Profilbild von Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben

Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben

Lesejury Star
offline

Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.12.2023

Ein Buch mit viel Spannung - super für Handball-Fans

Handballgang (Band 1)
0

Das Cover von „Handballgang – Auf der Spur der geheimen Formel“ gefällt mir. Es macht neugierig, weil im Hintergrund das Spielfeld und die Zuschauertribüne sowie auf dem Boden chemische Formeln zusehen ...

Das Cover von „Handballgang – Auf der Spur der geheimen Formel“ gefällt mir. Es macht neugierig, weil im Hintergrund das Spielfeld und die Zuschauertribüne sowie auf dem Boden chemische Formeln zusehen sind. Besonders neugierig bin ich auf den Hund, der vor den fünf jungen Menschen sitzt. Welche Rolle dieser wohl im Buch spielt?

Gleich beim Aufklappen entdecke ich auf der linken Seite im Buchdeckel geheime Notizen von Professor Zweistein. Was es wohl damit auf sich hat, frage ich mich. Interessiert blättere ich weiter zum Inhaltsverzeichnis, welches mir verrät, dass mich insgesamt 17 Kapitel erwarten werden. Dann kommt ein Steckbrief, den ich selber ausfüllen darf. Danach geht es auch schon los.
Tomislav, Mannschaftskapitän der Green Mambas, stellt mir seine Handballgang sowie den Sicherheitsmann Jack und den hübschen holländischen Schäferhund, das Tier auf dem Cover kurz, vor.
Die Idee gefällt mir, so habe ich gleich eine Übersicht, wer eine Rolle spielen wird. Natürlich werden nicht alle Charaktere gleich vorgestellt, ein bisschen Spannung muss ja schließlich sein.

Ein bisschen verwundert bin ich aber, als die Geschichte dann vom personalen Erzähler erzählt wurde. Ich dachte erst, dass Tom mich durch die Handlung führen würde. Aber so ist es auch okay, weil es dadurch mehr Perspektivwechsel geben kann, was wiederum Spannung aufbaut.
Der Schreibstil ist flüssig und leicht verständlich. Die Textlänge ist angenehm und durch den umgangssprachlichen Ton habe ich mich beim Lesen wohlgefühlt.

Richtig cool sind die zum Inhalt passenden Zeichnungen. Es gibt sogar Chatverläufe, eine tolle Idee. In „Handballgang – Auf der Spur der geheimen Formel“ steht der Handball im Mittelpunkt. Gerade bei den Spielszenen kommen viele Handballbegriffe vor, sodass ich das Buch eher Kindern empfehlen würde, die schon eine Ahnung vom Handball und seinen Regeln haben. Vielleicht wäre am Ende ein Glossar eine schöne Idee, um auch diejenigen abzuholen, die die Begriffe noch nicht kennen.
Neben dem Sport als solches gibt es natürlich auch etwas für die Gang zu ermitteln. Das ist richtig spannend, wenn auch nicht immer unbedingt wahrscheinlich, dass so etwas auch in echt passieren könnte. Unter der geheimen Formel kann ich mir lange nichts vorstellen und bin von der Enthüllung total überrascht. Es gefällt mir echt gut, denn was gibt es Besseres als ein Ende, welches überraschen kann?

Fazit:
„Handballgang – Auf der Spur der geheimen Formel“ ist ein sehr gelungenes Buch mit viel Spannung. An manchen Stellen war mir ein bisschen zu viel Fantasie mit drin, sodass ich dem Buch 4,5 Sterne geben würde. Wer ein Fan von Handball ist und gerne mal eine spannende Geschichte dazu lesen mag, ist bei diesem Buch genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.08.2023

Packender Kriminalroman

Im Kopf des Bösen - Der Sandmann
0

Vorab möchte ich eine Warnung aussprechen: „Im Kopf des Bösen – Der Sandmann“ kommen Kinder zu schaden, was teilweise auch detailliert beschrieben wird. Wer damit Probleme hat, sollte vorab die Leseprobe ...

Vorab möchte ich eine Warnung aussprechen: „Im Kopf des Bösen – Der Sandmann“ kommen Kinder zu schaden, was teilweise auch detailliert beschrieben wird. Wer damit Probleme hat, sollte vorab die Leseprobe austesten.

Der Einstieg packt mich sofort. Die Beschreibung der aktuellen Handlung ist plastisch. Ich kann alles genau vor mir sehen. Die Szenerie wirkt mitten aus dem Leben genommen und auch die Emotionen der Figur berühren mich. Ich folge gebannt, was passiert und mag den Aufbau des Buches sehr.
Mit jedem Kapitel wird der Ort, an dem die kommende Handlung spielt, angegeben, sowie ein Zitat eines der Hauptermittelnden. Jenes Zitat passt immer hervorragend zum jeweiligen Kapitel, wiederholt sich im Text jedoch nicht. Das ist angenehm. Gleichzeitig weiß ich auch, welchem Ermittler ich bei dessen Arbeit über die Schulter schauen darf.

Zu Beginn werden vom Autorenduo mehrere Personen erklärend eingeführt, sodass ich sie alle zügig zuordnen kann. Das ist besonders bei den Nebenfiguren hilfreich, da sie zwar in Schlüsselmomenten wichtig, aber sonst nicht oft wahrnehmbar sind. Hauptsächlich dreht sich die Geschichte „Im Kopf des Bösen – Der Sandmann“ um zwei Fälle, die auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeit haben. Die Herangehensweise an beide Verbrechen ist unterschiedlich, was der Tatsache geschuldet ist, dass der eine Fall zu einer Serie gehört und der Zweite ein Familienverbrechen ist.
Die zwei Erzählfäden machen „Im Kopf des Bösen – Der Sandmann“ spannend und abwechslungsreich.

Die Fallanalytikerin Sophie Kaiser ist für mich keine reine Sympathieträgerin. Ich brauche sehr, sehr lange, um mit ihr warm zu werden. Es hilft leider nur mäßig, dass das Autorenduo sich bemüht, mir ihr Verhalten näher zu bringen.
Sophie Kaiser wirkt durch ihr Asperger-Syndrom unnahbar, distanziert und damit in manchen Situationen unglaublich kalt. Dennoch ist es spannend zu erleben, wie sie die Welt wahrnimmt und auch, wie sie versucht, die Gefühle ihres Gegenübers zu deuten und damit umzugehen.
Näher komme ich ihr tatsächlich erst, nachdem Leonard Michels sie kennenlernt. Durch sein Verhalten Sophie gegenüber begreife ich erst so richtig, dass es auch Sophie nicht immer leicht hat, sich verstanden zu fühlen.

Leonard Michels ist Kommissar bei der Mordkommission und mir von Beginn an sympathisch. Ich mag seine offene und ungezwungen Art. Tatsächlich finde ich seinen Fall am interessantesten. Spannend ist hier, wie er arbeitet.

Ein bisschen kämpfe ich mit der Länge der Kapitel. Für mein Leseempfinden sind sie oftmals zu lang, obwohl der Schreibstil wirklich durchgängig flüssig und mitreißend ist. Das Autorenduo versteht es gekonnt, die Szenen bildlich zum Leben zu erwecken und ein realistisches sowie verständliches Bild einer guten Ermittlungsarbeit zu zeichnen. Manchmal mogeln sich kleinere Wiederholungen in kürzester Zeit in die Geschichte, die mich aber nicht groß stören und mich eher zum Schmunzeln bringen.

An sich ist der Kriminalroman gut umgesetzt. Die Zusammenhänge erahne ich früh, auch auf das Motiv der schrecklichen Morde des zweiten Falles, den Leonard Michels bearbeitet, komme ich rasch. Da ist es keine große Überraschung mehr bei der Auflösung. Ich mag die Umsetzung dennoch, denn sie verknüpft alle Ereignisse im Vorfeld sauber miteinander und ermöglicht dadurch auch, dass ich meinen Blick auf das Verbrechen ändere. Hier ist Gut und Böse nicht schwarz-weiß gezeichnet, sondern erst durch die Zusammenhänge wird das ganze Ausmaß dieser Tragödie klar.

Im Übrigen finde ich es sehr interessant, wie das Autorenduo einen realen Fall mit diesem Krimi verknüpft hat. Ja, „Im Kopf des Bösen – Der Sandmann“ ist an sich fiktiv, aber das Vorgehen der Ermittelnden, aber auch die Motivation der Täter erschreckend real. Am Ende klärt das Autorenduo auch über Wahrheit und Fiktion auf, was ich unglaublich gelungen finde.
Das Finale von „Im Kopf des Bösen – Der Sandmann“ mag ich. Es ist kein Happy End im eigentlichen Sinn, hier ist viel Wert auf Authentizität gelegt worden.

Fazit:
„Im Kopf des Bösen – Der Sandmann“ ist ein packender Kriminalroman, der authentische Züge trägt und vermittelt wie polizeiliche Ermittlungen funktionieren. Zwar ist nicht alles überraschend und manches kann sich der aufmerksame Lesende selber erschließen, aber unterhaltungstechnisch ist der Krimi empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2022

Ein packender Thriller

Todesreigen
0

Ich konnte es kaum erwarten, mit „Todesreigen“ zu beginnen, da das Ende von „Todesmärchen“ Fragen am Ende offenließ, die ich brennend gern beantwortet gewusst hätte. Und so stürzte ich mich voller Elan ...

Ich konnte es kaum erwarten, mit „Todesreigen“ zu beginnen, da das Ende von „Todesmärchen“ Fragen am Ende offenließ, die ich brennend gern beantwortet gewusst hätte. Und so stürzte ich mich voller Elan auf „Todesreigen“, nur damit mir der Beginn gleich mal auf den Magen schlug. Die Angst, einem Geisterfahrer auf der Autobahn zu begegnen, kann wohl jeder nachvollziehen, es dann aber auch noch zu lesen, wow. Das war heftig und ich hatte gleich einen ordentlichen Adrenalinschub bekommen.

Der vierte Teil der Reihe um Sneijder und Nemez kann unabhängig von den anderen drei Büchern gelesen werden. Relevante Details zum besseren Verständnis zwischen Ereignissen und persönlichen Beziehungen wurden so erwähnt, dass die Leserschaft nicht gespoilert wird und das nachträgliche Lesen der vorherigen Bände kein Problem darstellt. Jedoch würde ich empfehlen, von vorne zu beginnen, da sonst die Entwicklung der stärksten und immer wiederkehrenden Charaktere einfach nicht so eindrücklich ist.

Andreas Gruber nahm mich bei „Todesreigen“ mit auf eine Reise durch zwei unterschiedliche Zeitstränge. Mithilfe der auktorialen Erzählweise mit unterschiedlichen wechselnden Perspektiven wurde der Erzählkreis der Geschichte so erweitert, dass ein großer Raum für Spekulationen und viel Spannung blieb. Hinzukam, dass ein Erzählstrang rückliegende Ereignisse aus der Perspektive der aktuellen Person beleuchtete, während Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez im Hier und Jetzt unterschiedlichen Spuren nachgingen. So erfuhr ich nur stückchenweise, was zuvor geschah, was wiederum dafür sorgte, dass ich ständig mit falschen Vermutungen um die Ecke kam.
Sehr gut gefielen mir auch die Rückblenden auf längere zurückliegende Ereignisse der Vergangenheit. Dadurch gewann das mir offenbarte Bild mehr Tiefe, Zusammenhänge traten klarer hervor und zeugten davon, welche Auswirkungen falsche Entscheidungen aus der Vergangenheit in der Gegenwart haben könnten.

„Todesreigen“ war spannungsvoll aufgebaut worden, sodass ich das Buch von Anfang an nicht weglegen wollte. Andreas Gruber verstand es wieder meisterhaft für reichliches Rätsel raten zu sorgen, weil er eine Bombe nach der nächsten effektvoll platzen ließ. Nur ganz langsam enthüllten die ganzen kleinen Puzzlestückchen ein schlüssiges Gesamtbild.

An Andreas Gruber liebe ich besonders seinen sehr bildlich detaillierten Schreibstil, der nie zu ausschweifend und immer auf den Punkt genau das trifft, was er aussagen möchte. Jedoch gab es hier einige Szenen, die für schwächere Mägen ungeeignet sind. Empfindsame Leser könnten sich hier viel Gruseln und sicherlich auch ekeln.

Besonders faszinierte mich in „Todesreigen“, wie viel Recherchearbeit Andreas Gruber in sein Werk einfließen ließ. Er präsentierte sauber ausgekundschaftete Fakten, die mein Interesse befeuerten und mich nebenbei sogar noch etwas lernen ließen. Außerdem sorgten sie für ein realistisches Leseerlebnis und rundeten das Gesamtbild sorgsam ab.

Unterhaltungstechnisch spielte „Todesreigen“ wieder ganz weit oben mit, allerdings muss ich sagen, dass mir beim letzten Teil des Showdowns ein bisschen zu viel gewollte Action herrschte. Das wirkte dann schon arg konstruiert, vielleicht wäre weniger tatsächlich mehr gewesen.

Nichtsdestotrotz wurden alle meine offenen Fragen sowohl von „Todesmärchen“ als auch hier aus diesem Buch geklärt und ließen mich mit einem zufriedenen Eindruck zurück. Besonders mochte ich in „Todesreigen“, dass die Wendungen unglaublich überraschend kamen und eine Dynamik in die Ereignisse brachten, die den Spannungsbogen konstant oben hielten.
Beeindruckend fand ich auch die weitere Entwicklung der Charaktere, die noch einmal auf ein ganz neues Niveau gehoben wurden und eine interessante Basis für die folgenden Bände schufen.

Fazit:
„Todesreigen“ ist voller Spannung und rascher Szenenwechsel. Jedoch blitzt manchmal ein bisschen zu viel konstruierte Action hervor, sodass es manchmal haarscharf an Übertreibung grenzt. Dennoch, oder vielleicht auch deshalb fühlte ich mich wieder bestens unterhalten und bin auf die nächsten Bände gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2021

Das doppelte Lottchen trifft auf Undercover Boss

Just One Night: Gute Mädchen gibt es schon zu viele ...
0

Es war total einfach, in diese Geschichte einzutauchen, denn ich wurde sofort mitten in die Umsetzung von Violets Plan katapultiert. Dieser reizte schon hier meine Lachmuskeln, denn es war spürbar, wie ...

Es war total einfach, in diese Geschichte einzutauchen, denn ich wurde sofort mitten in die Umsetzung von Violets Plan katapultiert. Dieser reizte schon hier meine Lachmuskeln, denn es war spürbar, wie absolut unsicher sie dabei war, einen fremden Mann aufzureißen. Ihr fehlte nicht nur die Erfahrung, nein, sie hatte sich Hilfe in Form eines Artikels aus einem Frauenmagazin geholt. Es war so amüsant und witzig geschrieben, dass ich auch gleich Bilder dazu im Kopf hatte.
Und obwohl Violet an den Erfolg ihres Vorhabens selber nicht glauben wollte, lernte nicht nur sie, sondern auch ich, Jennings kennen.

Jennings war so ganz anders als die Ruhige, Schüchterne und dabei schon fast unschuldig wirkende Violet. Er strotzte nur so vor Selbstbewusstsein und war dennoch erstaunlich empathisch. Dazu war er ein waschechter Charmeur und ich konnte gut verstehen, dass Violet von ihm ganz angetan gewesen ist. Besonders mochte ich seine bodenständige Art und für mich war er definitiv ein Sympathieträger.
Violet mochte ich auch gern leiden. Mit ihrer manchmal sehr tollpatschigen Art und dem Druck, eine Lüge zu leben, die ihr als ehrliche Person superschwer fiel, amüsierten mich sehr. Insgesamt durchzog diese Geschichte ein erfrischend frecher Humor mit reichlich witzigen Dialogen und so manch belustigenden Gedankengängen.

Im Wechsel der Kapitel erzählten die beiden Protagonisten ihre Erlebnisse, Emotionen und Handlungen selber, sodass ich dicht an ihnen dran war. Hier war es wirklich ein Trumpf mehr zu wissen als die aktuell erzählende Figur, denn nur so konnte sich diese gute Laune verbreiten und die Geschichte wurde richtig stimmig.
Natürlich war nicht alles nur lustig. Nein, es gab auch ernste Momente und auch reichlich hingebungsvolle, sowie ausführlich beschriebene erotische Szenen.

Generell war der Schreibstil wunderbar unkompliziert. Dadurch ließ sich die Geschichte zügig lesen, hielt sich nicht mit langweiligen Details auf und sorgte dafür, dass ich mir die Schauplätze mit Leichtigkeit vorstellen konnte. Einzig die Randfiguren waren ein bisschen flach und blass gehalten. Hier hätte sicherlich noch mehr ausgearbeitet werden können. Im Grunde lag das Scheinwerferlicht ausschließlich auf Jennings und Violet.
Im Prinzip war das auch völlig in Ordnung, aber das machte das Ganze an vielen Stellen auch vorhersehbar. Dass das Lügengerüst der beiden unweigerlich zusammenfallen musste, war ebenso klar. Schade empfand ich hier nur, dass es keine Überraschung dabei gab. Es war gefühlt ein wenig lieblos konstruiert, mir fehlte da der Pep.

Insgesamt war diese Geschichte auf eine lockere, witzig freche Art ausgerichtet worden. Wahnsinnig viel Tiefgang war hier nicht zu finden und die beiden Protagonisten waren sich recht schnell verfallen. Aber es hatte mich gar nicht gestört. Es passte zum Handlungsgerüst. Bis auf ein paar vereinzelnde nachdenkliche Momente über Zukunftsängste und Verlustgefühle war das Buch mit einer heiteren Leichtigkeit belegt worden. Das machte die Geschichte perfekt, um sich eine schöne Auszeit vom Alltag zu gönnen und gleichzeitig durch etliche Lacher in eine fröhliche Stimmung zu kommen.

Fazit:
Eine süße Liebesgeschichte, gespickt mit reichlich humorvollen Momenten, die eine superleichte Unterhaltung für zwischendurch garantiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2021

Ein temporeicher Thriller um den LKA-Ermittler Tom Babylon

Die Hornisse (Tom-Babylon-Serie 3)
0

Schon der Anfang des Buches fesselte meine ganze Aufmerksamkeit. Es war sofort spannend und ich war mitten im Geschehen. Hier gefiel mir sehr gut, dass schon im Prolog ein kleiner Bezug zum Cover hergestellt ...

Schon der Anfang des Buches fesselte meine ganze Aufmerksamkeit. Es war sofort spannend und ich war mitten im Geschehen. Hier gefiel mir sehr gut, dass schon im Prolog ein kleiner Bezug zum Cover hergestellt worden ist. Denn die Feder hatte durchaus seine Bedeutung und nun war ich sehr gespannt, was es mit der Hornisse auf sich haben würde.
Bereits hier zeigte Marc Raabe schon, wie gekonnt er das Spiel der Irreführung beherrscht. Ständig verleitete er mich dazu, Vermutungen anzustellen und jedes Mal tappte ich in die von ihm aufgestellten Fallen nahezu blind hinein. Das steigerte den Reiz des Lesens natürlich enorm, denn ich wollte gern vor der finalen Auflösung selber hinter das Geheimnis kommen.

Im Buch „Die Hornisse“ wurden zahlreiche rote Handlungsfäden ausgelegt, welche sich in unglaublich vielen verschachtelten Handlungssträngen verzweigten. Manche führten zu den Vorgängerbänden, welche ich nicht kannte. An sich war das nicht schlimm, denn das Wichtigste wurde mir an Informationen, um in dem Buch voranzukommen, zur Verfügung gestellt. Jedoch hatte ich sehr oft das Gefühl, dass ich Zusammenhänge einfach nicht gut genug verstand. Da dieser Fall für Tom Babylon aber sehr, sehr persönlich war, hätte mir hier das komplette Wissen zu den ersten beiden Teilen mit Sicherheit gutgetan.
Andere Fäden führten rund 30 Jahre in die Vergangenheit von Tom und seiner Familie. Es war spannend, Tom als kleinen Jungen kennen zulernen, jedoch wussten mich die dramatischen Ereignisse auch so völlig für sich einzunehmen und der kleine Tom geriet dabei eher in den Hintergrund. Was aber gar nicht schlimm war, denn das Geschehen drehte sich ohnehin hauptsächlich um seine Eltern.
Wiederum andere Fäden zielten auf verschiedene Ereignisse in der Gegenwart ab, und so entstand ein breites Netz aus Spannung, Action, familiären Dramen, blutigen Szenen, Ermittlungsarbeiten und jeder Menge emotional aufgeladener Lesemomente.

Beeindruckend empfand ich den Schreibstil. Er war sehr einnehmend, detailliert und zog mich immer sofort mit in die Tiefe der Geschichte. Der Schreibstil ließ sich unglaublich flott und leicht lesen. Hinzukamen eindrückliche Szenenbilder, die mir nicht nur die Umgebung immer auf den Punkt genau nahebrachten, sondern auch die dabei transportierten Gefühle der Figuren. Das alles sorgte für eine authentische und lebendige Atmosphäre.

Insgesamt war das Tempo in diesem Thriller extrem hoch. Der Spannungsaufbau war geschickt gewählt, Actionelemente wurden passenden zu den Ereignissen ausgewählt und auf die unterschiedlichen Charaktere abgestimmt.
Trotz einer hohen Vielzahl an vorkommenden Personen, die ich teilweise sogar mithilfe des personalen Erzählers begleiten durfte, kam ich wunderbar zurecht. Denn die Figuren unterschieden sich nicht nur charakterlich, sondern waren so komplex ausgearbeitet worden, dass dies im Ganzen ein harmonisches Gesamtbild erzeugte.

Tom Babylon blieb für mich stellenweise ein Charakter, den ich nur schwer fassen konnte. Möglicherweise lag es an meinem mangelnden Vorwissen zu den ersten beiden Bänden. Jedenfalls gelang es mir nicht, eine tiefe Bindung zu ihm aufzubauen und seine persönlichen Schicksalsschläge berührten mich nicht so intensiv. Auch fehlte mir hier eine entscheidende Weiterentwicklung und für mich war er als Protagonist einfach zu blass. Da waren andere Figuren viel präsenter für mich. Inge, seine Mutter zum Beispiel, berührte mich viel mehr und mit ihr litt und fieberte ich gleichermaßen mit.
Sogar Toms Kollegin Sita Johanns wusste mich stärker zu begeistern, als er.

Persönlich denke ich, dass vor dem Lesen des dritten Teils die anderen beiden Bände zwingend gelesen werden sollten. Es baute schon alles ineinander auf und ich vermute ganz stark, dass dann „Die Hornisse“ richtig zünden und gleichzeitig das Raten um den wahren Strippenzieher auf ein ganz anderes Niveau heben würde.

Das Ende empfand ich ehrlich gesagt ein wenig übertrieben. Marc Raabe hatte den Spannungsbogen bis zum Schluss aufrechterhalten, doch mit seinem Cliffhanger schoss er für mich über das Ziel hinaus. Es wirkte ein bisschen so, als wolle er sich nach gekonnter Zusammenführung aller roten Fäden unbedingt noch ein Türchen offenhalten, um Tom Babylon in eine weitere familiäre Dramatik zu ziehen. Hier wäre weniger doch tatsächlich mehr, um am Ende nicht gänzlich ins Unglaubwürdige abzurutschen.

Fazit:
„Die Hornisse“ ist ein intensiver und hochspannungsgeladener Thriller auf mehreren Ebenen. Vom Anfang bis zum Ende superdurchdacht und mit vielen überraschenden Wendungen gespickt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere