Platzhalter für Profilbild

MeinNameistMensch

Lesejury Star
offline

MeinNameistMensch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MeinNameistMensch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2020

Band Eins

Methodik und Wesen der Sprachgestaltung
0

Mit "Methodik und Wesen der Sprachgestaltung" liegt hier nun der erste Band der Vortragszklen Rudolf Steiners zu Sprachgestaltung und Dramatische Kunst vor, wobei sich in diesem Band auch einige Beiträge ...

Mit "Methodik und Wesen der Sprachgestaltung" liegt hier nun der erste Band der Vortragszklen Rudolf Steiners zu Sprachgestaltung und Dramatische Kunst vor, wobei sich in diesem Band auch einige Beiträge von Marie Steiner wiederfinden.
Inhaltlich geht es hier u.a. um Wege zur künstlerischen Einheit der Urpoesie, künstlerische Sprachbehandlung und verschiedenste Anweisungen zu Übungen, die dazu beitragen sollen mit dem Atem zu sprechen, die Laute tiefer zu empfinden und auch bestimmte Sprechblockaden wie z.B. Stottern zu beheben.
Im Vergleich zu seinen sonstigen Büchern findet sich in diesem Band eine gute Mischung aus Vortragsmitschriften, Zeitungsartikeln und Manuskripten, was auf der einen Seite dazu führt, das nicht ein fortlaufender Zyklus vorhanden ist, anderseits aber eine größere Vielfalt als bei reinen Vortragsbänden.
Einige der im Buch vorgestellten Übungen können auch heute noch Schauspielerinnen, Vortragenden und Rednerinnen von Nutzen sein, so dass ich diesen das Buch auf jeden Fall empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2020

Band Drei

Sprachgestaltung und Dramatische Kunst
0

Mit "Sprachgestaltung und Dramatische Kunst" liegt nun der dritte Teil der Reihe über Sprachgestaltung vor. Anhand von 19 Vorträgen erläutern die beiden Autorinnen Rudolf Steiner und Marie Steiner (geb. ...

Mit "Sprachgestaltung und Dramatische Kunst" liegt nun der dritte Teil der Reihe über Sprachgestaltung vor. Anhand von 19 Vorträgen erläutern die beiden Autorinnen Rudolf Steiner und Marie Steiner (geb. Sievers) ihre Gedanken zur Erneuerung einer Bühnenkunst, die sich aus den Erkenntnissen der Antroposophie und des Goetheanismus speisen solle. Dabei geht es einmal um die Sprachgestaltung selbst, dann über Regie und Bühnenkunst bis hin zu der Wirkung von Schauspielkunst auf die Zusehenden und die damit verbundene Verantwortung.
Mich konnten in diesem Buch vor allem die zahlreichen Übungen begeistern, da sie eine Möglichkeit bieten, die eigene Sprache und den eigenen Ausdruck aus sich selbst herausfliessen zu lassen.
Für Schauspieler
innen kann dieses Buch und seine beiden Vorgängerbände viele weiterbringende Impulse bereithalten, die dazu beitragen können, zum Wesen der Sprache zu gelangen.
Leider fristet die Sprachgestaltung aktuell eher ein Nischendasein und ist verstärkt nur in der anthroposophischen Kerncommunity verankert, es ist aber nicht gesagt, dass das für immer so bleiben muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2020

Teil Drei

Pippi Langstrumpf 3. Pippi in Taka-Tuka-Land
0

Mit "Pippi im Taka - Tuka - Land" liegt nun der große dritte Band der Triologie über Pippi, Annika, Tommy, Herr Nilson und Kleiner Onkel vor.
Gemeinsam brechen sie mit Pippis Vater auf dem Schiff Hoppetosse ...

Mit "Pippi im Taka - Tuka - Land" liegt nun der große dritte Band der Triologie über Pippi, Annika, Tommy, Herr Nilson und Kleiner Onkel vor.
Gemeinsam brechen sie mit Pippis Vater auf dem Schiff Hoppetosse gen Südsee auf, was natürlich neue Abenteuer und Erfahrungen verspricht.
Vorher mischt Pippi aber noch das Schulsystem auf, ndem alle Kinder belohnt werden und nicht nur die, die ganz viel wissen und eh schon priviligiert sind.
In der Südsee ist es richtig schön und die Kinder genießen die Zeit dort, bis auf einmal Banditen auftauchen, die von Pippi natürlich in die Flucht geschlagen werden.
Wer hätte als Kind nicht mal Lust darauf gehabt in die Südsee zu fahren? Ich damals auf jeden Fall schon, so dass es mir dies Buch ermöglicht hat es in den Tagträumen zu tun.
Ich finde es gut, das in der neuen Ausgabe rassistische Bezeichnungen wie z.B. "Negerkönig" geändert wurden. Dies entspricht dem heutigen Zeitgeist und sollte selbstverständlich sein.
Ich freue mich, dieses Buch lesen gehabt zu dürfen, bin aber traurig, das die Reihe damit nun beendet ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2020

Tomte der Zweg

Tomte Tummetott
0

Eins der ersten Bilderbücher die ich als kleines Kind intensiv begutachten konnte war "Tomte Tummetott" von Astrid Lindgren. 1960 wurde das Werk erstmals veröffentlicht und erreichte schon recht schnell ...

Eins der ersten Bilderbücher die ich als kleines Kind intensiv begutachten konnte war "Tomte Tummetott" von Astrid Lindgren. 1960 wurde das Werk erstmals veröffentlicht und erreichte schon recht schnell größere Beliebtheit. Inspiriert wurde die Autorin hierbei von dem Gedicht "Tomten" von Viktor Rydberg von 1881.
In der Geschichte geht es um den kleinen Zwerg und guten Hausgeist Tomte, der des Nachts im Winter in einem kleinen Dorf nach dem rechten sieht und dafür sorgt, das es den Menschen und Tieren gut geht und sie wieder Vertrauen darauf entwickeln, das bald der Frühling wieder kommen wird und die kalte Jahreszeit vergeht.
Mich konnte diese Geschichte und vor allem die verwendeten Bilder schon damals als kleines Kind richtig begeistern und auch heute noch kann ich nachvollziehen, was dieses Buch mit den Lesenden und Betrachtenden macht.
Auch wenn wir in Deutschland nur noch selten schwere Winter haben, so taugt dieses Buch immer noch dazu, sich vor dem Kamin zu versammeln und gemeinsam vom nahenden Frühling zu träumen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2020

Ein Schutzgeist

Tomte Tummetott
0

Eins der ersten Bilderbücher die ich als kleines Kind intensiv begutachten konnte war "Tomte Tummetott" von Astrid Lindgren. 1960 wurde das Werk erstmals veröffentlicht und erreichte schon recht schnell ...

Eins der ersten Bilderbücher die ich als kleines Kind intensiv begutachten konnte war "Tomte Tummetott" von Astrid Lindgren. 1960 wurde das Werk erstmals veröffentlicht und erreichte schon recht schnell größere Beliebtheit. Inspiriert wurde die Autorin hierbei von dem Gedicht "Tomten" von Viktor Rydberg von 1881.
In der Geschichte geht es um den kleinen Zwerg und guten Hausgeist Tomte, der des Nachts im Winter in einem kleinen Dorf nach dem rechten sieht und dafür sorgt, das es den Menschen und Tieren gut geht und sie wieder Vertrauen darauf entwickeln, das bald der Frühling wieder kommen wird und die kalte Jahreszeit vergeht.
Mich konnte diese Geschichte und vor allem die verwendeten Bilder schon damals als kleines Kind richtig begeistern und auch heute noch kann ich nachvollziehen, was dieses Buch mit den Lesenden und Betrachtenden macht.
Auch wenn wir in Deutschland nur noch selten schwere Winter haben, so taugt dieses Buch immer noch dazu, sich vor dem Kamin zu versammeln und gemeinsam vom nahenden Frühling zu träumen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere