Profilbild von Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben

Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben

Lesejury Star
offline

Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2018

Emotional berührend und mit einer ganz tollen Message

The Wicked Horse 3: Wicked Need
0

Catherine Lyons Vaughn hatte bisher nicht viel Glück im Leben. Sie musste ziemlich viele Kompromisse eingehen und einer davon ist jetzt tot. Ihr wesentlich älterer Ehemann hat ihr fast nichts hinterlassen. ...

Catherine Lyons Vaughn hatte bisher nicht viel Glück im Leben. Sie musste ziemlich viele Kompromisse eingehen und einer davon ist jetzt tot. Ihr wesentlich älterer Ehemann hat ihr fast nichts hinterlassen. Dabei hatte er versprochen, dass sie nach seinem Tod gut versorgt sein würde. Völlig mittellos weiß Catherine einfach nicht mehr was sie machen soll. Wie soll es nur weitergehen?
Rand Bishop traut seinen Augen nicht, als er ein Mitglied des Silos schlafend im Auto vorfindet. Doch für ihn ist klar, er wird helfen. Rand nimmt Catherine mit zu sich nach Hause, um ihr wieder auf die Beine zu helfen. Doch Catherine kann einfach nicht glauben, warum Rand ausgerechnet ihr helfen sollte. Wird es Rand gelingen ihr zu zeigen, dass auch sie liebenswert ist?

Catherine und Rand erzählen im Wechsel der Kapitel ihre Geschichte selber. Dadurch gewann die Story an ganz viel emotionaler Tiefe. Ich war mehr als nur nah dran an den Protagonisten.
Vor allem Catherine und ihre Vergangenheit ließen mich regelmäßig hart schlucken. Es war unglaublich berührend zu lesen, was geschieht, wenn ein Mensch jahrelang nur wie ein Fußabtreter behandelt wird. Zwar hatte ich mit Catherine auch viel Mitleid, aber gleichzeitig hat mich ihre Stärke fasziniert und beeindruckt. Diese Stärke erkennt sie aber selber nicht. Catherines Charakterdarstellung war überzeugend und ich konnte intensiv mit ihr fühlen.
Beide Protagonisten waren mir super sympathisch. Auch Rand mit seiner freundlichen und umsichtigen Art war mir absolut angenehm. Doch neben Catherine war er mir ein kleines bisschen zu farblos.
Manche Handlungsentwicklungen waren zwar vorhersehbar, aber die Umsetzung hat das absolut aufgewertet. Die Mischung aus Spannung, erotischer Anziehungskraft, schlechten Gedanken und dem Willen etwas zu verändern, war wirklich gut gelungen.
Der flüssige Schreibstil trug ebenfalls dazu bei, dass ich die Zeilen förmlich absorbierte. Für mich war die Geschichte kaum aus der Hand zu legen.
Logisch und chronologisch wurden die Szenen aufgebaut, Rückblicke in die Vergangenheit oder kurz zuvor getätigte Handlungen wurden geschickt ins Gesamtkonzept integriert.
Die erotischen Szenen -hui- die waren echt heiß. Teilweise abgedreht kinky, aber niemals vulgär. Die Beschreibungen haben detaillierte Bilder im Kopf erzeugt und mir teilweise die Röte ins Gesicht getrieben. Aber ich habe sie super gern gelesen.
Auch wenn es auf den ersten Blick nach einer typischen Pretty-Woman Geschichte im übertragenen Sinn klingt, diese Story geht doch so viel tiefer. Nicht immer liegen die Dinge so, wie sie scheinen. Das hat die Autorin in meinen Augen wirklich exzellent ausgearbeitet. Die erotischen Szenen sind zwar sehr präsent in der Geschichte, aber das wertet das Gesamtkonzept nicht ab. Vielmehr wurde das Leben in die Anziehungskraft zwischen zwei Menschen eingebettet und erschuf so eine emotional aufwühlende Rahmenhandlung.
Auch wenn das hier der dritte Teil der „Wicked Horse“ Reihe ist, das Buch kann völlig unabhängig von den anderen Teilen gelesen werden. Einige altbekannte Figuren bekamen einen kleinen Gastauftritt, aber es wurde immer gut erklärt wer sie sind und welche Funktionen sie innehaben.

Fazit: Ein toller dritter Teil der „Wicked Horse“ Reihe. Emotional berührend und mit einer ganz tollen Message. Für alle geeignet, die außergewöhnliche erotische Szenen mögen und sich auch nicht an der Fülle dieser stören.

Veröffentlicht am 22.10.2018

Wenn die Grenze aus Gut und Böse verschwimmt

Two Faces – Verbotenes Verlangen
0

Billy ist Polizistin aus Leidenschaft und obwohl es in ihrer Ehe kriselt, nutzt sie eine berufliche Chance. Sie soll Undercover gehen und die kriminellen Machenschaften von Ethan Grafenberg aufdecken. ...

Billy ist Polizistin aus Leidenschaft und obwohl es in ihrer Ehe kriselt, nutzt sie eine berufliche Chance. Sie soll Undercover gehen und die kriminellen Machenschaften von Ethan Grafenberg aufdecken. Dazu wird aus Billy das It-Girl Cecilia Ballier.
Der Job ist leider nicht so einfach, wie Billy geglaubt hatte. Denn das Leben der Highsociety übt einen besonderen Reiz aus und Billy lernt nun eine völlig andere Seite von sich kennen.
Doch dieser gefährliche Strudel aus Verlockung wird noch dramatischer, als Billy auf Ethans Sohn Samuel trifft. Er bringt ihr Herz zum Rasen. Aber Samuel spielt genauso wenig mit offenen Karten wie Billy. Wird die Liebe eine Chance haben oder an den Lügen zerbrechen?

Die dreißig Kapitel lange Geschichte wurde vom ich – Erzähler geschildert. Dabei führten die Protagonisten Sybille (genannt Billy), Ethan und Samuel Grafenberg selber durch ihre Handlungen und Emotionen. Dadurch konnte ich eine intensivere Beziehung zu den Figuren aufbauen, auch wenn ich nicht immer deren Verhalten gutheißen konnte. Aber es ist wie im echten Leben, keiner handelt exakt so, wie wir es selber tun würden.
Die unterschiedlichen Charaktereigenschaften der Figuren wurden sauber und authentisch ausgearbeitet. Billy war mir sehr sympathisch. Vor allem ihre innere Zerrissenheit wurde von Tabea S. Mainberg glaubwürdig und mit der richtigen Dosierung aus Emotionen und Gedankenchaos dargestellt. Ihre Entfaltung mitzuerleben war eindrucksvoll und teilweise auch beängstigend.
Zu Samuel hatte ich nicht so eine enge Bildung aufbauen können, aber er war in diesem ersten Teil auch anfänglich eher eine Randfigur. Denn Billys eigentlicher Auftrag war ja sein Vater, Ethan.
Diesen konnte ich mir bildlich vorstellen und er war mir die meiste Zeit auch sehr unsympathisch. Eben ein gefühlskalter und mit einem sehr dominanten Ego ausgestatteter Geschäftsmann. Aber dies hat ihn auch an die Position gebracht, an der er heute steht. So erklärt es sich auch, weshalb Ethan Grafenberg in den Fokus der Polizei geriet.
Durch die kapitelabhängigen Perspektivwechsel wurde ich in einen Strudel aus Liebe, Verrat, sexueller Anziehung, Unsicherheit und Zweifel gezogen. Der flüssige Schreibstil hatte außerdem dafür gesorgt, dass ich an den Zeilen des Buches förmlich geklebt habe, um ja nichts zu verpassen.
Hier machten sich auch die kleineren Veränderungen der Überarbeitung positiv bemerkbar. Meiner Meinung nach haben die Anpassungen die Geschichte aufgewertet und die Spannung intensiviert.
Die Mischung aus leichten Thriller- sowie Liebeselementen war sehr ausgewogen und brachte Tiefe in das Buch.
Es wird definitiv noch zwei weitere Teile geben und ich muss sagen, dass ich sehr gespannt darauf bin, wie es mit Billy weitergeht.

Fazit: Eine Geschichte, die mit den Grauzonen der Gesellschaft spielt. Wo Gut und Böse manchmal fließend ineinander übergeht und in Folge dessen ein großer Gefühlscocktail serviert wird.

Veröffentlicht am 08.10.2018

Nichts ist, wie es scheint

Color of Happiness 01
0

Ein unglückliches Mädchen.
Ihr Stalker.
Die Öffentlichkeit glaubt an eine Entführung.
Doch die Wahrheit ist anders und schon gar nicht einfach. Zwei sich unbekannte Menschen gehen einen besonderen Deal ...

Ein unglückliches Mädchen.
Ihr Stalker.
Die Öffentlichkeit glaubt an eine Entführung.
Doch die Wahrheit ist anders und schon gar nicht einfach. Zwei sich unbekannte Menschen gehen einen besonderen Deal ein:
Wenn sie es schaffen mit der Entführungsgeschichte durchzukommen, wird es ein Happy End geben. Wenn nicht, wartet der Tod.

Das Cover hat mich sofort angesprochen und spiegelt in groben Zügen den Inhalt des ersten Bandes wider. Ein weiteres farbiges Bild der Protagonisten zeigt sie frontal, wie sie aus einem geöffneten Türspalt linsen. Damit sagt dieses Bild schon sehr viel über den roten Faden der Geschichte aus.
Im Grunde spielt der größte Teil in dem Einzimmer-Apartment des Stalkers, der die ganze Zeit maskiert bleibt. Auch erfuhr ich den Namen der Protagonisten nie. Lediglich das Mädchen bekam einen neuen Namen, der dann auch im weiteren Verlauf verwendet wurde.
Die Aufteilung der Panels wurde ganz klar strukturiert, hier gab es keine verspielten oder verschachtelten Bilder. Denn das Thema ist einfach viel zu ernst.
Hier geht es um zwei Menschen, die von der Gesellschaft ausgeschlossen wurden. Jeder auf eine andere grausam traurige Weise. Was genau im Vorfeld zu diesem seltsamen Verbandeln führte, erfuhr ich noch nicht. Es gab nur Auszüge aus der Vergangenheit des Mädchens und verdeutlichte, warum sie ihrem Stalker mehr vertraut, als ihren eigenen Eltern.
Mit jeder weiteren Seite war zu spüren, wie allein die Beiden sich doch im Grunde fühlen. Und welches Opfer sie beide bringen, damit sie nicht alleine sind, in dieser düsteren Welt voller Ablehnung und Hass.
Der Manga war durchweg spannend, zu sehen wie die zwei sich arrangieren und dabei einen tollkühnen, ja beinah absurden, Plan fassen war einfach interessant.
Der Zeichenstil war, wie alles an diesem Manga, klar definiert und doch fanden sich an vielen Stellen überraschende Detailgenauigkeiten. Mir hat das sehr gut gefallen.
Noch fehlt mir eine große Sympathie für beide Protagonisten. Aktuell überwiegt bei mir das Gefühl des Mitleides. Aber ich denke, dass es so gewollt ist und auch meine Empathie für die zwei sich erst noch entwickeln muss. Genauso wie sich der Stalker und das Mädchen weiterentwickeln müssen.

Fazit: Der Manga besticht durch seine dramatische Geschichte. Mag sie auf den ersten Blick hanebüchen sein, zeichnet sie Stück für Stück die Auswirkung einer Gesellschaft, die auch uns nicht unbekannt ist. Ich bin sehr auf den zweiten Band gespannt und kann den Start der Reihe nur empfehlen.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Eine ganz bezaubernde Manga Story mit viel Herz und einer bunten Dämonenwelt

Sacrifice to the King of Beasts 1
0

Saliphie kam als junge Waise zu einer Familie um als zukünftiges Menschenopfer zu fungieren. Als es soweit ist und sie dem Dämonenkönig zur Wahrung des Friedens als neunundneunzigstes Opfer dargebracht ...

Saliphie kam als junge Waise zu einer Familie um als zukünftiges Menschenopfer zu fungieren. Als es soweit ist und sie dem Dämonenkönig zur Wahrung des Friedens als neunundneunzigstes Opfer dargebracht wird, ist es für Saliphie in Ordnung. Der namenlose König ist furchterregend, doch Saliphie zeigt keinerlei Angst vor ihm. Am Tag der Opferung offenbart sich ihr ein, vom König streng gehütetes, Geheimnis. Von nun an will sie an seiner Seite sein. Und auch der Dämonenkönig will sein Opfer nicht fressen. Er will Saliphie gegen allen Widerstand zur Gemahlin nehmen.

Der Fokus, dieser wirklich sehr süßen Geschichte, liegt hauptsächlich auf Saliphie. Ihre freche und doch so warmherzige Art machte sie mir sofort sympathisch. Zu ihr hatte ich recht früh einen direkten Draht und Saliphies Fähigkeit eine augenscheinlich unangenehme oder düstere Situation in etwas Positives zu verwandeln, gefiel mir sehr gut.
Der rote Faden der Geschichte erinnerte mich ein bisschen an „Die Schöne und das Biest“, aber dennoch ist dieser Manga so viel mehr. Hier geht es um zwei Lebewesen, die sich nirgendwo wirklich zugehörig fühlen können. Die Gründe sind vielfältig und manchmal auch traurig. Doch die Beiden haben sich gefunden und es war für mich purer Zucker zu erleben, wie die Beiden sich langsam annähern. Es war nicht immer leicht und noch sind sie weit davon entfernt sich blind vertrauen zu können. Das offen gehaltene Ende, welches aber kein schlimmer Cliffhanger ist, zeigte die Unsicherheit der Beiden gut auf.
Im Übrigen konnten mich nicht nur Saliphie und der Dämonenkönig begeistern, sondern auch Kyk und Ropus. Die sind so süß.
Der Zeichenstil gefiel mir ausgesprochen gut. Die Detailgenauigkeit wurde immer auf die entsprechende Szenerie angewendet, sodass ich die Stimmung ungefiltert aus dem Manga ziehen konnte. Dazu trug auch die Aufteilung der Panels bei und der Text war gekonnt auf die Zeichnungen abgestimmt worden. So ergab es eine runde Gesamtkomposition, in derer ich keinerlei Logikfehler ausmachen konnte.
Das Setting hat mich ebenso überzeugt. Passend zur Dämonenwelt ist es meist düster und schaurig. Aber hin und wieder durfte ich auch einen Blick in die Menschenwelt erhaschen. Hier waren die Unterschiede sehr gut sichtbar.
Das Cover wurde passend zum ersten Band gezeichnet, leider war dies auch das einzige farbige Bild. Sehr schade, ich hätte ein weiteres koloriertes Bild toll gefunden.

Fazit: Der Manga hat mich mit seiner Grundstory absolut überzeugt und ich muss nun einfach wissen, wie es mit den Beiden weitergeht.

Veröffentlicht am 27.09.2018

Ein vielversprechendes Debüt

Psychic Detective Yakumo 01
0

Haruka Ozawa ist verzweifelt. Ihre Freundin Miki liegt, nach dem Besuch eines unheimlichen Hauses, ohne Bewusstsein und mit Fieber im Krankenhaus. Von einem Bekannten hat Haruka erfahren, dass ihr eventuell ...

Haruka Ozawa ist verzweifelt. Ihre Freundin Miki liegt, nach dem Besuch eines unheimlichen Hauses, ohne Bewusstsein und mit Fieber im Krankenhaus. Von einem Bekannten hat Haruka erfahren, dass ihr eventuell Yakumo Saito helfen könnte. Gerüchten zu folge hat er die Fähigkeiten mit dem Jenseits in Kontakt treten zu können. Sie bittet ihn um Hilfe und gemeinsam versuchen sie den mysteriösen Fall zu lösen.

Auf diesen Manga war ich sehr gespannt. Auf der Suche nach einem Detektiv Manga, stolperte ich über eben diesen. Interessanterweise ist dieses Projekt eine Zusammenarbeit zwischen einem Texter und einer Zeichnerin. Die Geschichte rund um Yakumo Saito hat schon im Vorfeld existiert und sollte nun als Manga adaptiert werden. Als Zeichner wurde Suzuka Oda ausgewählt, die mit diesem ersten Band ihr Debüt gab.
Von Suzuka Oda habe ich schon einen anderen Manga gelesen und ich war neugierig, ob die Zeichnerin andere Figuren erschaffen würde. Denn oft ist es ja so, dass die Zeichner ihrem ganz eigenen bestimmten Stil treu bleiben. So manches Mal hatte ich dann das Gefühl, die Figuren aus anderen Werken „Wiederzuerkennen“. Doch bei Suzuka Odas Zeichenstil ist das anders. Hier konnte ich keinerlei Ähnlichkeiten mit anderen Figuren aus anderen Mangas herstellen. Das empfand ich als super erfrischend.
Die Grundidee des Mangas hat mir sehr gut gefallen und die Verknüpfung zwischen realer und Geisterwelt war gut durchdacht und umgesetzt worden. Generell schockt dieser Manga nicht mit grausigen Toten und wirkte auch nicht total abgedreht. Eher blieb die Geschichte im Diesseits und wurde mit kleinen Einspielern, die Verbindung zu vereinzelten Verstorben herstellten, versehen. Überhaupt hatte mich der Manga gleich von der ersten Seite an gefesselt. Vom Text über die Zeichnungen stimmte hier wirklich alles. Mir gefielen die Zeichnungen ausgesprochen gut. In der Geschichte herrschte ein großes Maß an Spannung und auch das emotionale Zusammenspiel war perfekt ausgearbeitet worden.
Yakumo war mir sehr sympathisch. Auch wenn er auf den ersten Blick sehr abgebrüht wirkte, war er dies keinesfalls. Manchmal ließ er mich hinter seine Fassade schauen und ich wusste, er ist ein toller Typ.
Aber auch Haruka mochte ich sehr. Ihre Art war freundlich, ein wenig zurückhaltend und doch irgendwie aufgeschlossen. Sie überraschte nicht nur mich mit ihren Handlungen und die Interaktion zwischen ihr und Yakumo war schön authentisch.
Hier begegnen sich zwei unterschiedliche Charaktere, die am Ende doch mehr gemeinsam haben, als es anfänglich den Anschein hat.
Yakumo, der mit dem roten Auge gezeichnet ist und den meisten Mitmenschen damit Angst einjagt. Auf der anderen Seite Haruka, die ein schlimmes Geheimnis bewahrt und sich selbst am wenigsten vergeben kann. Der Schlagabtausch zwischen den Beiden ließ mich des Öfteren breit Grinsen. Aber dennoch harmonierten die beiden Figuren miteinander, sodass ich doch gewisse Hoffnungen auf die folgenden Bände hege.
Zu Beginn gab es drei colorierte Seiten, welche einen Vorgeschmack auf Yakumo lieferten.
Die Aufteilung der Panels war immer passend zur aktuellen Szene, sodass durch die Kombination Text und Zeichnungen die erzeugten Stimmungen immer auf mich überschwappten. Der Wechsel aus größeren und kleineren Zeichnungen und auch die unterschiedliche Detailfülle fand ich faszinierend. Zeichnerische oder textliche Logikfehler konnte ich keine entdecken, war aber auch viel zu gefangen in der kompletten Story. Und so sollte es meiner Meinung nach auch sein. Ich möchte ja keine Erbsen zählen, sondern mich von der Geschichte fesseln lassen.
In diesem Band wurde ein kompletter Fall behandelt sowie gelöst und ein zweiter Fall begonnen. Wenn ich mal von den mystischen Elementen absehe, hätte dies durchaus auch ein echter Fall sein können.
Am Ende gab es noch ein kleines Special mit Fragen an den Protagonisten Yakumo.
Um den Leser noch ein bisschen neugierig zu machen, wurde auch noch eine kleine Leseprobe zum zweiten Fall mit hinzugegeben. Das hat die Neugierde auf den zweiten Band dann sogar nicht gelöscht. Ich war leider nicht in der Lage den Manga aus der Hand zu legen und bereue es, dass ich nur den ersten Band gekauft habe.
Ich bin schon sehr auf die Folgebände gespannt.

Fazit: Spannende Detektivgeschichten, die sich nicht ausschließlich um Geister drehen. Hier geht es um ganz viel Gefühl, Dramatik und interessante Fälle.