Profilbild von MelB2508

MelB2508

Lesejury Star
offline

MelB2508 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MelB2508 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.12.2023

Vampirsaga Teil 1

Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
0

Ich lese die Twilight Saga nun zum 2. Mal, zusammen mit meiner jüngsten Tochter, und quäle mich so durch. Die Story an sich ist schon okay, sehr Teenager-mäßig auf jeden Fall und es hat damals einen Nerv ...

Ich lese die Twilight Saga nun zum 2. Mal, zusammen mit meiner jüngsten Tochter, und quäle mich so durch. Die Story an sich ist schon okay, sehr Teenager-mäßig auf jeden Fall und es hat damals einen Nerv getroffen. Aber ich bleibe unbegeistert. Der Stil ist recht langweilig, Adjektive wie schön/wunderschön, hart und kalt werden definitiv inflationär verwendet. Beim Lesen habe ich nun natürlich die Filmfiguren vor Augen, zwischen denen es tatsächlich gar nicht gefunkt hat, und das macht das Lesen nochmal mühsamer. Es gibt unfreiwillig komische Stellen - das Glitzern der Vampire im Sonnenlicht ist so absurd, dass ich laut lachen muss beim Lesen. Alles in allem ist es meiner Meinung nach zu Unrecht ein Kultbuch geworden, es gibt deutlich bessere Bücher zu der Thematik.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2024

Leider sehr enttäuschend

Endling
0

Ich hatte mich so auf den neuen Roman von Jasmin Schreiber gefreut und ihn über Bonuspunkte bei Lesejury bestellt.
Ihre Vorgänger-Romane Marianengraben und Mauersegler waren unfassbar toll, ich hatte ...

Ich hatte mich so auf den neuen Roman von Jasmin Schreiber gefreut und ihn über Bonuspunkte bei Lesejury bestellt.
Ihre Vorgänger-Romane Marianengraben und Mauersegler waren unfassbar toll, ich hatte auch ihr süßes Sachbuch Abschied von Hermine gelesen und finde die Autorin sehr, sehr sympathisch.
Das kann ich leider von keinem der Protagonisten in Endling sagen.
Zunächst Zoe - die Ich-Erzählerin - sie ist zwar wie bei Jasmin Schreiber gewohnt ziemlich reflektierend und sie wird auch mit aller Macht als ein Art besonderer "Gutmensch" dargestellt, engagiert sich im Untergrund für Frauen, die eine (verbotene) Abtreibung vornehmen lassen wollen u.ä., aber familär betrachtet ist sie klar ein Totalausfall. Ihre Schwester, Mutter und Tante besucht sie kaum und als sie dann notgedrungen zu Schwester und Tante fährt, weil ihre Mutter einen Alkoholentzug macht, ist sie auch hier weder besonders einfühlsam, noch hilfreich. Von Beziehungen wird nichts erzählt, ab und zu betrinkt sie sich (!!!) mit dem schwulen Nachbarn, aber auch das kommt irgendwie nicht richtig sympathisch rüber.

Der Roman spielt in Deutschland, Italien und Schweden und zwar im Jahr 2041 und ganz ehrlich, das war schon mal ein großer Fehler. Es soll eine Art Dystopie sein, was tatsächlich gar nicht gelingt, da die Autorin immer mal wieder kurze Infoschnipsel über die von ihr konstruierte Welt im Jahr 2041 mittels der handelnden Personen platziert (was teilweise sehr konstruiert wirkt, warum sollten Menschen, die wissen, dass die Regierung rechtsradikal ist, das nochmal gesondert erwähnen, oder sích über die Grenzen der EU unterhalten?).
Die weiteren Personen bleiben ebenfalls unsympathisch oder blass, die alkoholkranke Mutter kommt nach dem Anfang nur noch kurz am Telefon vor. Die Tante, die eine Art Angststörung durch diverse Pandemien entwickelt hat, ist absolut nervig. Es wird eine Art traurige Lovestory angedeutet, die dann nicht weiter verfolgt wird. Die Schwester ist drogen- und/oder alkoholabhängig - vielleicht - und hat die Trauer um den Tod des Vaters nicht verwunden. Sie ist aggressiv, verschlossen und ebenfalls ein eher nerviger Charakter, besonders furchtbar ist es, als sie noch einen ausgesetzten Hund von einer Raststätte rettet und der dann permanent eine Rolle spielt. (Ja, offensichtlich liebt Jasmin Schreiber Hunde, habe ich verstanden...)
Generell, das merke ich jetzt beim Schreiben der Rezension sehr stark, ist für den Leser sehr anstrengend, was Jasmin Schreiber alles anzettelt und dann eben nicht zu Ende bringt. Eine Art Roadtrip, okay, aber 3 mal? Erster missglückter Anlauf nach Italien, dann nochmal nach Italien, wieder heim, dann nach Schweden?! Und das am Ende der Sommerferien zu einer Zeit, in der Reisen angeblich maximal schwierig ist?!
Die Exkurse zu Tieren und vor allem Insekten sind nur was für wirklich begeisterte Menschen (was ich nicht bin) und wirken absolut fehl am Platz. Wenn ich was über Käfer lesen will, dann würde ich auch lieber Marc Benecke wählen als Autoren und nicht Jasmin Schreiber.
Ihre eigentliche Stärke aus den früheren Büchern fehlt mir hier leider, es kommt wenig Empathie auf beim Leser und die Probleme sind zu vielfältig, als dass man sie richtig fühlen kann.
Am schlimmsten ist dann das Ende - sie führt Figuren aus ihren früheren Büchern nochmal ein, was ja erstmal nett ist, bei Ildiko von Kürthy liebe ich das. Aber hier ist es so - meine Kinder würden sagen CRINGE - weil es jetzt auf einmal eine Art Frauenkult gibt, der die Natur beherrschen und Männer töten kann - wtf?! Was in Mauersegler süß, schrullig und charmant war, ist in Endling echt absolut seltsam und macht das sowieso schon nicht besonders lesbare Buch komplett kaputt.
Ich habe ab der Mitte des Buches mehrfach ungläubig auf das Cover geschaut und mich gefragt, was war los?!
Im Nachwort findet sich dann eine Art Erklärung - vielleicht - scheinbar hat Jasmin Schreiber während des Schreibens eine Depression gehabt, was zumindest teilweise erklärt, warum ich bei dem Lesen des Buches im Gegensatz zu den vorherigen kein gutes und schönes Gefühl bekommen habe.

Ich wünsche ihr alles Gute und hoffe, dass sie beim nächsten Buch wieder anders schreiben wird.
Dieses Buch jedenfalls empfehle ich - leider - absolut nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2023

Irgendwie habe ich keinen Zugang gefunden...

Winters Knochen
0

Ich kam von Beginn an nicht richtig in die Story rein. Die Geschichte selbst schien mir eigentlich spannend, aber die Art, wie sie erzählt wurde, wie die Personen handeln und die teilweise nur angedeuteten ...

Ich kam von Beginn an nicht richtig in die Story rein. Die Geschichte selbst schien mir eigentlich spannend, aber die Art, wie sie erzählt wurde, wie die Personen handeln und die teilweise nur angedeuteten Konflikte, die sich manchmal brutal auf die Protagonisten auswirken, habe ich nicht richtig verstanden und fühlen können. Am schlimmsten war dann das Ende, des zum Glück kurzen Buches - es tröpfelte dahin und endete irgendwie lose. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2023

Irgendwie substanzlos

BIG DATA.
0

Ich habe mir mehr versprochen von Titel und Cover her. Leider ist die Umsetzung der Graphic Novel des Themas Big Data dann doch sehr oberflächlich und mir fehlt einfach die Aussage. Würde es nicht nochmal ...

Ich habe mir mehr versprochen von Titel und Cover her. Leider ist die Umsetzung der Graphic Novel des Themas Big Data dann doch sehr oberflächlich und mir fehlt einfach die Aussage. Würde es nicht nochmal lesen oder empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2023

Ich hätte viel mehr erwartet

Noch wach?
0

Nach dem Lesen mehrerer Rezensionen in Zeitschriften (nicht hier auf Lesejury, das war der Fehler!!!) habe ich viel erwartet und wurde komplett enttäuscht. Die Handlung schleppt sich dahin, der Erzähler ...

Nach dem Lesen mehrerer Rezensionen in Zeitschriften (nicht hier auf Lesejury, das war der Fehler!!!) habe ich viel erwartet und wurde komplett enttäuscht. Die Handlung schleppt sich dahin, der Erzähler ist wahnsinnig unsympatisch, sowie die meisten anderen Protagonisten auch, und zudem extrem seltsam und langweilig. Mein absoluter Tiefpunkt im Buch ist das virtuelle Meeting der Betroffenen, die von dem Chefredakteur belästigt wurden, in dem der Erzähler eigene Erfahrungen teilt, die er in der Vergangenheit mit einem übergriffigen Homosexuellen erlebt haben will. Dabei musste ich lachen, weil es so konstruiert und schlecht wirkte. Die Handlung selbst kommt einfach nicht in Gang, der Nebenschauplatz in Los Angeles irritiert komplett und auch das Ende des Buches ist enttäuschend und lahm. Ich habe zwar während des Lesens nachgelesen, was wohl Fakten dazu waren, aber die Aufarbeitung und Darstellung im Roman haben mich die gesamte Zeit gelangweilt. Auch mit den angeblichen Übergriffen konnte ich nicht konform gehen, da es nie gegen den Willen der Frauen war und diese einfach alle so unsympatisch und berechnend sind, dass es extrem nervt, wenn sie auf einmal, nachdem der angeblich übergriffige Chef das Interesse an ihnen verliert, sich als Opfer fühlen. Ich würde das Buch niemandem empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere