Profilbild von NicoleP

NicoleP

Lesejury Star
offline

NicoleP ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NicoleP über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2017

Das Glück am Ende des Ozeans

Das Glück am Ende des Ozeans
0

Susanne, Annett und Gottwitha lernen sich 1876 auf der Überfahrt nach New York kennen. Unterschiedliche Gründe und Hoffnungen nehmen die jungen Frauen mit in die neue Welt. Als während der Schiffsfahrt ...

Susanne, Annett und Gottwitha lernen sich 1876 auf der Überfahrt nach New York kennen. Unterschiedliche Gründe und Hoffnungen nehmen die jungen Frauen mit in die neue Welt. Als während der Schiffsfahrt die schwangere Susanne Hilfe benötigt, sind ihre neu gewonnenen Freundinnen für sie da. Diese Fahrt nach New York wird das Leben der drei Frauen für immer verändern.

Der Leser begleitet die unterschiedlichen Lebenswege der drei Frauen. Sobald das Schiff New York erreicht hat, trennen sich deren Wege und Amerika hält für jede ein anderes Schicksal bereit. Während Annett einem Beruf nachgehen möchte und am Bau einer Brücke beteiligt sein wird, beginnt die Zeit in der Neuen Welt für die anderen Frauen nicht so gut.

Die Amisch Gottwitha wird hier ihren zukünftigen Ehemann zum ersten Mal sehen. Doch das Leben mit diesem Mann und dessen Mutter ist nicht einfach. Susanne lernt nach ihrer Ankunft eine Gruppe Frauen kennen. Zusammen mit ihnen zieht Susanne Richtung Westen in ein unbekanntes Leben.

Der Autorin Ines Thorn ist es gut gelungen, das Schicksal der drei Frauen mit all ihren Höhen und Tiefen darzustellen. Alle Drei haben Schicksalsschläge, doch lassen sie sich von diesen nicht unterkriegen. Durch die kurzen Kapitel ist der Leser immer schnell bei den Erlebnissen einer Protagonistin, ohne den Faden zu den beiden anderen zu verlieren.

Der Schreibstil ist flüssig, dadurch lässt sich der Roman gut lesen. Es gibt jedoch Geschehnisse, die die Frauen – meiner Meinung nach – zu einfach lösen können. Anders betrachtet bedeutet es aber auch, dass sich für jedes Problem irgendwann eine Lösung finden wird. Allerdings sind einige Begegnungen etwas zu simpel dargestellt. Hier wäre mehr Tiefgang schön gewesen, aber nicht notwendig, um die Geschichte gut zu erzählen.

Auch die Zeitgeschichte mit all ihren Regeln im 19. Jahrhundert kommt nicht zu kurz. Frauen haben nur Heim, Herd und dem Wohle des Mannes zu dienen. Die vorherrschende Meinung der Gesellschaft und weitere Vorurteile stellen alle drei Frauen auf unterschiedlichste Proben.

Drei Frauen – drei Schicksale, welche unterschiedlicher nicht laufen könnten. Es ist eines dieser Bücher, die viel zu schnell zu Ende gehen. Von mir bekommt das Buch eindeutig eine Leseempfehlung. Ich danke der Buchboutique und dem Rowolth-Verlag für dieses „Buch mit Herz“.

Besuch mich auch auf www.nicole-plath.de

Veröffentlicht am 03.04.2017

Ostfriesenkiller

OstfriesenKiller
0

Vier Mitglieder des Regenbogen-Vereins werden brutal ermordet. Die Mordart ist jedes Mal eine andere. Ein antikes Gewehr, ein Schwert, ein Pfeil und Gift sorgen für ihr Ableben. Die einzige Gemeinsamkeit ...

Vier Mitglieder des Regenbogen-Vereins werden brutal ermordet. Die Mordart ist jedes Mal eine andere. Ein antikes Gewehr, ein Schwert, ein Pfeil und Gift sorgen für ihr Ableben. Die einzige Gemeinsamkeit der Opfer: der Regenbogen-Verein. Ein Verein, welcher sich um behinderte Menschen und ihre Angehörige kümmert.

Der Fall erreicht Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen zu einem Zeitpunkt, als sie privat große Probleme hat. Ihr Ehemann hat sie verlassen und ist gemeinsam mit ihrem Sohn zur Geliebten gezogen. Zwischen ihren Gefühlen und der Suche nach dem Serientäter hin und her gerissen, versucht Ann Kathrin alles, um den Fall aufzuklären.

Ostfriesenkiller ist der gelungene Auftakt einer Reihe um Ann Kathrin Klaasen. Zu Beginn des Buches gibt es eine Landkarte Ostfrieslands, so weiß der Leser immer, wo sich die Protagonisten gerade befinden. Den Leser erwartet ein guter Regionalkrimi mit vielen Facetten. Die Figuren sind ausgereift und erfassen den Leser auch emotional.

Eine stabile Grundspannung zieht sich durch das Buch. Lange bleiben der Täter und sein Motiv im Dunkeln. Einblicke in die Täterseele bieten seine Gedanken, die ab und zu in die Erzählung eingestreut werden. Auch der Countdown, wann das Leben des nächsten Opfers endet, hält die Spannung hoch. Auch, wenn man einen Verdacht hat, wer hinter all diesen Taten stecken könnte, bleibt immer noch die Frage nach dem Warum.

Ein guter Schreibstil rundet diese gut durchdachte Geschichte ab. Ein Krimi ohne viel Blut und die ausschweifende Schilderung von Verletzungen. Dagegen halten sich der Fall und das Privatleben von Ann Kathrin ungefähr die Waage. Beides wird gleichberechtigt nebeneinander erzählt.

Von mir gibt es eine Leseempfehlung, und es dürfte auch nicht das letzte Buch aus dieser Reihe sein, welches ich lesen werde. Ann Kathrin, wir werden uns wieder lesen.

Mehr Rezensionen von mir gibt es unter www.nicole-plath.de

Veröffentlicht am 03.04.2017

Abgeschnitten

Abgeschnitten
0

Eines Tages landet bei Rechtsmediziner Paul Herzfeld eine schrecklich zugerichtete Leiche auf seinem Seziertisch. Im Kopf der Leiche findet er einen Zettel – darauf steht die Telefonnummer seiner Tochter ...

Eines Tages landet bei Rechtsmediziner Paul Herzfeld eine schrecklich zugerichtete Leiche auf seinem Seziertisch. Im Kopf der Leiche findet er einen Zettel – darauf steht die Telefonnummer seiner Tochter Hannah. Hannah wurde entführt und ihre Entführer spielen ein abartiges Spiel mit Herzfeld.

Bald gibt es eine zweite Leiche, die ebenfalls einen Hinweis zum Verbleib seiner Tochter geben soll. Leider läuft nicht alles nach Plan der Entführer und die Leiche landet auf Helgoland. Durch einen schweren Orkan ist die Insel jedoch nicht erreichbar. Seine einzige Hoffnung ist Linda, eine Comiczeichnerin. Sie hat die Leiche auf der Insel gefunden, samt einem Handy. Über das Telefon gibt Herzfeld Linda Anweisungen, wie die Leiche obduziert werden muss, um an den nächsten Hinweis zu kommen. Natürlich ist Linda davon nicht begeistert, doch das Leben von Hannah steht auf dem Spiel.

Dem Autorenteam Fitzek/Tsokos ist ein guter Thriller gelungen. Die Geschichte hat viele Wendungen mit einem durchweg spannenden Handlungsbogen. Da auch die Szenen der Obduktionen sehr plastisch beschrieben werden, ist das Buch definitiv nichts für empfindsame Leser.

Ein zweiter Handlungsstrang gibt Einblick in die Qualen eines jungen Mädchens in der sogenannten „Hölle“. Die Verzweiflung des Mädchens schreit den Leser förmlich an. Man möchte Herzfeld und Linda „anfeuern“, damit sie schneller vorwärts kommen. Denn Herzfelds Suche nach seiner Tochter ist ein Kampf gegen die Zeit – Hannah hat Asthma und braucht dringend ihre Medikamente.

Zu Beginn und am Ende des Buches gibt es Zeitungszitate zu Urteilen. Aus diesen geht deutlich hervor, dass in der heutigen Zeit Betrüger hart bestraft werden. Wer jedoch Kindern etwas antut, kommt mit geringen Strafen davon. Dem Leser wird so nahegebracht, dass es zwar Recht, aber oft keine Gerechtigkeit in unserem Rechtssystem gibt. Die Opfer leiden ihr Leben lang, die Täter meistens nicht.

Ein lesenswertes Buch. Die Geschichte ist keine leichte Kost und kann den ein oder anderen Leser noch lange beschäftigen. Fans von Thrillern, die sich von sehr plastisch beschriebenen Obduktionsszenen nicht abschrecken lassen, werden an diesem Buch Gefallen finden.

Mehr Rezensionen von mir gibt es unter www.nicole-plath.de

Veröffentlicht am 27.03.2017

Smoke

Smoke
0

Thomas und Charlie besuchen ein Elite-Internat in Oxford. Es ist Ende des 19. Jahrhunderts, mit all den gesellschaftlichen Konflikten dieser Zeit. Zudem leiden alle Menschen an einem besonderen Phänomen. ...

Thomas und Charlie besuchen ein Elite-Internat in Oxford. Es ist Ende des 19. Jahrhunderts, mit all den gesellschaftlichen Konflikten dieser Zeit. Zudem leiden alle Menschen an einem besonderen Phänomen. Böse Gedanken, Falschheit oder bereits kleinste Lügen sorgen dafür, dass dem menschlichen Körper unkontrolliert Rauch entweicht. Im Internat sollen die Schüler neben dem üblichen Schulstoff lernen, diesen Rauch zu beherrschen, denn ein Gentleman hat nicht zu rauchen.

Ein Schulausflug nach London wird das Leben von Thomas und Charlie verändern. Denn ausgerechnet in dieser Stadt, voll der Sünden und somit voll von Rauch, gibt es Menschen, die nicht rauchen. Auf der Suche nach des Rätsels Lösung geraten die Jungen in große Gefahr.

Der Roman „Smoke“ ist keinem Genre eindeutig zuzuordnen. Der Rauch mit all seinen Facetten und Abstufungen gehört in den Bereich der Fantasy. Die Entdeckungen von Thomas und Charlie gleichen einem Jugend-Abenteuer, und gleichzeitig fließen noch Thriller- und Mysterie-Elemente in die Geschichte ein. Zusammen mit der Handlung im historischen London ergibt dies ein Genre-Mix, der das Lesen manchmal etwas erschwert.

Die Geschichte beinhaltet auch eine Gesellschaftskritik, die durchaus in unsere Zeit übernommen werden kann. Der Autor schafft es, die Frage zu stellen, wie sich Gut und Böse definieren. Schließt das Eine das Andere komplett aus? Was mit zur Spannung beträgt, sind die Einblicke in die Gedanken der verschiedenen Protagonisten, während die eigentliche Geschichte in der dritten Form geschrieben ist. Das Lesen wird dadurch nicht erschwert.

Dan Vyleta beschreibt Personen und Umgebungen sehr genau. Was einerseits ein gutes Bild jeder einzelnen Person und ihren Absichten wirft, andererseits das Buch etwas aufbläht. Trotz der etwas über 600 Seiten und ausführlichen Beschreibungen bleibt die Spannung durchweg erhalten. Zusammen mit Thomas und Charlie begibt sich der Leser auf eine gefährliche Reise.

Das Buch ist in mehrere Abschnitte gegliedert, diese wiederum in einzelne Kapitel. Diese Abschnitte bilden jeweils eine neue Station auf der Suche nach der Wahrheit. Die Kapitel sind kurz und lassen sich gut lesen. Jedoch war die Zusammenstellung aus den verschiedenen Blickwinkeln und der vielfältige Genre-Mix etwas viel. Hier wäre weniger mehr gewesen.

Trotz dieser wenigen Kritikpunkte kann ich dieses Buch empfehlen. Es nimmt den Leser mit auf ein Fantasy-Abenteuer in eine andere Welt, die uns doch so nahe ist.

Ich danke dem Bloggerportal und dem carl’s books-Verlag für die Zusendung dieses Rezensionsexemplares.

Mehr Rezensionen gibt es auf meiner Internetseite www.nicole-plath.de

Veröffentlicht am 05.03.2017

Zapfig

Zapfig
0

Die Sekretärin Nathalie Grimm hat das große Los gezogen. Sie wird den Juniorchef einer Privatbrauerei heiraten. Auch wenn das vielen Neidern nicht gefällt. Ihr zukünftiger Ehemann Tobias Roßhaupter ist ...

Die Sekretärin Nathalie Grimm hat das große Los gezogen. Sie wird den Juniorchef einer Privatbrauerei heiraten. Auch wenn das vielen Neidern nicht gefällt. Ihr zukünftiger Ehemann Tobias Roßhaupter ist ein von allen Frauen begehrtes Muttersöhnchen. Klar, dass da andere Frauen und insbesondere die Mutter Probleme mit dieser Hochzeit haben.

Allerdings wird es zu dieser nicht mehr kommen. Nadine stirbt an einer Vergiftung. Nicht lange danach findet man ihre Schwiegermutter in spe, Uschi Roßhaupter, ertrunken in einem Braukessel. Dr. Sofie Rosenhuth und Kommissar Joe – ihr Ex-Ehemann – haben viel aufzuklären. Auch in privater Hinsicht gibt es einige Probleme zu lösen.

Hinter dem Pseudonym Felicitas Gruber stehen die Autorinnen Brigitte Riebe und Gesine Hirsch. Es ist ihnen eine gute, humorvolle Kriminalgeschichte gelungen. Durch die Unterhaltungen der Protagonisten im Dialekt kommen die Gespräche noch authentischer beim Leser an. Zumal der Dialekt eine viel größere Möglichkeit bietet, Dinge und Geschehnisse zu beschreiben, als das Hochdeutsche es jemals könnte. Doch keine Angst, die wichtigsten Gespräche sind nicht im Dialekt geschrieben. Aber gerade der Dialekt gibt der Geschichte einen gewissen Charme.

Der schöne Schreibstil ist flüssig – außer man hat Probleme mit dem Dialekt, hier könnte mancher Leser etwas ins Stocken geraten. Als Leser taucht man in die Geschichte ein und möchte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Der Fall um Nathalie Grimm und Uschi Roßhaupter ist zwar abgeschlossen, aber da auch das Privatleben von Sofie einen großen Raum in der Geschichte einnimmt, sollte man besser mit Band 1 der Serie beginnen und danach fortlaufend weiterlesen. Auch deshalb schon, weil in „Zapfig“ meiner Meinung nach zu viel von den vorherigen Fällen berichtet wurde. Manchmal entdeckt ein Leser einen Autor erst nach mehreren von diesem veröffentlichten Büchern, und da ist es nicht so gut, schon zu wissen, wie die vorherigen Fälle enden.

Es wäre in diesem Teil durchaus möglich gewesen, nur mit Andeutungen zu arbeiten, die noch nichts über die Auflösungen der vorherigen Bücher verraten. Für mich waren die deutlichen Rückblicke für den aktuellen Fall nicht in dieser Tiefe notwendig. Sie helfen zwar, Sofie und ihr Handeln besser zu verstehen, aber das hätten subtilere Anspielungen auch geschafft.

Ansonsten ist es ein empfehlenswertes Buch (aber bitte erst nach den ersten drei Folgen lesen), welches auch mit seinem eigenen Humor überzeugt. Bis zum Schluss grübelt man mit, wer hinter all diesen Morden steckt. So liebe ich einen Krimi.

Die Geschichte kommt bis auf den Prolog ohne großes Blutvergießen aus. Die Spannung entsteht durch das Verhältnis der verschiedenen Menschen untereinander. Gut gemachte Figuren, ein unterhaltsamer Krimi auf hohem Niveau.

Ich danke dem Bloggerportal und dem Diana-Verlag für die Zusendung dieses Rezensionsexemplares.

Mehr Rezensionen auf www.nicole-plath.de