Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.12.2017

Tipps, Tricks und Rezepte

Das große kleine Buch: Einfach gut einkochen
0

In diesem kleinen Büchlein finden sich auf nur 70 Seiten eine ganze Menge Informationen rund ums Einkochen. Vom Zucker über die Gläser bis zu den fünf goldenen Einkochregeln ist alles Wichtige zu lesen, ...

In diesem kleinen Büchlein finden sich auf nur 70 Seiten eine ganze Menge Informationen rund ums Einkochen. Vom Zucker über die Gläser bis zu den fünf goldenen Einkochregeln ist alles Wichtige zu lesen, bevor es mit wunderbaren und ausgefallenen Rezepten losgeht.

Für viele Nicht-Österreicher gibt es ein paar fremde Ausdrücke, aber gerade die machen für mich so viel vom Charme dieses Büchleins aus. Es bereichert meine Kochbuchsammlung mit typisch österreichischen Rezepten und meine Vorratskammer mit unbeschreiblich leckeren selbstgemachten „Konserven“. Auch Likörchen finden sich in der Rezeptsammlung und der Kirschlikör ist besonders lecker bzw. trifft meinen Geschmack einfach perfekt. Den Lavendelblütenzucker werde ich im Sommer auch ausprobieren und ich bin schon jetzt sehr gespannt!

Die Rezepte sind übersichtlich gegliedert und so beschrieben, dass man sie sofort nacharbeiten kann. Die Kriecherl hab ich hierzulande leider noch nicht finden können, aber das Rezept klingt mehr als verlockend. Der Veilchensirup muss in meiner Küche auch unbedingt hergestellt werden – wenn ich es im Frühling schaffe, 300 Gramm Veilchenblätter zu sammeln!

Die Vielfalt der Rezepte ist enorm, keins ist langweilig, alle sprechen mich an. So klein das Büchlein ist, so großartig ist es! Es macht Spaß, darin zu blättern und zu lesen und man möchte am liebsten alles sofort nacharbeiten! Das Büchlein ist für einen selbst, aber auch als Mitbringsel für Einkochfans bestens geeignet. In seiner Geschenkbuch-Größe ist es besonders praktisch und passt bestens ins Küchenregal.

Für so viel Freude am Buch muss ich die vollen fünf Sterne vergeben!

Veröffentlicht am 22.12.2017

Kleine große Dinge

Kleine große Schritte
0

Ruth Jefferson ist mit Leib und Seele Säuglingsschwester. Die alleinerziehende Mutter eines Teenagers steht deshalb vor einem großen Problem, als Tuck Bauer ihr verbieten lässt, sich um seinen Sohn zu ...

Ruth Jefferson ist mit Leib und Seele Säuglingsschwester. Die alleinerziehende Mutter eines Teenagers steht deshalb vor einem großen Problem, als Tuck Bauer ihr verbieten lässt, sich um seinen Sohn zu kümmern. Der Grund ist eindeutig und schrecklich: Ruth ist eine Farbige. Die Folgen sind noch schrecklicher: Bauers Sohn stirbt nach einem Routineeingriff und Bauer macht Ruth dafür verantwortlich. Ruth wird suspendiert und kämpft sich in einem Job bei McDonalds durch, bis sie aus heiterem Himmel als Mörderin verhaftet wird. Die Anwältin Kennedy McQuarrie übernimmt Ruths Verteidigung. Ein Kampf gegen Rassismus und Vorurteile beginnt …

Der Originaltitel „Small Great Things“ passt meiner Meinung nach sehr viel besser, auch wenn nur ein Wort anders ist. Dennoch geht es hier nicht wirklich um Schritte in meinen Augen. So oder so, das (Hör-)Buch hat mich sehr bewegt und auch mitgenommen. Zwischendurch vergaß ich immer wieder, dass die Geschehnisse in der Gegenwart angesiedelt sind. Mein Herz und Hirn wollten einfach nicht wahrhaben, dass noch immer diese Barrieren in den Köpfen und Herzen existieren und schob die Story immer wieder ungefragt in die 50er/60er Jahre. Der Plot selbst ist packend und geht unter die Haut. Durch den Stil von Jodie Picoult wird dieser Effekt noch verstärkt. Sie schafft es meisterlich, die Protagonisten geradezu lebendig werden zu lassen und die drei Sprecher (Beate Rysopp, Svenja Pages, Frank Stieren) machen einen großartigen Job. Man hört heraus, dass sie alle nicht einfach nur lesen, sondern ebenso in der Story gefangen sind, wie ich beim Hören.

Dennoch habe ich immer wieder größere Pausen einlegen müssen. Mich hat die Story unbeschreiblich bewegt und berührt, betroffen gemacht und aufgewühlt. Ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht, aber gleichzeitig war vieles einfach zu heftig für mich. Auch das ist neu für mich: dieser Widerspruch, dass ich mehr erfahren möchte, mich aber auch alles zu sehr mitnimmt. Aber am Ende bleibt zu sagen, dass ich sehr beeindruckt bin und dieses (Hör-)Buch jedem ans Herz legen möchte.

Das Thema Rassismus ist aktuell wie eh und je und sollte es gar nicht sein müssen. Es ist so unfassbar traurig, dass die Hautfarbe in der heutigen Zeit noch ein Gewicht hat. Wie die Autorin das Thema anpackt und verarbeitet, ist großartig. Sie lässt die drei Hauptfiguren jeweils ihre Sicht der Dinge erzählen. So hat der Leser die Chance, aus diesen drei Strängen seine eigene Wahrheit und Erkenntnis zu ziehen. Die Diversität dieser drei Darstellungen ist erstaunlich und der Wandel, der nach und nach einsetzt, nicht herbeigezwungen, sondern eine logische Entwicklung. Auch wenn das Ende vielleicht sehr Hollywood ist, ist es doch passend. Ebenso die klischeehaften Stellen. Sie sind vorhanden, aber sie überwiegen nicht – und sie machen das Ganze noch realistischer.

Das Hörbuch ist eine gekürzte Lesung, doch hatte ich an keiner Stelle das Gefühl, etwas verpasst zu haben oder dass etwas fehlt. Insofern ist die Kürzung hier eindeutig gelungen. Obwohl ich vor dieser Rezension die Geschichte erst mal habe eine Woche sacken lassen müssen, bin ich noch immer tief bewegt. Sie hallt eindeutig sehr lange sehr intensiv nach. Deshalb gebe ich sehr gern die vollen fünf Sterne. Ich wünsche mir, dass dieses Buch es schafft, die Menschen toleranter werden zu lassen.

Veröffentlicht am 19.12.2017

Bilder im Kopf

Langenscheidt Grammatik Englisch Bild für Bild - Die visuelle Grammatik für den leichten Einstieg
0

Sprachen sind nicht immer leicht zu lernen. Vor allem die Grammatik ist immer ein echtes Problem. Leider ist sie auch staubtrocken! Vor sehr vielen Jahren hatte ich eine ganz besondere Englisch-Lehrerin, ...

Sprachen sind nicht immer leicht zu lernen. Vor allem die Grammatik ist immer ein echtes Problem. Leider ist sie auch staubtrocken! Vor sehr vielen Jahren hatte ich eine ganz besondere Englisch-Lehrerin, die wohl allen ihren Schülern im Gedächtnis bleiben wird. Sie hat auf ihre Art dafür gesorgt, dass wir Schüler „Bilder im Kopf“ hatten und unbemerkt hat uns diese Frau damit die Grammatik so intensiv gelehrt, dass sie regelrecht in Fleisch und Blut überging. Ganz ähnlich ist dieses Buch. Es ist nicht so laut und auffällig, wie meine damalige Lehrerin, aber es arbeitet ebenfalls mit Bildern. Alle Texte sind so kurz und knapp, wie nur möglich. Dazu gibt es dann erklärende Grafiken, Fotos und Skizzen. Je häufiger man mit dem Buch arbeitet, desto intuitiver geht man damit um und desto intensiver setzen sich die Bilder fest. Bei „Abruf“ der Grammatikregeln tauchen dann die Bilder im Kopf auf und die entsprechenden Regeln sind kinderleicht da. Das macht Spaß, denn Erfolg ist immer toll.

Mir gefällt die Idee und mir gefällt das Buch. Und mir gefällt der Gedanke, dass sich meine damalige Englischlehrerin ganz sicher ein Loch in den Bauch freuen würde, dass endlich jemand ihre Idee so gut umgesetzt hat. Deshalb gibt es von mir auch die vollen fünf Sterne.

Veröffentlicht am 14.12.2017

Und er hat Recht!

Fuck you, Brain!
0

Man kommt irgendwie nicht an Harald Glööckler vorbei. Und genau das hat er ja auch erreichen wollen. Ja, er ist ein Paradiesvogel, ein Kunstobjekt, ein wenig verrückt, aber in genau dieser Kombination ...

Man kommt irgendwie nicht an Harald Glööckler vorbei. Und genau das hat er ja auch erreichen wollen. Ja, er ist ein Paradiesvogel, ein Kunstobjekt, ein wenig verrückt, aber in genau dieser Kombination auch einfach faszinierend und so drüber, dass er schon wieder unfassbar sympathisch ist. Und genau so ist sein Buch!

Ich persönlich fand den „echten“ Glööckler, also vor all den – in meinen Augen fürchterlichen – Operationen ja sehr viel schöner und faszinierender, aber er hat eben für sich entschieden, dass hier und da und dort mit dem Skalpell nachgeholfen werden soll. Nach der Lektüre dieses Buches versteht man das sogar etwas besser und vor allem ist es konsequent. Er lebt tatsächlich, was er da schreibt. Nicht alles mag und kann für jeden Leser zutreffen, doch der Grundgedanke gefällt mir und ist auch gar nicht so verkehrt. Vor allem stelle ich beim Lesen erstaunt fest, wie sich tatsächlich „traditionelle Blockaden“ und tief verwurzelte Vorurteile immer mehr verabschieden.

Auch ist die Aufteilung sehr gelungen. Glööckler erzählt aus seinem Leben und von seinen Einstellungen und anschließend gibt es immer „Außergewööhnliche Sentenzen“ als Zusammenfassung. Zudem gibt es immer eine ganze Seite mit einer Art Motivations-Zitat Glööcklers. In den Fotos, Bildern und Grafiken kann ich regelrecht versinken, auch wenn längst nicht alle meinem eigenen Geschmack entsprechen. Dennoch haben sie eine erstaunliche Wirkung!

Wie man seine Ziele konsequent anstrebt, verfolgt und erreicht, ohne ein Egomane zu sein, aber dennoch erfolgreich; wie man auch aus Rückschlägen und Tiefschlägen etwas Positives herausholt; wie man die richtige Perspektive bekommt – für alles hat Glööckler erstaunlich simple Methoden, die auch noch funktionieren!

Ja, Glööckler hat hier ein tolles Motivationsbuch geschaffen, das ich so nicht erwartet hätte. Umso glücklicher bin ich darüber, dass ich meine Zweifel beiseite geschoben habe und es geradezu verschlungen habe. Auch wenn sich manche Punkte wiederholen (das gehört zur Motivation mit dazu), es ist an keiner Stelle langweilig. Ich habe mehr Motivation, aber auch Bestätigung, aus diesem Buch gezogen, als ich je geglaubt hätte. Dafür meinen Respekt und die vollen fünf Sterne!

Veröffentlicht am 11.12.2017

Eine wahre Schnaps-Idee!

Drei Freunde, ein Taxi, kein Plan ...
0

DUMONT hat hier einen Reiseführer der ganz besonderen Art vorgelegt. Kein Buch, wie sonst üblich, mit Hotel- und Gaststättentipps, Ausflugszielen und Reiserouten, sondern ein Buch über den irrsten und ...

DUMONT hat hier einen Reiseführer der ganz besonderen Art vorgelegt. Kein Buch, wie sonst üblich, mit Hotel- und Gaststättentipps, Ausflugszielen und Reiserouten, sondern ein Buch über den irrsten und doch genialsten Trip der Welt!

Nur Engländer können auf so eine Idee kommen! Paul Archer fährt stark angetrunken mit dem Taxi von einer Party zu seiner Studentenbude. Da die Fahrt irgendwie extrem lange dauert, machen sich Pauls Gedanken selbständig und die Idee nimmt erste Formen an: Die Kombination aus einem „einmal-um-die-Welt-Flugticket“, wie Pauls Kumpel Leigh es nennt, bei dem man „gerade mal an 6 Orten zwischenlandet“ und der längsten Taxifahrt der Welt wäre doch ein toller Guiness-Rekord.

Dieser erste Grundgedanke nimmt mehr und mehr Form an und am Ende sind Paul, Leigh und Johno tatsächlich mit dem Taxi unterwegs auf Weltreise. Dass die drei keine gemütliche Kaffeefahrt von Stadt zu Stadt und von Land zu Land machen, muss man sicher kaum erwähnen. Ihnen passieren die erstaunlichsten Dinge, sie bestehen unglaubliche Abenteuer und trotzen Wind, Wetter und Gefahr.

So ist das Buch von Anfang bis Ende spannend, unterhaltsam, urkomisch und immer wieder auch dramatisch. Man macht alle möglichen Gefühlsregungen durch und kann nicht fassen, was alles möglich ist. So irre es oft ist, die drei bestehen darauf, es sei die reine Wahrheit. Gut, kann man glauben oder nicht – aber wer nicht nur einmal im Guiness-Buch-der-Rekorde mit seiner Reise landet, darf auch ein wenig flunkern und die Wahrheit ausschmücken. Der wahre Kern ist auf alle Fälle vorhanden, daran zweifle ich nicht.

Wer großartige Beschreibungen der einzelnen Reiseziele erwartet, liegt hier falsch. Dieses Buch ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne. Die drei Jungs haben ein Abenteuer auf die Beine gestellt, das es so bisher noch nicht gab. Darum geht es. Klar, dazu gehören viele Orte, die so oder so eine Reise wert sind. Doch dieses Buch möchte diese Orte nicht „bewerben“, sondern den Mut, eine „verrückte“ Reise zu realisieren, hervorheben. Es steht ja jedem frei, sich die entsprechenden Reiseführer zusätzlich zu besorgen.

Erzählt werden die Episoden abwechselnd von Paul und Johno. Was der eine nicht sagen kann oder möchte, spricht der andere aus und sie „verraten“ sich gegenseitig hin und wieder. Ein freundschaftliches Foppen, das gut passt und mir gefallen hat. Doch Achtung – man muss jung sein oder jung geblieben sein, um die eine oder andere Eskapade der Drei verstehen zu können. Wer sich nicht mehr an seine eigene wilde Zeit erinnern kann oder mag, wird vermutlich wenig Freude an diesem Buch haben. Auch sollte man den Jungs verzeihen, dass sie anfangs etwas über Gebühr dem Alkohol zusprechen. Mich haben die Jungs jedenfalls mit auf eine Reise genommen, die mich ein klein wenig neidisch gemacht hat.

Ein Buch, das sich leicht lesen lässt und mich oft zum Lachen gebracht hat. Dafür gebe ich fünf Sterne!