Profilbild von Ninasan86

Ninasan86

Lesejury Star
offline

Ninasan86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ninasan86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2024

Schöne Geschichte, aber sehr anstrengend zu lesen

Hey Charlie...
0

Diese Rezension beginne ich etwas anders und zwar mit dem Cover. Das Cover hat mich wirklich total gefesselt, nicht nur die Farben, auch die Frau vor dieser traumhaften und romantischen Kulisse. Definitiv ...

Diese Rezension beginne ich etwas anders und zwar mit dem Cover. Das Cover hat mich wirklich total gefesselt, nicht nur die Farben, auch die Frau vor dieser traumhaften und romantischen Kulisse. Definitiv ein Eyecatcher, insbesondere für Romantikfans! Auch der Klappentext spricht mich sehr an: drei Freundinnen, die gemeinsam eine kleine, florierende Bäckerei in Süddeutschland führen, dann der Tod einer Angehörigen von ihnen und die Erbschaft in der Provence. Hach ja, die Provence! Eine wundervolle Landschaft, daher war es auch klar, dass ich dieses Buch lesen musste!

Die Geschichte als solche ist wirklich schön gewählt, die Freundschaft der drei Frauen wird auf die Probe gestellt und hält doch stand - hier merkt man, wie schön es ist wahre Freundinnen zu haben und wie sehr man solche vermissen kann.
Aber auch die Familie geht hier über alles. Zwar werden Geheimnisse wohl behütet und die Vergangenheit nahezu verschwiegen, trotzdem spürt man die Liebe und den Zusammenhalt.
Was mir außerordentlich gut gefallen hat, war die bildhafte Beschreibung der Landschaft, der Szenerie. Mir war, als würde ich mit den drei Frauen in der Bäckerei stehen und könne die Köstlichkeiten nicht nur riechen, sondern auch schmecken. Wie oft hatte ich während dem Lesen Lust auf süßes Gebäck! Das ist also schon mal eine Warnung vorab an alle Leckermäuler unter euch :)
Ab und an ist die Geschichte jedoch sehr ausschweifend geworden, man hätte sie durchaus im einige Absätze kürzen können, die weder dem Lesefluss, noch der Geschichte selbst geschadet hätten. Und genau das lässt mich zum größten Kritikpunkt kommen: die Schrift des Buches. Nicht nur, dass diese sehr klein und somit anstrengend zu lesen ist, auch der Zeilenabstand ist sehr eng gewählt. Mehrere Kapitel am Stück zu lesen war so für mich gar nicht möglich. Dies sollte man bei erneuten Nachdrucken bedenken. Eher die Geschichte an einigen ausschweifenden Stellen kürzen und die Schrift etwas größer machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2022

Ich hätte mir mehr Tiefgang gewünscht

Die hundert Jahre von Lenni und Margot
0

In dem Roman „Die hundert Jahre von Lenni und Margot“ treffen wir auf zwei unterschiedliche Charaktere, die doch miteinander verbunden sind: auf die 17jährige Lenni, die an einer unheilbaren Krankheit ...

In dem Roman „Die hundert Jahre von Lenni und Margot“ treffen wir auf zwei unterschiedliche Charaktere, die doch miteinander verbunden sind: auf die 17jährige Lenni, die an einer unheilbaren Krankheit leidet, und die 83jährige Margot, die ebenfalls tödlich erkrankt. Beide treffen im Krankenhaus aufeinander und beide verbindet ein Thema: der Tod. Leni hat ihr ganzes Leben noch vor sich, wohingegen Margot schon einiges erlebt hat. Beide erkennen, dass sie gemeinsam 100 Jahre gelebt haben und wollen für jedes bedeutsame Jahr und jeden schönen Moment ein Bild malen. So erfahren wir nicht nur die Geschichte von Lenni, sondern tauchen auch in die Vergangenheit von Margot ein.

Der Roman behandelt das Thema Tod, den Abschied, aber auch das Leben und was wirklich lebenswert ist.
Im Verlauf der Geschichte kristallisieren sich bedeutende Fragen heraus:
Was soll ich anfangen, mit meiner verbleibenden Zeit, wenn sie gezählt ist?
Habe ich wirklich alles erlebt, was ich erleben möchte?
Was ist wirklich wichtig und worauf kommt es am Ende meines Lebens wirklich an?
Diese Fragen habe auch ich mir während dem Lesen immer wieder gestellt. Leni und Margot sind zwei bemerkenswerte Charaktere, die mich emotional auf Höhen und Tiefen mitgenommen haben. Genau das habe ich auch von dem Roman erwartet. Was meine Lesefreude jedoch etwas getrübt hat war die Tatsache, dass mir Lenni irgendwann eher als eine Art Randfigur vorgekommen ist und man scheinbar nur mich über Margot berichtet hat. Ja, Margot ist die Ältere von beiden und hat mehr erlebt, doch die Rückblenden waren irgendwann so verworren für mich, dass das eigentliche Thema etwas an Bedeutung verloren hat, eigentlich schade.
Daher konnte die Geschichte mich letzten Endes leider nicht so fesseln, wie ich es erhofft und auch erwartet hatte.Trotz allem ist es ein Buch über wichtige Themen, das zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2022

Tiefes, dunkles Blau

Tiefes, dunkles Blau
0

unächst vorab: alle Bücher, die das Thema Kind / Baby oder Kinderwunsch anschneiden lese ich derzeit mit äußerster Vorsicht – allein deswegen, weil ich auch erst im letzten Jahr das erste Mal Mutter geworden ...

unächst vorab: alle Bücher, die das Thema Kind / Baby oder Kinderwunsch anschneiden lese ich derzeit mit äußerster Vorsicht – allein deswegen, weil ich auch erst im letzten Jahr das erste Mal Mutter geworden bin und ich tatsächlich bei diesen Themen nah am Wasser gebaut bin. Gerade das Thema “Kinderwunsch” ist mir in der letzten Zeit sehr oft begegnet – in Form von der eigenen Familie, Freunden oder aber auch vom Hörensagen durch Freundesfreunde. Nicht jedem ist ein Kind (direkt) auf natürlichem Weg vergönnt, nicht jeder spricht über dieses Thema. Daher hier auch immer mein Rat: wenn euch ein kinderloses Paar begegnet, das laut “Norm” ein Kind hätte haben “sollen” – sprecht sie nicht darauf an, denn ihr wisst nicht, was sie bereits erlebt haben.

Nun aber zum Krimi:

Rosa Zambrano ist bei der Seepolizei – für mich war es mein erster Krimi mit einer Seepolizei, umso interessanter war auch hier die Vorgehensweise. Die Hauptakteurin Rosa ist eine im Leben stehende Frau, die weiß, was sie möchte, es aber meiner Meinung nach nicht immer richtig umzusetzen vermag. Sie ist leidenschaftliche Köchin und Gärtnerin, was im Roman sehr deutlich zum Ausdruck kommt – und hat viele Freunde, die sie gerne trifft. Gesellige Runden kommen wirklich oft vor.

Dass sie Köchin ist und gerne neue Kräutervariationen ausprobiert (die dann auch zu schmecken scheinen), war wirklich toll, da man so einen besseren Einblick als Leser in das Leben von ihr und ihren Charakter bekommen, allerdings konnte ich nach sehr detailliert beschriebenen geselligen Abend und Essenszubereitungen meist nicht mehr weiterlesen, da mich der Hunger plagte. Das hätte man durchaus etwas abkürzen können – tut aber dem Lesefluss keinen Abbruch.

Auch bei ihr ist das Thema “Kinderwunsch” vorhanden, doch der richtige Partner fehlt. Da ihre biologische Uhr tickt und sie nicht jünger wird, lässt sie ihre Eizellen einfrieren – ein gängiges Verfahren, was mir durch Familie und Freunde auch schon begegnet ist. Schon hier habe ich mit ihr mitgefiebert und konnte sie ein Stück weit mehr in mein Herz schließen.

Die Ermittlungen um den Tod an Rosas Arzt nehmen an Fahrt auf, verlaufen sich aber ziemlich schnell in den sehr detailreichen Beschreibungen von Landschaft, Essen, Gerüchen und Personen. Natürlich sind Details wichtig für die Geschichte und selbstverständlich auch für den Leser, um das Gelesene aufzunehmen und zu ver- oder bewerten, nur haben sie hier leider die Spannung aus der Geschichte herausgenommen und den Mord teilweise in den Hintergrund rücken lassen. Für einen Kriminalroman leider nicht so gut.

Trotz allem muss ich sagen, dass mir die Person der Rosa Zambrano sehr gefallen hat und auch der Schreibstil der Autorin wirklich einzigartig ist. Ich warte gespannt auf ihren nächsten Fall und werde ihm definitiv eine Chance geben. Vielleicht muss sich auch Rosa erst einmal etwas in der Kriminalwelt einleben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2022

Was ist schon "artgerecht"?

artgerecht - Das andere Babybuch
0

Als Mutter hat man es nicht leicht. Als Neu-Mutter, also frisch gebackene Mutter, erst recht nicht. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Gut gemeinte Ratschläge verfolgen mich auf Schritt und Tritt von Müttern, ...

Als Mutter hat man es nicht leicht. Als Neu-Mutter, also frisch gebackene Mutter, erst recht nicht. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Gut gemeinte Ratschläge verfolgen mich auf Schritt und Tritt von Müttern, Großmüttern, Freunden und natürlich auch kinderlosen Frauen bzw. Paaren. Jeder hat einfach einen Plan vom Leben in der Tasche und so ziemlich jeder weiß alles besser als Du - zumindest wenn es aufs Baby bezogen ist. 

Anfangs habe ich die Ratschläge sehr gerne angenommen, doch irgendwann wurden sie zu viel. Irgendwann haben sie mich regelrecht überrannt und vor lauter gut gemeinten Ratschlägen und Tipps und Tricks in der Kindererziehung und Pflege rund ums Baby ist genau das Gegenteil eingetreten: ich fühlte mich wie eine Rabenmutter! Kann ich denn wirklich gar nichts? Kann ich noch nicht einmal mein Kind stillen, ohne dass es weh tut? Bekomme ich es noch nicht einmal hin, die Windel zu wechseln ohne Geschrei? Und Ablegen ... tja, es gab so einige Baustellen. 

Aber wo Bitteschön gibt es die nicht? 

Ratschläge gibt es genug, aber auch Ratgeber. Ich habe mich für diesen hier entschieden, denn er hatte die besten Bewertungen und hat mir das Gefühl gegeben, auch als Mutter angenommen und nicht direkt verurteilt zu werden. Denn - sind wir mal ehrlich - verurteilen geht heutzutage schneller als Akzeptanz.

Interessant an dem Buch ist, dass es nicht nur die gängigen Themen behandelt, sondern auch die konventionellen: windelfrei sowie die intuitive Haltung, die aufs Kind gerichtet ist.

Etwas gestört haben mich die Kommentare bezüglich Flaschennahrung: nicht jede Mutter kann (oder möchte) ihr Kind stillen, auch wenn das von der WHO empfohlen wird. Es gibt auch hier gute Gründe, die Berücksichtigung finden müssen und jede Mutter sowie jedes Bedürfnis ist hier individuell zu sehen. Mütter aber wegen Fläschchen aber zu diffamieren finde ich auch nicht so gut - hier käme dann wieder das "sich fühlen wie eine schlechte Mutter" raus. Hier gibt es Punktabzug. Dies ist nur eines von vielen Beispielen an Kommentaren bzw. Ansichten der Autorin, die ich nicht immer teilen kann. 

Ansonsten sind die werdenden Eltern oder aber auch die Erstlings-Eltern mit diesem Buch gut beraten. Man sollte nur nicht immer alles so genau nehmen und sich ansonsten auch mal auf sein Gefühl verlassen, was die Bedürfnisse des eigenen Kindes anbelangt. Nicht immer steht alles in einem Buch. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 17.12.2021

Ein spirituelles Buch über Ahnenarbeit

Du bist die Antwort auf deine Fragen
0

Ich habe mich seit dem Jahr 2019 - mal mehr, mal weniger intensiv - mit der Spiritualität und mir selbst gewidmet. Dabei habe ich Retreats (online und offline) besucht und bin über unterschiedliche Coaches ...

Ich habe mich seit dem Jahr 2019 - mal mehr, mal weniger intensiv - mit der Spiritualität und mir selbst gewidmet. Dabei habe ich Retreats (online und offline) besucht und bin über unterschiedliche Coaches letzten Endes zu mir selbst und meiner Routine gelangt. Doch der Weg zu mir selbst ist nach wie vor noch nicht abgeschlossen. 

Über eine Influencerin auf Instagram bin ich dann auf dieses Buch gestoßen und es hat mich sofort gefesselt - Ahnenarbeit! Ich habe schon einiges ausprobiert, bin in Meditationen zu meinem jüngeren Ich zurückgereist oder habe auch mit meinem 90jährigen Ich gesprochen, aber bislang noch nie mit meinen Ahnen. Von diesem Buch habe ich mir viel versprochen und ich konnte es kaum erwarten, es zu lesen. 

Zunächst wird man in das Thema Ahnenarbeit eingeleitet. Man erfährt, was es damit auf sich hat, wie die Autorin selbst dazu gekommen ist und bekommt ein paar Tipps für Rituale und Meditationen. Ab und an war das ganze etwas verworren geschrieben und ein paar Mal wurde sich inhaltlich wiederholt, aber zur Vertiefung (für Neulinge) ist das kein Problem. 

Wundervoll fand ich die Aufforderung, seine eigenen Ahnen zu recherchieren, sich also einen Familienstammbaum zu erstellen. Doch leider stieß ich hier auf die ersten Probleme - meine Großeltern sind beiderseits verstorben, sodass ich diese nicht mehr fragen kann und meine Eltern können diese Auskünfte nicht alle geben, sodass ich ziemlich schnell am Ende meiner Recherche war. Trotzdem war es eine tolle Idee, sich mit der eignen Geschichte zu beschäftigen. Doch das ist kein Hindernis, um mit diesem Buch zu arbeiten, denn Ahnen können auch Vorbilder sein, mit denen man nicht verwandt ist. 

Erst der zweite Teil hat mich mehr abgeholt - dort berichtet die Autorin über ihre eigene Geschichte, kann also einige Stränge zusammenführen. 

Mehr möchte ich jedoch nicht verraten. 

Ich kann nur so viel sagen: wenn DU spirituell interessiert und auch angehaucht bist, dann ist dieses Buch definitiv etwas für dich. Solltest du jedoch einen psychologischen Ratgeber zur Ahnenarbeit suchen, dann ist dieses Buch nicht das richtige. Einige Vorkenntnisse sind toll, aber nicht notwendig, trotzdem wäre es ratsam, nicht ganz unbedarft an dieses Thema ranzugehen. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung