Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2018

Große Themen des 20. Jahrhunderts und persönliche Schicksale

Moonglow
0

Im Jahr 1989 sitzt Michael Chabon am Bett seines Großvaters mütterlicherseits. Wenige Tage vor seinem Tod wird dieser unter dem Einfluss von Schmerzmittel unerwartet gesprächig. Mit Michael an seiner Seite ...

Im Jahr 1989 sitzt Michael Chabon am Bett seines Großvaters mütterlicherseits. Wenige Tage vor seinem Tod wird dieser unter dem Einfluss von Schmerzmittel unerwartet gesprächig. Mit Michael an seiner Seite lässt er sein Leben Revue passieren und erzählt dabei so manch Unerwartetes. Zum Beispiel von seiner Zeit in Nazi-Deutschland, wo er Wernher von Braun jagte. Von der ersten Begegnung mit seiner Frau, die mit ihrem Kind als Jüdin den Krieg in Frankreich überlebt hat, doch immer wieder von Wahnvorstellungen geplagt wird. Seiner Zeit im Gefängnis, weil er seinen Chef erdrosseln wollte, und schließlich seinen letzten Jahren in einer Wohnanlage, wo er sich dem Modellbau widmet.

Eins sei vorweg gesagt: Bei „Moonglow“ handelt es sich nicht um die Memoiren von Michael Chabons Großvater, sondern um einen Roman. Einiges davon ist tatsächlich passiert, anderes nicht – was zu welcher Kategorie gehört, das bleibt im Ungewissen. In einem Interview sagte das Autor beispielsweise, dass seine Großmutter, deren psychische Erkrankung ein wichtiges Element des Buches ist, geistig völlig gesund gewesen sei. Gerade diese Vermischung von Realität und Fiktion machte mich neugierig auf die Geschichte.

Das Buch ist nicht chronologisch erzählt, sondern springt in der Zeit hin und her von einer Episode zur nächsten. Gleich zu Beginn des Buches erfährt man als Leser, dass der Großvater in einem Anfall von Wut versucht hat, seinen Chef umzubringen. Handelt es sich um jemanden mit Neigung zur Gewalt? Gar einem Kriminellen? Mit der Zeit wird das Bild, das vom Großvater gezeichnet wird, immer detailreicher. Ein Mann mit vielen unterschiedlichen Facetten, der so einiges erlebt und mitgemacht hat.

Durch die ständigen Zeitsprünge gelingt es dem Autor, mit seiner Geschichte unvorhersehbar zu bleiben und den Leser so manches Mal zu überraschen. Plötzlich werden Geheimnisse gelüftet, die etwas schon viel früher Erzähltes in ganz neuem Licht erscheinen lassen. Für mich war es allerdings zu viel Hin und Her, sodass sich die Geschichte auf dem schmalen Grat zwischen wirr und genial immer wieder in Richtung des ersteren bewegte.

Das Buch spricht viele große Themen des 20. Jahrhunderts auf an, zum Beispiel die letzten Tage von Nazi-Deutschland mit den Vorrücken der USA und der Sowjetunion und grauenhaften Entdeckungen wie die des KZ Dora-Mittelbau oder auch den großen Traum von der Raumfahrt und der Landung auf dem Mond. Gleichzeitig geht es aber auch um persönliche Schicksale wie die Wahnvorstellungen der Großmutter und alltägliche, skurrile Begebenheiten wie die Schlangenjagd des Großvaters oder die Phase, in der die Großmutter im Fernsehen Horrorgeschichten vorgelesen hat. Es ist ein thematisch bunter Mix, mit dem Michael Chabon den Leser unterhält und gleichzeitig ein rundes Gesamtbild zeichnet, bei die Frage, was davon wirklich passiert ist, zur Nebensächlichkeit wird. Ein Buch für alle, die gern in interessante Lebensgeschichten anderer eintauchen, bei denen Unerwartetes ans Licht kommt und man seinen Eindruck auch mal revidieren muss.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Wer war Albert Einsteins erste Frau?

Frau Einstein
0

Mileva Marić kommt mit einem klaren Ziel vor Augen von Serbien nach Zürich: Sie will am Polytechnikum Physik und Mathematik studieren. Als fünfte Frau überhaupt ist sie für dieses Studium zulassen worden. ...

Mileva Marić kommt mit einem klaren Ziel vor Augen von Serbien nach Zürich: Sie will am Polytechnikum Physik und Mathematik studieren. Als fünfte Frau überhaupt ist sie für dieses Studium zulassen worden. Wie bislang will sie ihre ganze Energie ins Lernen stecken, für anderes bleibt da nicht viel Zeit. Doch in den anderen drei Studentinnen, die wie sie in der Pension Engelbrecht untergebracht sind, findet sie bald Freundinnen. Außerdem ist da noch Albert Einstein, der im selben Jahrgang studiert und mit dem sie interessante wissenschaftliche Debatten führt. Sie ist entschlossen, seinetwegen ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Doch es kommt alles anders als gedacht.

Mileva Marić war die erste Frau Albert Einsteins und ist trotzdem nicht allzu bekannt. Ich hatte hier und da schon mal etwas über sie gehört und freute mich darauf, in Form dieses fiktiven Werkes tiefer in ihre Geschichte einzutauchen. Wie so viele vor mir stolperte ich schnell darüber, dass sie mit Einstein studiert hat und in seinen produktivsten Jahren an seiner Seite war, aber in seinen Arbeiten nirgends als Beitragende genannt wird. Die Autorin Marie Benedict hat basierend auf dem Bekannten einen Roman geschrieben, in dem sie die Lücken in Mileva Marićs Biographie füllt, sich hier und da künstlerische Freiheiten gönnt und damit eine Frau lebendig werden lässt, die ihrer Zeit voraus war und doch von den Konventionen zurückgeworfen wird.

Die Mileva, die ich zu Beginn des Buches kennen lernte, konnte mich durch ihre Entschlossenheit beeindrucken. Viele Männer in ihrer Umgebung lassen sie spüren, was sie von ihrem Ambitionen halten. Selbst Professor Weber, der sie zum Studium zugelassen hat, scheint ihr eine falsche Uhrzeit genannt zu haben, sodass sie gleich zur ersten Vorlesung zu spät erscheint. Zum Glück wurde sie immer von ihren Eltern, insbesondere von ihrem Vater, unterstützt. Sie haben ihr die bisherige Ausbildung überhaupt erst ermöglicht. Nun hat sie es bis ans Polytechnikum gebracht, sodass ich ihren Vorsatz nach so wenig Ablenkung wie möglich gut nachvollziehen konnte.

Doch das Leben spielt bekanntlich anders. Mileva findet zum ersten Mal in ihrem Leben Freundinnen. Mit den anderen Studentinnen in ihrer Pension erlebt sie unbeschwerte Stunden. Als sich dann Albert Einstein zur Runde gestellt reagieren Milevas Freundinnen argwöhnisch: Was sind seine Absichten? Mileva ahnt, dass er ihre Pläne, je mehr Zeit sie mit ihm verbringt, ins Wanken bringt. Gleichzeitig weiß er ihre Intelligenz zu schätzen und lädt sie zu wissenschaftlichen Debatten ein. Vielleicht könnten sie Partner auf Augenhöhe sein?

Aus Hoffnung wird bald Ernüchterung, denn die beiden erleben mehrere Rückschläge. Als Jude und Serbin mit einem unehelichen Kind haben sie es zu ihrer Zeit alles andere als leicht, weshalb ein Versteckspiel beginnt, das an Milevas Nerven zerrt. Über die Zeit ändert sich zudem die Beziehung der beiden zueinander. Albert Einstein macht dabei in seiner Haltung zu ihr eine komplette Wende. Auf das Warum wurde für mich leider zu wenig eingegangen, die Schilderung der Ereignisse fällt recht einseitig aus. Mileva zieht sich gleichzeitig immer mehr in die Rolle der von Selbstmitleid beherrschten Hausfrau zurück, die keinen Ausweg sieht. Der Fokus lag stark auf ihren Gedanken, wie er dies und das denn wagen könnte. Ob dies nun wirklich so passiert ist oder nicht – das hier geschilderte Schicksal steht stellvertretend für viele intelligente Frauen ihrer Zeit, die im Schatten ihrer Männer standen.

„Frau Einstein“ erzählt die Geschichte von Mileva Marić, die mit großen Ambitionen nach Zürich ans Polytechnikum kam. Der Autorin ist es gelungen, die historische Persönlichkeit in diesem fiktiven Werk lebendig werden zu lassen. Ich habe an ihrer Seite gehofft und gebangt, hätte aber gern noch besser verstanden, warum sie ihre Entschlossenheit verliert und ihr Mann seine Haltung zu ihr so schnell verändert. Ein Buch für alle, die mit einer möglichen Version der Ereignisse mehr über die erste Frau an Albert Einsteins Seite erfahren möchten, bei der die Rolle, die sie für seine wissenschaftlichen Arbeiten gespielt hat, bis heute nicht ganz geklärt ist.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Eine grausame Mordserie und ein Täter mit Fliegenmaske

Im Kopf des Mörders - Kalte Angst
0

Es ist der erste Mordfall nach der Auszeit von Oberkommissar Max Bischoff: In Düsseldorf-Gerresheim wurden ein Junge und sein Vater vor den Augen der Mutter ermordet. Der Täter trug eine Fliegenmaske und ...

Es ist der erste Mordfall nach der Auszeit von Oberkommissar Max Bischoff: In Düsseldorf-Gerresheim wurden ein Junge und sein Vater vor den Augen der Mutter ermordet. Der Täter trug eine Fliegenmaske und hat mit verzerrter Stimme gesprochen. Max geht der Fall besonders nahe, sieht er doch immer wieder Jenny vor sich. Kurz darauf schlägt die Fliegenmaske erneut zu und bringt einen Mann um. Max und sein Partner Böhmer setzen alles daran, einen Ansatzpunkt zu finden, um weitere Morde zu verhindern. Ausgerechnet ein Insasse der Forensischen Psychiatrie in Langenfeld scheint voraussagen zu können, was als nächstes passiert. Doch er will nur gegen Freilassung kooperieren. Für Max und Böhmer entsteht ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit…

Nach dem nervenaufreibenden ersten Fall für Max Bischoff, der für ihn persönlich tragisch endete, war ich neugierig auf den zweiten Band der Reihe. Die Handlung spielt erneut in Düsseldorf und setzt einige Monate nach den Ereignissen des ersten Bandes ein. Als Böhmer ihn zu einem Tatort ruft, ist es für Max der erste Mordfall seit dem Geschehenen. Dieses hat er noch immer nicht ganz verarbeitet, weshalb er sehr emotional auf die neuesten Ereignisse reagiert. Trotzdem oder vielmehr gerade deswegen will er unbedingt dafür sorgen, dass der Täter gefasst wird.

In kurzen Kapiteln werden dem Leser die Mordszenen aus der Sicht eines Opfers beschrieben. Diese Kapitel sind blutig und schockierend – für meinen Geschmack war das zu viel, sodass ich sie nur überfliegen konnte. Spannend fand ich hingegen die Ermittlungen, bei denen die SoKo Fliege bald unter großem Zeitdruck steht, um weitere Morde zu verhindern. Spurensuche und Befragungen nehmen nur wenig Raum ein. Stattdessen fokussieren sich Max und Böhmer schnell auf den Insassen der Forensischen Psychiatrie, der etwas über den Verlauf der Mordserie zu wissen scheint.

Das Tempo der Geschichte ist hoch und die Zeit, etwas über den Täter herauszufinden, ist mehr als knapp. Ich fand die Idee, das ausgerechnet ein eingesperrter Mörder als einziger Hinweise zu den laufenden Ermittlungen geben kann, gelungen. Die Gespräche mit ihm gestalten sich als zäh, da er zum einen in seiner eigenen Welt zu leben scheint und zum anderen nicht kooperieren will, wenn ihm keine Freiheit zugesagt wird. Immer wieder sprechen Max und Böhmer mit ihm und erhalten kleine Informationsbrocken, mit denen sie arbeiten müssen. Gut konnte ich die Verzweiflung und den Druck nachvollziehen, der auf der ganzen Soko und insbesondere Max lastet.

Etwas schade fand ich, dass für alle anderen Formen der Ermittlungen nur wenig Zeit bleibt. Max und Böhmer beschränken sich auf wenige Fragen und dem Täter gelingt es scheinbar, ohne irgendwelche Spuren zu den Tatorten zu gelangen und sie wieder zu verlassen. Zum Ende hin kann sich das Buch in Sachen Spannung noch einmal steigern. Schließlich erwartet den Leser eine große Überraschung, die mich in Sachen Plausibilität jedoch nicht hundertprozentig überzeugen konnte. Ein Cliffhanger auf den letzten Seiten zeichnete sich schon länger ab und konnte meine Neugier auf den dritten und wahrscheinlich letzten Teil der Reihe wecken.

In „Kalte Angst“ wird Max Bischoff zum ersten Mal seit seiner Auszeit mit Morden konfrontiert, die er aufklären soll. Ich fand es interessant, dass ausgerechnet ein nicht allzu kooperationswilliger, eingesperrter Mörder der einzige Hinweisgeber ist. Max ist ein authentischer Charakter, der sich trotz seiner emotionalen Schieflage für die Ermittlungen brennt und mit dem ich mitfiebern konnte. Wer interessiert daran ist, mehr über ihn und seine Fälle zu erfahren, der startet am Besten mit dem ersten Teil „Tiefe Narbe“. Eine bislang gelungene Reihe, die ihr Niveau im zweiten Band halten kann.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Lo hat einen Mord gehört – doch warum glaub ihr niemand?

Woman in Cabin 10
0

In wenigen Tagen soll Lo Blackwood Teil einer exklusiven Kreuzfahrt zu den norwegischen Fjorden werden. Von diesem Plan lässt sie sich auch nicht abbringen, als jemand in ihre Wohnung einbricht und sie ...

In wenigen Tagen soll Lo Blackwood Teil einer exklusiven Kreuzfahrt zu den norwegischen Fjorden werden. Von diesem Plan lässt sie sich auch nicht abbringen, als jemand in ihre Wohnung einbricht und sie im Schlafzimmer einsperrt. Denn als Reisejournalistin macht sie die Reise stellvertretend für ihre Chefin – das ist ihre Chance, sich zu beweisen! Doch in der ersten Nacht an Bord glaubt sie zu hören, wie jemand über Bord geht, und sieht eine Blutspur. Und die Frau aus Kabine 10, mit der sie am Abend zuvor gesprochen hat, ist verschwunden. Doch niemand glaubt Lo – denn Kabine 10 ist leer, und keiner der wenigen Menschen an Bord hat die Frau je gesehen…

Wie viele Menschen jedes Jahr auf Kreuzfahrt gehen und auf hoher See verschwinden weiß ich spätestens seit Fitzeks „Passagier 23“. Deshalb war ich neugierig auf einen neuen Thriller in so einem vorübergehend vom Rest der Welt abgeschnittenen Schauplatz. Bevor Lo die Gangway betritt wird der Leser Zeuge eines traumatischen Ereignisses: Jemand bricht bei ihr ein und sie steht der vermummten Person einen Moment lang gegenüber, bevor diese ihr die Tür vor den Kopf schlägt und sie in ihrem Schlafzimmer einsperrt. Ich konnte absolut nachvollziehen, wie erschüttert Lo nach diesem Vorfall ist und ebenso, dass sie die Kreuzfahrt trotzdem antreten will.

Schon bald geht die Reise los und Lo findet sich zwischen anderen Reisejournalisten, Fotografen und millionenschweren Investoren an Bord der luxuriösen „Aurora Borealis“ wieder. Beim Networken weiß sie noch nicht so recht zu überzeugen, und ausgerechnet ihr Exfreund Ben ist als Journalist ebenfalls an Bord. Doch all das rückt bald in den Hintergrund, als sie glaubt, Zeugin eines Mordes geworden zu sein. Schnell ist klar, dass alle handfesten Beweise dafür vernichtet wurden – oder hat Lo sich das ganze nur eingebildet?

Obwohl ihr niemand glaubt lässt sie nicht locker und beginnt, die Passagiere und die Crew zu befragen, Vermutungen und Verdächtigungen aufzustellen. Dabei geht sie nicht sonderlich geschickt vor und das Ganze zog sich für mich ein wenig in die Länge. Immer wieder kommt es zu kleinen Vorfällen, die alle möglichen Ansatzpunkte vernichten. Das brachte ein wenig Spannung in die ansonsten eher mysteriöse Situation und ließen mich zweifeln, ob all das denn nun wirklich passiert oder sich nur in Los Kopf ereignet.

Im letzten Buchdrittel kommt es zu einem gelungenen Plot Twist, welcher Dramatik bietet und schließlich auch Antworten liefert. Hier beweist die Geschichte, dass doch noch ein Psychothriller in ihr steckt, und bietet Momente, die mich hoffen und bangen ließen. Die Seiten verflogen plötzlich im Nu und die spannende Frage, wem man überhaupt trauen kann, steht im Raum. Allerdings laufen durch den Twist einige Handlungsstränge ins Leere und werden nicht wieder aufgegriffen. Das Verhalten einiger Charaktere bleibt für mich nicht ganz nachvollziehbar. Ein beängstigendes Szenario wird aufgebaut, das leider nicht ganz rund geschliffen ist.

In „Woman in Cabin 10“ glaubt Lo, Zeugin eines Mordes geworden zu sein. Doch alle möglichen Beweise wurden vernichtet – oder gab es sie nie? Nach einem dramatischen Start weist das Buch bei Los Versuchen, irgendetwas über den Vorfall herauszufinden, trotz mysteriöser Zwischenfälle kleine Längen auf. Schließlich kann die Geschichte in Sachen Spannung noch einmal ordentlich punkten und bot ein psychologisch aufreibendes Finale. Ich vergebe knappe vier Sterne für Los persönliche Höllen-Kreuzfahrt.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Skurril, berührend und unterhaltsam

Bittersüß wie Pecannüsse
0

Willow ist das Nesthäkchen der Familie. Ihre Mutter Polly war schon achtundfünfzig Jahre alt und ihr Vater seit acht Monaten tot, als sie zur Welt kam. Weil Polly so viel älter ist als die Mütter von Willows ...

Willow ist das Nesthäkchen der Familie. Ihre Mutter Polly war schon achtundfünfzig Jahre alt und ihr Vater seit acht Monaten tot, als sie zur Welt kam. Weil Polly so viel älter ist als die Mütter von Willows Freundinnen, überdies raucht wie ein Schlot und zu viele Margaritas trinkt lebt Willow in ständiger Angst, dass ihre Mutter sterben könnte. Davon will Polly nichts hören. Sie ist vollauf beschäftigt mit der Pflege ihres Gartens, wobei sie in Südstaaten-Manier mit Platzpatronen und Elektroschocker Eichhörnchen vertreibt und mit ihren Zaun-Nachbarn ständig im Clinch liegt. Warum sie in ihrer Jugend aus Louisiana geflohen ist verrät sie nicht. Als Willow Hinweise auf eine alte Liebe findet ist sie entschlossen, mehr über die Vergangenheit ihrer Mutter herauszufinden.

Das Buchcover ziert ein Pecannuss-Baum, wie er in Pollys Garten steht. Ich war gespannt auf die bittersüße Geschichte, die mir der Titel versprach. Gleich zu Beginn erklärt Willow, warum die Angst um ihre Mutter bei ihr stets präsent ist – Polly ist so viel älter als die anderen Mütter, dass sie in der Schule sogar behauptet, sie wäre die älteste Mutter auf der Welt. Es könnte zum Beispiel der Bär – in der Familie wird das Wort Krebs nicht in den Mund genommen – kommen und sie erwischen. Ihr Vater ist kurz nach ihrer Zeugung gestorben und ihre beiden Geschwister sind längst erwachsen und ausgezogen, sodass sie das Gefühl hat, die Geschichte ihrer Familie verpasst zu haben. Willow denkt sich gern Geschichten aus und neigt zu Übertreibungen, was sie in so manche verzwickte Situation bringt.

Die rund 300 Seiten decken einen Zeitraum von mehreren Jahren ab. Willow ist elf Jahre alt, als sie von ihrem Bruder den Tipp erhält, nach alten Briefen zu suchen, die Hinweise auf die Vorfälle in Pollys Jugend geben. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Dalton macht sie sich auf die Suche und wird prompt erwischt – alles, was ihr bleibt, ist ein Vorname und eine Absendeadresse in Louisiana. Ich hatte erwartet, dass Willow hier intensiver nachforscht, doch die Suche nach Antworten kommt nur schleppend voran und gerät immer wieder in den Hintergrund.

Stattdessen lernt man insbesondere Polly besser kennen. Sie ist ein echter Südstaaten-Charakter und stolz darauf. Es gibt viele amüsante Szenen, in denen sie zum Beispiel mit Willow über den Elektroschocker gegen Eichhörnchen streitet oder die Nachbarskinder verflucht, die ihr gegenüber keinerlei Respekt zeigen. Mit ihrer schroffen Art wurde sie mir bald sympathisch. Ihre drastischen Handlungen gingen mir manchmal etwas zu weit, bringen aber auch sie selbst ins Nachdenken.

Die gelegentlichen Besuche von Willows Geschwistern Shed und Lisa geben Einblicke, wie das Familienleben vor Jahren ausgesehen hat. Doch einen echten Zugang findet Willow zu beiden nicht und ich konnte gut verstehen, warum sie immer wieder das Gefühl hat, eine Außenstehende zu sein. Immerhin hat sie ihren besten Freund Dalton, der ihr jederzeit bereitwillig seine Hilfe anbietet. Doch mit den Jahren müssen sich die beiden Fragen, ob sie nur Freundschaft verbindet oder da mehr ist.

Die verschiedenen Szenen konnten mich unterhalten, liefern aber leider keinerlei Antworten auf die Fragen nach Pollys Vergangenheit. Als es zu einer von Willow gefürchteten Entwicklung kommt wird der Ton schließlich ernster. Der Geschichte gelingt es trotzdem, nicht zu dramatisch zu werden. Der letzte Teil hat mir schließlich am Besten gefallen, denn endlich wird das große Geheimnis auf einen Schlag gelüftet und ich erhielt ordentlich Stoff zum Nachdenken. Es kommt zu berührenden, aber auch skurrilen Szenen, die ein schöner Abschluss sind und das offen lassen, auf das ich vom Buch auch keine Antwort haben wollte.

In „Bittersüß wie Pecannüsse“ lebt Willow in ständiger Angst, dass ihre Mutter Polly bald sterben könnte. Über mehrere Jahre hinweg werden oft amüsante und skurrile, aber auch nachdenklich stimmende Episoden erzählt, in denen es um Pollys Philosophie als Südstaaten-Lady, die Familie und Willows Erwachsenwerden geht. Willows Suche nach Antworten bezüglich Pollys Geheimnis hat leider nicht so viel Platz eingenommen hat wie erwartet. Die ungewöhnlichen Charaktere haben mich mir ihren nicht alltäglichen Weltansichten unterhalten können. Dafür vergebe ich vier Sterne.