Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.12.2022

Seelenverwandte

Die Kunst des Verschwindens
0

Berlin, zwischen den Jahren, zwei Frauen treffen sich zufällig. Die Eine ein mega Weltstar, denn sie ist eine Schauspielerin aus Hollywood, die jeder kennt: Ellen. Die Andere eine nicht prominente Fotografin, ...

Berlin, zwischen den Jahren, zwei Frauen treffen sich zufällig. Die Eine ein mega Weltstar, denn sie ist eine Schauspielerin aus Hollywood, die jeder kennt: Ellen. Die Andere eine nicht prominente Fotografin, deren Mutter bei einem Schiffsunglück ums Leben kann: Nico. Nico hat auch noch zu allem Übel„Kurt“, so nennt sie ihren Gehirntumor. Nun feiern die beiden Silvester und stellen vieles fest, wie das erstaunliche Zusammenfallen ihrer Geburtstage – gleicher Tag, gleiches Jahr! Wie eben Zwillinge ohne Verwandtschaft. Da wundert es nicht, dass der erste Arbeitstitel dieses Romans „Zwillinge“ hieß. Die beiden verbindet etwas. Wenn sie zusammen sind passiert Merkwürdiges. Beide hängen dem Gedanken nach, dass man das Leben der anderen leben könnte, hätten sie sich in der Vergangenheit jeweils für andere Lebenswege entschieden. Tja, und dann ist Ellen wie vom Erdboden verschwunden und Nico sucht natürlich.
Ich bin keine Thriller-Leserin und hatte daher diesen Roman nicht auf dem Schirm, aber was Melanie Raabe hier macht ist ein absoluter Genre-Mix. Es passt in keinerlei Schublade und genau aus diesem Grund so gut lesbar und überzeugend.
Eine Geschichte über Verbundenheit mit anderen, Freundschaft, wie Ruhm eine Belastung sein kann, was zählt wirklich im Leben, wie Endlich unser Dasein ist und wie man an den Punkt des Lebens kam an dem man gerade ist. Viele Themen werden eingebaut und angerissen. Auch der Umgang mit Frauen und die despektierliche Art der Social-Media-Kanäle. Alles drin und dazu noch spannend. Klar, auch ein Hauch von Surrealismus ist eingestreut, aber passt gut!
Mich hat dieser Roman bestens unterhalten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2022

Das Gefühl einer ganzen Generation

Connemara
0

Wie kommt ein ur-französischer Roman zu einem Titel einer irischen Landschaft, dem Connemara? Fast zu einfach, es gibt ein französisches Lied, dass den Franzosen vertraut ist, wie uns so mancher Schlager ...

Wie kommt ein ur-französischer Roman zu einem Titel einer irischen Landschaft, dem Connemara? Fast zu einfach, es gibt ein französisches Lied, dass den Franzosen vertraut ist, wie uns so mancher Schlager zum Karneval, es ist „Les lacs du Connemara“ von Michel Sardou. Und genau dieser Grundton soll dem Roman als Basis dienen. Denn es geht um die jetzt 40jährigen, die Generation, der Nicolas Mathieus selbst angehört.
Es geht um Hélène, knapp 40 Jahre alt, hat Karriere gemacht als Unternehmensberaterin in Paris und kommt nun nach einem Burnout mit ihren beiden Kindern zurück in die Provinz. Sie, die es im fernen und feinen Paris in eine Liga geschafft hast, wo wenige mithalten können, ist nun zurück. Sie trifft auf ihre Jungendliebe Christophe, der in der Heimat blieb, bodenständig und immer noch ein toller Kerl. Tja, und dann sind wir auch schon in jenem Klischee, dass schon so oft in der französischen Literatur durchgearbeitet wurde: Paris, das allmächtige Zentral, dass seine fleißigen Bienchen irgendwann wieder ausspuckt und in die Provinz zurückkehren lässt und eben doch wieder „Connemara“ hören und auf die Spitze wird es getrieben durch das Finden der alten Jungendliebe.
Aber keine Sorge, Nicolas Mathieu hat nicht ohne Grund den Prix Goncourt gewonnen. Es ist wahrlich ein altes Sujet, aber es ist wahnsinnig gut erzählt. Natürlich auch mit moderner Färbung, wenn dann von jungen dynamischen Start Up Menschen geschrieben wird. Wir tauchen ab in den Figuren und leben die Emotionen mit. Atmosphärisch und plastisch ist diese Geschichte erzählt. Nicolas Mathieu schreibt großartig und so fein, dass man auf runde Charaktere trifft, einfach gut. Auch die Gegensätze, die sich durch die Personen manifestieren, die Moderne im Vergleich zur Tradition oder eben auch die Provinz im Vergleich zur Metropole sind gut eingefangen. Besonders spannend ist der Klassenaufstieg thematisiert. Sicherlich verdienen Lena Müller und André Hansen auch einen Applaus für eine sehr gelungene Übersetzung!
Fazit: Folgt man dieser Frau in die Provinz ist es mit Haut und Haaren und man erlebt ein großartiges Portrait der gegenwärtigen Generation um die 40 ohne Kitsch und wirklich lesenswert gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2022

Schicksal eines Konditorgehilfen

Felix Blom. Der Häftling aus Moabit
0

Da schlägt man einen Krimi auf der 2022 erscheint und muss sich erst einmal einem Zeitungsartikel in Sütterlin widmen von 1878! Aber ein gutes Mittel um mich als Leserin sofort in den Bann zu ziehen. Denn ...

Da schlägt man einen Krimi auf der 2022 erscheint und muss sich erst einmal einem Zeitungsartikel in Sütterlin widmen von 1878! Aber ein gutes Mittel um mich als Leserin sofort in den Bann zu ziehen. Denn die erfolgreiche Alex Beer hat einen neuen Ermittler namens Felix Blom ersonnen, der sich am Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin dem Verbrechen widmet. Aber, er ist selbst ein nicht unbeschriebenes Blatt, denn Felix Blom sahs selbst im Knast und muss sich nun neu erfinden und vor allem Geld verdienen. Da tut er sich mit seiner neuen Nachbarin, der Ex-Prostituierten Mathilde zusammen, den sie hat eine Privatdetektei, aber ihr fehlen die Fälle, weil ihr als Frau damals die Aufklärung nicht zugetraut wurde. So war das sicherlich im Jahr 1878 in Berlin. Die beiden machen eine Win-Win-Situation daraus und tun sich zusammen. Natürlich ist der erste Fall ein Mordfall und auch Felix Blom wird ins Visier genommen.
Mich hat der Krimi gereizt, da ich schon einiges von der Österreicherin Alex Beer gehört hatte und sie auch bereits zahlreiche Krimipreise abgeräumte. Dann noch in der Kombination aus Historie mit Berlin und es war meins! Dem Text merkt man eine fundierte Recherche an, sicherlich dem Umstand geschuldet, dass die Autorin von Hause aus Archäologin ist und dem Alltag der damaligen Zeit einen hohen Stellenwert einräumt. Leicht und flüssig lesbar, macht es Spaß dem ehemaligen Gauner durch das historische Berlin zu folgen und den Fall aufzuklären.
Lasst aber bitte nicht das Nachwort aus falls euch Interessiert wie die Autorin zu diesem Stoff kam! Auch das spannend zu lesen.
Ich wurde äußerst gut unterhalten vom “Häftling aus Moabit“ und Fall 2 kann gerne kommen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2022

Immer draufgehauen in einer Hölle auf Erden

Liebe ist gewaltig
0

Häusliche Gewalt ist kein Einzelfall und schon gar kein Phänomen weniger Gebildeter und Betuchter, wie es viele gerne darstellen. Es gibt auch beim Bildungsbürgertum genauso Monster der Tyrannei, nur wissen ...

Häusliche Gewalt ist kein Einzelfall und schon gar kein Phänomen weniger Gebildeter und Betuchter, wie es viele gerne darstellen. Es gibt auch beim Bildungsbürgertum genauso Monster der Tyrannei, nur wissen sie wie eine Fassade zu wahren ist. Und genauso ergeht es Juli, die einen schlagenden Vater hat. Eigentlich eine Vorzeigefamilie im Stuttgarter Vorort mit großem Haus, er Anwalt in der Automobilbrache mit schlauen Kindern – klassisch schwäbisches Bildungsbürgertum. Aber die Gewalt die hinter verschlossenen Türen wütet ist roh und selbst die Mutter macht sich zur Mittäterin, wenn sie nicht eingreift und die Schläge und Tritte verharmlost. Die schwäbische Vorzeigefamilie bleibt unbefleckt und das Übel wütet im Geheimen.
Wir begegnen Juli in drei verschiedenen Zeitebenen. Zunächst 2007, als sie Klassebeste ist und der ganze Stolz der Familie. Aber wenn sie nicht die Nummer Eins ist, dann triggert das den Vater der seine ganze Wut an ihr auslässt. Juli erträgt und leidet. Mit den Jahren flüchtet sie sich in enorm brutale Videospiele und wünscht dem Vater den Tod oder zumindest das Jugendhaus auf den Hals.
Dann folgt ein Zeitabschnitt 2014 in dem sich Juli nun Jules nennt sich von der Familie unabhängig selbst finanziert als professionelle Gamerin und Mathe studiert. Sie spürt zum ersten Mal Liebe und lernt zu vergessen mit Sanyu, auch wenn die Vergangenheit sie immer wieder einholt und Jules nicht darüber sprechen kann. Zu guter Letzt springen wir mit ihr ins Jahr 2016 nach Zürich wo sie sich den Langweiler Thilo geangelt hat und nun Julia genannt wird, Geld ist vorhanden, ihre Promotion hängt sie an den Nagel und es droht ein verqueres Schicksal, denn Thilo versteht sich hervorragend mit ihrem Vater.
Die Autorin Claudia Schumacher hat hier ein mächtig starkes Debüt vorgelegt. Claudia Schumacher kommt aus der journalistischen Schiene und war bisher als Kolumnenschreiberin tätig, nun auch als Romancierin! Wirklich sprachlich sehr gelungen, wie dieser Wirbelsturm an psychologischem Terror hier zwischen den Buchdeckeln über uns schwappt. Sie macht es plastisch und greifbar, dass es einem schlecht wird. Weiterlesen möchte man trotzdem, weil sie immer wieder Köder setzt und minimal vorgreift. Da möchte ich immer gerne weiterlesen und erfahren was, warum und wieso. Auch ist Juli eine höchst spannende Figur, nicht nur als armes Kind porträtiert. Auch sie ist ambivalent und natürlich psychisch instabil. Auch die schnelle Erzählweise, die in den ersten beiden Teilen aus der Ich-Perspektive zu uns dringt und dann im dritten Teil die Wendung bekommt aus der 3. Person zu erzählen.
Fazit: Explosiv gut erzählt wird hier wie Wohlstandsverwahrlosung aussieht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2022

Wer auf der Suche nach Hintergründen zu Banksy ist

Banksy - Die illustrierte Geschichte
0

Diese Graphic Novel ist so ganz anders als ich es erwartet habe, aber gut ist sie trotzdem! Vor allem kurzweilig und bereichernd, lernt man durch die im Buch geführte Diskussion die Beweggründe für Banksys ...

Diese Graphic Novel ist so ganz anders als ich es erwartet habe, aber gut ist sie trotzdem! Vor allem kurzweilig und bereichernd, lernt man durch die im Buch geführte Diskussion die Beweggründe für Banksys Werke kennen und die dazugehörigen Hintergründe.

Im Kern geht es um Banksy, aber was leicht enttäuscht, dass seine Werke nur beschrieben werden. Ich habe erst kürzlich eine Ausstellung zu seinen Arbeiten gesehen, habe also die genannten Werke lebendig vor dem inneren Auge. Hat man das nicht, stört es schon hier eine Graphic Novel zu lesen mit vielen Illustrationen und die Bilder sind nicht mal angedeutet. Wo auch sie ja auch meist Comicartig sind. Vor allem irritierend, da Banksy nicht auf sein Urheberrecht besteht. Mangelndes Talent des Zeichners Marco Maraggi? Oder zeugt es von Respekt vor der künstlerischen Leistung? Ich tippe auf zweiteres. Das hätte mich wirklich interessiert wie es dazu kam. Am Ende der Geschichte gibt ein Nachwort, dass sehr erhellenden Ausführung wer oder was Banksy ist und dort hätten hierzu 2-3 Sätze gut getan.

„Die Vergänglichkeit gehört doch gerade zum Wesen der Street Art.“ (S. 38)

Diese Graphic Novel zeigt uns deutlich, dass Street Art eine Auseinandersetzung mit dem Establishment der Kunstszene ist und beleuchtet deren Mehrwert für die Gesellschaft.

Es führt uns vor Augen wie die Ideen Banksys im soziopolitischen Gefüge des Entstehungszeitpunkt zustande gekommen sind und ist daher trotz aller Kritik als Graphic Novel eine wahre Bereicherung!
Und man ist danach bestens vorbereitet sich die Werke noch mal mit Hintergrundwissen anzuschauen.

„Ein interessantes Rätsel ist besser als eine langweilige Antwort!“ (S. 118)
Der Mythos Banksy wird hier erklärt, umrissen, will aber – zu Recht – das Geheimnis nicht lüfte.

Fazit: In dem Sinne bleibt kreativ und stellt die Realität in Frage!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere