Profilbild von Michelle_Yolanda

Michelle_Yolanda

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Michelle_Yolanda ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Michelle_Yolanda über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.09.2017

Eine neue Welt, ein klischeehaftes Jugendbuch

Der Schwarze Thron 1 - Die Schwestern
0

Wieder einmal ein Buch, welches förmlich in guter Kritik ertrank und in aller Munde war. Für mich hingegen war es leider eine äußerst herbe Enttäuschung.

Seit uralten Zeiten geht die Krone auf eine der ...

Wieder einmal ein Buch, welches förmlich in guter Kritik ertrank und in aller Munde war. Für mich hingegen war es leider eine äußerst herbe Enttäuschung.

Seit uralten Zeiten geht die Krone auf eine der drei, von der letzten Königin geborenen Schwestern über, doch muss sie sich zuvor beweisen und nur eine darf im Diesseits bestehen bleiben. Die grausamen Prüfungen sind schließlich herangebrochen, denn haben die Drillinge, gezeichnet von unterschiedlichsten außergewöhnlichen Gaben, ihr 16. Lebensjahr erreicht. Nun steht ihnen die Zeit bevor, in der sie sich und ihre Fähigkeiten ihrem Volk präsentieren müssen und damit einhergehend der Mord an ihren Schwestern.

Ich empfand die Idee als etwas recht Besonderes und schon mit den ersten Seiten mochte ich die mit der Geschichte einhergehende Dunkelheit und andere, leicht düstere Atmosphäre. Zumindest war ich für ein paar wenige Kapitel beeindruckt von dem Buch, zumal mich die unterschiedlichen Gaben faszinierten, auch wenn man sie in ähnlicher Form oft antrifft. Allerdings merkte man schnell, dass die drei Schwestern, welche abwechselnd erzählen, im Grunde genommen sehr gleich sind. Sie sind ein wenig geprägt von ihrer Kindheit, haben winzige Unterschiede, aber sogar ihre Freundinnen haben den gleichen Charakter. Man könnte es durchaus als Metapher dafür nehmen, dass sie eben nicht so anders und fremd voneinander sind, sondern der Mensch von seinen Erfahrungen geprägt und geformt wird, andererseits werden einzelne Charakteristika immer wieder stark hervorgehoben, vor allem in den Zeitpunkten, in denen die Schwestern aufeinander treffen. Aufgrund dessen, dass sich die Mädchen so ähnlich sind und auch ihre Geschichte, fügen sich die einzelnen Kapitel nicht schön zu einem Ganzen zusammen. Eher liest man alles mehrfach und wird das Buch dadurch in die Länge gezogen. Es hätte wesentlich mehr Spannung gebracht, wäre nur aus der Sicht einer der Schwestern und tiefgründiger erzählt worden.

Allgemein war für mich das Buch überaus oberflächlich, ihm fehlte die richtige Substanz. Während sich vorrangig auf die Charaktere mit ihren kleinen, jugendlichen Problemen konzentriert wurde, entstanden immer mehr Lücken in der dargestellten Welt. Man bekam nur Bruchstücke der geheimnisvollen Vergangenheit der Insel zu hören, die dann nicht einmal schlüssig mit den Handlungen und dem Leben der Handlungsträger war, bespielweise die sprichwörtliche Verwendung des Wortes „Gott“, obwohl an eine Göttin geglaubt wird. Zudem waren die wünschenswerten Informationen überaus simpel und wenig durchdacht. Ebenso wählte man bei Problemen oder Beweggründen den einfachsten Weg. Dass es ein Jugendbuch ist, bedeutet nicht, dass man es nicht tiefgründig und durchdacht gestalten kann.

Wenn man jedoch Traumvorstellungen und Liebe bevorzugt, ist dieser Titel genau richtig. In die Leben der Schwestern treten gutaussehende junge Männer, sodass es schon zeitig zu heißer Leidenschaft und Küssen kommt. Wahrhaftig bestand dieses Buch für mich ab der Hälfte fast nur noch aus diesen Elementen, zumal sich die meisten am Ende eines Kapitels küssten. Von all diesen Gefühlen sind die Charaktere wohl derart verblendet, dass sie vieles schlichtweg übersehen, Dinge, die für den Leser noch extra betont werden, damit wohl Spannung aufkommt. Diese fehlt dem Buch jedoch gänzlich. Es ist vorhersehbar und Fragen, die ich mir immer wieder stellte und die entweder sehr schlicht oder nie beantwortet wurden, ergaben dann den großen, unsinnigen Plottwist. Zusammengefasst war von Anfang an zu denken, dass nichts so laufen wird, wie es ursprünglich geplant war und die Liebe das nötige Drama schafft.

Diese Lektüre besteht wieder einmal aus bloßen Worten, die sich nicht zu einem Gefühl vereinen wollen, bedenkt man, dass sie schnell an Bedeutung verlieren. In einem Moment wird eine Tat als unglaublich grausam beschrieben und im nächsten ist sie gänzlich vergessen. Teilweise kamen noch Logikfehler hinzu oder allgemeine Fehler, beispielsweise dass die Kapitelüberschrift auf die Westküste verweist, sie sich aber an der Ostküste befinden.

Schlussendlich war es ein Reihenauftakt, welcher großes Potential mit seiner Idee, angesiedelt in der typischen, mittelalterlichen Fantasywelt, hat, doch durch sich nicht entwickelnde Freundschaften oder plötzlich unrealistische Leidenschaft nur zu einem Gefühl der Tiefenlosigkeit führt. Wieder einmal sind die Charaktere in ihrer Art sehr schön und finden ihre große Liebe oder sexuelle Beziehung, sodass bei Jugendlichen eher falsche Vorstellungen entstehen. Man muss sich nicht anstrengen, um bei diesem Buch mitzukommen und werde ich mich in einem Jahr auch nicht mehr daran erinnern, denn geht es in der Masse der immer gleichen Jugendbücher unter.

Veröffentlicht am 12.06.2017

Viele Worte voll mit Enttäuschung

Caraval
0

Welche Enttäuschung dieses unsagbar beliebte Buch doch war, lässt sich kaum in (positive) Worte fassen. Ich werde auch nur recht grob bezüglich der Handlung und des Inhaltes bleiben, um nicht aktiv zu ...

Welche Enttäuschung dieses unsagbar beliebte Buch doch war, lässt sich kaum in (positive) Worte fassen. Ich werde auch nur recht grob bezüglich der Handlung und des Inhaltes bleiben, um nicht aktiv zu spoilern.

Seit ihrer Kindheit träumt Scarlett, das magische und atemberaubende Spiel, die Show von Caraval besuchen zu dürfen. Teils aus eigenem Interesse, denn rangen sich viele Geschichten um dieses legendäre Spiel, aber auch aufgrund ihrer Schwester, um ihr nach einem tragischen Ereignis und wegen ihres grausamen Vaters etwas Schönes zu geben. Deshalb schreibt sie Jahr um Jahr Briefe an den Master von Caraval namens Legend, bis er auf einmal antwortet, gerade zu jener Zeit, in welcher ihre große Hochzeit bevorsteht. Nun besteht die Frage, ob Caraval die Chance ist, vor ihrem Vater zu fliehen oder doch der zukünftige Ehemann Erlösung bringt. Vielleicht ist es sogar ein ganz anderer Mann, der ihr Leben verbessert.

Hätte ich diese Inhaltsbeschreibung gelesen, wäre das Buch wohl nicht in meinen Händen gelandet, obschon es nach vielen Stimmen sehr gut sein soll, aber genau das ist es nicht. Es zeigt weder eine neue und magische Welt, eine innovative Idee, noch ist es sonderlich gut geschrieben oder besitzt besondere Charaktere und einen Plot voller unerwarteter Wendungen. Für mich war es lediglich eines jener Bücher, das nach der Lückentextvorgabe für Jugendbücher geschrieben worden ist. Doch fangen wir am Anfang an.

Diesen empfand ich nämlich als vollkommen in Ordnung. Der Schreibstil war möglicherweise etwas jungfräulich, doch da es anscheinend Stephanie Garbers Debüt ist, dachte ich, er würde sich noch entwickeln, sowie auch die Charaktere, die Geschichte etc. Leider irrte ich mich diesbezüglich gewaltig, denn traten kleine Mängel mit zunehmender Wiederholung stärker hervor. Zum einen war es der Schreibstil, der vor allem die Umgebung um die Hauptperson Scarlett beschrieb, so ebenfalls um andere Charaktere. Hierbei war auffällig, dass gewisse Schlüsselwörter oftmals jedes Mal auftraten, sobald die Person in Erscheinung kam. Beispielsweise der Zylinder von Legend, der Geruch von Scarletts Vater oder die braunen Augen eines gewissen jungen Mannes, der den beiden Schwestern auf der Reise zu Caraval half. Des Weiteren entwickelte sich die seltsame Eigenart von Scarlett, Dinge und Gefühle in Farben zu beschreiben. An sich wäre es ein interessantes sprachliches Mittel, doch in diesem Buch war es lediglich nervend, zumal es in den seltsamsten Zusammenhängen verwendet wurde und man viele gleiche Sätze nur mit anderen Wörtern vorfand. Neben der Beschreibung mittels Farben, waren viele Metaphern, sprachliche Bilder vorzufinden, was nicht immer notwendig war, sondern für mich etwas Erzwungenes hatte, als wolle das Buch besonders anders und intelligent sein, doch hinter den philosophisch wirkenden Worten steckte schlussendlich nichts.

Auf ähnliche Weise wie der Schreibstil, missfielen mir die Charaktere. Die Hauptcharaktere waren so durchschnittlich wie ihre Namen. Ich habe nichts gegen Scarlett oder Julian, aber mit diesen Namen verbinde ich nicht nur außergewöhnliche Charaktere, sondern eher jene, die nach einem Muster geschrieben worden sind. Mit ihnen waren auch alle anderen entweder ohne Tiefe, sehr langweilig oder unglaubwürdig. Über manche Personen erfährt man viel, über andere nichts. Und zu keiner konnte ich eine emotionale Bindung aufbauen. Am Schlimmsten war mitunter, dass das Buch aus der Sicht von Scarlett erzählt wird, welche ganz typisch sofort dem heißen Mann verfällt und immer von ihren schlimmen Erlebnissen mit ihrem Vater erzählt, doch auch nur erzählt. Die Worte sind niedergeschrieben und sagen, wie es sein soll, aber die Kunst des Erzählens eines Buches, Gefühle und Vorahnungen hinter den Worten zu verstecken, ohne dass man es direkt liest, sondern schlichtweg weiß, gibt es hier nicht. Stattdessen sagt Scarlett etwas ihren Handlungen Widersprüchliches und hierbei ist es kein inneres Verdrängen oder dergleichen. Sie ist ein sehr weicher weiblicher Held, der jedoch als stark dargestellt wird, sich kaum entwickelt und gegen schwache Gegenspieler zu kämpfen hat. Alles wird viel schlimmer dargestellt, als es eigentlich ist.

Die Handlung besteht aus der Suche nach Hinweisen, die Scarlett immer zufälligerweise in die Hände fallen. Andere Mitspieler bekommt man kaum mit, da für sie dieses Spiel nicht so ernst ist. Es ist eine haltlose Erzählung, mit einem viel zu vorhersehbaren Verlauf, dummen und teils lächerlichen Szenen. Das englische Wort cringe beschreibt meine Gefühle für den Großteil des Buches perfekt.

Zusammenfassend war es ein Buch, welches mich eher traurig in Hinblick auf die Entwicklung der Jugendbücher gemacht hat. Es möchte mehr sein als es ist, sucht dennoch die einfachsten und vorhersehbarsten Wege und baut darauf auf, dass alles nicht so ist, wie es in dem Spiel Legend zu sein scheint, oder etwa doch? Obschon der Anfang gut zu lesen war, zerstörte die Liebesgeschichte komplett die Geschichte, die durchaus Potential in sich trug, bis gewisse Richtungen eingeschlagen wurden, die in mancher Hinsicht unterdurchschnittlich waren. Ich kann es nicht ernst nehmen und würde es nur sehr ungern erneut lesen. Vielleicht ist es für andere etwas, aber persönlich erwartete und wünsche ich mir mehr von einem Buch.

Veröffentlicht am 17.09.2017

Zeitreisen im Stil schlechten Hollywoods

Zeitkurier
0

Es klang nach einer dystopischen Welt verbunden mit dem Element des Zeitreisens, aber fühlte es sich eher wie ein schlechter Hollywood-Streifen in Buchform an.

Die Existenz der Menschheit steht am Abgrund. ...

Es klang nach einer dystopischen Welt verbunden mit dem Element des Zeitreisens, aber fühlte es sich eher wie ein schlechter Hollywood-Streifen in Buchform an.

Die Existenz der Menschheit steht am Abgrund. Nach fünfhundert Jahren, vielen Konflikten und einem Virus, der die Erde vernichtet, sind die Chronauten die letzte Chance. Ihre Aufgabe ist es, aus vergangener Zeit Ressourcen zu beschaffen, die in den nächsten Minuten von einer Katastrophe zerstört worden wären. James ist einer der wenigen Stufe-Eins-Chronauten und somit in der Lage, auch die schwersten Aufträge zu erfüllen, bis er einen folgenschweren Fehler begeht. Er rettet eine Frau und bricht damit das erste und wichtigste Zeitgesetz. Nun wird er von den größten Mächten gesucht, während sich nach und nach eine unschöne Wahrheit enthüllt.

Ich hatte wirklich versucht, dem Buch eine Chance zu geben, denn ist das Thema Zeitreisen immer sehr faszinierend, aber nur bis zum eigentlichen Handlungspunkt, der in der Inhaltsbeschreibung angepriesen wird, war es gut zu lesen. Diese Lektüre überzeugte ausschließlich durch die realistisch schlechte und außerordentlich dystopische Darstellung der Zukunft und auch die Kernidee harmonierte mit dieser. Doch schon früh merkte man, dass die richtige Tiefe und Überzeungskraft gänzlich fehlte.

Einerseits lag dies an den nicht erklärten vorhandenen Funktionsweisen der futuristischen, wahrhaftig genialen Technik. Selbstverständlich kann nicht alles genau ins Detail beschrieben werden, zumal es ohnehin nur eine Theorie wäre, aber wenn man eine Verbindung zu Menschen aus der Vergangenheit zieht, die sich für diese Technik interessieren, ist die Antwort, lediglich der Benutzer zu sein, für mich nicht ausreichend, um glaubwürdig zu wirken. Neben dem Mangel an Erklärungen gab es welche, die sich während des Buches seltsamerweise veränderten. Allgemein erschien es für mich durch all die späteren Ergänzungen oder Korrekturen als wüsste der Autor selbst nicht, was er bereits geschrieben hat oder wie. So beispielsweise die Hindernisse und Kosten des Zeitreisens oder eine Party die längst begonnen hatte, auf der folgenden Seite jedoch erst vorbereitet wurde, ein Lächeln zum ersten Mal, später hingegen ein Lächeln, das schon auftrat, wenngleich selten. Dann war es wieder die Erde, die anfangs als braune, verfallende Welt mit ständigem unkontrollierbaren und katastrophalen Wetter beschrieben wurde, mit Smog erfüllter Luft, derart schmutzig, dass man den Wind sehen konnte. Auf welcher ein Leben kaum noch möglich war und im nächsten Moment gibt es doch noch grüne Stellen und der Anbau von Pflanzen ist durchaus für das gemeine Volk in der Ödnis möglich. Woher bekommen sie den guten Mutterboden? Weshalb reichern sie ihn nicht wieder mit neuen Stoffen an, sondern werfen ihn weg?

Andererseits waren es eindeutig die zu wenig ausgearbeiteten Charaktere. Zu Beginn dachte man, dass James ein solcher Charakter ist, den man in seinem kontroversen Sein eigentlich nicht leiden kann, er dagegen aber sehr gut zu der Geschichte passt. Nur leider stimmte seine anfängliche Beschreibung nicht mit seinen Taten überein oder änderte sich auf unmögliche Art und Weise komplett. Ebenso verhielt es sich bei Anderen, die auf den Leser unsympathisch anmuten sollten, um gleich zu erkennen, wer gut und wer böse in dieser Schwarz-Weiß-Welt ist, aber anstelle dessen wirkten sie lächerlich und nicht ernst zu nehmend. Während James sich nach dem Motto, jeder Mensch könne sich trotz hinderlicher psychischer Krankheiten zum Guten wenden, verbesserte, standen seine Gegenspieler in deutlichem Kontrast zu ihm. Leider waren sie durch die Übertreibung eher albern, als eine Spannung erzeugende Gefahr. Geprägt durch den allgemein typischen Klassenkonflikt, verwandelten sie sich durch ihr Auftreten, ihre Arroganz, ihre Ignoranz zu stupiden und nicht sonderlich klugen Personen, die sich vor allem durch schwache Argumente und kindische Rivalitäten, die mehr einem Gezanke glichen, auszeichneten. Ebenfalls war Elise, die Frau, die James rettete, von unsagbar nerviger Natur. Anstatt einer Dreißigjährigen hatte man störrische und rebellische Jugendliche vor sich, die in ihrem Verhalten manchmal einem Kind ähnelte, wie James sogar passend anmerkte. Zwar ist es schön, wenn Menschen in ihrer Leidenschaft erblühen, aber wirkte sie viel zu vernarrt und aufgedreht. Die Mutter der Zeit war die einzige angenehmere Handelnde.

Des Weiteren wollte Wesley Chu James Charakter durch seine instabile Psyche, Alkoholsucht und durch die Sprungkrankheit etwas Interessantes geben, aber waren diese Aspekte nicht richtig mit dem Menschen verbunden. Man müsste sie in seinen Handlungen als immer gegenwärtiges Übel spüren, stattdessen wunderte man sich, ob sie überhaupt noch vorhanden waren, bis sie für die nötige Dramatik erneut in Erwähnung kamen.

Und schließlich der Schreibstil, welcher vor Wiederholungen triefte. Beinahe jeder Absatz schien einen zusammenfassenden Satz zu tragen, folglich las man inhaltlich vieles mehrmals und brachte er der unglaublich vorhersehbaren und offensichtlichen Geschichte auch keine Spannung. Dafür las man Irrelevantes über Seiten hinweg, Witze, die beim ersten Mal nicht lustig waren, wie die Bezeichnung „zeitreisender Lüger“ oder James Frage „Was ist ein…?“. Das Buch hätte mit seinem Inhalt zweifelslos nur halb so lang ein können.

Für mich war es ein Buch, das gänzlich unglaubwürdig war und mich nur in winzigen Punkten überzeugte. Die Charaktere waren überwiegend ein Dorn im Auge, Handlungen entsprachen mehr Aktionen als Reaktionen und beim Lesen musste man nicht ansatzweise nachdenken. Es wollte die Problematik von Krankheiten und Veränderung aufgreifen, versagte dabei bedauerlicherweise kläglich und kann ich nicht verstehen, wie ein solches Buch auf den Markt kommen kann. Es tut mir wirklich leid, sollten sich hiermit andere angegriffen fühlen, aber war das Buch seine Zeit absolut nicht wert.

Veröffentlicht am 20.08.2017

Eine schwache und fadenscheinige Geschichte

Rat der Neun - Gezeichnet
0

www.hiddenbookparadise.blogspot.com

Wie sehr ich mit Sehnsucht auf das neue Werk der Autorin der Divergent-Reihe wartete, mit großer Hoffnung auf eine atemberaubende Welt, schließlich jedoch nicht fassen ...

www.hiddenbookparadise.blogspot.com

Wie sehr ich mit Sehnsucht auf das neue Werk der Autorin der Divergent-Reihe wartete, mit großer Hoffnung auf eine atemberaubende Welt, schließlich jedoch nicht fassen konnte, was ich in meinen Händen hielt.

Auf einem Planeten – Thuvhe - vereint leben weit voneinander getrennt zwei Völker, die in ihrer Kultur und ihren Traditionen unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch die Schicksale, von den bedeutenden Orakeln vorhergesagt, nur mit Vorsicht offenbart und zudem lediglich wenigen Menschen vorbehalten, führen Akos von den Thuvhesit, Sohn eines bedeutenden Orakels, und Cyra aus der grausamen und brutalen Familie Noavek der Shotet zusammen. Beide besitzen Gaben, die eng mit dem Strom verbunden sind, der die Galaxie, mit Planeten verschiedenster Völker, durchzieht. Eine der Gaben bringt Schmerz, dadurch ausgenutzt als eine tödliche Waffe, die andere hingegen erlöst.

Für mich war es ein Buch, welches ich nur ungern erneut in die Hand nehmen würde. Es hatte an sehr vielen Stellen Probleme, packte mich nicht ansatzweise. Aus der Menge sticht es absolut nur im Negativen heraus. Leider war dieses Mal kein direkter Fortschritt bei einem Autor zu bemerken und ich bin höchst enttäuscht. Nicht nur bezüglich der Autorin, sondern wieder einmal auch mit Hinblick auf den derzeitigen Jugendbuchmarkt.

Zum Hörbuch (gelesen von Laura Maire und Shenja Lacher, 16h 4)

Shenja Lacher und Laura Maire haben mich mit ihrem Stil wirklich sehr überzeugt und das Buch verbessert, denn waren die Stimmen wirklich passend, obschon sie die Charaktere teils in eine gewisse Richtung lenkten, die sie nerviger und oberflächlicher machten. Vor allem empfand ich Lacher, der aus der Sicht Akos erzählte, sehr angenehm und gefiel er mir etwas besser als Laura Maire, die die Wut Cyras ausdrucksvoll überbrachte, doch ihr dafür aufgrund der mangelnden Stärke anderer Gefühle leider einen zunehmend unangenehmen Ton gab.