Platzhalter für Profilbild

MarieausE

Lesejury Star
offline

MarieausE ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieausE über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2021

Spannend, obwohl doch der Täter schon zu Beginn feststeht

Die siebte Zeugin
0

Eine neue Krimi-Reihe aus Berlin - mit Einblicken ins Justizwesen und in die Gerichtsmedizin, oh ja, gerne.

Hier arbeiten der Anwalt Rocco Eberhardt und der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer zusammen, ...

Eine neue Krimi-Reihe aus Berlin - mit Einblicken ins Justizwesen und in die Gerichtsmedizin, oh ja, gerne.

Hier arbeiten der Anwalt Rocco Eberhardt und der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer zusammen, wobei der Rechtsmediziner eine relativ untergeordnete Rolle spielt und die Zusammenarbeit erst langsam wachsen muss.. Größere Teile spielen sich im Gericht und bei der Vorbereitung der Verteidigung durch Rocco Eberhardt ab. Das hat mir gut gefallen, es war einmal ein anderer Blickwinkel. Man kann auch mal in die (hier natürlich fikitive) Denke eines Verteidigers schauen, denn warum verteidigt man einen Mörder?

Obwohl der Täter gleich zu Beginn fest stand (das Buch startet mit der Tat), ist das Buch trotzdem spannend, da das Motiv ein Rätsel bleibt. Denn der Täter schweigt - auch gegenüber seinem Anwalt.

Dazu gibt es natürlich auch private Verwicklungen, etwa ungelöste Familiendramen, eine auch beruflich praktische Freundschaft zu einem Privatdetektiv und viel (für meinen Geschmack schon sehr viel) Alkoholkonsum. Das fand ich dann auch schon mal ein wenig nervig, dass immer jede Weinsorte und jeder andere Drink, zu dem der Anwalt griff, genau erwähnt wurde. Mir ist das relativ egal, ob es am Montag Pinot Noir oder Pinotage oder was auch immer gab.
Natürlich gibt es auch einen beruflichen Gegenspieler und was mir besonders gut gefiel, es war nicht schwarz-weiß, sondern schon ansatzweise realistisch. Man kann keine absolute Gerechtigkeit bekommen, es bleibt immer auch ein moralisches Abwägen.

Mit nur gut 300 Seiten lässt sich das Buch schön zwischenrein lesen und macht auf jeden Fall neugierig auf weitere Fälle.

Feine Krimiunterhaltung im Justizumfeld - hat mir sehr gut gefallen!

Veröffentlicht am 14.01.2021

Superwitziger Kinderkrimi mit Schaf und Maulwurf als Dreamteam

Das schwarze Schaf
0

Ein schwarzes Schaf namens Texel und der Maulwurf Dr. Winnwurp lebten bislang friedlich auf einem Bauernhof. Bis eines Tages erst Hütehund Nummer 1 und kurz darauf auch noch Hütehund Nummer 2 verschwinden. ...

Ein schwarzes Schaf namens Texel und der Maulwurf Dr. Winnwurp lebten bislang friedlich auf einem Bauernhof. Bis eines Tages erst Hütehund Nummer 1 und kurz darauf auch noch Hütehund Nummer 2 verschwinden. Verdächtigt wird der Wolf! Oh nein, das kann doch nicht sein, der Wolf ist doch der beste Freund von Texel. Er beschließt, sich der Sache anzunehmen und bekommt Unterstützung von Dr. Winnewurp, obwohl der doch viel lieber endlich seinen Regenwurm verspeisen möchte...

Klingt lustig und spannend? Ist es auch! Das ungleiche Ermittlerteam ist schon mal mega und dann leben auf dem Bauernhof natürlich noch jede Menge andere lustige (und fiese!) Gesellen. Besonders witzig fanden wir den Widder Walliser, der nicht so gut mit Frustration umgehen kann, deshalb immer etwas austickt und auch noch schweizerdeutsch spricht. Hui, da kann man wirklich nur erahnen, was er von sich gibt. Zum Glück übersetzt Dr. W. Winnewurp.

Das Buch hat uns total gut gefallen, die lustigen Charaktere, der spannende Fall um die verschwundenen Hunde, überraschende Wendungen, wie es sich für einen Krimi gehört und gleichzeitig aber nicht sehr gruselig, wie es sich für einen Kinderkrimi gehört.
Anspielungen auf Sherlock Holmes werden nur die erwachsenen Mitlesenden verstehen, ich mag das ja immer, wenn es auch Bonbons für die Großen gibt.


Dazu noch die 1A Illustrationen - unser Highlight ist ja Dr. W. Winnewurps Regenwurm, der sich als kleines Daumenkino am unteren Buchrand entlangschlängelt - das haben wir erst relativ spät als solches erkannt.

Wir hoffen ja sehr, dass das coole Ermittlerteam noch weitere Fälle zu knacken hat!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2021

Gruselige Zukuntsvision

Sterbewohl
0

Sterbewohl hat mich mit seinem außergewöhnlichen Cover und einem interessanten Klappentext gelockt, so dass ich von meinem Vorsatz "Nichts mehr von Selbstpublishern lesen" abgerückt bin. Vielleicht hat ...

Sterbewohl hat mich mit seinem außergewöhnlichen Cover und einem interessanten Klappentext gelockt, so dass ich von meinem Vorsatz "Nichts mehr von Selbstpublishern lesen" abgerückt bin. Vielleicht hat mich das Buch sogar bekehrt, denn es hat meine bisherigen Erfahrungen widerlegt. Weder ein fehlendes Lektorat noch ein nur mittelmäßger Plot, ganz im Gegenteil.



Das Buch spielt in der nahen Zukunft. Deutschland hat eine Diktatur und der Mensch zählt nur, so lange er nützlich für die Gesellschaft ist. Nützlich ausschließlich im Sinne von wirtschaftlich produktiv definiert. Deshalb gibt es für die Generation der Rentner das Angebot, eine Sterbepille zu schlucken. Rein freiwillig natürlich, denn nach außen wird der Schein einer Demokratie weiterhin gewahrt. Aber ist das wirklich so freiwillig?

Die Autorin zeichnet eine düstere Zukunftsvision, die über einen reinen Unterhaltungskrimi hinausgeht. Man muss sich unweigerlich mit der Frage beschäftigen, was uns als Gesellschaft ausmacht.
Dabei hat das Buch die bestimmt nicht einfache Kurve zum leicht zu lesenden und unterhaltsamen Roman geschafft, mit nur gut 200 Seiten liest sich das Buch zudem an einem Tag weg.

Besonders gut hat mir neben der Grundthematik und der spannenden Umsetzung gefallen, wie die Stimmung im Sterbehotel während des Aufenthaltes der vier Freunde eingefangen wurde, man konnte die Veränderungen förmlich greifen.

Eine gute Story mit beklemmendem Thema.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2021

Lustige Abrechnung mit 2020

Fuck you 2020!
0

Genug gejammert über 2020, Zeit für etwas schwarzen Humor.
Das Büchlein nimmt das von Pandemie geprägte Jahr auf die Schippe und ich habe sehr gelacht.
Eine witzige Geschenkidee zum kleinen Preis, allerdings ...

Genug gejammert über 2020, Zeit für etwas schwarzen Humor.
Das Büchlein nimmt das von Pandemie geprägte Jahr auf die Schippe und ich habe sehr gelacht.
Eine witzige Geschenkidee zum kleinen Preis, allerdings auch im sehr kleinen Format. Auf die Abmessungen habe ich nämlich im Vorfeld nicht geschaut, mit 11.6 x 0.9 x 11.8 cm ist es eher ein Büchlein - aber dafür mit extra viel Humor. Und darauf kommt es ja an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 08.01.2021

Ruhiges und sehr schönes Buch

Elchtage
0

Hier hat mich das schöne Buchcover wieder gelockt und es hat nicht zu viel versprochen, auch der Inhalt hat mich überzeugt.

Johanna ist ein Mädchen, das Veränderungen nicht so gerne mag. Leider hat ihre ...

Hier hat mich das schöne Buchcover wieder gelockt und es hat nicht zu viel versprochen, auch der Inhalt hat mich überzeugt.

Johanna ist ein Mädchen, das Veränderungen nicht so gerne mag. Leider hat ihre ehemals beste Freundin sich verändert, sie möchte lieber bei den angesagten Mädchen der Klasse mitmischen. Johanna kann dem Mode und Jungs-Gerede aber so gar nichts abgewinnen und bleibt deshalb lieber für sich.

Das Buch ist eher ruhig, man ist in einem angenehmen Lesefluss und liest einfach so vor sich hin. Ruhig, aber keineswegs langweilig oder langatmig, mit einer Grundstimmung des Nicht-Verbiegens der Hauptdarstellerin und viel Natur. Das hat mir sehr gut gefallen.

Die Themen des Buches sind die, die Heranwachsende umtreiben. Der Verlust von langen Sandkastenfreundschaften, Veränderungen und neue Interessen durch die Pubertät, erste zarte Liebe und Natur- bzw. Tierschutz. Das war hier schön umgesetzt, besonders gelungen fand ich hierbei, dass es keine Schwarz-Weiß-Darstellung war.
Johanna ist Vegetarierin und Tierliebhaberin, ihre Eltern begeisterte Jäger. Das Verhältnis ist gut und wird auch nicht durch die unterschiedlichen Einstellungen groß belastet. Oder auch Johannas Liebe zu den Elchen: obwohl sie sich um ihr Überleben sorgt, hat sie doch den großen Wusch, auf ihnen zu reiten oder füttert sie mit Popcorn. Menschen, die man mag, tun Dinge, die man nicht gut heißen kann.
Solche Widersprüche gibt es öfter im Buch, es wird nicht gewertet, sondern einfach stehengelassen. Das hat hier für mich gut gepasst und so ist das Leben nun auch mal.

Ein richtig schönes Buch, das ich mit einem sehr zufriedenen "Hach ja" zuschlagen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere