Profilbild von Newspaper

Newspaper

Lesejury Star
offline

Newspaper ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Newspaper über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.10.2023

Klingt zunächst vielversprechend aber …

The Ruby Circle (1). All unsere Geheimnisse
0

Klappentext:

„Als Louisa eines der seltenen Stipendien für die Highclare Academy erhält, erhofft sie sich einen Neuanfang. Nicht nur, weil sie als Studentin automatisch zum elitären Kreis des Ruby Circles ...

Klappentext:

„Als Louisa eines der seltenen Stipendien für die Highclare Academy erhält, erhofft sie sich einen Neuanfang. Nicht nur, weil sie als Studentin automatisch zum elitären Kreis des Ruby Circles zählt und ihr jeder Wunsch von den Augen abgelesen wird. Sondern auch, weil sie glaubt, dort endlich sicher vor den Lügen zu sein, die ihr Leben in einen Albtraum verwandelt haben.

Doch all der Luxus trügt, denn hinter den Mauern der Academy brodelt es und jeder hat ein Geheimnis. Bald weiß Louisa nicht mehr, wem sie vertrauen kann. Lediglich der unnahbare Theo, der sie durch die Arbeit mit seinen Pferden beeindruckt, scheint sich vom Circle zu distanzieren. Obwohl Louisa spürt, dass es klüger wäre, sich von ihm fernzuhalten, kommen sich die beiden näher. Und schließlich muss sie sich die Frage stellen: Sind ihre Gefühle stark genug, um gegen Theos Geheimnisse zu bestehen?"





Fazit:

Was für ein schönes Cover und vor allem der farbige Buchschnitt! 
Aber der Inhalt? Hm. Warum? Weil ich die Spannung gesucht habe, das Knistern zwischen Louisa und Theo und nicht damit gerechnet hatte, dass sich so viele Szenen rund um Pferde und Reiten drehen. Vor allem habe ich mich am Anfang damit schwer getan mir die ganzen Namen zu merken.
Ich kam lange nicht in die Geschichte rein und später verlor ich einfach immer wieder das Interesse, weil mich die Autorin mit nur ganz wenigen Momenten mitreißen konnte. Schade! Ich werde die Buchreihe abbrechen, obwohl der Cliffhanger zum Schluss wirklich gut gesetzt ist. Vielleicht bin ich mit Anfang 30 schon zu alt oder es ist einfach nicht mein Ding?!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2023

Home, sweet Smarthome

App to die
0

Klappentext:

„Musikproduzent Siegfried »Sunny« Sommer feiert eine glamouröse Party in seinem ultramodernen Smarthome. Alles kann er über eine App steuern. So praktisch, so bequem. Doch unvermittelt übernimmt ...

Klappentext:
„Musikproduzent Siegfried »Sunny« Sommer feiert eine glamouröse Party in seinem ultramodernen Smarthome. Alles kann er über eine App steuern. So praktisch, so bequem. Doch unvermittelt übernimmt ein Anderer die Kontrolle über die App. Sunny und seine Gäste werden eingeschlossen - und die Villa wird zur Todesfalle …“





Fazit:

Der Reiz dieser Geschichte, dass sich alles über ein Smart Home System steuern lässt, ließ mich gebangt das Buch lesen. Doch es entwickelte sich zum Teil in eine ziemlich brutale und blutige Angelegenheit, was mir vereinzelt einfach too much war. Zudem fand ich die humanoiden Roboter, die sich kaum von einem Menschen unterscheiden ließen, etwas übertrieben und unglaubwürdig … genauso wie manche Handlungen.

Coole Idee mit abgrundtief bösen Einblicken in das Showbusiness und der ein oder anderen überraschenden Wendung. Nicht ganz mein Ding aber ein interessanter Ansatz zum Thema Zukunftsorientierte Technik und die Abhängigkeit davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2023

Auf Abstand gehalten

Henriette lächelt
0

Klappentext:
„Henriette bleibt am liebsten zu Hause, während das Leben vor ihrem Fenster stattfindet. Ihre Mutter, die in der Wohnung über ihr lebt, möchte das Leben ihrer fünfzigjährigen Tochter kontrollieren, ...

Klappentext:
„Henriette bleibt am liebsten zu Hause, während das Leben vor ihrem Fenster stattfindet. Ihre Mutter, die in der Wohnung über ihr lebt, möchte das Leben ihrer fünfzigjährigen Tochter kontrollieren, sie lässt sie nicht in Ruhe, kommentiert jede Essensbestellung, jede Kleiderwahl, die Henriette trifft. Denn Henriette hat 190 Kilo und das dominiert ihre Existenz. Der einzige Lichtblick ist Martin: ihr Arbeitskollege, den sie nur vom Zoom-Bildschirm kennt und der so schöne Augen hat. Henriette verliebt sich in ihn, auch wenn sie sich das selbst nicht zugesteht.

Als sie eines Tages ihre schwangere junge Nachbarin kennenlernt, beginnt Henriette sich und ihre Welt zu öffnen. Gelingt es ihr, sich von ihrer Mutter zu lösen und einen Schritt in die Zukunft zu wagen?“


Fazit:
Anfangs mochte ich die knackigen, kurzen Sätze. Henriettes Leben, ihr Leidensweg mit 190 Kilo und die damit einhergehenden Probleme werden gnadenlos ehrlich und offen erzählt. Die Einblicke sind spannend aber auch erschütternd. Das Leben scheint wortwörtlich schwieriger zu sein. Ständig hat Henriette Stimmen im Kopf wie andere Leute sie sehen, was sie über ihren Einkauf auf dem Kassenlaufband denken. Man merkt auch auf Anhieb wie überlegt der Tagesablauf ist, denn spontane Bewegungen/Handlungen sind nicht wirklich möglich.

Im weiteren Verlauf störten mich jedoch die kurzen Kapitel. Ich hatte das Gefühl als würde mich das Gelesene auf Abstand halten. Kaum hatte ich mich an eine Situation gewöhnt, kam schon die nächste Handlung. Die Erzählung wirkte deshalb auch etwas sprunghaft.

Schwierig fand ich es zudem hinter Henriettes Gedankenkarussell hinterherzukommen. Sie schien mir oft verwirrt und labil zu sein. Ihre Denkweise konnte ich nicht immer von der Realität unterscheiden. Das machte es für mich nicht einfach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2023

Leider voraussehbar

Eine glückliche Familie
0

Klappentext:

„Als Beth zehn Jahre alt war, hat ihre schöne Mutter die Familie ohne ein Wort verlassen. Beths Vater versuchte mit allen Kräften den Verlust wettzumachen, aber natürlich gab es Probleme, ...

Klappentext:

„Als Beth zehn Jahre alt war, hat ihre schöne Mutter die Familie ohne ein Wort verlassen. Beths Vater versuchte mit allen Kräften den Verlust wettzumachen, aber natürlich gab es Probleme, und Beth trägt ein dunkles Geheimnis mit sich herum, von dem außer ihrem Vater niemand etwas weiß.

Inzwischen ist Beth erwachsen und rundum zufrieden. Sie hat zwei wohlgeratene Kinder, einen interessanten Job, gute Freundinnen, und sie kümmert sich liebevoll um ihren alten Vater. Und dann steht eines Tages plötzlich diese ältere Frau vor ihrer Tür und behauptet, ihre lang verschollene Mutter zu sein. Beth ist zunächst schockiert, aber dann scheint sich alles aufs Schönste zu fügen. Doch nach und nach passieren merkwürdige Dinge: Beth fühlt sich von einem Mann verfolgt, sie verliert ihre Schlüssel, das Handy ist weg, die Freundinnen wenden sich ab. Beth fürchtet den Verstand zu verlieren. Werden die Schatten der Vergangenheit sie schließlich doch einholen?“





Fazit:

Ich kann die Geschichte nicht schlecht reden, denn die Idee finde ich extrem gut. Doch die Umsetzung hat mir leider nicht wirklich gefallen. Warum? Weil mir Beths Einstellung ihr Leben ständig schön zu reden, die negativen Veränderungen einfach geschehen zu lassen und sich nicht zu hinterfragen wer oder was damit zu tun hat, nicht zugesagt haben. Was mir wiederum aber gut gefallen hat, ist die einseitige Perspektive. Beth kam mir unzuverlässig vor, deshalb konnte ich ihrer Wahrnehmung nicht immer trauen. Das führte zu manchen Irritationen.


Erfahrene Thrillerleser:innen werden wahrscheinlich schon recht früh erahnen was hier los ist. Deshalb verging mir auch irgendwann der Spaß mitzurätseln, da sich meine Befürchtung einfach von selbst bestätigten und der Überraschungseffekt somit nicht vorhanden war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2023

Wirkt oftmals konstruiert und unlogisch

Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.
0

Klappentext:

„Evelyn Jancke ist nur noch ein Schatten ihrer selbst, seit ihr Bruder Fabian zwei Jahre zuvor auf einem Wohnmobil-Trip spurlos verschwand. Es gibt kein Lebenszeichen von ihm, die Ermittlungen ...

Klappentext:

„Evelyn Jancke ist nur noch ein Schatten ihrer selbst, seit ihr Bruder Fabian zwei Jahre zuvor auf einem Wohnmobil-Trip spurlos verschwand. Es gibt kein Lebenszeichen von ihm, die Ermittlungen wurden eingestellt.

Allein ihre Arbeit als forensische Psychologin hält Evelyn aufrecht, vor allem, als die Oldenburger Polizei um ihre Mithilfe bei einer Mordserie bittet. Im norddeutschen Raum tötet ein Unbekannter scheinbar wahllos Menschen auf Campingplätzen. Er kommt immer nachts und verschwindet unerkannt wieder. Bis es einen Zeugen gibt. Und daraufhin ein Phantombild. 
Evelyn traut ihren Augen nicht, als sie es sieht. Und fasst einen verzweifelten Entschluss, der sie alles kosten könnte …“





Fazit:

Die Story fing meiner Meinungen nach ziemlich stark und spannend an. Ich konnte Evelyns Handlungen zunächst noch nachvollziehen, verstand ihre Ängste, ihre Gedanken. Und auch Gerhard Tillmann, ihr Ex und Arbeitskollege zugleich, fand ich sympathisch. 

Doch nach und nach entwickelte sich das Ganze in die falsche Richtung. Evelyn verstand ich plötzlich nicht mehr. Ihre Professionalität hatte sie gar nicht mehr unter Kontrolle und auch Gerhard wurde mir zunehmend ein Dorn im Auge. Für mich ergaben die beiden ein seltsames Duo, zu denen ich zunehmend distanzierter wurde.

Was mir außerdem nicht gefiel, ist der gewollte Spannungsaufbau und die unnötigen Ablenkungen … zwei Charaktere waren zum Beispiel gar nicht notwendig und spielten im Endeffekt keine Rolle.

Die Auflösung kam dann recht plötzlich und war schnell abgefertigt. Ich hätte mir mehr raffinierte Schachzüge gewünscht. Für mich leider eher Durchschnitt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere