Profilbild von NicoleP

NicoleP

Lesejury Star
offline

NicoleP ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NicoleP über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2016

Die Vermissten

Die Vermissten
0

Greta verbringt mit ihrem Mann Alex und Tochter Smilla einige Tage in ihrem Ferienhaus. Es sind schöne Tage, die enden, als ein Bootsausflug auf eine kleine Insel alles verändert. Während Greta bei dem ...

Greta verbringt mit ihrem Mann Alex und Tochter Smilla einige Tage in ihrem Ferienhaus. Es sind schöne Tage, die enden, als ein Bootsausflug auf eine kleine Insel alles verändert. Während Greta bei dem Boot bleibt, gehen Alex und Smilla auf einen Spaziergang. Von diesem kehren sie nicht mehr zurück.

Die Geschichte wird hauptsächlich in der „Ich-Perspektive“ von Greta erzählt. Unterbrochen wird dieser Erzählstrang von den Gedanken einer anderen Person, welche auch in der „Ich-Form“ geschrieben, aber kursiv abgedruckt sind. Lange ist unklar, wer diese andere Person ist. Durch diese Art der Erzählung nimmt der Leser hautnah an den Gedanken und Gefühlen beider Personen teil.

Stück für Stück wird die Vergangenheit enthüllt. Doch es ist nicht einfach, denn Greta und ihre teilweise sehr verwirrenden Gedankenstränge und Handlungen sind eine Herausforderung an den Leser. Ihr Gedankenkarussell dreht sich oft, und doch ist immer wieder ein neues Puzzle-Stück zu finden. Immer wieder kommt auch die Frage auf, was mit Greta los ist. In den Rückblicken zeigt sich, dass auch ein Ereignis aus ihrer Kindheit großen Einfluss auf ihr heutiges Leben hat.

Die Bezeichnung „Psycho-Thriller“ ist berechtigt. Jedoch sollte das Buch aufgrund der verwirrenden Handlung ohne große Unterbrechungen gelesen werden. Als lockere Urlaubslektüre ist es ebenfalls nicht zu empfehlen. Sobald der Leser den roten Faden durch Gretas wirren Gedanken hindurch gefunden hat, fällt es schwer, dieses Buch aus der Hand zu legen. Wer jedoch diesen roten Faden schwer oder gar nicht findet, dürfte Probleme mit der Geschichte haben.

Das Buch ist für mich einfach genial geschrieben. Eine Geschichte, wie ich sie von einem Psycho-Thriller erwarte. Caroline Eriksson ist ein spannender, wenn auch ein echt irrer, verwirrender, Roman gelungen.

Ich danke dem Bloggerportal und dem Penguin Verlag für die Zusendung dieses Rezensionsexemplares.

Veröffentlicht am 25.09.2016

Das Mädchen mit den blauen Augen

Das Mädchen mit den blauen Augen
0

Nach einem tragischen Flugzeugabsturz wird ein kleines Mädchen lebend neben dem Wrack gefunden. Ein Wunder. Doch dieses Wunder wird bald das Schicksal dieses Mädchens dramatisch beeinflussen. An Bord des ...

Nach einem tragischen Flugzeugabsturz wird ein kleines Mädchen lebend neben dem Wrack gefunden. Ein Wunder. Doch dieses Wunder wird bald das Schicksal dieses Mädchens dramatisch beeinflussen. An Bord des Flugzeuges waren zwei fast gleich alte Babys. Jede von ihnen könnte das Überlebende sein.

Da die Geschichte 1980 spielt, ist an einen Gen-Abgleich noch gar nicht zu denken. So sind es zwei Familien, die sich fragen, ob das Mädchen Lyse-Rose de Carville oder Emilie Vitral ist. Beide Großeltern wollen „ihre“ Enkeltochter haben. Nach 18 Jahren findet ein Privatdetektiv endlich die Wahrheit heraus. Dies kostet ihn jedoch das Leben.

Das Rätsel um das Mädchen mit den blauen Augen ist von Beginn an fesselnd. Auch das Mädchen stellt sich immer wieder die Frage „Bin ich die, die ich bin, oder doch die Andere?“. Es ist ein Drama um die Identitätsfindung auf hohem Niveau. Auch wenn ein Gericht damals entschieden hat, dass Emilie überlebt hat – ist sie wirklich Emilie oder doch Lyse-Rose? Diese Frage ist für beide Familien eine starke Belastung. Auch die Geschwister von Lyse-Rode und Emilie leiden unter der Situation.

Das Buch liest sich flüssig und schnell. Wobei letzteres auch auf die große Spannung zurückzuführen ist. Man muss einfach wissen, wie die Geschichte weitergeht. Mal deuten die Hinweise darauf, dass Emilie Emilie ist – ein anderes Mal spricht alles eher für Lyse-Rose.

Ein Großteil des Romans besteht aus den Aufzeichnungen des Privatdetektivs, die Marc – Emilies Bruder – liest. So begleitet der Leser Marc auf dem Weg, die Wahrheit zu finden. Doch wird diese Wahrheit beiden Familien helfen, endlich zur Ruhe zu kommen?

Veröffentlicht am 25.09.2016

Herr aller Dinge

Herr aller Dinge
0

Hiroshi lebt mit seiner Mutter in Tokio. Sie arbeitet in der Französischen Botschaft. Von seinem Fenster aus hat Hiroshi einen Blick in den Garten der Botschaft. Dort entdeckt er eines Tages ein Mädchen, ...

Hiroshi lebt mit seiner Mutter in Tokio. Sie arbeitet in der Französischen Botschaft. Von seinem Fenster aus hat Hiroshi einen Blick in den Garten der Botschaft. Dort entdeckt er eines Tages ein Mädchen, Charlotte, die Tochter des Botschafters. Die beiden lernen sich kennen und bekommen den sozialen Unterschied zu spüren.

Hiroshi hat schon als Kind eine Idee, wie der Unterschied zwischen Arm und Reich aufgehoben werden könnte. Er glaubt, dass es in einer Welt, in der niemand mehr arbeiten muss und somit auch niemand mehr Geld braucht, es keinen Unterschied mehr geben wird. Diese Idee wird Hiroshi nicht mehr loslassen. Jahre später erinnert er sich an diese Kindheitsidee. Als Experte in der Robotertechnik versucht er, diese Idee Wirklichkeit werden zu lassen.

Charlotte begleitet eine Expedition ins „ewige Eis“ nach Russland. Auf einer Insel zieht sich das Eis zurück und Wissenschaftler wollen herausfinden, welchen Einfluss die Klimaerwärmung auf die Insel hat. Was sie allerdings auf dieser Insel finden werden, konnte sich niemand vorstellen.

In „Herr aller Dinge“ begleitet der Leser Hiroshi und Charlotte von ihrer Kindheit an. Was als harmlose Idee eines kleinen Jungen aus einfachsten Verhältnissen begann, entwickelt sich mit den Jahren zu einer Erfindung, die die Welt verändern wird. Während Hiroshi hartnäckig sein Ziel verfolgt, trifft er immer wieder auf Charlotte.

Andreas Eschbach schafft es, dass die Geschichte um Hiroshi und Charlotte von Beginn an einen Spannungsbogen aufbaut, der – abgesehen von wenigen etwas „langatmigen“ Stellen – konstant bleibt. Von Kapitel zu Kapitel stellen sich neue Fragen ein. Offen bleibt auch, was die im Klappentext genannte “hochentwickelte Zivilisation“ genau war. Wo kamen sie her, wer waren sie und was taten sie, dass heute niemand mehr von ihrer Existenz weiß?

Wer dieses Genre mag, sollte sich den Roman nicht entgegen lassen. Er regt auch zum Nachdenken darüber an, was passieren könnte, wenn Dinge außer Kontrolle geraten. Auch gut gemeinte Ideen, die eigentlich helfen sollten, können ungeahnte Ausmaße annehmen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Jede Familie hat ihre Geheimnisse

Das fremde Mädchen
0

Alice, die Pflegetochter von Lord Faulkes, nimmt 1803 ein kleines Mädchen von unbekannter Herkunft auf, das eines Tages vor ihrer Tür steht. Lord Faulkes erlaubt, dass das Kind bleiben darf. Sie wird Starling ...

Alice, die Pflegetochter von Lord Faulkes, nimmt 1803 ein kleines Mädchen von unbekannter Herkunft auf, das eines Tages vor ihrer Tür steht. Lord Faulkes erlaubt, dass das Kind bleiben darf. Sie wird Starling genannt, da sie ihren eigentlichen Namen nicht nennen kann. Trotz der Standesunterschiede werden die beiden Mädchen unzertrennlich.

Dann verliebt sich Alice in den Enkel des Lords, Jonathan Alleyn. Sie werden ein heimliches Liebespaar. Doch dann muss Jonathan in den Krieg ziehen. Während seiner Abwesenheit verschwindet Alice spurlos.

1821 wird Rachel als Gesellschafterin für Jonathan angestellt. Sie gleicht Alice auf fast schon unheimliche Art und Weise. Jonathan, der nach seiner Rückkehr aus dem Krieg sehr zurückgezogen lebt, leidet unter Starlings Schikanen. Starling ist überzeugt, dass Jonathan Alice umgebracht hat.

Der Roman „Das fremde Mädchen“ ist eine Geschichte voller Rätsel. Woher kam Starling? Was ist wirklich mit Alice geschehen? Was ist Jonathan alles widerfahren, dass er sich so verändert hat? Welche Rolle spielt die Ähnlichkeit von Alice und Rachel?

Diesmal wird ein Familiengeheimnis nicht erst Generationen später gelöst, sondern von den betroffenen Personen selbst. Was mir sehr gut gefallen hat. Katherine Webb schildert die Erlebnisse von Jonathan im Krieg so plastisch, dass dieser Teil der Geschichte nichts für zart besaitete Leser sein dürfte. Dabei beschreibt sie das Grauen dieser Zeit nur so weit, wie es nötig ist, um Jonathan zu verstehen. Krieg ist schrecklich und traumatisiert die Menschen für den Rest ihres Lebens. Egal zu welcher Zeit.

Rachel glaubt wie viele Frauen ihrer Zeit, dass sie ihren Ehemann mit der Zeit schon lieben lernen wird. Doch sie wird schon bald bitter enttäuscht. Durch ihre Ähnlichkeit mit Alice wird sie zu Jonathans Gesellschafterin – auch wenn es ihrem Mann nicht gefällt.

Der Roman bietet Spannung, Drama, große Liebe, Verrat, Hass und unvorstellbares Leid. Lose Fäden, die am Ende doch ein Seil ergeben – die Geschichte spielt in einer Zeit, in der Stand und Moral so manche Geste – beispielsweise eine Umarmung – einfach nicht zulassen. Die Steifheit des 19. Jahrhunderts und das enge Korsett, in dem die Frauen damals steckten, ist immer zu spüren. Es beginnt bereits mit dem Zitat eines englischen Volksliedes „The Ladie’s Case“:

Wie schwer ist doch das Schicksal aller Weiblichkeit
In engen Schranken steter Untergebenheit
Der Eltern bis wir in die Ehe gehen
Dann Sklavin des Mannes das restliche Leben

Ich danke dem Bloggerportal und dem Diana Verlag für die Zusendung dieses Rezensionsexemplares.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Gibt es überhaupt eine Realität?

Splitter
0

Einfach einen „Reset“-Knopf drücken und der Kopf wäre wieder frei. Keine Erinnerungen mehr an traumatische Ereignisse und die angenehmen Erinnerungen werden wieder „eingesetzt“. Traumhaft, oder etwa nicht? ...

Einfach einen „Reset“-Knopf drücken und der Kopf wäre wieder frei. Keine Erinnerungen mehr an traumatische Ereignisse und die angenehmen Erinnerungen werden wieder „eingesetzt“. Traumhaft, oder etwa nicht? Für Marc Lucas wird dieses Experiment zum Alptraum.

Durch einen Unfall verliert er seine schwangere Frau. Er selbst behält einen Splitter im Kopf, weswegen er in ärztlicher Behandlung ist. Im Wartezimmer stößt Marc auf eine Anzeige der psychiatrischen Privatklinik Bleibtreu. Für einen Feldversuch werden Teilnehmer gesucht, die ihr traumatisches Erlebnis vergessen wollen.In seinem großen Kummer bewirbt sich Marc dort.

Allerdings war er zu der Zeit betrunken, und nüchtern sah die Sache schon anders aus. Trotzdem lässt er sich auf die Voruntersuchungen ein. Danach ist nichts mehr, wie vorher. Dort, wo die Klinik eigentlich stehen sollte, klafft eine Baustellenlücke. Aber er wird schon von Emma erwartet, die behauptet, auch an dem Feldversuch teilgenommen zu haben. Dieser wäre nicht mit rechten Dingen zugegangen, und daher würden Marc und sie in großer Gefahr schweben.

Immer mehr Ereignisse passieren, die Marc nicht zuordnen kann, und schließlich stellt sich die Frage, was ist Realität. Ist er überhaupt real, oder ist alles um ihn herum nur Einbildung?

„Splitter“ von Sebastian Fitzek befasst sich genau mit diesem Thema, was ist real, was scheint real und was ist nur Einbildung? Durch das gesamte Buch hindurch begleitet der Leser Marc auf der Suche nach Antworten. Was ist mit ihm und seinen Erinnerungen passiert? Erst am Schluss, wie kann es auch anders sein, findet alles seinen Platz und nicht nur der Leser versteht, was warum geschehen ist. Der Kreis hat sich geschlossen – was auf den ersten Seiten mit seinem Besuch bei Professor Niclas Haberland begann, endet auch dort. Wirklich?

Fitzek hat am Ende seines Buches noch den Hinweis auf eine Internetseite, auf der man herausfinden kann, ob man vielleicht selbst schon an einem solchen Experiment teilgenommen hat. Nur habe ich leider vergessen, wie sie heißt…