Platzhalter für Profilbild

MarieausE

Lesejury Star
offline

MarieausE ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieausE über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.12.2018

Winterliches Abenteuer

Winterhaus
0

Elizabeth hat schon als Kleinkind ihre Eltern verloren und lebt jetzt bei Onkel und Tante. Diese haben weder besonders viel Geld noch besonders viel Herz.
Ausgerechnet kurz vor Weihnachten verreisen sie ...

Elizabeth hat schon als Kleinkind ihre Eltern verloren und lebt jetzt bei Onkel und Tante. Diese haben weder besonders viel Geld noch besonders viel Herz.
Ausgerechnet kurz vor Weihnachten verreisen sie und schicken Elizabeth für die Zeit mit dem Bus ganz alleine in das Hotel Winterhaus, wo Elizabeth noch nie war und auch niemanden kennt.

Im Hotel lernt Elizabeth viele nette, herzliche Menschen kennen, aber sie hat immer öfter auch ein ganz seltsames Gefühl. Und wer ist dieses seltsame Ehepaar? Was wollen sie?
Außerdem erwarten sie merkwürdige codierte Botschaften und eine Geschichte um ein ganz besonderes Buch...

Dieses Buch ist ein richtiggehender Bücherschatz, beginnend mit dem Einband. Der Schutzumschlag hat ausgeschnittenen Fenster, die die perfekte Hotelillusion vermitteln. Auch sonst sehr hochwertig aufgemacht, ein Buch das man gerne in die Hand nimmt.

Das Abenteuer, das Elizabeth im Hotel Winterhaus erlebt, ist aufregend und spannend und spielt zur Weihnachtszeit - weshalb man das Buch auch unbedingt im Winter lesen sollte.
Empfohlen wird das Buch für Kinder ab elf Jahren - ich teile die Altersempfehlung, jünger sollten die Kinder meines Erachtens tatsächlich nicht sein, da es stellenweise schon sehr, sehr spannend und auch ein klein wenig unheimlich wird.
Erwachsene können das Buch jedoch genauso gut lesen, die Atmosphäre des Hotels und die Winterstimmung sowie die spannende Geschichte haben mich fasziniert.

Das Winterhaus bekommt einen verdienten Platz in meiner "Jedes Jahr immer wieder lesen-Weihnachts- und Winterbücherkiste".
Einfach ein wunderschönes Winterbuch!

Veröffentlicht am 08.12.2018

Mmmmmmh - köstlich!

Ofirs Küche
0

Ich liebe Kochbücher, besonders wenn sie alltagstauglich sind.
Dieses hier verspricht Familienrezepte, die mit wenigen Zutaten auszukommen und leicht nachzukochen sind.

Es sind ausschließlich vegetarische ...

Ich liebe Kochbücher, besonders wenn sie alltagstauglich sind.
Dieses hier verspricht Familienrezepte, die mit wenigen Zutaten auszukommen und leicht nachzukochen sind.

Es sind ausschließlich vegetarische Rezepte, viele davon vegan, laktose- und glutenfrei, verbunden mit Geschichten, Hintergründen oder Hinweisen zur traditionellen Zubereitung und Alternativen, das mag ich sehr.

Beispielsweise werden die Pitas traditionell auf einem Saj gebacken, einem gebogenen Zinkblech, das über die Gasflamme gelegt wird. Eher schwierig bei uns zu bekommen...doch man kann stattdessen auch einfach einen Wok nehmen und ihn verkehrtherum auf die Gasflamme eines Gasherds legen oder man nimmt eine Teflonpfanne, falls man keinen Wok und Gasherd hat.

Viele Fotos - sowohl von den Gerichten als auch Impressionen aus der Heimat des Autors machen das Buch sehr anschaulich.

Lediglich das Cover-Foto des Buches hat mich nicht so angesprochen, meine Tochter fragte mich, als sie es in der Küche sah: "Was ist das denn für ein altes Kochbuch? " Ja, es sieht tatsächlich nicht modern aus, die Rezepte sind aber ja auch traditionell, insofern ist das schon o.k.

Aber nun mal Tacheles gesprochen: halten die Rezepte, was sie versprechen?
Ich habe vorher noch nie israelisch-palästinensisch gekocht, wollte aber schon lange einmal Shakshuka ausprobieren. Das Rezept klang einfach, die Zutatenliste war sehr übersichtlich und das Ergebnis köstlich!
Schon beim Rösten der Gewürze war ein so himmlischer Duft in der Küche, mmmmh.

****Mein Fazit: Wer vegetarische Rezepte ohne aufwändigen Schnick-Schnack sucht und gerne kulinarisch etwas Neues kennenlernen möchte, dem empfehle ich das hochwertig aufgemachte Kochbuch. Ich vergebe volle fünf wohlschmeckende Sterne ****

Veröffentlicht am 02.12.2018

Frauenpower als Gute-Nacht-Geschichte

Good Night Stories for Rebel Girls 2
0

Was für ein großartiges Buch!

In 100 kurzen Geschichten über Frauen wird Mädchen gezeigt, dass Frauen immer schon Talente, Kraft und Mut hatten, für Ihre Träume zu kämpfen.

Die Auswahl der Porträtierten ...

Was für ein großartiges Buch!

In 100 kurzen Geschichten über Frauen wird Mädchen gezeigt, dass Frauen immer schon Talente, Kraft und Mut hatten, für Ihre Träume zu kämpfen.

Die Auswahl der Porträtierten ist sehr vielseitig, von Agatha Christie und J.K. Rowling zu Mata Hari, Hillary Clinton zu Sappho, insgesamt werden 100 Frauen vorgestellt. Von Mathematikerin über Spionin und Feuerwehrfrau ist alles dabei.

Von vielen Frauen habe ich vorher tatsächlich noch nie etwas gehört - das macht das Buch auch für erwachsene Leserinnen und Leser spannend.

Die Porträts beinhalten jeweils eine Doppelseite, links immer der Text und ein Zitat, rechts die Zeichnung der jeweilig vorgestellten Frau.
Zugegebenerweise ist das dadurch eine sehr verkürzte Darstellung, aber genau richtig für eine Gute-Nacht-Geschichten-Länge und eine Überblicksinformation.

Wir schlagen das Buch jeden Abend zufällig irgendwo auf, ich lese der Tochter eine Geschichte vor, sie liest mir eine Geschichte vor. Immer ist die Story der Aufhänger zu einem Gespräch, das ist wunderbar.

Lediglich die Zeichnungen gefallen der Tochter nicht, sie fände ein Foto der Vorgestellten (wo es möglich ist) besser.

Insgesamt ist das Buch sehr hochwertig aufgemacht, eine schöne Geschenkidee auch für Kommunion, Konfirmation und Firmung.

"Die Good Night Stories for Rebel Girls machen es leichter, Potential an unerwarteten Orten zu entdecken." (Vorwort)
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Veröffentlicht am 24.10.2018

Das perfekte Buch für ein verschneites Wochenende

Königskinder
0

Obwohl das Buch eher schmal ist, sozusagen ein Büchlein mit seinen 185 Seiten, hat es sogar zwei Erzählstränge, eine Geschichte in einer Geschichte.

Das schon lange verheiratete Ehepaar Max und Tina wird ...

Obwohl das Buch eher schmal ist, sozusagen ein Büchlein mit seinen 185 Seiten, hat es sogar zwei Erzählstränge, eine Geschichte in einer Geschichte.

Das schon lange verheiratete Ehepaar Max und Tina wird bei einer Passüberquerung im Auto eingeschneit. Das ist für Außenstehende sehr witzig, da sie die typischen kleinen Streitereien länger verheirateter Paare führen, nie bösartig, eher kleine Seitenhiebe.
"Sie stritten über Vollkorn-Pasta und Überwachungskameras, über Geschirrspüler und die korrekte Anwendung des Genitivs im Schweizer Dialekt, aber in den großen Dingen des Lebens...waren sie sich schon immer einig gewesen."
Um die Wartezeit bis zur Schneefräse zu überbrücken, erzählt Max Tina eine Geschichte. Eine zarte Liebesgeschichte, die erst in der Schweiz, dann im Vorfeld der französischen Revolution spielt.

Das ist großes Erzählkunst, denn während die Rahmenhandlung um Max und Tina eher schnoddrig und witzig erzählt wird, wechselt der Erzählton bei der Liebesgeschichte des 18. Jahrhunderts und wird schon fast poetisch. Interessant fand ich auch, dass z.B. das "bedingungslose Grundeinkommen" geschickt ins 18. Jhd. eingeflochten wurde.

Gerade der Wechsel zwischen Zeit und Charaktere und der damit wechselnde Erzählstil haben es für mich richtig "rund" gemacht, ein sehr feines Buch.

Mein Fazit: Obwohl es ein eher dünnes Buch ist, liest man es fast bedächtig, die perfekte Lektüre für ein verschneites Wochenende.

Veröffentlicht am 07.10.2018

Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn sind wieder da...aber wie!

Bluthaus
2

Ich mag Krimi-Reihen und habe mich deshalb sehr gefreut, dass es nun den zweiten Band um das Ermittlerteam Paulsen und Haverkorn gibt.

Gleich zum Start waren mir alle Personen so vertraut, als ob ich ...

Ich mag Krimi-Reihen und habe mich deshalb sehr gefreut, dass es nun den zweiten Band um das Ermittlerteam Paulsen und Haverkorn gibt.

Gleich zum Start waren mir alle Personen so vertraut, als ob ich nicht Band zwei, sondern schon mindestens Band zehn lesen würde. Das mag ich sehr!

Frida pausiert im Polizistenjob und kümmert sich um den Apfelhof und um ihre Eltern. Sie scheint das Landleben sogar zu genießen, aber nicht lange...

Diesmal bekommt das Privatleben von Bjarne relativ viel Raum, auch hier gibt es eine große Überraschung. Für meinen Geschmack hätte es den Seitenstrang zwar nicht gebraucht, er hat mich etwas vom Hauptstrang abgelenkt, aber das ist Geschmackssache.

Romy Fölck hat es wieder geschafft, mich völlig zu fesseln, einmal angefangen, konnte ich das Buch nur schwer wieder weglegen.
Für mich macht den Kriminalroman - wie auch bereits bei Band eins - die Mischung so rund:
- Die Landschaftsbeschreibung, die genau richtig dosiert ist, ich kann es mir gut vorstellen, werde aber nicht von einer seitenlangen Beschreibung einer Düne gelangweilt...
- Die Charaktere, die alles andere als 08/15 sind und sich schön entwickeln und - natürlich -
- die spannende Story, bei der ich mit rätseln kann, lange falschen Spuren folge und die mich ständig zum Weiterlesen zwingt, aber auf allzu große Brutalität verzichtet.

Mein Fazit: Bjarne und Frida werde ich auch weiterhin verfolgen, ich hoffe, es folgen noch viele spannende Nachfolgebände.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Spannung
  • Charaktere
  • Atmosphäre