Profilbild von MichelleStorytelling

MichelleStorytelling

Lesejury Profi
offline

MichelleStorytelling ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MichelleStorytelling über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2024

The Ballad of Songbirds and Snakes – Snow landet immer oben (Rezension zur englischen Ausgabe)

Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange
0

Kurzmeinung
Ich fand es sehr spannend, durch dieses Buch zu erfahren, welcher Augenblick Coriolanus‘ Leben dazu geführt hat, dass er zum Tyrannen wurde.

Rezension
Coriolanus Snow ist ein stolzer Bürger ...

Kurzmeinung
Ich fand es sehr spannend, durch dieses Buch zu erfahren, welcher Augenblick Coriolanus‘ Leben dazu geführt hat, dass er zum Tyrannen wurde.

Rezension
Coriolanus Snow ist ein stolzer Bürger des Capitols und sehr darauf bedacht, dem Namen seiner Familie alle Ehre zu machen. Er will an die Universität und würde dafür sogar über Leichen gehen – auch wenn er es bis zu einem gewissen Punkt in seinem Leben nie wirklich in Betracht gezogen hätte. Für die 10. Hungerspiele wird beschlossen, dass 24 Studenten – Coriolanus eingeschlossen – die Mentoren für die neuen Tribute sein sollen. Und Coryo ist erstmal alles andere als begeistert, als ihm das Mädchen aus Distrikt 12 zugeordnet wird. Doch Lucy Gray belehrt ihn noch bei der Ernte eines Besseren – sie attackiert ein anderes Mädchen aus ihrem Distrikt und anstatt Reue zu zeigen, singt sie ein Lied. Ein Augenblick, der nicht nur ihm, sondern auch allen anderen im Gedächtnis bleibt. Die Stimme von Lucy Gray ist etwas, dass er zu seinem Vorteil in den diesjährigen Spielen nutzen will, denn Mentoren sind nicht das einzig neue – dieses Jahr gibt es außerdem zum ersten Mal Sponsoren, und da ist es wichtig, dem eigenen Tribut so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu verschaffen. Mit diesem ‘Projekt‘ des Daseins als Mentor will Coriolanus vor allem Eindruck auf die oberste Spielmacherin von Panem machen und das gelingt ihm nur allzu gut. Doch Coriolanus Snow muss erkennen, dass bei so viel Hingabe und Eifer nicht nur der Ehrgeiz angetrieben wird, sondern auch das Herz mit ins Spiel kommt. Und er wird lernen, dass die Liebe – und vor allem blindes Vertrauen – einen nur verletzlich machen...

Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Coriolanus Snow – ich fand es wahnsinnig spannend, seine Charakterentwicklung in diesem Buch mitzuverfolgen. Klar, es waren am Anfang bereits einige Momente dabei, in denen man schon erkannt hat, dass er Leuten sehr gut etwas vorspielen kann, aber ich fand es trotzdem erschreckend, wie schnell es für ihn möglich war, bestimmte moralische Grenzen zu überschreiten. Nur seine inneren Zweifel haben mich glauben lassen, dass noch etwas Gutes in ihm steckt – schade nur, dass auch diese Eigenschaft nach und nach verschwunden ist.
Lucy Gray Baird – ich konnte bei ihr tatsächlich nicht so richtig einschätzen, wann sie ehrlich war und wann sie eine Maske aufgesetzt hat. Gerade ab dem dritten Teil vom Buch fand sie sie unglaublich unberechenbar und nur wenig vertrauenswürdig. Immerhin konnte sie auch da erst ihren wahren Charakter wirklich zum Vorschein bringen, ohne mit großartigen Konsequenzen rechnen zu müssen.
Sejanus Plinth – wow... Also seinen Charakter fand ich teilweise wirklich schwierig. Natürlich, es ist ihm unglaublich hoch anzurechnen, wie sehr er sich für die Distrikte einsetzt und wie sehr er darum kämpft, dass Dinge wie die Hungerspiele abgeschafft werden, gar keine Frage! Aber ich fand es absolut nicht in Ordnung, dass er in seine riskanten Versuche auch seinen – angeblich – besten Freund hineingezogen hat, obwohl ihm hätte bewusst sein sollen, welche Konsequenzen das alles mit sich bringen kann. Meiner Meinung nach ist er der typische reiche Junge, der ständig Grenzen überschreitet und genau weiß, dass sein Vater ihn aus allem herauskaufen kann.
Tigris Snow – ich mochte Tigris wirklich sehr gerne. Ich fand es toll, wie sehr sie Coriolanus immer unterstützt hat und wie sehr sie für ihn da war. Daher fand ich es wirklich schade, dass sie vergleichsweise in nur sehr wenigen Momenten dabei war. Gerade zum Ende des Buches hätte ich mir nochmal einen Augenblick zwischen ihr und Coryo gewünscht – einfach um zu sehen, wie sie mit seiner Wesensveränderung umgeht und wie schnell es ihr auffällt.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
And he didn’t like love, the way it had made him feel stupid and vulnerable.“ – The Ballad of Songbirds and Snakes, Seite 516

Buch vs. Film [Spoiler-Alert]
Alles in allem fand ich den Film wirklich gut umgesetzt. Mir hat zum Beispiel auch sehr gut gefallen, dass wir hier am Ende der Geschichte eine Szene zwischen Tigris und Coryo bekommen haben, in der sie nicht nur betont, dass er wie sein Vater aussieht, sondern ihn auch mit ‘Coriolanus’ und nicht ‘Coryo’ anspricht. Das hat für mich nochmal deutlich gezeigt, dass auch jene, die ihm am nächsten stehen und von der ganzen Situation während den Spielen und in Distrikt 12 nur einen kleinen Teil mitbekommen haben, eine deutliche Veränderung auf negative Art und Weise wahrnehmen konnten.
ABER (und das ist ein großes ‘aber’) – es gab auch ein paar Sachen, die mir negativ aufgefallen sind und die ich im Film sehr unlogisch und schlecht umgesetzt fand:
1. Warum hat Clemensia nach den Papieren zwischen den Schlangen gegriffen, wenn ihr vorher noch klar und deutlich gesagt wurde, dass sie gebissen wird? Im Buch erfährt sie von diesem Umstand nur Sekunden bevor die Schlangen sie attackieren.
2. Die Freundschaft zwischen Coryo und Sejanus ist sehr unglaubwürdig. Im Buch fallen lediglich Snows negative Worte auf und Sejanus setzt ihn immer auf ein Podest und betitelt ihn vor allen als seinen besten Freund. Im Film hingegen wirkt keiner von beiden sonderlich erpicht darauf, eine Freundschaft zu pflegen. Hier kommt es fast noch so rüber, als wäre Coriolanus derjenige, der sich mehr darum bemüht, Sejanus als Freund zu behandeln und letzterer hat nichts als negative Worte übrig.
3. Die Schnattertölpel wurden nie wirklich erklärt. Als ich den Film das erste Mal gesehen habe (ohne das Buch vorher gelesen zu haben), bin ich die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es sich um die Spotttölpel aus der Trilogie handelt und die Aufnahmegeräte einfach nur an ihren Käfigen befestigt waren.
4. Kurz bevor Sejanus erhängt wird, wird die Aufnahme von dem Gespräch zwischen ihm und Coriolanus abgespielt – da hätte ich zumindest irgendeine Reaktion von Sejanus erwartet. Er wusste immerhin, mit wem er die Unterhaltung geführt hat und hätte Coryo als Verräter beschimpfen können.
5. Das doppelte Spiel von Lucy Gray ist im Film sehr viel deutlicher und dass Snow dennoch auf ihre Fallen hereinfällt, lässt ihn einfach nur naiv und dümmlich wirken. Im Buch hingegen wirkte es nach einem viel größeren Verrat, weil es nicht so offensichtlich war.
6. Es war nicht sonderlich klar, warum die Plinths ein so großes Interesse daran hatten, Coriolanus zu unterstützen – immerhin hat er nicht ein Wort mit ihnen gewechselt. Im Buch machte die Situation deutlich mehr Sinn.

Habt ihr The Ballad of Songbirds and Snakes bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2024

Mockingjay – Der wahre Feind (Rezension zur englischen Ausgabe)

Die Tribute von Panem 3
0

Kurzmeinung
Diese Trilogie hat mich sprachlos zurückgelassen. Eine Reihe voller Schmerz und Verlust – aber auch Liebe und einem Gefühl von Freiheit...

Rezension
Nachdem Katniss aus der Arena des Jubel-Jubiläums ...

Kurzmeinung
Diese Trilogie hat mich sprachlos zurückgelassen. Eine Reihe voller Schmerz und Verlust – aber auch Liebe und einem Gefühl von Freiheit...

Rezension
Nachdem Katniss aus der Arena des Jubel-Jubiläums gerettet und von den Rebellen nach Distrikt 13 gebracht wurde, hat sich vieles verändert. Ihre Heimat, Distrikt 12, liegt in Schutt und Asche – nur die Victor’s Village ist verschont geblieben. Dementsprechend wenige Überlebende gibt es auch, die bei den Rebellen Unterschlupf gefunden haben. Auch aus der Arena haben es nicht alle Tribute nach Distrikt 13 geschafft – Peeta und Johanna gehören nun zu den Gefangenen des Kapitols und niemand kann genau sagen, was dort mit ihnen angestellt wird. Zumindest bis zu jenem Tag, als Peetas Gesicht im Fernsehen zu sehen ist. Er wird von Cesar interviewt und darüber ausgefragt, was in der Arena geschehen ist. Eines ist Katniss sofort klar – was auch immer Peeta im Kapitol passiert, es kann nicht mehr lange gut gehen. Er wirkt blasser, schmaler, verängstigt und traumatisiert. Aber die Rebellen sehen nur eines: Er trifft Aussagen, die ihnen so gar nicht passen und sie bezeichnen ihn als Verräter. Distrikt 13 wird von ‘Präsident‘ Coin angeführt – einer Frau, die Katniss beinahe so unsympathisch zu sein scheint, wie Snow. Die beiden tolerieren einander – weil sie genau wissen, dass sie auf die Hilfe des jeweils anderen angewiesen sind. Coin will, dass Katniss als Mockingjay das Symbol und das Gesicht der Rebellion gegen das Kapitol wird. Aber Katniss wird nur einwilligen, wenn Coin ihr Folgendes zugesteht: sie wird diejenige sein, die Snow tötet. Außerdem verlangt sie Immunität für Peeta und alle anderen Tribute, die sich aktuell in der Gefangenschaft des Kapitols befinden. In der vergangenen Zeit musste Katniss viel zu oft die Frage stellen, wer zu ihren Freunden gehört und wer zu ihren Feinden. Durch die Rebellion wird ihr versprochen, dass all das endlich ein Ende hat. Doch was, wenn ihr diese Rebellion ihr genau das nimmt, was sie für Freiheit niemals eingesetzt hätte? Was ist, wenn die Grenzen zwischen Freunden und Feinden gänzlich verschwimmt? Am Ende sind es immerhin stets die, die wir lieben, die uns zerstören...

Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Katniss Everdeen – für den Großteil dieses Bandes war mir Katniss wieder sehr unsympathisch. Klar, sie hat viel für Peeta gekämpft, viele Verluste erlitten und viel geopfert. Aber ich kann nicht verstehen, wie sie Peeta nach seiner Befreiung so behandeln konnte. Wäre die Situation genau anders herum gewesen, hätte Peeta sich nie so von Katniss abgewendet, wie sie es bei ihm getan hat.
Peeta Mellark – Peeta in diesen Band so verändert zu sehen, hat unglaublich wehgetan... Durch die Filme wusste ich ja, was passiert, aber ich musste trotzdem heulen und hätte manche Stellen am liebsten übersprungen. Seine Geschichte war einfach nur schrecklich traurig – ich hätte ihn am liebsten durch die Seiten hindurch umarmt und nie wieder losgelassen. Und ich sage es gerne wieder: Peeta hätte definitiv jemand Besseres verdient!
Primrose Everdeen – im Vergleich zu den vorherigen Bänden haben wir sehr viel mehr von Prim mitbekommen. Ich fand es so toll, wie viel selbstsicherer und mutiger sie geworden ist. Obwohl sie nicht weniger Verluste erlitten hat, als ihre Schwester, hat sie keine Scheu davor, andere emotional an sich heranzulassen und sich in sie hineinzuversetzen. Ein wirklich ganz toller Charakter, von dem ich rückblickend gerne mehr gesehen hätte.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
So after, when he whispers, ‘You love me. Real or not real?’ I tell him, ‘Real.’“ – Mockingjay, Seite 453

Habt ihr Mockingjay bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2024

Babel – Die Bedeutung der Sprachen und wie sie uns alle miteinander verbinden

Babel
3

Kurzmeinung
‘Babel‘ hat mich leider enttäuscht. Der Schreibstil ist zwar gut, aber ich bin mit ganz falschen Vorstellungen an das Buch herangegangen.

Rezension
Mit Babel hat die Autorin Rebecca F. Kuang ...

Kurzmeinung
‘Babel‘ hat mich leider enttäuscht. Der Schreibstil ist zwar gut, aber ich bin mit ganz falschen Vorstellungen an das Buch herangegangen.

Rezension
Mit Babel hat die Autorin Rebecca F. Kuang die Universitätsstadt Oxford in einen Schauplatz der Magie verwandelt. Jedoch sollte man diese Geschichte keinesfalls mit einer Reihe wie Harry Potter vergleichen – denn die Bücher, Handlungen und die Settings könnten unterschiedlicher nicht sein. In dieser Geschichte begleiten wir Robin Swift, der zu Beginn gerade zum Waisenkind geworden ist und von Professor Lovell von Kanton in China nach London in England gebracht wird. Dort lernt er vieles über Sprachen, das Übersetzen und vor allem die sogenannten Silberbarren, die für die bestehende Magie auf der ganzen Welt verantwortlich sind. Durch die Magie der Barren werden Städte wie London in Takt gehalten – und das funktioniert nur Dank Übersetzern wie Robin es eines Tages sein wird. In der Geschichte gibt es einen großen Zeitsprung, durch den wir ihn ebenfalls durch seine Jahre in Babel begleiten können. Als Babel wird der große Turm der Übersetzer genannt, in dem alles Wissen der vergangenen Jahrhunderte aufgezeichnet ist. Nachschlagewerke über Nachschlagewerke zu früheren Werken der Literatur und vor allem Informationen zu verschiedenen Wortkombinationen, mit denen die Silberbarren aktiviert werden können. In Oxford findet Robin zum ersten Mal Freunde – Ramy, Victoire und Letty begleiten ihn durch seine Zeit in Babel und werden zu seinen engsten Vertrauten. Doch gleich zu seiner Anfangszeit an der Universität muss Robin auch feststellen, dass nicht alles so rosig und positiv ist, wie Professor Lovell es ihm all die Jahre erzählt hat. An seinem ersten Abend in Oxford begegnet er einer Gruppe von Leuten – dem Hermes-Bund – die etwas aus Babel zu stehlen versuchen. Und es dauert nicht lange, bis der junge Robin Swift erfährt, was es mit dieser Gruppe auf sich hat und was ihr Vorhaben ist. Er kann nicht leugnen, dass es sich für ihn richtig anfühlt, ihnen zu helfen – obwohl das gleichzeitig bedeutet, Babel zu verraten. Schon bald steht er in einem Zwiespalt und er muss sich entscheiden. Welche Seite wird er wählen? Babel oder den Hermes-Bund? Aber noch viel wichtiger: Kann er es mit seinem Gewissen vereinbaren, sich gegen seine neu gewonnene Familie, seine Freunde zu stellen?

Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Robin Swift – ich muss leider sagen, dass ich Robin die ganze Geschichte über sehr schlecht einzuschätzen konnte. Gerade zum Ende hin, hat er einige Entscheidungen – nicht nur für ihn, sondern auch für andere – getroffen, die ich so niemals von ihm erwartet hätte. Erst ganz zum Schluss gab es für mich einen Moment, der mich wirklich zum Luftanhalten gebracht hat.
Richard Lovell – ich weiß gar nicht, wie oft ich mir für ihn Sachen wie ‘Idiot‘, ‘Rassist‘ oder ‘sexistischer Arsch‘ aufgeschrieben habe. Ich glaube, es gab schon lange keinen Charakter mehr, der mich so angewidert hat wie Lovell.
Ramiz Rafi Mirza – Ramy war stets ein unglaublich guter Freund für Robin. Eigentlich war er sogar zu gut für ihn. Ich glaube, dass Ramy sich England gegenüber nie so verpflichtet gefühlt hat, wie Robin und es daher auch einfacher für ihn war, gewisse Entscheidungen zu treffen und zu seinen Freunden zu halten.
Victoire Desgraves – sie war ein unglaublich tapferer Charakter und ich ihren Mut und ihre Selbstsicherheit sehr bewundert. Obwohl sie in Oxford so viel Ablehnung wegen ihrer Herkunft – und der Tatsache, dass sie eine Frau ist – erfahren musste, hat sie sich nicht unterkriegen lassen. Sie weiß genau, was sie verdient und was sie erreichen kann.
Letita Price – bei Letty hat meine Menschenkenntnis am Anfang wirklich versagt. Ich habe sie zu Beginn völlig falsch eingeschätzt. Aber sobald ich verstanden habe, wie ihr Kopf funktioniert, war es für mich wirklich ein leichtes, ihre Taten vorauszuahnen und abschätzen zu können. Tatsächlich ist sie sehr durchschaubar und davon geprägt, sich ihrer Familie immer und immer wieder beweisen zu müssen.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
Ich glaube, genau darum geht es beim Übersetzen. Darum geht es beim Sprechen. Einander zuhören und versuchen, an den eigenen Vorurteilen vorbeizugucken, um einen Blick auf das zu erhaschen, was der andere einem sagen will. Ein Stück von sich selbst preisgeben und hoffen, dass jemand anderes es versteht.“ – Babel, Seite 585

Habt ihr Babel bereits gelesen?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und den Charakteren?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-Liste?

Zum Schluss dann natürlich auch noch vielen, lieben Dank an die Lesejury, dass ich an der Leserunde teilnehmen diese Geschichte als Ebook erhalten durfte. Ich habe mich – auch, wenn die Geschichte letzten Endes nichts für mich war – sehr darüber gefreut! Ich bin mir dennoch sicher, dass dieses Buch viele begeistern kann. Ich schätze, dass ich einfach mit komplett falschen Vorstellungen an die Geschichte herangegangen bin und deshalb ein wenig enttäuscht vom Setting und der Handlung war.

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Themen
Veröffentlicht am 07.04.2024

Catching Fire – Die Rache des Kapitols (Rezension zur englischen Ausgabe)

Die Tribute von Panem 2
0

Kurzmeinung
‘Catching Fire‘ hat einen deutlich langsameren Start als ‘The Hunger Games‘. Dennoch mochte ich das Buch (und vor allem Peeta!) sehr gerne.

Rezension
Seit den 74. Hungerspielen sind nun etwa ...

Kurzmeinung
‘Catching Fire‘ hat einen deutlich langsameren Start als ‘The Hunger Games‘. Dennoch mochte ich das Buch (und vor allem Peeta!) sehr gerne.

Rezension
Seit den 74. Hungerspielen sind nun etwa sechs Monate vergangen. Katniss und Peeta leben in Distrikt 12 mittlerweile in der Victor’s Village, wo nur diejenigen leben dürfen, die bei den alljährlichen Spielen gewonnen haben. Doch ein Gefühl von Sicherheit ist nicht vorhanden: Nachdem Katniss das Kapitol in der Arena ausgetrickst – und somit ihr selbst und Peeta den Sieg ermöglicht hat – ist sie ein Dorn im Auge von Präsident Snow. Das Ausmaß ihrer Tat wird ihr aber erst wirklich bewusst, als Snow ihr persönlich einen Besuch abstattet und dabei nicht nur sie bedroht, sondern auch jeden, den sie liebt. Er ist einer der wenigen, der vom Schauspiel in der Arena nicht überzeugt ist – und verlangt deshalb von Katniss, dass sie ihn davon überzeugt, wie sehr sie in Peeta Mellark verliebt ist. Kurz nach dieser aufschlussreichen Unterhaltung beginnt für Katniss und Peeta die Tour der Sieger, in der sie alle 12 Distrikte nach und nach besuchen. Bereits während der Tour zeigt sich, dass die Wehrsetzung der beiden gegen die Regelungen des Kapitols etwas noch viel Größeres ausgelöst hat, als Snow für möglich gehalten hat – Hoffnung. Hoffnung darauf, dass die Spiele ein Ende finden könnten. Hoffnung darauf, dass man sich zur Wehr setzen kann. Hoffnung darauf, dass es ein Panem geben kann, in dem Präsident Snow keine Macht hat. Doch Snow wäre nicht er selbst, wenn er nicht schon eine Lösung für die Aufstände parat hätte. Alle 25 Jahre findet ein Jubel-Jubiläum statt, das nochmal ganz andere Regelungen hat, als die ‘gewöhnlichen‘ Hungerspiele – zum Beispiel, dass das Volk die Tribute selber auswählen darf oder sogar doppelt so viele Tribute antreten müssen, wie gewöhnlich. Und für das dritte Jubiläum hat sich der Präsident von Panem etwas ganz Besonderes überlegt. Etwas, dass ein Gefühl wie Hoffnung ein für alle Mal ersticken lässt...

Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Katniss Everdeen – ich glaube, dass ich ihr ihre Spiele mit Peeta nie verzeihen werde. Es ist so offensichtlich, wie sehr er sie liebt und sie trampelt zu Beginn des Buches ständig auf seinen Gefühlen herum. Mag sein, dass sie in der Arena viel dafür getan hat, Peeta am Leben zu halten, aber wirklich warm wurde ich mit ihr immer noch nicht.
Peeta Mellark – wie schon im ersten Band, hat Peeta ständig ein Flattern bei mir ausgelöst. Seinen Charm, seine leicht sarkastische und freche Art („If it weren’t for the baby.“ ?! Peeta!) - generell ihn wird so schnell keiner übertreffen können. Und auf der einen Seite will ich nichts mehr, als die Reihe weiterzulesen, um mehr Szenen mit ihm zu erleben... aber auf der anderen Seite, weiß ich ganz genau, was ihm nun bevorsteht und davon zu lesen, wird mir das Herz nicht nur einmal brechen.
Finnick Odair – jemand wie Finnick weiß definitiv, was für eine Wirkung er auf andere hat und er weiß offensichtlich ganz genau, wie er das gegen jemanden verwenden kann. Aber abgesehen von seiner bisher recht arroganten Art, mochte ich besonders seine Schlagfertigkeit unglaublich gerne. Nicht nur einmal haben Szenen mit ihm mich kichern lassen – etwas, was bestimmt unfassbar creepy ist, wenn ich zuerst in absoluter Stille dasitze und lese und dann auf einmal loskichere wie eine Vierzehnjährige.
Haymitch Abernathy – wie schon im ersten Band, erlebt man Haymitch selten nüchtern. Dass er mit einer posttraumatischen Belastungsstörung zu kämpfen hat, sollte jedem sofort klar sein, der weiß, dass auch er einmal ein Tribut in den Hungerspielen war – und gewonnen hat. Aber in diesem Band dann davon zu erfahren, dass er beim zweiten Jubel-Jubiläum antreten und sich gegen 47 andere Tribute durchschlagen musste, macht seine Geschichte umso trauriger.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
You could live a hundred lifetimes and not deserve him, you know.“ – Catching Fire, Seite 215

Habt ihr Catching Fire bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2024

Belladaire Academy of Athletes – Die Geschichte von Lova und Luis

Belladaire Academy of Athletes - Rivals
0

Kurzmeinung
An sich eine gute Geschichte mit tollen Charakteren, ABER ich bin kein Fan von der High Society. Ich liebe Marens Schreibstil trotzdem sehr!

Rezension
In Belladaire Academy of Athletes (Rivals) ...

Kurzmeinung
An sich eine gute Geschichte mit tollen Charakteren, ABER ich bin kein Fan von der High Society. Ich liebe Marens Schreibstil trotzdem sehr!

Rezension
In Belladaire Academy of Athletes (Rivals) erleben wir die Geschichte von Lova und Luis, die bereits eine gemeinsame Vorgeschichte haben, welche den beiden einige, schwere Steine in den Weg legt. In den vergangen drei Jahren sind sie sich sehr erfolgreich aus dem Weg gegangen – ein Umstand, der sich allerdings um 180° dreht, als die zwei für das Tennis Elite Team zur Auswahl stehen. Nur einer von ihnen wird es ins Team schaffen und damit ihr Coach sie auch gut miteinander vergleichen kann, sollen sie von nun an gemeinsam trainieren. Lova hatte sich eigentlich geschworen, nie wieder ein Wort mit Luis zu wechseln, aber sie kann beim Training dann einfach nicht anders, als ihm schlagfertige Sprüche an den Kopf zu werfen. Sie will ihn einfach immer wieder daran erinnern, dass er es nie wieder schaffen wird, einen Fuß in ihr Leben zu setzen – zumindest, wenn es nach ihr geht. Luis ist auch nicht besonders begeistert von dem gemeinsamen Training, aber er kann nicht leugnen, dass ein Teil von ihm der Beziehung zu Lova noch immer hinterhertrauert. Dabei weiß er ganz genau, dass ihre Beziehung damals aus einem guten Grund auseinandergegangen ist. Die Frage ist nur, ob man frühere Fehler nicht doch irgendwie wieder gutmachen kann. Doch das kann nur von den beiden beantwortet werden...

Was ich über die beiden Protagonisten denke
Lova Sandberg – ich mochte sehr gerne, dass sie absolut keine Scheu hatte, sich anderen gegenüber verletzlich zu zeigen. Nicht einmal Luis gegenüber hat sie das verborgen, obwohl sie ihm eigentlich kaum noch vertrauen konnte. Meiner Meinung nach zeigt das nur, dass sie unglaublich stark ist und sich nicht von der Ansicht anderer unterkriegen lässt oder sich wegen potenziellen Schwierigkeiten verstellt. Außerdem sollte jeder eine Freundin wie sie in ihrem Leben haben, denn sie schreckt vor nichts zurück, um ihren Freunden zu helfen. Allerdings mochte (nicht wegen ihr als Charakter, sondern wegen dem Umstand, dass sie Geld hat) ich etwas weniger, dass ihr eine so große Chance am Ende vom Buch gegeben wurde – ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass eine einfache Stipendiatin an dieser Akademie eine ganz andere Antwort bekommen hätte, als Lova.
Luis Fernández – also Luis hat wirklich ein paar richtig gute Sprüche draufgehabt. Es gab so viele Momente, bei denen ich einfach nicht anders konnte, als zu grinsen. Außerdem fand ich es toll zu sehen, dass er von seinem damaligen Fehler gelernt hat und deutlich mehr Kommunikation dazu zugelassen hat. Für mich war einfach ganz klar zu sehen, dass er vieles bereut und seine Fehler wieder gutmachen will. Und ich finde es umso schöner, dass seine Freunde ihm genug vertrauen, um ihn den ersten Schritt in die richtige Richtung alleine machen zu lassen. Was für mich allerdings ein großer Minuspunkt in dieser Geschichte war – und mit einer der Gründe, warum ich diesen Band deutlich weniger mochte als den Vorgänger: Ich mag es einfach nicht, wenn sich reiche Leute aus allem rauskaufen können... Wenn jemand ‘normales‘ in Luis‘ Situation gewesen wäre, wäre diese Geschichte und vor allem seine Karriere ganz anders ausgegangen und das finde ich einfach schade. Klar, mich freut es für den Charakter, dass es positiv ausgegangen ist, aber ich hätte tatsächliche Konsequenzen glaube ich besser gefunden.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
Manche Menschen gehen ein Leben lang in einer Leidenschaft auf, andere müssen sich erst selbst finden. Das heißt aber nicht, dass die Leidenschaft weniger wert ist, sondern nur, dass sie sich vielleicht ein bisschen zu gut versteckt gehalten hat.“ – Belladaire Academy of Athletes (Rivals), Seite 441

Habt ihr Belladaire Academy of Athletes (Rivals) bereits gelesen?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und den Charakteren?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere