Profilbild von MerleRedbird

MerleRedbird

Lesejury Profi
offline

MerleRedbird ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MerleRedbird über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2022

Gelungene Fortsetzung

Keeper of the Lost Cities – Das Feuer (Keeper of the Lost Cities 3)
0

Danke an NetGalley und den arsEdition Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Der dritte Band der Keeper of the Lost Cities Reihe, “Das ...

Danke an NetGalley und den arsEdition Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Der dritte Band der Keeper of the Lost Cities Reihe, “Das Feuer”, war wieder ein riesiges Lesevergnügen. Ich habe die knapp 600 Seiten in unter 48 Stunden weggesuchtet.

Am zweiten Band habe ich ja kritisiert, dass Sophie immer weitere Superkräfte entdeckt, und extrem oft beim Arzt landet – und ich hoffe, dass es im dritten Band weniger von beidem gibt. Meine Bitten wurden erhört. Langsam scheint Sophies Superkräfte-Repertoire vollständig zu sein, und sie war wieder oft im Krankenzimmer, aber nicht mehr ganz so oft wie in den ersten Bänden (Wenn sie sich allerdings weiter so fleißig ihre Wimpern ausreißt, wird sie bald doch wieder öfters im Krankenzimmer sein, denn Wimpern sind ja nicht zum Spaß da sondern schützen unsere Augen, und die gute Sophie hat wahrscheinlich bald keine Wimpern mehr).

Ein wiederkehrendes Thema der Reihe ist natürlich die Organisation Black Swan, und wie in jedem Band erhalten wir nur extrem wenig neue Informationen über die Personen und Motive hinter Black Swan. Das Mysterium wird sich wahrscheinlich noch eine Weile hinziehen, aber ich finde das Tempo okay. Es gibt ja auch in jedem Band ein an sich abgeschlossenes Abenteuer, und ein übergeordneter Handlungsstrang wie Black Swan gibt der Geschichte einen Rahmen.

Mehr erfahren tun wir stattdessen weiterhin über Jolie (die verstorbene Tochter von Sophies elfischen Adoptiveltern). Ich bin mir immer noch sicher, dass Jolie eine extrem große Rolle im übergeordneten Handlungsstrang spielt. Und ich mochte es, dass man im Verlauf der drei Bände sehen kann, wie Grady und Edaline den Tod ihrer Tochter verarbeiten, und sich auch Sophie öffnen, und z.B. Jolies abgehangenes und verschlossenes Zimmer Stück für Stück öffnen und einen neuen Sinn zuweisen.

Was passiert sonst noch wichtiges? Biana manifestiert endlich eine Fähigkeit, und auch Dex‘ Fähigkeit – die wir Leser*innen ja schon kennen – gelangt an die Öffentlichkeit. Außerdem spielen die Oger bzw. Oger-Technologien eine wichtige Rolle in diesem Band. Mehr sage ich dazu auch nicht; ich fand es aber spannend, auch mehr über eine weitere Spezies zu lernen.
Und das Buch heißt nicht umsonst „Das Feuer“ bzw. im englischen „Everblaze“…

Der dritte Band der Reihe konnte mich komplett begeistern, und ich habe Sophie und ihre Freunde alle ins Herz geschlossen. Ich freue mich auf die weiteren Bände und gebe 4,5 Sterne (aufgerundet auf 5).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2022

Wohlfühlbuch

Vielleicht jetzt
0

4.5 ⭐️

Ach, war das schön. Super romantisch, für mich das perfekte Tempo. Die Protagonist*innen reden miteinander und sprechen sich aus!! Die Arbeit in der Küche weckt Erinnerungen an meine eigenen Erfahrungen ...

4.5 ⭐️

Ach, war das schön. Super romantisch, für mich das perfekte Tempo. Die Protagonist*innen reden miteinander und sprechen sich aus!! Die Arbeit in der Küche weckt Erinnerungen an meine eigenen Erfahrungen in der Gastro; und die Kulisse in München hat mir auch gefallen. Das Buch konnte mich zwar nicht mit Plot-Twists überraschen - ich habe die alle kommen sehen - aber ich wurde durchgehend gut unterhalten. Die Hörbuch-Sprecherin mag ich generell gerne. Ich habe mich einfach sehr wohl gefühlt mit Brie und Anton, und freue mich auf die weiteren Bände.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2021

Riesige Bereicherung des queeren Buchmarktes

A New Season. My London Dream - My-London-Series, Band 2
0

4.5 Sterne

Hat mir so viel besser gefallen als A New Chapter, wobei ich es für mich persönlich auch wichtig fand, den ersten Band zu lesen. So kannte ich die Charaktere schon und konnte den Epilog/Zeitsprung ...

4.5 Sterne

Hat mir so viel besser gefallen als A New Chapter, wobei ich es für mich persönlich auch wichtig fand, den ersten Band zu lesen. So kannte ich die Charaktere schon und konnte den Epilog/Zeitsprung am Ende dieses Buches richtig genießen, wo auch nochmal auf Lia und Drew kurz eingegangen wird.

Finde dieses Buch so so wichtig!! Riesen Leseempfehlung. Man merkt, dass der Autor sich mit dem Thema trans sein auskennt (es ist ja auch ein Own Voices Buch). Tracey stellt Fragen, über die ich auch mal nachgedacht habe, und nicht alle davon empfindet Vincent als angemessen. Aber diese Grenzen werden auch kommuniziert.
In dem Buch lernt man nicht nur viel über den inneren Struggle von trans
Personen und die Hürden für die körperlichen Transition, sondern auch darüber, wie man sich als Ally/ Vertraute Person einer trans Person verhalten kann (dabei ist die Geschichte von Vincent natürlich nur ein Beispiel).
Es ist für mich eins der besten Bücher mit einem trans
Protagonisten, die ich gelesen habe! Ich fand es spannend, Vincent auf seiner Reise zu begleiten, da er erst zu Beginn des Buches sich eingesteht, dass er ein Mann ist. Bis Kapitel 6 wird er als "sie" bezeichnet und in den Kapitelüberschriften steht sein Deadname. Und dann stellt er sich das erste Mal öffentlich als Vincent vor und in der nächsten Kapitelüberschrift steht auch dann Vincent. Das fand ich extrem "powerful".
Außerdem kommt das Thema Menstruation vor, was in YA sowieso sehr selten vor kommt und hier gibt es einen menstruierenden (trans) Mann.

Ich glaube, das dieses Buch besonders jüngeren Leser
innen (so ab 14) eine große Hilfe sein kann, das Thema transgender zu verstehen.

Ich persönlich fand es schwierig, die Kapitel aus Traceys Sicht zu lesen, in denen sie dem Tod einer Freundin hinterhertrauert. Ich habe vor fast 3 Jahren eine sehr gute Freundin verloren und kann über dieses Thema nur schwer lesen und musste mich da emotional etwas abkapseln. Aber das ist mein persönliches Problem...

Das Ende fand ich leider etwas abrupt, da viel Zeit übersprungen wird, in denen viele wichtige Dinge besonders in Vincents Leben und Transitionsprozess passiert sind. Da hätte ich mir tiefere Einblicke gewünscht.

Insgesamt ist A New Season aber eine große Leseempfehlung von mir. Es ist eine Bereichung des Buchmarktes und eine queere Own Voices Geschichte, die intime Einblicke in die Findung der eigenen Gender Identity und den Transitionsprozess von trans Personen gibt. Ich möchte euch die Geschichte wirklich sehr ans Herz legen <3.

(Anmerkung: Der Autor schreibt es im Buch selbst als "trans
", weshalb ich für die Rezension diese Schreibweise übernommen habe.)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2021

WOW! Leseempfehlung für alle Altersgruppen!

Keeper of the Lost Cities – Der Aufbruch (Keeper of the Lost Cities 1)
0

Danke an NetGalley und den arsEdition Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Die Keeper of the Lost Cities Reihe ist schon länger auf ...

Danke an NetGalley und den arsEdition Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Die Keeper of the Lost Cities Reihe ist schon länger auf meinem Radar. Erschienen 2012 im Original, kommt jetzt in 2021 endlich die Übersetzung. 8 Bände hat die Reihe aktuell, Band 9 ist in Arbeit. Ich freu mich so, dass auch deutsche Leserinnen jetzt in diese Welt eintauchen können! Das Buch ist ein „middle grade“ Buch, also ab 11 Jahren und die wenigsten Kinder können mit 11 schon fließend eine Fremdsprache, deshalb ist eine Übersetzung dieser Reihe wirklich wichtig gewesen.

Ich habe das Gefühl, dass die Geschichte um Sophie und ihre Freund
innen sogar der nächste „Harry Potter“ werden könnte; eine Buchwelt, die überall immer wieder erwähnt wird und die jeder kennt. Das Potential ist auf jeden Fall da.

Worum geht es?
Die 12-jährige Sophie war schon immer anders als ihre Klassenkameradinnen: sie ist Telepathin. Eines Tages trifft sie Fitz, der ebenfalls Gedanken lesen kann! Er offenbart Sophie, dass sie eine Elfe ist. Er nimmt sie mit ins Elfenreich, wo sie von nun an auf eine magische Schule gehen muss und ihren Platz in der Welt der Elfen behaupten muss. Dabei plagen sie Schatten der Vergangenheit… wer waren ihre Eltern? Warum hat man sie in die Menschenwelt ausgesetzt? Was verbergen die anderen Elfen vor ihr?

Ja, die Geschichte hat man so oder so schonmal gelesen, sei es bei Harry Potter, Percy Jackson, oder der Magisterium Reihe. Aber es hat mir trotzdem gut gefallen!
Sophie ist eine Special Snowflake, die einfach alle erdenklichen seltenen Fähigkeiten hat und immer überraschend besser ist als die ehemals Besten in was auch immer. Aber sie ist trotzdem nicht überheblich, sondern mir sehr sympathisch. Außerdem haben in vielen anderen Fantasybücher die Protagonist
innen auch plötzlich aus dem Nichts die krassesten Fähigkeiten, weshalb ich das hier gar nicht schlimm fand.

Die Welt der Elfen ist toll und ich möchte noch mehr über sie erfahren! Es gibt sogenannte Lost Cities, wie z.B. Atlantis. Außerdem gibt es Dinosaurier! Sophies Pflegefamilie in der Elfenwelt hat einfach eine Dino-Farm. Es gibt noch viele andere magische Kreaturen und viele „technische Spielzeuge“ in der Elfenwelt zu entdecken. Außerdem haben alle Elfen unterschiedliche Fähigkeiten, was ich auch cool fand. Das Worldbuidling hat mich einfach rundum überzeugt.
Die Nebencharaktere mochte ich auch alle. Dex, Sophies bester Freund, der sie immer unterstützt. Keefe und Fitz, beides potenzielle Love Interests von Sophie, die unterschiedlicher nicht sein könnten und beide Geheimnisse haben. Grady und Edaline, Sophies Pflegefamilie – eine tolle Found Family Situation!

Was ich etwas anstrengend fand, ist das Sophie sich ständig Wimpern ausgerupft hat – gab es kein anderes Verhalten, dass sie hätte machen können im Stress? Also das finde ich sehr beunruhigend, besonders weil Sophie es sehr oft macht.
Und in meinen Augen ist sie relativ schnell über die Zwangstrennung mit ihrer Familie der Menschenwelt hinweggekommen - sie ist erst 12, aber dafür sehr gefasst und wenig emotional. Also ich hätte das mit 12 nicht so schnell weggesteckt.

Außerdem mangelt es der Geschichte an Diversität, weil alle Elfen blond und Weiß sind – die Maßstäbe an Diversität in 2012 waren andere; aber ich bin gespannt ob in den neueren Bänden irgendwie Diversität eingebunden wird und wollte es einfach angemerkt haben.

Die Geschichte ist die ganze Zeit spannend und unterhaltsam; am Ende überschlagen sich die Ereignisse und es passieren viele sehr außergewöhnliche Sachen – fast schon zu außergewöhnlich.

Aber ich hatte doch großen Spaß beim Lesen des Buches, und es ist in meinen Augen wirklich ein Buch für alle Altersgruppen. Ich vergebe 4,5 Sterne und freue mich darauf, die Reihe in Zukunft weiterzulesen (die hoffentlich weiter übersetzt wird)!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2021

Spannende, leicht repetitive Fortsetzung

Keeper of the Lost Cities – Das Exil (Keeper of the Lost Cities 2)
0

Danke an NetGalley und den arsEdition Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Keeper of the Lost Cities - Das Exil ist eine überaus gelungene ...

Danke an NetGalley und den arsEdition Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Keeper of the Lost Cities - Das Exil ist eine überaus gelungene Fortsetzung. Ich sage es nochmal: ich glaube, dass diese Reihe das Harry Potter der nächsten Generation werden kann!
Achtung: es könnten jetzt Spoiler für Band 1 folgen, da es eine Rezension zu Band 2 ist. Für Band 2 gibt es natürlich keine Spoiler.

Nach dem dramatischen Ende des 1. Bandes inklusive Entführung, geht es Sophie jetzt wieder gut. Sie ist wieder gesund und zuhause, trainiert ihre Fähigkeiten und findet zu Beginn des zweiten Bandes das verloren geglaubte weibliche Alicorn. Da sie mit dem Alicorn per Telepathie kommunizieren kann, soll sie es zähmen, damit es mit dem männlichen Alicorn zusammengeführt werden kann.

Doch dann tauchen neue Nachrichten von Black Swan auf und sowohl Sophie als auch Silveny, das Alicorn, sind in großer Gefahr.

Neue Enthüllungen über Black Swan werden gemacht. Sophie und wir Leser*innen wissen gar nicht mehr so genau, wer jetzt gut und wer böse ist.
Wie der Titel schon andeutet, erfahren wir auch etwas über das Exil. Allerdings ist der Teil jetzt nicht so groß, wie ich gehofft hätte. Es geht wie gesagt sehr viel um das Alicorn. Aber Silveny ist so cool! Ich habe sie im Verlauf des Buches immer mehr ins Herz geschlossen.

Mit fast 600 Seiten ist das Buch echt ein ziemlicher Schinken, besonders wenn man bedenkt, dass die hauptsächliche Zielgruppe als 10-12-jährige angedacht ist. Es wird jedoch nie langweilig. Der Schreibstil ist wieder so toll; man fliegt förmlich durch die Seiten.

Inhaltlich tauchen wieder viele Motive aus dem ersten Band auf: Sophies Wimpernzupfen, Andeutung eines Liebesdreieck mit Fitz oder Keefe, Ohnmachtsanfälle und generell Unfälle von Sophie (und darauffolgende Arztbesuche - aber hey, im Buch machen die sich schon selbst darüber lustig, wie oft sie beim Arzt ist! Wenigstens erkennen die selber, wie auffällig oft das ist), und neue magische Kräfte bzw. natürlich ist Sophie wieder super besonders und kann und darf Dinge, die seit Jahrtausenden niemand konnte (etwas übertrieben gesagt).
NOCH finde ich das okay. Deshalb bin ich so gespannt, was der dritte Band bringt. Denn wenn es da ähnlich weitergeht und Sophie noch viel mehr Superkräfte entdeckt, wird es mir glaube ich zu abgedreht. Aber wie gesagt, noch finde ich es ganz unterhaltsam.

Richtig schön fand ich es, mehr über Jolie (die verstorbene Tochter von Sophies Pflegeeltern) zu erfahren. Edaline öffnet sich Sophie gegenüber; sie besuchen zusammen Jolies Grab und ihren Verlobten. Außerdem habe ich das Gefühl, dass da noch mehr hintersteckt und Jolie nicht einfach nur in einem normalen Feuer gestorben ist.
Wir erfahren übrigens auch etwas über die Bestattungsriten der Elfen, und das finde ich für Kinderbücher ein echt schwieriges Thema; so viel Tod… aber hier klappt es so gut. Und es ist auch ein sehr… hoffnungsvolles Bild, dass vom Tod gezeichnet wird.
“Beerdigt” werden Elfen in den Wanderlingwäldern. Das Motto dort ist “Die, die wandern, sind nicht verloren” - ein Zitat, dass ich natürlich aus Herr der Ringe kannte.
In den Wanderlingwäldern werden sogenannte Wanderlinge gepflanzt und an die Samen dieser Pflanzen wird ein Haar des verstorbenen Elfens gewickelt, damit die Samen die DNA aufnehmen können. So haben die Wanderling-Bäume ähnliche Merkmale wie die Verstorbenen; z.B. hat der Baum Blätter und Blüten in den jeweiligen Haar- und Augenfarben der Elfen, oder die Blumen riechen wie die jeweiligen Elfen.
Und die, die wandern sind nicht verloren. Ist das nicht ein schönes Bild? Ich finde schon.

Insgesamt gebe ich dem zweiten Band ebenfalls 4,5 Sterne, aber da mir Band 1 einen Ticken besser gefallen hat, runde ich ab. Ich freue mich sehr auf Band 3 und bin gespannt zu lesen, in welche Richtung es sich noch weiterentwickeln wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere