Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2023

Die Schwestern von Waldfriede - Wunderzeit

Wunderzeit
0

Handlung
Berlin-Zehlendorf 1948
Nach traumatischen Erlebnissen während der Flucht aus der Heimat hat Christina so einiges erlebt. Im Krankenhaus Waldfriede hat sie erst Unterschlupf und später eine neue ...

Handlung
Berlin-Zehlendorf 1948
Nach traumatischen Erlebnissen während der Flucht aus der Heimat hat Christina so einiges erlebt. Im Krankenhaus Waldfriede hat sie erst Unterschlupf und später eine neue Heimat gefunden. Und schließlich auch einen Plan gefasst: Sie möchte Hebamme werden. Von Schwester Hanna unterstützt beginnt die junge Frau ihre Ausbildung und lernt nicht nur allerhand über die Geburt von Kindern und die Versorgung der Mütter, sondern auch über das Waldfriede. Schnell erfüllt sie ihre Arbeit auf der Kinderstation mit Stolz und dabei kann sie zeitweise sogar ihre Vergangenheit vergessen. Doch nie ganz, immer wieder rasen Rosinenbomber über das Krankenhaus, um die Bevölkerung Westberlins zu versorgen. Als sie schließlich den Mechaniker Peter kennenlernt, sieht Christina eine Zukunft. Bis ihr dieser einen waghalsigen Plan verkündet, der nicht nur sein Leben in Gefahr bringt, sondern auch viele Ängste in Christina weckt...

Meinung
Was habe ich mich auf Band vier, der gleichzeitig auch das große Finale der Waldfriede-Reihe darstellt, gefreut! Die bisherigen Teile waren echt cool geschrieben, sie haben mir sehr gut gefallen und ich mag es, wie verschiedene Lebenswege in Verbindung mit dem Krankenhaus dargestellt werden. Es hat mich sehr gefreut, das Buch als Rezensionsexemplar zu erhalten, ganz herzlichen Dank an das Bloggerportal von PenguinRandomhouse!

Auch diesmal wieder gibt es im Grunde zwei Erzählfäden, die viele Gemeinsamkeiten besitzen und sich immer wieder kreuzen. Einmal steht dabei das Krankenhaus Waldfriede im Mittelpunkt, mitsamt Dr. Conradi und Schwester Hanna. Beide Personen, als auch das Gebäude sind aus den ersten drei Teilen sehr gut bekannt, sie haben wieder viel Platz erhalten, um sich und ihre Sicht der Dinge zu präsentieren. Sie bilden die Konstante der gesamten Reihe und es fühlte sich irgendwie vertraut an, ihnen noch ein letztes Mal zu begegnen und zu schauen, was sie noch erwarten wird.
Als zweite Perspektive wurde die von Christina genutzt. Sie ist Hebammenschülerin am Waldfriede, man kann sich sowohl mit ihrer, ihrer Ausbildung und der Zeit, zu der die Handlung spielt, vertraut machen. Sie bringt neuen Schwung in die Geschichte, zudem ist es gut möglich, das Krankenhaus noch einmal aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Ich habe schon einige Romane von Corina Bomann gelesen und auch diesmal setzt sich wieder die gewohnt gute, bildreiche und lebendige Sprache durch. Die Frau kann einfach schreiben und sie hat es auch diesmal wieder gezeigt, in dem am Ende eine spannende, unterhaltende und vor allem authentische Geschichte geschaffen wurde. Zahlreiche Situationen konnte ich mir sehr gut vorstellen und viele Handlungen und Aussagen wirkten glaubhaft und sind gut nachvollziehbar.

Bei der Stimmung ist mir vor allem wieder die dem Waldfriede ganz eigenen Dynamik aufgefallen. Beim Lesen hatte ich das Gefühl, als wäre die Welt eine eigene, dort herrschen ein Stück weit andere Regeln und auch Zeiten, was ich sehr mag. Und ich empfinde es als extrem stark beschrieben, wie die Tagesabläufe aussehen, mit den Protagonisten über das Gelände zu stromern und einfach ein bisschen Luft aus dieser Welt zu schnuppern.

Die Charaktere sind auf eine gelungene Art und Weise gezeichnet, sie zeigen verschiedene Facetten, entwickeln sich im Verlauf der Geschichte weiter und wirkten häufig sehr lebendig. Ich mag die Vielzahl und auch die Begegnungen mit bereits bekannten Figuren. Einzig fand ich es ein bisschen schade, dass manchmal eine Person aus einem früheren Band erwähnt, dieser Faden aber nicht weiter verfolgt wurde. Ich hätte mir gewünscht, dass entweder näher darauf eingegangen wird, sonst hätte die Erwähnung auch nicht sein müssen.

Fazit
Das wars nun mit dem Waldfriede. Und ich muss sagen, dass mich jeder Band auf seine Weise überzeugen konnte, zusammen ergeben sie ein sehr reizvolles Quartett. Auch dieser vierte Teil hat mir gut gefallen, zwischendrin war mal kurz die Luft raus, die Spannung kam aber bald wieder und am Ende wurde ich durchaus ein wenig emotional. Lange Zeit hatte mich die Reihe begleitet und stets war das Wissen da, dass es noch einen weiteren Band und damit ein Wiedersehen mit dem Krankenhaus und den Hauptprotagonisten geben wird. Ich habe das Buch auf jeden Fall mit einem guten Gefühl beiseite gelegt und kann euch die Saga nur empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2023

Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Rande der Welt

Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt
0

Handlung
Durch einen Zufall finden sich drei Außenseiter in einem bunt angestrichenen Wohnmobil wieder. Ihre Mission? Die Welt ein bisschen gerechter zu gestalten. Sie wollen noch aufräumen, bevor es in ...

Handlung
Durch einen Zufall finden sich drei Außenseiter in einem bunt angestrichenen Wohnmobil wieder. Ihre Mission? Die Welt ein bisschen gerechter zu gestalten. Sie wollen noch aufräumen, bevor es in wenigen Tagen wohl einen Weltuntergang gibt. Sie schlemmen auf ihrer Reise die feinsten Speisen, öffnen sich einander, kommen dabei auch mal dem Gesetz in die Quere, treffen Berühmtheiten und lassen sich weder von arroganten und überheblichen Diplomaten-Brüdern, noch von eigenwilligen und korrupten Herrschern einer kleinen Insel im Indischen Ozean aufhalten.

Meinung
Ich wollte vor allem aus dem Grund, dass seine Werke hochgelobt sind und mir extrem oft davon vorgeschwärmt wurde, etwas von Jonas Jonasson lesen. Ich habe auch lange mit dem Hundertjährigen geliebäugelt, dann ist mir sein neuer Roman über den Weg gelaufen und die Inhaltsangabe hat mich sehr gereizt. Außerdem hatte ich mal in das Buch reingelesen und mir hat der Anfang sehr gefallen. Und deswegen habe ich mich riesig über das Rezensionsexemplar gefreut, ein ganz herzliches Dankeschön an das Bloggerportal von PenguinRandomhouse!

Wie schon erwähnt finde ich, dass der Roman richtig gut und interessant losgeht. Mit der Sprache habe ich mich direkt angefreundet, diese ist unterhaltsam, humorvoll, locker gehalten und gut lesbar. Es gibt sehr herrliche Umschreibungen jeglicher Personen und Situationen, ich konnte mir alles bereits nach wenigen Seiten lebendig vorstellen und viele Szenen haben bei mir ein Kopfkino gestartet.
Einerseits mag ich das Verworrene, den hin- und herspringenden Charakter der Geschichte, der nicht immer direkt Sinn macht. Das ist wirklich eine sehr einmalige Erzählweise, die das Buch auszeichnet und ihm ein Alleinstellungsmerkmal verleiht. Es war sehr interessant, diese recht wilde, teils verwirrende und erst später Sinn machende Erzählung zu lesen.
Gleichzeitig war es mir dann irgendwann doch ein klein wenig zu viel, ich bin zwar immer noch flott mit dem Lesen vorangekommen und hatte viel Freude daran. Mir wurde dann einfach zu viel fiktive Politik eingemischt, damit kann ich halt einfach nichts anfangen. Und obwohl die Szenen letztendlich im Gesamten betrachtet rund sind und auch einen roten Faden besitzen, war mir dieser zwischenzeitig zu wenig erkennbar.

Ich liebe es, wie im Grunde recht durchschnittliche Menschen im Vordergrund stehen. Sie sind nicht perfekt, haben alle ihre Stärken und Schwächen, einiges erlebt und eine Geschichte zu erzählen. Als sie dann nach und nach aufeinandertreffen, kann man nicht nur beobachten, wie sie von anderen wahrgenommen werden und wie sie sich entwickeln. Es wurden absolut liebreizende, greifbare und aus dem Leben gegriffene Charaktere erschaffen, die sehr interessant, abwechslungsreich und spontan auftreten.

Fazit
Die Geschichte ist im Grunde schon echt cool gestaltet. Sie besticht durch einen einzigartigen, mit tollem Humor ausgestatteten Sprachstil, durch eine Handlung, die so absurd ist, dass es schon wieder lustig ist und vor allem mit liebenswerten Charakteren, die mich vollends überzeugt haben. Ich finde, dass vor allem der Anfang des Buches richtig richtig stark ausfällt, irgendwann werden dann ein paar zu viele Perspektiven und Details genutzt, die am Ende zwar sinnig sind, mich in dem Moment aber auch teils ein bisschen überfordert haben. Zusammenfassend habe ich den Roman sehr gern gelesen, er hat mich durchaus überzeugt und ich werde mir definitiv noch ein paar Werke von Jonas Jonasson zulegen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Eine Lady hat die Wahl

Eine Lady hat die Wahl
0

Handlung
Eliza Balfour ist seit kurzem Witwe und erstmals frei. Sie kann eigene Entscheidungen treffen und ihr ist es als Haupterbin des Vermögens von Lord Somerset möglich, sich unabhängig zu bewegen. ...

Handlung
Eliza Balfour ist seit kurzem Witwe und erstmals frei. Sie kann eigene Entscheidungen treffen und ihr ist es als Haupterbin des Vermögens von Lord Somerset möglich, sich unabhängig zu bewegen. Ihrem verstorbenen Mann trauert sie nur wenig hinterher, war er doch einige Jahre älter und die Ehe von Anfang an sehr distanziert. Um ihr neues Leben auszukosten, zieht sie sich nach Bath zurück, knüpft neue Kontakte und besucht schließlich auch prunkvolle Bälle der Londoner High Society, wo ihr zahlreiche Verehrer den Hof machen. Doch ist Eliza bereit dafür, eine neue Ehe einzugehen und damit ihre Freiheit wieder aufzugeben?

Meinung
Ich habe letztes Jahr den ersten Band des Lady's Guide gelesen und war absolut begeistert. Humorvoll und lebendig geschrieben, äußerst interessante Charaktere, die Handlungszeit wird toll beschrieben. Es war einfach eine geile Geschichte, weshalb ich mich sehr auf den neuen Roman der Autorin gefreut habe. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Droemer Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar!

Schon auf den ersten Seiten fällt auf, dass wieder eine sehr intelligente, humorvolle und teils auch zweideutige Sprache genutzt wurde. Viele Momente sind mit einem Augenzwinkern zu verstehen, es wird ein ganz feiner Humor sichtbar, der teilweise ziemlich versteckt ist und dafür irgendwie umso stärker wirkt. Viele Szenen sind sehr lebendig untermalt, es werden viele Einblicke in die Gedanken und Gefühle gegeben und vor allem von der Gesellschaft wird ein hervorragendes Bild gezeichnet. Es macht einfach Spaß zu beobachten, was für Konventionen gelten, was die Menschen bewegt und dadurch erhält die Handlung nicht nur eine unterhaltsame Note, sondern auch die Atmosphäre und die Authentizität profitieren davon.
Durchweg wird ein gutes Erzähltempo geboten, die Geschichte tappt nie auf der Stelle, sie bewegt sich stetig weiter und dabei sind auch Entwicklungen vonseiten der Protagonisten zu sehen.

Ich mag es, wie abwechslungsreich die Protagonisten sind. Es treffen die verschiedensten Typen aufeinander, man lernt viele Persönlichkeiten kennen, die einfach einmalig und sehr greifbar auftreten. Sie sind niveauvoll und durchdacht dargestellt, nicht auf den Mund gefallen und handeln meist sehr natürlich. Zudem gefällt es mir, dass sie sich vorrangig auf geistiger Ebene begegnen, die körperlichen Aspekte zwar zum Ausdruck gebracht werden, aber hintenan gestellt werden.

Ich weiß auch nicht ganz genau, weshalb ich so empfinde. Mir fällt kein konkreter Aspekt ein, der den Ausschlag dafür gibt. Aber mich konnte die Geschichte einfach nicht hundertprozentig überzeugen. Irgendwas hat mir gefehlt oder war zu viel. Anfangs musste ich mich ein bisschen an die Sprache gewöhnen, aber schließlich hat sich auch das gegeben und ich bin immer flüssiger mit dem Lesen vorangekommen. Dann dachte ich mal, dass mir zu viele Protagonisten auftreten, ich konnte mir sie nicht alle so richtig merken. Aber auch das hat sich gegeben und ab und an gab es so kleine Punkte, die mich kurzzeitig mal gestört haben, aber irgendwann war der Eindruck wieder weg. Vielleicht haben all diese Aspekte doch eine Auswirkung darauf, dass ich nicht vollkommen überzeugt bin. Ich weiß es nicht genau.

Fazit
Ich war extrem gespannt auf Band zwei des Lady Guides und habe mich riesig auf das Lesen gefreut. Ich habe auf eine ebenso spannende, humorvolle, intelligent geschriebene und niveauvolle Geschichte gehofft und zu weiten Teilen war genau das auch der Fall. Ich konnte gut in die Welt von Eliza eintauchen und finde, dass die Handlungszeit mit all ihren Eigenheiten, mit der Gesellschaft und den Konventionen absolut genial eingefangen wurde. Mir hat noch irgendwas gefehlt, was ich nicht genau benennen kann, ansonsten liegt ne echt schöne Geschichte vor!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Die verlorene Tochter

Die verlorene Tochter
0

Handlung
Lily ist perplex, als sie eine kleine hölzerne Schachtel erhält, die den Namen ihrer Großmutter trägt. Schließlich ist diese schon seit einigen Jahren tot und mit dem Inhalt kann sie nur wenig ...

Handlung
Lily ist perplex, als sie eine kleine hölzerne Schachtel erhält, die den Namen ihrer Großmutter trägt. Schließlich ist diese schon seit einigen Jahren tot und mit dem Inhalt kann sie nur wenig anfangen: ein handgeschriebenes Backrezept auf Italienisch, sowie ein Programm des Mailänder Opernhauses aus dem Jahr 1946. Gefunden wurde die Schachtel in einem Londoner Frauenhaus und nun macht sich Lily auf den Weg, um hinter das Geheimnis zu kommen.
Das Schicksal hat sie eh schon in die Gegend um Mailand geführt, kurze Zeit vorher hat sie eine Stelle als Winzerin auf dem Weingut der Familie Martinelli angenommen. Schnell fühlt sie sich auf dem Gut heimisch und erzählt der Familie von der geheimnisvollen Schachtel mit dem Rezept und dem Opernhaus. Und erhält dabei tatkräftige Unterstützung bei der Suche.

Meinung
Mir ist der Roman eher zufällig über den Weg gelaufen und mich hat vor allem die Komponente mit dem Mailänder Opernhaus interessiert. Keine Ahnung weshalb, aber diese Aussage hat mein Interesse vollkommen gepackt und ich war einfach sehr gespannt darauf, wie dies wohl umgesetzt ist. Und da auch die restliche Inhaltsangabe echt interessant und gut klingt, habe ich mich sehr über das Rezensionsexemplar vom Droemer Knaur Verlag gefreut, ein herzliches Dankeschön dafür.

Es wird ein direkter und gut geschriebener Start in die Geschichte geboten, man lernt auf wenigen Seiten Lily kennen und ziemlich flott bewegt sich die Handlung an die Stelle, wo Lily die geheimnisvolle Schachtel erhält. Ich mag es, dass die Protagonisten gut charakterisiert sind und sie recht schnell greifbar werden.
Die Sprache ist durchweg lebendig und ziemlich einfach gehalten, wodurch ein schöner Lesefluss entsteht, ich bin sehr flott mit dem Lesen vorangekommen und konnte mir zahlreiche Momente recht gut vorstellen. Auch im Folgenden setzt sich durch, dass die Figuren auf eine realistische Weise gezeichnet werden, die Handlungsorte sind ganz zauberhaft beschrieben und man wird als Leser in den Sog der Ereignisse hineingezogen.

Das Buch spielt auf zwei zeitlichen Ebenen, wobei ich finde, dass die in der Vergangenheit einen Tick stärker und interessanter ausfällt. Ich glaube, das liegt unter anderem auch daran, dass die Handlung dort ein bisschen mehr Tiefe erhalten hat und es einfach mehr Abwechslung gibt. Das Leben wird extrem spannend beschrieben, ich mag die kleinen Einblick in die Welt des Theaters und finde, dass die Protagonisten vielfältiger gezeichnet sind, sie mehr Facetten von sich zeigen.
In der Gegenwart ist mir die Welt ein wenig zu heil, alle haben sich lieb und die Personen sind zwar lebendig und auch sympathisch beschrieben, ihnen fehlt aber das gewisse Etwas. Sie haben gefühlt keine einzige negative Charaktereigenschaft, was mir zu einfach gestaltet ist.

Ich finde, dass es der Autorin ganz hervorragend gelungen ist, die Handlungsorte einzufangen. Ich habe gefühlt jeden einzelnen geliebt, ich mag es einfach, wie sie das italienische Lebensgefühl eingefangen hat. Egal, ob die Szenen in den Städten oder auf dem Weingut der Familie Martinelli spielen, ich hatte äußerst lebendige, mitreißende und stimmungsvolle Bilder vor Augen und habe mir ein wenig gewünscht, genau jetzt dort zu stehen und alles selbst zu sehen.

Fazit
Ich habe das Buch sehr gern gelesen, es beherbergt eine gute Geschichte, die den Auftakt zu einer interessanten Saga darstellt, die ich definitiv weiterverfolgen werde. Die Erzählung konnte durch ihre Vielfalt überzeugen, vor allem jene Szenen in der Vergangenheit haben mich überzeugt und durch ihre Protagonisten, Handlungsorte und die Stimmung überzeugt. Ich hätte mir noch ein wenig mehr Tiefe und eine geheimnisvollere Aura gewünscht, es hat sich doch recht schnell abgezeichnet, wie der Roman enden wird. Alles in allem bin ich glücklich mit dem Buch, es hat eine schöne Lektüre dargestellt und mir hat das Lesen viel Freude bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2023

Die einzige Frau im Raum

Die einzige Frau im Raum
0

Handlung
Wien 1933
Hedwig Maria Kiesler steht auf der Bühne und genießt den Applaus nach einer wundervollen Vorstellung. Ein Mann fällt ihr dabei ins Auge, der an ihrem Spiel scheinbar besonderes Interesse ...

Handlung
Wien 1933
Hedwig Maria Kiesler steht auf der Bühne und genießt den Applaus nach einer wundervollen Vorstellung. Ein Mann fällt ihr dabei ins Auge, der an ihrem Spiel scheinbar besonderes Interesse hat. Und kurze Zeit später lässt er ihr immer wieder prächtige Blumensträuße bringen. Dieser Mann ist Friedrich Mandl, später wird sie ihn ehelichen. Die Beziehung zu dem österreichischen Waffenhändler ist stets schwierig, doch Hedwig lernt mit der Zeit, ihn ein wenig zu lenken und mit ihm umzugehen. Außerdem erhält sie so Zugriff auf die Pläne des Dritten Reichs und die ganzen Entwicklungen versprechen nichts gutes. 1937 schafft es Hedwig, vor ihrem gewalttätigen Mann zu fliehen und sie gelangt nach Hollywood. Wo sie den Namen Hedy Lamarr annimmt, ihre Schönheit die Menschen verzaubert und ihre Karriere an Fahrt aufnimmt. Was keiner weiß: Sie ist auch Erfinderin. Und nutzt all ihre freie Zeit, um dem Land dabei zu helfen, die Nazis zu bekämpfen...

Meinung
Ich erinnere mich noch heute unglaublich gern an „Lady Churchill“ von Marie Benedict zurück. Einer superinteressante, starke und faszinierende Geschichte, die ich seitdem unzählige Male weiterempfohlen habe und die einfach zu meinen absoluten Lieblingsbüchern gehört. Und daher werde ich jedes Mal wieder aufmerksam, wenn ein neuer Roman der Autorin angekündigt wird. Diesmal geht’s um Hedy Lamarr, ich war sehr gespannt auf die Geschichte und möchte mich ganz herzlich beim KiWi Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken!

Es gibt einen direkten Start in die Erzählung, es wird sich nicht erst mit seitenlangen Erklärungen und Details aufgehalten, stattdessen steuert die Geschichte zielgerichtet auf den Moment zu, an dem sie ihren späteren Ehemann kennenlernt. Nichtsdestotrotz war es mir möglich, flüssig in die Handlung zu starten und ich mag es, wie direkt zum Punkt gekommen wird.
Auch die Sprache befindet sich von Anfang an auf einem sehr guten und soliden Niveau. Sie lässt es zu, dass man sich viele Szenen vorstellen kann, sie gibt immer ausreichend Einblicke in die Gefühle von Hedy, sodass man zu ihrer Figur eine zarte Bindung aufbauen kann. Außerdem schafft es der Schreibstil, eine kurzweilige, stark recherchierte Geschichte entstehen zu lassen, die durchweg lebendig gehalten ist und sich flüssig lesen lässt.

Viele Protagonisten treten interessant und stark wandelbar auf. Ich mag es, wie sie im Verlauf der Geschichte mehrere Facetten von sich zeigen und dadurch einfach durchweg sehr spannend zu betrachten sind. Im besonderen Fokus steht natürlich Hedy Lamarr persönlich, sie ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte und ihre Person wird im Verlauf der Geschichte am vertrautesten. An vielen Stellen konnte ich stark mit der jungen Frau sympathisieren, ab und an hätte ich mir gewünscht, dass sie noch stärker auftritt und mir haben doch ein paar Szenen gefehlt, in denen stärker auf ihre Karriere auf der Bühne und vor der Kamera eingegangen wird. Dazu gibt es ein paar Erwähnungen, was mir aber nicht ausgereicht hat.

Ich finde das Buch echt interessant, habe es gern gelesen und mich auch nach der Lektüre intensiv mit Hedy Lamarr beschäftigt. Zudem ist es spannend, in was für Kreise sie aufgrund ihrer Hochzeit gekommen ist und wie tief in der ganzen politischen Angelegenheit ihr Mann drinsteckte. Auch ihre Erfindungen und ihr Dasein als Schauspielerin sind gut geschildert. Und trotzdem hatte ich mir mehr erhofft. Ich finde, dass irgendwie ein bisschen zu viel im Buch geschildert wird, vielleicht wäre es ganz gut, wenn ein bisschen war ausgelassen worden wäre. Oder aber noch intensiver darauf eingegangen wird und die Geschichte dadurch zwar umfangreicher, aber auch runder hätte werden können.

Fazit
Einerseits bin ich sehr fasziniert von dem Menschen Hedy Lamarr und ich bin froh darüber, mit dieser Romanbiographie mehr über ihr Leben zu erfahren und einen Blick auf die unterschiedlichen Aspekte ihrer Person zu erhalten. Andererseits bin ich nicht komplett überzeugt, ich hatte auf eine noch stärkere, abwechslungsreichere und intensivere Geschichte gehofft. Es wird ein guter Blick auf das Leben dieser absolut bezaubernden und hochintelligenten Frau geboten, das gern noch tiefer hätte gehen können. So liegt ein echt gutes Buch vor, das ich gern gelesen habe, mich aber nicht so richtig vom Hocker gerissen hat...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere