht am 07.06.2023

Die Reihe geht weiter

Schiffe versenken
0

Zurück zu den Wurzeln – dieser vier Worte beschreiben das neueste Buch aus der Erdmännchen-Reihe am Besten.

Nachdem die letzten 2 Bände im Wald gespielt haben und eher gesellschaftskritisch angehaucht ...

Zurück zu den Wurzeln – dieser vier Worte beschreiben das neueste Buch aus der Erdmännchen-Reihe am Besten.

Nachdem die letzten 2 Bände im Wald gespielt haben und eher gesellschaftskritisch angehaucht waren, geht es diesmal an der Seite von Phil zurück ins kriminalistische.

Ich habe die vergangenen beiden Bände auch gelesen, aber sie konnten mich nicht wirklich begeistern. Bei diesem Band hier ist es gewohnt witzig, mit Turbulenzen ohne Ende, ein nicht enden wollender Schlagabtausch zwischen Rufus und Ray.

Es war ein Wechselbad der Gefühle – es war traurig und berührend, schreiend komisch und spannend. Manchmal aber leider auch zu bemüht.

Ich gestehe, ich hatte auch mal Tränen in den Augen. Einen alten Freund zu verabschieden – das ging mir dann doch an die Nieren.

Trotzdem … es war schön zu lesen und es war auch sehr witzig, aber so ganz glücklich war ich dann doch nicht. Irgendwas hat mir gefehlt. Vielleicht war ich dann durch Band 6 und 7 gewöhnt, dass sich mehr Erdmännchen in der Geschichte tummeln? Die Beobachtungen der Erdmännchen, die Charakterisierungen haben mir immer besonders gut gefallen. Konnte man das doch gut auf seine Mitmenschen projizieren.

Der achte Band der Reihe kann nicht an die ersten Bände anknüpfen, ist aber immer noch besser als die beiden letzten.

Ich vergebe 3 ½ von 5 Sternen, mehr werden es leider nicht.

Wir haben zur Buchausgabe noch das Hörbuch – mal sehen ob ich nach dem Hören noch mal meine Wertung korrigieren werde.