Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
online

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.06.2018

Fellinger auf Spurensuche

Eiskalter Hund
0

Fellinger wollte eigentlich Polizist werden, aber sein Knie hat ihm da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber als Lebensmittelkontrolleur ist man ja auch sowas wie ein Polizist, oder etwa nicht? ...

Fellinger wollte eigentlich Polizist werden, aber sein Knie hat ihm da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber als Lebensmittelkontrolleur ist man ja auch sowas wie ein Polizist, oder etwa nicht? Kein Wunder also, dass Fellinger zu ermitteln beginnt, als er durch einen anonymen Tipp beim Chinesen eine Kontrolle durchführt und da im Kühlhaus einen toten Hund am Haken hängen sieht. Schnell wird Fellinger klar, dass hier ein Verbrechen vorliegt, denn das Frauchen des Hundes ist nicht auffindbar und das ist nicht normal. Vom Bayerischen Wald in die Tschechei und wieder zurück, Felllinger gibt alles …

Mit der Figur des Fellingers ist Oliver Kern ein wunderbar schräger, gleichzeitig aber so lebensechter Typ gelungen, dass es eine große Freude ist, ihm bei seinen „Ermittlungen“ über die Schulter zu sehen. Seine Schlussfolgerungen sind einfach erfrischend, teils urkomisch, aber immer naheliegend. Fellingers Knie klemmt hin und wieder, er tut sich schwer damit, sich Namen zu merken, besonders dann, wenn ihm die Person nicht sympathisch ist und er ist Anfang 40 und Single. Wer den Eberhofer mag und sich am Kluftinger erfreut, wird den Fellinger lieben. Er ist urkomisch, ohne klamaukig zu sein. Mich erinnert er so ein klein wenig an Wilsberg. Den muss man ja auch einfach mögen und der bewegt sich ja auch immer hart am Rande der Legalität. Und wie Wilsberg hat auch Fellinger seine nicht sonderlich kooperative Connection zur örtlichen Polizei.

Das Lesevergnügen ist riesig gewesen bei diesem ersten Band und ich bin überzeugt, dass da noch Potenzial für viele weitere Fälle ist. Die bayerischen Ausdrücke halten sich in Grenzen, färben das ganze jedoch genug ein, dass man sich im Bayerischen Wald glaubt. Für alle Preißn gibt es eine kleine Übersetzungshilfe am Ende des Buches.

Die Story selbst ist gut ausgedacht und so aufgebaut, dass man alles nachvollziehen kann und es stimmig ist. Die Spannung ist teils nicht besonders groß, aber sie baut sich zum Showdown hin immer mehr auf. Die Zusammenhänge sind so logisch, wie auch witzig. Man muss immer wieder schmunzeln. Fellingers saloppe Art gefällt mir einfach. Sein Humor ist ein bisschen fies, geht in Richtung Sarkasmus, aber irgendwie ist er auch einfach im Recht damit.

Wer keinen bierernsten Krimi lesen mag, sondern auch mal gern lacht, der ist hier genau richtig. Berti Fellinger ist keine Kopie, sondern ein uriges Original. Macht dann auch fünf Sterne!

Veröffentlicht am 12.06.2018

Selbstgemacht schmeckt doppelt gut!

Schnäpse und Liköre: Brennen, Ansetzen, Verschenken
0

In der Reihe „Land & Werken“ finden sich viele unterschiedliche Titel – da ist für jeden etwas dabei! Manche der Hobbies und Themen interessieren mich weniger, aber es gibt immer wieder neue Titel und ...

In der Reihe „Land & Werken“ finden sich viele unterschiedliche Titel – da ist für jeden etwas dabei! Manche der Hobbies und Themen interessieren mich weniger, aber es gibt immer wieder neue Titel und bisher waren schon einige dabei, die ich mir gegönnt habe. Die Bücher sind allesamt super gut aufgebaut, alles wird verständlich in Wort und Bild erklärt und man kann immer wieder neue Anregungen finden.

Schon ein paar Jahre ist es bei uns im Freundeskreis ein beliebtes Hobby, leckere Liköre zu machen. Da gibt es wunderbare und auch verrückte Rezepte – aber allesamt sind super lecker. Alle freuen sich, wenn sie ein Fläschchen davon mitgebracht bekommen und alt wird kaum ein Inhalt: viel zu schnell weggetrunken!

Dieses Buch befasst sich auch mit dem Brennen und dafür gelten Gesetze. Auf die rechtlichen Aspekte wird deshalb ebenso eingegangen, wie auf die Geschichte des Alkohols und das Basiswissen rund um den Alkohol. Danach folgen Rezepte für Schnäpse, aufgesetzte Schnäpse, Liköre und Blitzliköre. Auch wie man klare Schnäpse veredelt erfährt man, ebenso werden Spezialitäten erwähnt. Der gute alte Rumtopf kommt hier sogar auch mal wieder zum Zuge!

Ganz klar, das Brennen ist etwas aufwendiger, die meisten Liköre und aufgesetzten Schnäpse sowie die Blitzliköre sind aber meiner Meinung nach für alle ohne große Probleme machbar. Vor allem macht es Spaß und es ist ein tolles Gefühl, selbst etwas hergestellt zu haben. Die Arbeitsschritte sind gut erklärt. Natürlich sind die Rezepte zum Teil nur an bestimmten Monaten machbar, beispielsweise kann man nicht das ganze Jahr Maiwipfel ernten und Löwenzahnblüten und Holunderblüten gibt es auch nur ein paar Wochen im Jahr. Doch im nächsten Jahr ist wieder Blüte- und Erntezeit dafür und es gibt genug andere Rezepte, um die Zeit bis dahin zu überbrücken.

Mir macht dieser Band sehr viel Freude. Ich sammle hübsche Fläschchen und diese werden dann mit den edlen Tropfen gefüllt, nett etikettiert und verschenkt. Von mir bekommt das Buch die vollen fünf Sterne.

Veröffentlicht am 07.06.2018

Selber machen statt machen lassen

Die Do it Yourself Heimwerkerbibel
0

Das Buch wurde in Kooperation mit BOSCH zusammengestellt. Deshalb sieht man natürlich sehr viele BOSCH-Geräte und Werkzeuge. Mich stört das nicht, es fällt aber schon auf. Dennoch sind die Tipps nützlich, ...

Das Buch wurde in Kooperation mit BOSCH zusammengestellt. Deshalb sieht man natürlich sehr viele BOSCH-Geräte und Werkzeuge. Mich stört das nicht, es fällt aber schon auf. Dennoch sind die Tipps nützlich, hilfreich und bares Geld wert. Man erfährt, wie Robert Bosch zu dem wurde, wofür man ihn kennt. Danach geht es um die Sicherheit beim Heimwerken. Hier versteckt sich dann auch schon ein kleines DIY-Projekt („Bepflanzte Gartenbank“).

Nun folgt ein Überblick über Werkzeug, das man benötigt und wofür es geeignet ist. Auch hier wieder ein verstecktes DIY-Projekt („Stiftehalter“). Das Projekt „Stuhlgarderobe“ versteckt sich im Kapitel „Sägen und Schneiden“, der „Rustikale Beistelltisch“ anschließend im Kapitel „Schleifen und Feilen“. Alles über „Hobeln und Abschleifen“ erfährt der Heimwerker auch, ebenso über „Zangen und Schraubenschlüssel“. Die dazugehörigen Projekte sind die „5-in-1-Vase“ und das „Hängende Kräuterregal“. Es folgen die Kapitel „Schrauben“, „Hämmern, Meißeln und Tackern“ (ohne Projekt), „Orten und Messen“ sowie „Kleben“ mit den Projekten „Snowborar-Tisch“, „Wanduhr der Erinnerungen“ und „Tortenplatte“.

So wird jede „Theoriestunde“ mit einem hübschen Projekt aufgepeppt, das Lust auf mehr macht. Die Vorbereitung durch die kleinen „Unterrichtseinheiten“ ist für Anfänger genial, birgt aber auch für Geübte den einen oder anderen neuen Tipp. Diese kommen – durchs ganze Buch durch – in kleinen grünen Kästchen von René Verhoek, einem erfahrenen Heimwerker und Bosch-Trainer. Allgemeinere Tipps gibt es auch. Diese sind in Rot gehalten. Nach einem kleinen Handwerker-A-Z geht es dann los mit dem Heimwerken.

Hier geht es dann ebenfalls so wunderbar strukturiert und geordnet weiter mit den Kapiteln „Streichen“, „Tapezieren“, „Fliesen legen“, „Teppichboden verlegen“, „Holz bearbeiten“, „Holz- und Laminatboden verlegen“, „Verputzen und Wände einziehen“, „Gardinen“, „Türen“, „Holzmöbel“, „Beleuchtung“, „Küche, Bad und Stauraum“, „Sanitär und Heizung“ und „Elektrizität“.

Alle Kapitel und Projekte sind leicht verständlich und gut nachzumachen. Sie regen auch an, eigene Projekte nach diesem Schema aufzubauen und umzusetzen. Viele Gegenstände kann man neu gestalten und umarbeiten – nach der Lektüre dieses Buches möchte man sofort loslegen! Individuelle Regale und Alltagshelfer können auch tolle Geschenke werden. Das Renovieren und Umbauen der eigenen vier Wände wird vielleicht nicht zum Kinderspiel, aber auf alle Fälle mit all den Tipps sehr viel einfacher und damit schöner. Für kleine Reparaturen braucht man mit dieser Unterstützung keine fremde Hilfe mehr.

Ein Buch, das man im Regal stehen haben sollte, weil es tausend kleine Fragen beantwortet und ebenso viele Probleme lösen hilft. Aufbau und Inhalt sind sehr strukturiert und durchdacht. Ob nun der Anschluss des Geschirrspülers, die neue Tapete oder der neue Laminatboden – für alles findet sich eine gut geschriebene Anleitung mit einer Menge Tipps. Dafür gebe ich gerne die vollen fünf Sterne.

Veröffentlicht am 06.06.2018

Bulli all over the world!

Bullimania
0

Manche Fahrzeuge schaffen es, einen Kultstatus zu erringen. Dazu gehören auch die VW-Busse. Was man alles daraus machen kann, zeigt diese liebevoll gestaltete Zusammenstellung.

Hier wurden die Fahrzeuge ...

Manche Fahrzeuge schaffen es, einen Kultstatus zu erringen. Dazu gehören auch die VW-Busse. Was man alles daraus machen kann, zeigt diese liebevoll gestaltete Zusammenstellung.

Hier wurden die Fahrzeuge nicht einfach nur restauriert, sondern zu wahren Kunstwerken gemacht. Da möchte man am liebsten sofort selbst loslegen und sich einen ganz eigenen Sonder-Bulli bauen!

Norbert Nettekoven hat sein Buch unterteilt in die Kapitel Stretchness, Shortness, Lowness, Liftness, Family Bus-iness, Fancyness, Rustyness, Badass und Artness. Und ja, diese Einteilung trifft die Sache sehr genau! Wer hätte gedacht, dass das Strecken, Kürzen, Tieferlegen, Erhöhen (durch Aufsetzen) und all die anderen „Bearbeitungsmethoden“ so tolle Ergebnisse erzielen würden? Einfach traumhaft! Ein Bulli ist schöner als der andere und man kann sich kaum entscheiden, wer der „Sieger der Herzen“ sein könnte!

Zu jedem Bulli gibt es eine Art Kurzübersicht, die in Form einer Quartett-Karte gestaltet ist. Das gefällt mir schon mal sehr! Zudem wird ein wenig vom Fahrzeug und vom Besitzer/Gestalter erzählt. Ganz schnell wird klar: Bulli-Fahrer und Bulli-Bastler sind humorvolle, nette und sehr außergewöhnliche Menschen!

Immer wieder blättere ich gern vor und zurück und kann mich gar nicht sattsehen, entdecke immer neue Details und kann die Faszination Bulli absolut verstehen! Dafür gebe ich gern die vollen fünf Sterne.

Veröffentlicht am 05.06.2018

Klein, aber fein!

Gwendys Wunschkasten
0

Gwendy ist eine ganz normale 12-Jährige mit den Problemen, die man in diesem Alter schon mal so hat. Den bevorstehenden Schulwechsel will sie mit einem ganz neuen Image beginnen und dazu nutzt sie die ...

Gwendy ist eine ganz normale 12-Jährige mit den Problemen, die man in diesem Alter schon mal so hat. Den bevorstehenden Schulwechsel will sie mit einem ganz neuen Image beginnen und dazu nutzt sie die Sommerferien. Sie trainiert an der „Selbstmördertreppe“ Laufen, um abzunehmen. Dabei wird sie von Mr. Farris beobachtet. Er gibt ihr einen ganz wunderbaren Kasten. Der hat viele Knöpfe und Hebel, birgt kleine Geschenke und eröffnet eine ganze Menge Möglichkeiten. Und tatsächlich ändert sich von da an alles, aber ob zum Guten oder Schlechten, ist nicht so eindeutig …

Stephen King gehört zu den Schriftstellern, die ich am liebsten lese. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er sich immer wieder neu erfindet und sich dabei doch selbst treu bleibt. Manche Versuche misslingen, andere sind genial. Die Zusammenarbeit mit Richard Chizmar empfinde ich als sehr gelungen. Die Kurzgeschichte ist in sich stimmig und bei näherer Betrachtung entsetzlich furchteinflößend. So harmlos, wie sie scheint, ist sie gar nicht. Stellt man die Story den politischen Ereignissen dieser Zeit gegenüber, weiß man kaum, ob man lachen oder vor Entsetzen erbleichen soll.

Doch auch ohne diese Parallele liest sich die Geschichte sehr gut und geht unter die Haut. Wie immer, so hat auch dieses Buch vom Meister ein Ende, das man selbst „ausfüllen“ muss. Darin liegt noch ein Extra-Schuss Entsetzen.

Inwieweit der Schauplatz Castle Rock sein muss, sei dahingestellt. Es hätte jeder andere Ort der Welt sein können, doch warum dann nicht das bereits erfundene Castle Rock, und sei es nur als Hommage an die Fans? Mir gefällt es, dass King damit die Stadtkarte und die Stadtgeschichte noch ein wenig ausbaut.

Besonders gelungen finde ich den vermeintlich harmlosen Plauderstil. Fast liest sich das Buch wie eine Kindergeschichte, ein Märchen. Und doch ist von der ersten bis zur letzten Seite der Horror, das blanke Entsetzen, immer da.

Mir gefällt es rundum! Deshalb auch die vollen fünf Sterne.