Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2023

Überleister – das kann in der Tat nicht das Ziel sein!

Angepasst, strebsam, unglücklich
0

Überleistung. Schon mal gehört? Ein Begriff, der in den USA schon lange etabliert ist, aber bei uns noch nicht so recht Fuß gefasst hat: overachievement. Geradezu ein Ziel ein Outperformer zu sein. Bei ...

Überleistung. Schon mal gehört? Ein Begriff, der in den USA schon lange etabliert ist, aber bei uns noch nicht so recht Fuß gefasst hat: overachievement. Geradezu ein Ziel ein Outperformer zu sein. Bei uns nicht ganz so offen artikuliert, nicht mal im Wortschatz vorhanden, gibt es aber dennoch dieses sehr starke Leistungsprinzip, dass sich verselbstständigt hat.
Margit Stamm, die Schweizer Professorin für Erziehungswissenschaften hat sich dem Thema angenommen und ein leicht lesbares Buch darüber geschrieben: ‚Angepasst, strebsam, unglücklich – Die Folgen der Hochleistungsgesellschaft für unsere Kinder‘.
Sie grenzt Begrifflichkeiten ab wie Hochleister und Überleister. Analysiert sehr treffend wo dieses Phänomen her kommt, welchen Anteil die Eltern an dieser Miesere haben und natürlich wie es den Kindern dabei ergeht.
Fachlich sehr fundiert ist das Buch, aber für Laien gut lesbar, kein Fachchinesisch. Ein augenöffnendes Buch, dass kurz und bündig auf weniger als 200 Seiten die Sachlage erklärt und auch Anstöße gibt wie die eigenen Kinder entlastet werden können.
Unterteilt ist das Werk in vier Abschnitte: Es beginnt mit ‚Gesellschaft und Bildungssystem: Katalysatoren von Überleistung‘ gefolgt von ‚Typen von Überleistern und ihre Merkmale‘ sowie ‚Eltern als Maximierer‘. Diese drei Abschnitte bilden die analytischen Grundlagen und wird vom vierten Teil ‚Das authentische Kind‘ mit vielen praktischen Anregungen abgeschlossen.
Ich kann dieses Buch nur allen Eltern ans Herz legen um einen Schritt zurück zu machen um zu verstehen was Bildung unseren Kindern geben sollte und was eben auch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2023

Weitermachen wie bisher oder Arbeitswelt neu denken?

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
0

In den 1960er Jahren gab es den Vorstoß der Gewerkschaften von einer 6-Tage Arbeitswoche auf eine 5-Tage Arbeitswoche zu gehen bei fast gleichem Lohn, denn, so die damalige Argumentation, war die Produktivität ...

In den 1960er Jahren gab es den Vorstoß der Gewerkschaften von einer 6-Tage Arbeitswoche auf eine 5-Tage Arbeitswoche zu gehen bei fast gleichem Lohn, denn, so die damalige Argumentation, war die Produktivität erheblich gestiegen.
Wieder stehen wir als Gesellschaft an solche einem Punkt und hier kommt Sara Weber mit ihrem Buch ins Spiel „Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten“ in dem sie unter anderem auch dafür plädiert eine 4-Tage Woche einzuführen. Soll das für eine weitaus längere Lebensarbeitszeit eine geringere Arbeitszeit pro Woche bedeuten? Island ist hier schon einen Schritt weiter. Spannende Idee.
Der Titel hängt sich übrigens daran auf, dass wir die COVID-Pandemie mental noch nicht ganz verarbeitet haben und nun schon wieder in der nächsten tiefen Krise stecken durch den Ukrainekrieg. Diese Unsicherheitsfaktoren belasten Arbeitnehmer, verunsichern sie, führen zu Verausgabung und sie landen in der Burnout-Falle oder sind einfach müde und kaputt.
Sara Weber, die von Hause aus neben ihrer Autorinnentätigkeit auch Journalistin und Digitalstrategin ist, geht aber noch mehr an in ihrem Buch. Denn sie stellt die Arbeitsweisen in Frage. Nicht nur die ad hoc ins home office gebeamten Büroangestellten, die nun ohne Pause in Telefonkonferenzen hängen und nebenbei 24/7 Emails checken und parallel chatten. Die Bürofraktion braucht einen Kahlschlag im Kalender und eine neue Meeting-Kultur, aber auch die vielen anderen Berufe brauchen Veränderung. Wenn das Pflegepersonal so knapp ist, dann muss da mehr passieren. Es wird geschimpft über wenig Servicekräfte und zu wenig Lehrpersonal. Wären die Bedingungen besser, wäre hier mehr Zuwanderung in so manches Segment zu vermelden. Sara Weber glaubt an Entlastung.
Sie geht auf die Themenfelder Inklusion und Diversität ein. Auch hier ein Spektrum an dem sich noch viel zu verbessern ließe.
Ein geistreiches Sachbuch um sich mit der Arbeitswelt von heute und mit Ideen von morgen zu beschäftigen an denen wir alle mitarbeiten können!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2023

Lasst die Träumlinge bitte arbeiten!!!

Sansaria 2. Kampf der Träumlinge
0

Erinnert ihr euch noch an Sansaria mit dem guten Leonard Federspiel und seinen Freunden Gabriel und Philomena? Der erste Teil hieß „Träume der Finsternis“ und lies uns mit einem Cliffhanger zurück, denn ...

Erinnert ihr euch noch an Sansaria mit dem guten Leonard Federspiel und seinen Freunden Gabriel und Philomena? Der erste Teil hieß „Träume der Finsternis“ und lies uns mit einem Cliffhanger zurück, denn die Gefahr war zwar kurzfristig gebannt, aber die Traumwelt beginnt in sich zusammenzufallen! Nun ist, auch wieder aus der Feder von Tania Messner, Band 2 erschienen: ‚Kampf der Träumlinge‘. Und genau um diese im Titel benannten fantastischen Wesen geht es: die Träumlinge. Das sind diejenigen die uns Menschen träumen lassen mit Hilfe von Glee und natürlich hat der Bösewicht, auf dem Eisbrecher in der Arktis, wieder teuflisches vor.
Eine fantasievolle und fantastische Welt, die sich hier rund um das Träumen erneut eröffnet. Ich bin der Meinung, dass man diese Reihe nur als Summe aller Teile begreifen kann, sprich: Beginnt bitte mit Band 1, sonst hat man hier nicht genug Wissen oder weniger Spaß am Folgen der Geschichte. Vor allem für junge Leser kann das nervig sein. Apropos jung. Oft senke ich persönlich die vom Verlag angegeben Altersangabe, aber hier ist es mit 10 Jahren aus meiner Sicht super getroffen. Es ist komplex zugegeben, aber Leseratten finden sich schnell ein sowie auch noch vorlesende Eltern, die Bücher suchen, die alle begeistert! Und vor allem ist es ja nur die nach unten hin begrenzende Altersangabe.
Geschrieben hat es Tania Messner in 70 kurzen Kapiteln auf knapp 350 eng bedruckte Seiten. Spannend und kurzweilig ist der Text. Aus meiner Sicht sehr gelungen für die Altersgruppe und auch genderneutral! Wer Band 1 gut fand, wird auch mit diesem Folgeband seine Freude haben und die Kreativität nur so aufsaugen, wieder eine spannende bunte Traumwelt die uns hier im Buch erreicht.
Zu Beginn jedes Kapitels gibt es eine kleine Zeichnung, die war bei meinen kleinen Lesern (beide just 10 Jahre alt geworden) beliebt, aber etwas enttäuscht, weil es leider immer die gleichen waren und sich abwechselten, keine Indikation gibt auf das Kapitel, wie bei so mach anderem Kinderbuch.
Wir glauben zu erahnen, dass es einen Band 3 geben könnte, denn Leonard hat ja noch ein wenig Malkraft….und dann sind wir natürlich wieder mit am Start um weiter zu träumen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2023

Wer vegan werden möchte

Deliciously Ella. How To Go Plant-Based
0

Veganuary ist mal wieder voll im Gange und wer noch eine Schippe drauflegen will und sich mit veganer Ernährung vertraut machen möchte für die ganze Familie sollte einen Blick in dieses Kochbuch wagen: ...

Veganuary ist mal wieder voll im Gange und wer noch eine Schippe drauflegen will und sich mit veganer Ernährung vertraut machen möchte für die ganze Familie sollte einen Blick in dieses Kochbuch wagen: ‚how to go plant-based – Der definitive Guide für dich und deine Familie‘. Nun könnte ich mich gleich über den Titel im englischen ärgern, braucht ich aber nicht, denn deliciously ella ist in der veganen Kochszene als Kochbuchautorin schon sehr gekannt und da dieses Buch im Original genauso heißt, ist das hier legitim.
Nun aber zum viel wichtigeren: Inhalt! Die ersten 70 Seiten geben dir Erklärungen und Informationen rund um das Thema vegane Ernährung. Was braucht ein Kind, was ein Erwachsener. Detailliert wird der Aufbau einer pflanzenbasierten Ernährung erklärt und es gibt auch Stimmen die über ihre Erfahrungen berichten mit der Umstellung. Mir hat besonders in diesem Block der Abschnitt über die pflanzenbasierte Ernährung für Kinder einen Mehrwert geliefert.
Dann folgen natürlich unfassbar viele Rezepte für jede Tageszeit ist was dabei. Vom leichten Frühstück bis zum deftig Leckeren und auch Süßspeisen sind vertreten. Auch gibt es Rezepte für die schnelle Küche, wenn es mal razfaz gehen muss. Meine beiden liebsten Sektionen sind „Aus dem Topf“ und „Aus dem Ofen“, sicherlich auch, weil sich dort für diesen Winter viele wärmende Gerichte finden lassen.
Die Rezeptseiten sind schlicht und ansprechend gestaltet und die Schritte ließen sich beim Kochen gut nachvollziehen ohne ein lautes „Hä?“! Schon mal viel wert. Über die sehr geschmacklich gut getroffenen Food-Fotos brauch ich nicht viel verlauten zu lassen, außer dass man nach dem Blättern schon mal Hunger hat und am liebsten fünf Gerichte kochen wollen würde bzw. essen wollen würde!
Ein bisschen witzig fand ich, dass jede Ofenkartoffelvariante eine eigene Seite bekommen hat, aber nun gut.
Fazit: Ein guter Einstieg in die vegane Ernährung, auch toll für Vegetarier und Flexitarier die ihr Spektrum erweitern wollen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2023

Der Körper offengelegt

Das Museum des Körpers
0

Eintritt frei – Klappe die 14! Ja, in der Tat bereits das 14. Buch der Reihe und es ist wieder mehr als gelungen. Mein Sohn kommentierte es mit: Das ist ja gruseliger als Lord Voldemort! Aber er hat ja ...

Eintritt frei – Klappe die 14! Ja, in der Tat bereits das 14. Buch der Reihe und es ist wieder mehr als gelungen. Mein Sohn kommentierte es mit: Das ist ja gruseliger als Lord Voldemort! Aber er hat ja recht, der menschliche Körper innendrinnen kann sehr gruselig sein! Das ‚Das Museums des Körpers‘ von Jennifer Z. Paxton ist ein tolles großformatiges Buch um das eigene Innenleben zu erforschen.
Natürlich ausgezeichnet illustriert von Katy Wiedemann im Stil der Eintritt frei!-Reihe. Mit unfassbarer Genauigkeit werden alle Strukturen im Köper gezeigt. Mich hat vor allem beim ersten Blättern die Seite unserer Zähne fasziniert. Einmal das erwachsene Gebiss und dann das Kindergebiss mit den Milchzähnen und den darunterliegenden finalen Zähnen. Einfach ultraspannend und eine Frage jagd die Nächste beim Anschauen dieses Buches. Wenn das Innenliegende transparent wird, kommen da doch schon die Gedanken in Gang.
Das Buch ist laut Verlag ab 8 Jahren durch die Komplexität. Es sieht äußerlich aus wie ein Bilderbuch, aber im Grunde ist es ein Nachschlagewerk von dem man sehr lange was hat und aus meiner Sicht nicht nur auf Kinder als Zielgruppe ausgerichtet. Denn auch Erwachsene gehen in Museen und dies hier ist jederzeit zu Hause bequem betretbar.
Fazit: Entdeckt den menschlichen Körper und lasst euch von der Vielfalt der Funktionen und dessen Komplexität auf engstem Raum faszinieren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere