Profilbild von Minijane

Minijane

Lesejury Star
offline

Minijane ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Minijane über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2019

Konnte mich gar nicht begeistern

Das kleine Café im Gutshaus
0

Lara Mc Donald kehrt frisch getrennt in ihre Heimatstadt Fairview zurück um einen Neuanfang zu starten. Da sie eine leidenschaftliche Bäckerin ist, wirft sie ihre Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit ...

Lara Mc Donald kehrt frisch getrennt in ihre Heimatstadt Fairview zurück um einen Neuanfang zu starten. Da sie eine leidenschaftliche Bäckerin ist, wirft sie ihre Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit über Bord und sucht sich eine Arbeit in einem Café. Ihre Chefin ist jedoch eine Tyrannin, die ihre innovativen Ideen überhaupt nicht zu schätzen weiß. Als sie Lord Hugo Carmichael, einen Stammkunden kennenlernt, wendet sich ihr Blatt, denn der alte Herr schließt sie in sein Herz und bedenkt sie sogar in seinem Testament als er plötzlich verstirbt. Das sie ein Café im Guthaus von Glenlovatt Manor betreiben soll, kann nicht nur Lara kaum fassen sondern erzürnt auch Hugo's Enkel Vaughan.

Die Idee zu der Geschichte fand ich eigentlich ganz reizvoll. Trotz vorhersehbarem Verlauf hatte ich eine nette Liebesgeschichte erwartet. Leider plätschert die Geschichte zunächst so vor sich hin. Die Charaktere erschienen mir allesamt ziemlich flach und blutleer. Lediglich Landschaftbeschreibungen fand ich ganz gelungen.

Auch die Liebesgeschichte hat mich überhaupt nicht berührt. Vaughan ist zunächst ein arroganter Mistkerl, ringt sich dann machomäßig einen Kuss ab und ist plötzlich total verliebt und wie ausgewechselt. Das nimmt man ihm so nicht ab. Die Charaktere sind einfach nicht gut ausgearbeitet, und ich konnte mich mit den Figuren überhaupt nicht identifizieren.

Ich muss es leider so sagen, der Roman wirkt auf mich etwas lieblos zusammengeschustert. So wundert man sich als Leser z.b über Gespräche bei denen über den Namen des Cafes beraten werden soll. Einige Kapitel zuvor wird dieser Name aber schon wie selbstverständlich verwendet.

Die Geschichte ist zwar flüssig geschrieben aber nicht wirklich spannend und leider klischeehaft und oberflächlich. Wer eine leichte Urlaubslektüre ohne hohe Ansprüche sucht, die schnell gelesen und genauso schnell wieder vergessen ist, der mag vielleicht Freude an dieser Geschichte haben. Von mir gibt es für die Idee einen Stern und für das Cover einen gut gemeinten 2. Stern.

Veröffentlicht am 06.04.2021

Nicht mein Buch

Alles richtig gemacht
0

Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich zuletzt ein Buch abgebrochen habe, aber bei diesem Roman war nach 150 Seiten Schluss, und damit habe ich bestimmt alles richtig gemacht.

Die Geschichte spielt ...

Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich zuletzt ein Buch abgebrochen habe, aber bei diesem Roman war nach 150 Seiten Schluss, und damit habe ich bestimmt alles richtig gemacht.

Die Geschichte spielt vor und nach der Wende. Thomas und Daniel haben sich in Rostock in der Schule kennengelernt und sind seither befreundet, so unterschiedlich sie auch sind. Eine Zeit lang verlieren sie sich aus den Augen, doch just zu dem Zeitpunkt als Thomas, inzwischen in Berlin lebend, von seiner Frau und seinen Töchtern verlassen wird, taucht Daniel wieder auf. Thomas ist der Icherzähler, dessen Leben mit der Aneinanderreihung von Belanglosigkeiten portraitiert wird, wobei der Autor in der Zeit hin und springt. In seiner Jugend ist das Leben der Freunde auf Partys , Rauchen, Trinken und Sex fokussiert. Nach mehreren berufliche Fehlentscheidungen steigt Thomas später auf Jura um, aber man hat nicht den Eindruck, dass ihn diese Berufswahl erfüllt.Geschichtliche Ereignisse dienen lediglich als Kulisse und werden nicht näher ausgeführt. Weder fand ich die Charaktere sonderlich interessant noch deren Lebenswege.Nach mehr als der Hälfte des Buches war mir immer noch nicht klar, was der Autor eigentlich erzählen möchte. Das Buch hat mich ehrlich gesagt gelangweilt und wenig Spaß gemacht. Die Sprache war ganz OK , der Ostjargon amüsant aber insgesamt konnte mich das Buch leider überhaupt nicht abholen und war für mich eine Enttäuschung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2022

Furchtbar

Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach
0

Ganz ehrlich, wenn ich das Buch nicht im Urlaub gelesen hätte, hätte ich es wohl frühzeitig abgebrochen. So habe ich mich durchgequält, manchmal allerdings auch quergelesen.

Inhalt:

Robert und seine ...

Ganz ehrlich, wenn ich das Buch nicht im Urlaub gelesen hätte, hätte ich es wohl frühzeitig abgebrochen. So habe ich mich durchgequält, manchmal allerdings auch quergelesen.

Inhalt:

Robert und seine Schwester Elsa betreiben einen Landgasthof im Elsass. Während der schrullige und menschenscheue Robert für Küche und Gemüseanbau sowie die Hof eigenen Tiere verantwortlich ist, kümmert sich seine Schwester um die handfesteren Aufgaben wie Organisation, Buchhaltung und Gästebetreuung.

Der eigenbrötlerische Griesgram Robert scheut jeglichen Kontakt zu den Gästen, verlässt den Hof nie und unterhält sich am liebsten mit seinem Gemüse. Echt jetzt?



Nur ein Beispiel:

„ Niemand außer ihm versteht sich darauf, die Haarpracht der Möhren zu liebkosen. Er ist derjenige, der sie morgens zärtlich frisiert, der sorgsam mit einer Federspitze den Staub von ihren hübschen Häuptern entfernt. Sie sind die Damen im Gemüsegarten und wollen mit Höflichkeit und Feingefühl behandelt werden.“



Dererlei schwülstige Sätze gibt es zuhauf.

Der Versuch Robert aus seinem Schneckenhaus herauszuholen gelingt schließlich der patenten Maggie, die voller Lebensfreude, immer mit einem Liedchen auf den Lippen eine wundersame Wandlung an Koch und Gemüsefreund Robert vollzieht.



Autsch! Schlimm fand ich auch, dass sich Robert in seinem gesetzten Alter aufführt wie ein Kleinkind. Daneben wirken die Zwillinge, seine kleine Nichte und sein kleiner Neffe regelrecht altklug.

Dieser Roman , bei dem man sich als Leser nicht für vollgenommen fühlt, geht gar nicht, finde ich.

Fazit:

Plot: welcher Plot?

Sprache: schwülstig und schwer zu ertragen

Charaktere : einfältig und lebensfremd

Botschaft: Sei achtsam - Vermittelt per Holzhammermethode

Ich vergebe einen Stern für das Cover und die Rezepte im Anhang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere