Profilbild von Natalie86Hosang

Natalie86Hosang

Lesejury Star
offline

Natalie86Hosang ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Natalie86Hosang über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.06.2020

Leider nicht wie erwartet

Das Buch der gelöschten Wörter - Zwischen den Seiten
3

Rezension „Das Buch der gelöschten Wörter - Zwischen den Seiten: Roman“ von Mary E. Garner



Meinung

Manchmal ist währt die Freude über das Highlight des ersten Bandes so groß, dass sich jede kleine ...

Rezension „Das Buch der gelöschten Wörter - Zwischen den Seiten: Roman“ von Mary E. Garner



Meinung

Manchmal ist währt die Freude über das Highlight des ersten Bandes so groß, dass sich jede kleine Enttäuschung in der Fortsetzung wie Mini Stiche anfühlen, da man doch glaubte, die Autorin würde dies beibehalten. Leider reichte Band 2 für mich in vielen, vielen Punkten nicht an den ersten und ergibt mit fortwährenden kleineren Enttäuschungen, einen schwächeren Band 2 als ich anfangs glaubte. Denn schon der Einstieg in die weitere Geschichte machte es mir unglaublich schwer. Mit einem kurzen Prolog der etwas Neues offenbarte, war ich wahnsinnig gespannt auf dessen Auflösung, die Neugierde war geweckt und ich glaubte fest an eine starke Fortsetzung.

Doch dann wollte die Geschichte nicht wirklich vorankommen. Es verlor sich alles zunehmends und dümpelte mit lieblosen, lang gezogenen Szenen daher. Im wahrsten Sinne geschah nichts. Das verpasste mir schon mal einen kräftigen Dämpfer. Denn statt brummig schmollenden Rufus und kindlich, unreife, nicht mehr gestandene Frau Hope, hätte ich mir gerade am Anfang mehr Spannung und Action gewünscht. Aber nicht das die Figuren keinen beziehungsweise einen Rückschritt in ihrer Entwicklung machen. So waren die ersten 8 Kapitel mehr als zäh und ich verlor immer mehr den Spaß an der Story.

Zudem fragte ich mich immerwährend über das Verhalten der Figuren in vielen Momenten, wie sie so hatten handeln können. Es blieb an einigen Stellen einfach nicht nachvollziehbar und ich glaubte mehr als einmal Teenagern gegenüber zu sitzen. Statt sich so dermaßen zurückzuziehen und nur zu brummen, und statt hilflos taumelnd durch die Gegend zu rennen und alle paar Momente einen Weinkrampf zu kriegen, hätte man doch mal miteinander reden können. Natürlich gibt es kein Handbuch für „wie verhalte ich mich ab 40“, doch sah ich schon deutlich jüngere Protagonisten 16-23 zb, die mehr Rückgrat und Charakter besaßen, als es mir hier zunehmend geboten wurde.

Ab Kapitel 8 bekam das Buch endlich meine ersehnte Wandlung und ich wieder Freude am Geschehen. Es waren kleine Schritte in die richtige Richtung und ich hätte mir auch hier durchaus mehr Pepp gewünscht, denn so war es zwar gut, aber lange nicht so herausragend wie im ersten Band. Immer wieder blitzte das große Potenzial der Autorin durch und ich fragte mich warum sie sich so entschieden hatte. Selbstverständlich will ich mir nicht anmaßen es hätte besser gemacht zu haben, wo kämen wir da hin, aber ich war schon arg verwundert über die Entwicklung und vieles blieb einfach unlogisch, nicht nachvollziehbar und zu blass für mich.

Nach dem Lichtblick steigt die Spannung und es erwarten den Leser manche Actionreiche Momente, spritzig witzige Dialoge, schöne Szenen in denen auch endlich mal wieder Emotionen sichtbar wurden und den Wunsch, die Geschichte wieder ins Herz schließen zu können. Ich möchte jetzt hier nicht auf jede Szene die mir gefallen und jede dir mir Kopfschütteln gebracht hat eingehen, denn dann würde meine Rezension die Länge eines Buches annehmen.

Glänzen konnten für mich eine nervenaufreibende Verfolgungsjagd, Hopes Mutter, Gwen und Lance sowie manche neue Buchwelten, von denen ich aber deutlich mehr gern gehabt hätte. Auch die Echtwelt hielt ein paar tolle Szenen bereit, zum Beispiel mit der Figur Ezra, wenngleich ich auch hier deutlich mehr erwartet hatte. Die Wahl des zweiten Antagonisten fand ich zu vorhersehbar und plump, eine echte Überraschung war das einfach nicht, von der die Story aber wirklich was gebraucht hätte um den Knalleffekt zu wecken.

Auch gab es keine Tiefe in Bezug auf die Protagonisten, was es mir schwer machte eine Verbundenheit zu ihnen zu empfinden. Als haben sich alle im zweiten Band eher rückwärts entwickelt oder eben gar nicht. Stärke war fehl am Platz und auch andere Gefühlsmomente fehlten. Mit dem letzten Drittel bekam das Buch dann endlich Farbe. Ich Verfolgte voller Freude das Geschehen und las diesen Ruck zuck durch. Doch auch hier waren wieder Szenen a la das-hätte-so-nicht-sein-müssen und äh-ja-okay-der-Bus???

Meine Begeisterung des ersten Bandes ist mit der Fortsetzung viel gesunken auch wenn immer wieder kleine Lichtblicke Spaß und Freude brachten, und ich auch definitiv zu neugierig auf Teil 3 bin, so fühlt sich der zweite Band einfach schwach an und ließ mich traurig/enttäuscht zurück.


Fazit

Mit Das Buch der gelöschten Wörter - Zwischen den Seiten konnte Mary E. Garner ihr Potenzial des ersten Bandes nicht wieder unter Beweis stellen. Unlogische bis nicht nachvollziehbare Momente und Szenen, rückwärts Entwicklung der Figuren oder eben gar keine Entwicklung, zu wenig Action, Spannung und kaum vorhandene Emotionen, Stärke und Tiefe, lassen den Folgeband fast durchweg zäh erscheinen in dem es nur selten Lichtblicke gibt. Für mich war das an zu vielen Stellen zu wenig.

Doch werde ich das Ende lesen und hoffe auf eine deutliche Steigerung. Auch in puncto Dreiecksbeziehung, welche ich so gar nicht mag, muss endlich was passieren. Manch junge Persönlichkeit bewies für mich mehr Charakter und Rückgrat.


Bewertung 🤎💜🤍 (3) Herzen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Fantasie
  • Erzähltstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 03.05.2020

Geniales Grundgerüst - leider schwächelt die Story mehrfach

Four Dead Queens
0

Rezension „Four Dead Queens: Roman“ von Astrid Scholte



Meinung

Schon in der Vorschau stach mir „Four Dead Queens“ von Astrid Scholte ins Auge und ich wollte es unbedingt lesen. Der Klappentext sprach ...

Rezension „Four Dead Queens: Roman“ von Astrid Scholte



Meinung

Schon in der Vorschau stach mir „Four Dead Queens“ von Astrid Scholte ins Auge und ich wollte es unbedingt lesen. Der Klappentext sprach mich direkt an und das atemberaubend schöne geniale Cover tat seinen Rest dazu. Zweifelsohne ist es eine phänomenale Story, die mich nur leider nicht in allen Punkten erreichen konnte.

Zunächst einmal muss man sagen das die Geschichte vor Ideenreichtum und Vielfältigkeit strotzt. Der Plot ist absolut genial und hat es faustdick hinter den Ohren. Verrat, Geheimnisse, Mord, und vieles vieles mehr. Bis hierhin also soweit so gut. Der Ansatz verdient allein dafür schon meinen Respekt und definitiv ein Sternchen. Doch ist dies nicht alles in dieser facettenreichen Geschichte.

Ziemlich leicht und schnell und ohne große Verständigungsprobleme gelang ich in die Story und wurde auch sogleich von ihr in den Bann gezogen. Ein durch und durch mitreißender Start der vor Spannung schon beinahe überzuquellen schien, mir gefiel es wahnsinnig. Je weiter die Handlung aber voran schritt schien es, als verlöre sie an Stärke, als Falle sie in sich zusammen wie ein Kartenhaus und wurde immer schwächer, blasser.

Der Weltenentwurf ist zweifelsohne einer der genialsten, Bildgewaltigsten die ich je gesehen habe, aber mir fehlte es an mehr Hintergrundwissen zu den vier Königinnen. Das was dem Leser über sie erzählt wird war mir definitiv zu wenig, ich hätte gern mehr erfahren. Des Weiteren schritt die Handlung an manchen Punkten so schnell voran, dass mir gar keine Zeit blieb, den Weltenentwurf zu bestaunen und vollkommen in ihm abzutauchen. Auch hier hätte es mehr bedarft um dem Leser die nötige Zeit zu geben, alles in Ruhe auf sich wirken zu lassen.

Und das ist für mich einer der größten Punkte warum ich hier kein Highlight fand. Es gibt so viel Potenzial das meiner Meinung nach aber noch nicht voll ausgeschöpft wurde, denn zwischenzeitlich mangelt es immer wieder an Informationen, die einfach dazu führen, dass es hiervon und davon zu wenig ist. Ich bin mir sicher das die Story dadurch nicht langweilig oder gar langatmig geworden wäre, denn es hätte bloß ein wenig mehr wissen sein sollen.

Auch empfand ich dies bei den Figuren und mir fehlte die tiefere, emotionale Verbindung, wodurch man als Leser jenen Protagonisten bedingungslos überall hin folgen will, mit ihnen fühlt, leidet, mitfiebert. Zwar waren sie durchaus lebendig und lebhaft dargestellt und ich konnte zum größten Teil auch ihre Handlungen und Gedanken nachvollziehen, aber eben erreichte es mich nicht auf ganzer Linie. Ein Punkt der mich leider sehr enttäuschte, denn gerade die Figuren sind das Grundgerüst jeder Geschichte, wodurch ein Buch erst zu einem Buch wird.

Die Handlung hat definitiv interessante Ansätze und auch von manchen Wendungen wurde ich überrascht, nur hat sie eben auch mehrere Ecken und Kanten, weshalb das Gesamtbild mich nicht rundum zufriedenstellen konnte. Abwechslungsreich ja, Weltenentwurf faszinierend, Potenzial immens, aber in der Umsetzung einfach zu schwach an mehreren stellen.


Fazit

„Four Dead Queens“ wartet zweifelsohne mit einer phänomenalen Grundidee, einem Bildgewaltigen Weltenentwurf und vielen interessanten Ansätzen auf. Leider schwächelt die Geschichte an manchen Punkten, die Figuren blieben teils blass und eine tiefere emotionale Verbindung war mir nicht möglich. Der Handlungsverlauf verliert des Öfteren an Spannung und insgesamt fehlten mir die Emotionen, welche ein Buch erst so richtig aufblühen lassen.

Gute Unterhaltung aber überzeugt nicht auf ganzer Linie. Eine absolute Lese Empfehlung kann ich nicht aussprechen, nur bedingt.



Bewertung 🌟🌟🌟 (3,5/5)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2020

Zu viel Verworrenheit

Maggie und die Stadt der Diebe
0

Rezension „Maggie und die Stadt der Diebe“ von Patrick Hertweck



Meinung

Nach „Tara und Tahnee“, welches ein wahres Highlight für mich war, konnte ich es nicht erwarten Maggie kennenzulernen und freute ...

Rezension „Maggie und die Stadt der Diebe“ von Patrick Hertweck



Meinung

Nach „Tara und Tahnee“, welches ein wahres Highlight für mich war, konnte ich es nicht erwarten Maggie kennenzulernen und freute mich wahnsinnig auf die Geschichte. Äußerlich kann Maggie definitiv mit Tara und Tahnee mithalten, was für mich als Cover Liebhaber und Käufer schon wichtig ist. Doch leider stellte ich nach den ersten Seiten fest, dass wir keine Freunde werden würden.

Vorweg möchte ich sagen das es weder an der Tatsache lag weil Maggie Patrick Hertwecks Debüt ist, denn so etwas spielt bei mir keine Rolle, und es lag auch nicht an zu hohen Erwarten a la „ich vergleiche Maggie mit Tara und Tahnee“. Auch dies mache ich nicht, jedes Buch, jede Geschichte, wird von mir unabhängig bewertet, ich gehe selten an Bücher mit expliziten Erwartungen. Ich lasse mich frei und unvoreingenommen fallen.

Warum wollte der Funke also einfach nicht überspringen? Warum konnte die Magie mich nicht vollkommen erreichen? Ich kenne Patrick Hertwecks Schreibstil durch Tara und Tahnee, doch hier war es in vielen Punkten anders. Mit einem enormen Informationsfluss, einem unglaublichen Detailreichtum und teils verstrickten Sätzen, kämpfte ich darum dem Geschehen zu folgen.

Ich fand weder die mir bekannte Gradlinigkeit, noch den roten Faden. Verlor mich schon auf den ersten 100 Seiten in Verwirrungen, die sich nicht lösen wollten und wie ein Netz um mich geschlungen waren. Je weiter die Geschichte ging umso mehr lichtete sich dieser Schleier, doch kam er einfach zu spät. Ich erkannte sehr wohl das Abenteuer und auch die bekannte Bildgewalt, aber der Zauber fehlte mir.

Das Setting ist wieder einmal in einer hoch interessanten Epoche der Vergangenheit angesiedelt. Ich konnte mir jeden Dreck, jede Gasse, jedes baufällige Gebäude, vorstellen als sei ich selbst vor Ort. Die bildhaften Beschreibungen waren der erste Lichtblick und ließen mich auf weitere hoffen. Patrick versteht sich unglaublich darauf, dem Leser eine Bilderflut in den Kopf zu projizieren. Hut ab für seine Bildgewaltigen Darstellungen.

Maggie und ihr bunter Haufen nahmen mir dann allerdings wieder den Moment der Glückseligkeit. Es schien als seien sie vor jeder Gefahr gefeit, nichts konnte ihnen etwas anhaben und das machte sowohl Maggie als auch die anderen Figuren unrealistisch und unlogisch für mich. Dennoch konnten mich die Dialoge und das Gegenseite aufziehen zum Lachen bringen und heiterten meine Stimmung auf. Sie wuchsen mir dann doch nach und nach ans Herz wenngleich ich anfänglich mit mehr Realismus gerechnet hatte.

Die Handlung war ein stetes auf und ab für mich, verlor an vielen Punkten seine Spannung und ging in Wirrwarr unter, was es mir schwer machte an der Geschichte dran bleiben zu wollen. Die Emotionen konnten mich nicht packen und ich suchte vergebens nach dem unerwarteten. Dem Moment wenn du nicht mehr loslassen kannst. Er blieb leider aus.


Fazit

Maggie und die Stadt der Diebe hat gute Ansätze, Potenzial, doch schlussendlich ist es eine Geschichte mit zu vielen Ecken und Kanten. Der Schauplatz stellt mit seiner Bildgewalt ein echtes Highlight dar, doch führen ein zu hoher Informationsfluss, Detailreichtum und Wirrwarr, zu Verworrenheit und Schwächen die Spannung.

Die Kinder waren mir teils nicht authentisch genug und ich vermisste den Realismus, obgleich ihre Art und ihr Zusammenhalt amüsant und humorvoll waren. Ich hätte mir so gern gewünscht dieses Buch zu lieben doch die Handlung kam viel zu oft zum erlahmen und erinnerte an zähen Brei.

Mein Herz schlägt immer noch für Tara und Tahnee und ich werde die Werke des Autors unbedingt weiter verfolgen. Auch wenn Maggie und die Stadt der Diebe mein Bücher Herz hat nicht höher schlagen lassen.


Bewertung 🌟🌟🌟 (3/5)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2019

Charakter schwach und zu lang gezogen

Someone New
0

Rezension zum Buch Someone New von Laura Kneidl



Inhaltsangabe:

Die Liebesgeschichte von Micah und Julian - herzzerreißend und unvergesslich

Als Micah auf ihren neuen Nachbarn trifft, kann sie es ...

Rezension zum Buch Someone New von Laura Kneidl



Inhaltsangabe:

Die Liebesgeschichte von Micah und Julian - herzzerreißend und unvergesslich

Als Micah auf ihren neuen Nachbarn trifft, kann sie es nicht glauben: Es ist ausgerechnet Julian, der wenige Wochen zuvor ihretwegen seinen Job verloren hat. Micah fühlt sich schrecklich deswegen, vor allem weil Julian kühl und abweisend zu ihr ist und ihr nicht mal die Gelegenheit gibt, sich zu entschuldigen. Doch seine undurchdringliche Art fasziniert Micah, und sie will ihn unbedingt näher kennenlernen. Dabei findet sie heraus, dass Julian nicht nur sie, sondern alle Menschen auf Abstand hält, denn er hat ein Geheimnis - ein Geheimnis, das die Art, wie sie ihn sieht, für immer verändern könnte ...


Meine Meinung zum Buch:

Für mich ist es immer eine herzzerreißende und traurige Angelegenheit Bücher negativ zu bewerten. Doch warum mich dieses Buch nicht überzeugen konnte und welche Kritik ich äußern möchte, versuche ich in meiner Rezension sachlich und konstruktiv zu schildern. Denn vorweg möchte ich sagen das ich weder den Autor angreifen möchte oder seine Geschichte zerreißen will, ich weiß um jedes Buch und seine Liebe, Leidenschaft und das Herzblut welches in ihm steckt.

Und deswegen ist dies hier auch nur meine persönliche Meinung die keinen verärgern oder beeinflussen soll.

Zuerst einmal finde ich Micah leider sehr schwach. Für mich besaß sie weder Charakter noch eine echte greifbare Persönlichkeit mit der ich mich auch nur irgendwie hätte identifizieren können. Sie kommt oftmals einfach nervig rüber und macht es mit ihrer Art, zumindest mir, unmöglich sie zu mögen. Und das war schon von Anfang an so. Ihre Art, anderen die Meinung aufzwängen zu wollen, ging überhaupt nicht. Natürlich haben wir alle unsere Macken und Fehler, Nobody is perfect, aber irgendwann wurde alles mit ihr nur noch ermüdend.

Weiter empfand ich die Geschichte als zu ausschweifend und somit langatmig. Denn sie kommt nicht vorwärts. Es passiert sehr viel drumherum ohne wirklich auf die eigentliche Handlung zu zielen. Dadurch verlor das Buch bereits auf den ersten 200 Seiten enorm viel Spannung für mich, wenn nicht sogar alles, denn es war einfach sehr aufreibend wirklich dran bleiben zu wollen.

Und nimmt man mir dieses Eigenschaft bei einem Buch, dann verliere ich das Interesse. Dieses Buch behandelt, gar keine Frage, ein enorm wichtiges Thema, besonders in der heutigen Zeit. Doch diese Thematik wird es so spät aufgegriffen das ich mich frage was dann die vorherigen Seiten übermitteln sollten? Reine Unterhaltung wie im Kino bei der aber keine Tiefgründigkeit dahinter steckt?

Es kommt auch kaum, und da wäre ich wieder bei den ersten 200-300 Seiten, Leidenschaft sowie Emotionen und Gefühle auf. Es ist einfach in vielen Punkten zu lang erzählt und ohne das ich fühlte wie die Leidenschaft auf mich überging.

Es gibt hier durchaus Momente die ich schön fand und auch andere Charaktere konnten mich in ihren Bann ziehen und verzaubern. Doch letzten Endes war es für mich zu schwach, zu blass und ohne wirkliche Charakter Stärke bei Micah.


Mein Fazit zum Buch:

Laura Kneidl besitzt definitiv großes schriftstellerisches Talent und besonders mit diesem Buch wird ein Thema behandelt das enorm wichtig ist. Doch in dieser Geschichte fehlten mir massive und einschneidende Dinge. Dinge die für mich ein Buch auszeichnen und so wichtig sind.

Vielfältigkeit, Facettenreichtum, Charakterstarke Protagonisten Dir Gefühl, Emotionen und Tiefgründigkeit besitzen. Oberflächlichkeiten sowie Blässe finde ich weder anziehend noch sympathisch.

Zudem sollte sich ein Buch nicht erst warm laufen müssen denn dadurch fehlt ihm einfach der wow Effekt. Wo man wirklich gebannt an den Lippen des Autors hängt. Gefesselt und mitgerissen wird. Diese Spannung wird hier genommen durch eine unnötig lange Erzählung die sich einfach nur endlos zieht und zum wahren Kern der Geschichte erst kommt als das Buch schon fast zu Ende ist.

Schade, denn ich hatte eine herzzerreißende Geschichte voller Gefühl erwartet.


Meine Bewertung für dieses Buch:

3/5 Blümchen ???

Veröffentlicht am 14.10.2022

Enttäuschende Darbietung der Handlung und fremde Protagonisten

Ich bin dein Schicksal
0

Rezension „Ich bin dein Schicksal: Dusk & Dawn 1“ von Kira Licht





Meinung

„Ich bin dein Schicksal“ von Kira Licht hätte wahrhaftig das fulminante Auftakt Spektakel werden können, wie ich es von ...

Rezension „Ich bin dein Schicksal: Dusk & Dawn 1“ von Kira Licht





Meinung

„Ich bin dein Schicksal“ von Kira Licht hätte wahrhaftig das fulminante Auftakt Spektakel werden können, wie ich es von anderen Werken der Autorin gewohnt bin, denn tatsächlich kenne und liebe ich jedes Buch von ihr und insbesondere nach „Kaleidra“ kannte meine Begeisterung keine Grenzen mehr. Doch diese Geschichte lässt mich maßlos enttäuscht, im größten Zwiespalt, frustriert und genervt zurück.

Doch kommen wir erst mal zu dem, was ich an dieser Story unglaublich mochte.

Die Welt: Kira Licht besitzt ein außergewöhnliches Talent Welten zu erschaffen, die vor Magie, Vielfältigkeit, Bildhaftigkeit, Detailreichtum, Kreativität, Innovation und Ideenreichtum nur so strotzen. Mit Obskuris gelingt ihr eine Mischung aus Fantasy und futuristischer Zukunftswelt. Wir sind umgeben von Luftschiffen und unendlich vielen unterschiedlichen Facetten, sodass die Welt der Noctua für mich ein wahrer Genuss war.

Die Idee: Auch mit ihrer Idee, den Nuctua, Dämonen Wesen, die sich von deiner Angst ernähren, schuf Kira Licht etwas grandioses. Unterteilt in verschiedene Kartelle und Klassen, wie Alpha, Beta und Gamma, gab es auch hier eine grenzenlose Vielfalt, kreative Ideen in Punkto Zeichnung der Dämonen und jede Menge Detail Liebe. So bilden die Noctua und ihre Welt ein starkes und vor allem beeindruckendes Grundgerüst.

Doch schon von Beginn an fühlte ich mich heillos verloren. Die Handlung beginnt mit einigen Rückblicken aus der Vergangenheit von Erin und Cal, einem Alpha der Noctua, und ich glaubte, gerade dadurch in ihnen zwei Vertraute, ja sogar zwei Charaktere gefunden zu haben, die man bereits am Anfang schon ewig zu kennen scheint. Doch nach dem Wechsel in die Gegenwart verlor sich jedes Gefühl von Bindung.

Während der gesamten Geschichte, die immerhin über 500 Seiten umfasst, stand ich fast ausnahmslos Fremden gegenüber. Erin und insbesondere Cal waren für mich nicht greifbar. Ich konnte ihre Gedanken nicht nachempfinden, ich konnte ihre Gefühle nicht erfassen und schon gar nicht konnte ich sie als Persönlichkeiten kennenlernen. Sie blieben für mich nahezu immer nur an der Oberfläche und das machte es mir verdammt schwer eine Bindung aufzubauen.

Auch die Handlung selbst zeigte sich in einem beinahe durchweg vorhandenen Chaos-Wirrwarr, in dem wir von Kapitel zu Kapitel in verschiedene Handlungsstränge und Fäden springen. So war da zum Beispiel der tragische Unfall und somit die Vergangenheit von Erin, aber auch eine mysteriöse Tat der Zahnfeen, die beide ins Geschehen geworfen, aber nur halbherzig behandelt und schon gar nicht richtig geklärt wurden.

Damit stand ich dann einem Ende gegenüber, in dem mein Kopf nur noch aus offenen Fragen, Irrungen und Wirrungen bestand, und ich einen Berg loser Fäden in den Händen hielt. Gerade deshalb empfand ich die Story auch zunehmend als langatmig, frustrierend, nervig und enttäuschend. Spannung und Ereignisse beziehungsweise Action kommt nur in wenigen Momenten auf und verläuft sich dann wieder in zeitlichen Sprüngen.

Für mich fehlte es hier an dem typischen Kira Licht Feuer, dem Funken und vor allem dem Sog, der dich immer weiter treibt. Ich konnte nie sagen wo das alles hinführte. Ich fühlte mich allein und verlassen in dieser fremden Welt. Ohne Anker oder Bezug. Das war schlichtweg ermüdend und nicht das, was ich bislang von der Autorin kannte.

Der Showdown machte zwar durch einige Highlights so manches wett, aber am Ende bleiben in mir die lauten Zweifel.



Fazit

„Ich bin dein Schicksal“ wartet zweifellos mit einer beeindruckenden Welt, Kreativität und Ideenreichtum auf. Doch waren die Noctua und ihre Dimension Obskuris leider das einzige Highlight in dieser Geschichte. Blasse und fremde Charaktere, eine, ja wie soll ich sie überhaupt nennen, Liebesgeschichte?, Verliebtheit?, die für mich nicht spürbar war. Eine Storyline, die beinahe nur aus zeitlichen Sprüngen und somit einem einzigen Wirrwarr besteht. Und vor allem den Millionen offenen Fragen, da zu vieles eingebracht, aber nur halbherzig behandelt wurde.

Enttäuschung, Wut, Trauer, Verwirrung, Frust, Zweifel und Zwiespalt bleiben am Ende zurück und für den Moment kann ich nicht sagen, die Fortsetzung lesen zu wollen.



Ich vergebe leider nur 2.5 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere