Profilbild von Nordwind

Nordwind

Lesejury Star
offline

Nordwind ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nordwind über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2024

Der König der Tiere als Olympionike - ein wunderschönes Kinderbuch

Olympiade der Tiere – Auf die Tatzen, fertig, los
0

Den olympischen Gedanken - Frieden in einer Welt mit gegenseitigem Verständnis und Respekt - gibt es nicht nur bei den Menschen, sondern auch bei den Tieren. Und wie bei den Menschen auch, möchte jeder ...

Den olympischen Gedanken - Frieden in einer Welt mit gegenseitigem Verständnis und Respekt - gibt es nicht nur bei den Menschen, sondern auch bei den Tieren. Und wie bei den Menschen auch, möchte jeder gerne gewinnen. Insbesondere Papa Löwe wittert seine Chance das erste Mal beim Wettlauf gegen die am Fuß verletzte Antilope zu gewinnen. Doch ausgerechnet jetzt verletzt er sich auch. Und um die Familienehre zu retten, soll Lenny, der kleine Löwe seinen Vater beim Wettkampf vertreten. Wie soll das klappen? Da die Chancen von Lenny eher aussichtslos sind, wird ihm auch gleich das Zelt der Looser zugewiesen. Doch genau hier lernt er, was wirklich wichtig ist: Zusammenhalt, Unterstützung und Freundschaft! Allein darum geht es und nicht nur bei den Tieren! Und dann bleibt noch die Frage, ob Lenny mit dieser Unterstützung den Wettlauf gewinnen kann?

Der Text von Tina Schlip ist lustig, kindgerecht und macht Freude beim Lesen! Bei Patrick Fix merkt man seine besondere Verbundenheit zu Tieren - schließlich wollte er Tierfilmer werden. Hier hat er wunderschön anzuschauen, lustig und ausdrucksstark die Tiere zwar nicht gefilmt aber gezeichnet und das ist noch viel besser!
Olympiade der Tiere ist ein wunderschönes Kinderbuch, dass gerade jetzt zur kommenden Olympiade in Paris brandaktuell ist, aber jederzeit gerne vorgelesen werden kann. Ich empfehle es für Kinder ab 5 Jahre und gebe gerne 5 Sterne und eine volle Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2024

Zwei Frauen, ein Meer, sagenumwoben miteinander verbunden

Das Echo der Gezeiten
1

„…Eines Tages …, dachte Tilla bei sich und genoss diesen verheißungsvollen Gedanken. Eines Tages würde sie dem Meer seine Geheimnisse entlocken…“
Einer Meerjungfrau gleich träumt Tilla davon einmal ihrem ...

„…Eines Tages …, dachte Tilla bei sich und genoss diesen verheißungsvollen Gedanken. Eines Tages würde sie dem Meer seine Geheimnisse entlocken…“
Einer Meerjungfrau gleich träumt Tilla davon einmal ihrem großen Idol der Taucherin Lotte nachzueifern. Und das im Jahr 1955 als die Gleichberechtigung noch in weiter Ferne schien und die jungen Mädchen für etwas Mut dem Wundermittel „Frauengold“ vertrauten. Während ein Universitätsbesuch für Frauen eigentlich noch in weiter Ferne zu sein schien. Wird Tilla ihren Weg gehen?
Und wer ist die junge Nes, die im Jahr 1633 ihr Schicksal ebenfalls in den Fluten der Nordsee sah? Zusammen mit ihrer Mutter Belanca waren sie der Willkür ihres Vaters/Ehemanns entkommen und suchen Schutz in einem Beginnenkonvent auf der Insel Strand. Doch erleben sie dort wirklichen Schutz, oder sehen sie sich hier erst anderen Anfeindungen ausgesetzt? Zwei Schicksale, zwei Frauen auf sagenumwobener Art durch die Nordsee miteinander verbunden.
Rebekka Frank erzählt das Buch auf zwei Zeitebenen aus dem Blick zweier Frauen. Auf beiden Zeitebenen finden wir uns im Genre des historischen Romans wieder. Tilla aufgewachsen in den 1950/60 Jahren ist eine taffe Frau, die weiß wofür sie kämpfen muss. Noch mehr bewundere ich aber Nes, die im 17. Jahrhundert in den Konventionen und Fesseln gefangen ist, in die Frauen zu der Zeit gepresst wurden, wollten sie nicht als Hexen verbrannt werden. Und trotzdem versucht Nes einen Kriminalfall zu lösen, um das Beginnenkonvent und ihre Familie vor starken Anfeindungen zu beschützen.
Anfangs lesen wir in Kapiteln abwechselnd zwei Bücher über zwei Frauen bis ein Schiffswrack die Geschichte Beider miteinander verknüpft. Rebekka Frank schreibt dabei in einem so authentischen Stil, dass ich die Salzluft förmlich schnuppern kann und das Rauschen der Wellen in meinen Ohren klingt.
Die Geschichte fesselt den Leser immer mehr, so dass ich das Buch kaum aus den Händen legen mochte.
Fazit: Eine spannende Geschichte, starke Figuren, ein historischer Roman, von dem der Leser viel mitnehmen kann und ein Schreibstil, der den Leser mit einbezieht. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2024

Jagd im Schlossgarten … einmal anders

Im Schatten des Thronfolgers
1


Was für ein absurder Gedanke: Baron von Wald inszeniert Gartenjagden für Adelige auf als Paradiesvögel verkleidete Bauernmädchen und das auch noch in den Gärten des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand. ...


Was für ein absurder Gedanke: Baron von Wald inszeniert Gartenjagden für Adelige auf als Paradiesvögel verkleidete Bauernmädchen und das auch noch in den Gärten des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand. Aber ist das wirklich so abwegig oder liegt es an der Armut in der Bauernschaft zur K.u.K Zeit, dass sich die Mädchen dafür hergeben? Der Fund einer Babyleiche im Kellergewölbe der Kirche des Thronfolgers ruft die Wiener Polizeiagenten Pospischil und Dr. Frisch auf den Plan. Können sie den Fall lösen und bleibt es bei der einen Leiche? Und welchen Plan verfolgt Baron von Wald mit seinen Gartenjagden?
Neben einem spannenden Krimi ist Christine Neymeyer mit "Im Schatten des Thronfolgers" eine Milieustudie gelungen, die uns nicht nur die Armut der Bauern Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts vor Augen führt, sondern auch die Arroganz der Adeligen, die sich an solchen Jagden ergötzten. Wenngleich auch den Adeligen in der k.u.k. Zeit eigene Fesseln auferlegt wurden, deren sie sich nur sehr schwer erwehren können. Interessant ist auch welche Ermittlungsmethoden bereits in der damaligen Zeit angewendet wurden: Fotos vom Tatort, Fasern in den Händen des Mordopfers und sogar eine Untersuchung durch einen Pathologen sind alles Dinge, die ich zu der Zeit noch gar nicht vermutet habe.
Sehr ausdrucksstark beschreibt Christine Neymeyer hier nicht nur die Wiener Lebensart, sondern auch die wunderschöne Landschaft und Gebäude rund um die Donauniederungen und das Artstettener Schloss und so gerät "Im Schatten des Thronfolgers" zu einem geheimen österreichischen Reiseführer, der deutlich Lust auf mehr macht.
Die Geheimagenten Pospischil und Dr. Frisch, sind teilweise schrullig und doch sehr sympathisch mit ihrem Wiener Schmäh während sie gleichzeitig die richtige Spürnase haben, um genau dort ins Wespennest zu stoßen, wo es notwendig ist. Aber auch Anni, die Haushälterin des Pfarrers, die Junghebamme Franziska und Hermine Meyer, die arme Bauerstochter, könnten unterschiedlicher nicht sein und sind trotzdem sehr authentisch dargestellt. Die Charaktere sind in ihrer Konstellation zueinander so gut entwickelt, dass allein dadurch eine außerordentliche Spannung entsteht.
Christine Neymeyer schreibt nicht nur humorvoll, sondern auch so lebendig, dass sich der Leser mitten im Geschehen fühlt, gleichzeitig sind historische Details sehr gut eingearbeitet. "Im Schatten des Thronfolgers" steckt von Anfang bis Ende voller unerwarteter Überraschungen, Entwicklungen und Emotionen und gibt viel Raum für Spekulationen. Der Spannungsbogen wird immer weiter aufgebaut, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte.
Fazit:
"Im Schatten des Thronfolgers" ist nicht nur eine schöne Urlaubslektüre für einen Leser, der gerne einmal in Wien und in den Donauniederungen die Atmosphäre und Geschichte dieses ganz besonderen Ortes in sich aufnehmen möchte, sondern auch Krimifans kommen hier voll auf ihre Kosten, da der Kriminalfall sehr spannend entwickelt wird. Von mir gibt es hierfür eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2024

Mörderische Hormonschwankungen

Morden in der Menopause
1

Wer hat in Gedanken nicht schon öfters einmal gemordet – allerdings nur in Gedanken. Bei der mörderischen Liv bleibt es nicht dabei. Liv, Küchenplanerin, treusorgende Ehefrau, liebevolle Mutter und verlässliche ...

Wer hat in Gedanken nicht schon öfters einmal gemordet – allerdings nur in Gedanken. Bei der mörderischen Liv bleibt es nicht dabei. Liv, Küchenplanerin, treusorgende Ehefrau, liebevolle Mutter und verlässliche Schwiegertochter wandelt auf Abwegen. Und an allem sind nur die Hormonschwankungen dieser unseligen Menopause schuld. Aber warum wollte auch der verdammte Drogendealer ihrem Sohn Drogen verkaufen? Davon, dass so etwas tödlich enden kann, haben wir schon öfters gehört – allerdings in den meisten Fällen nicht für den Dealer. Wie kann Liv sich aus diesem Schlamassel befreien und bleibt es bei dem einen Mord?
„Morden in der Menopause“ ist kein Krimi in dem Sinne, was bedeutet das hartgesottene Krimifans hier eher enttäuscht wären. Allerdings ist das Buch sehr humorvoll geschrieben, so dass es mich immer wieder zum Lachen brachte und gleichzeitig lernt „Frau“ humorvoll mit der Menopause umzugehen.
Die etwas chaotische aber gleichzeitig auch unheimlich sympathische Liv wird den Lesern schnell zur lieben Freundin. Nein, ich behaupte sogar, dass sich der Leser manches Mal in ihr wiederfinden wird. Eigentlich versucht Liv nur etwas Gutes zu tun und dann schliddert sie von einem Schlamassel in das Nächste. Dabei lernen wir auch die Prostituierte Iza kennen, die eigentlich ganz taff und sympathisch ist. Über die pubertierenden Kinder von Liv musste ich lachen, als diese ihre Eltern in einer eindeutigen Situation erwischten. Dass Eltern tatsächlich noch Sex haben können, ist für diese Spezies unbegreifbar. Viele andere Nebencharaktere nehmen uns mit in die teilweise skurrile Welt einer eigentlich ganz normalen Familie.
Der Roman ist spannend und gleichzeitig humorvoll geschrieben. Tine Dreyer ist das Synonym für Christine Drews, die sehr erfolgreich Krimis und Thriller schreibt. In dieses Genre passt „Morden in der Menopause“ nicht unbedingt. Allerdings hoffe ich, dass sie unter Tine Dreyer noch einige Bücher in diesem Stil von „Morden in der Menopause“ schreiben wird! Ich konnte den Roman beim Lesen nicht aus der Hand legen!
Fazit: Wer Liv auf einem spannenden Trip begleiten möchte und gleichzeitig humorvoll über die „Schattenseiten“ der Menopause aufgeklärt werden möchte, ist bei „Morden in der Menopause“ goldrichtig. Von mir bekommt Tine Dreyer eine volle Leseempfehlung und 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.02.2024

Wie Yuna verzweifelt versucht dem Nachbarn zu gefallen

Yuna und die Sache mit dem Mögen
1

Yuna ist ein kleiner Hund, den alle mögen. Alle bis auf einen, dem gestrengen Nachbarn und ausgerechnet ihm möchte Yuna gefallen. Denn der Nachbar spielt so wunderschön auf seiner Flöte, dass Yuna dazu ...

Yuna ist ein kleiner Hund, den alle mögen. Alle bis auf einen, dem gestrengen Nachbarn und ausgerechnet ihm möchte Yuna gefallen. Denn der Nachbar spielt so wunderschön auf seiner Flöte, dass Yuna dazu immer nur tanzen könnte. Aber wenn sie sich gerade anschleicht, um dem Flötenspiel zuzuhören, schließt er das Fenster.
Und so fragt Yuna die anderen Hunde im Park wie man gefällt und jeder hat eine Idee: Mal pflückt Yuna Blumen – aus dem Beet des Nachbarn -, um das nächste Mal als frisch frisiertes Hündchen seine Aufmerksamkeit zu erhaschen, nur leider stolpert der mit Blumentöpfen beladene Nachbar über Yuna und fällt hin. Trotzdem Yuna sich so verbiegt, läuft alles schief. Am liebsten würde sie sich verkriechen.
Aber muss man jedem gefallen? Oder ist es nicht besser so zu bleiben wie man ist? Wie gut, dass Yuna Freunde hat, denn genau das erklären die Vögel der traurigen Yuna. Und dann klappt es auch mit dem Nachbarn!
Die Geschichte von der kleinen Yuna, die jedem gefallen möchte, wurde von Rebecca Mönch nicht nur wunderschön erzählt, sondern auch liebevoll illustriert. Die Bilder sind farbenfroh und detailreich und passen haargenau zum Geschehen. Allein an der Augenpartie von Yuna lassen sich all ihre Emotionen wunderschön ablesen. Jede Doppelseite hat eine eigene kleine Geschichte mit mehreren Bildern mit einer bemühten Yuna und einem sichtlich genervten Nachbarn. Bei dem Bild von der kleinen Yuna mit der Schwanzspitze über der Nase kann man ihre Traurigkeit direkt fühlen und die vor lauter Freude tanzende Yuna lädt zum Mittanzen ein.
Das Format des Buches mit 22,5 x 30 cm ist sehr groß, dadurch kommen die schönen Illustrationen noch besser zur Geltung. Das Lesealter wurde mit ab 3 Jahren angegeben. Ich habe es meiner Enkelin, die gut 2 Jahre alt ist, vorgelesen und sie war sichtlich begeistert. Das Lesealter empfehle ich von 2 Jahren bis 8 Jahren.

Fazit: „Yuna und die Sache mit dem Mögen“ ist ein wunderschönes Kinderbuch, das ich gerne weiterempfehle und für das es von mir in jeder Kategorie 5 Sterne gibt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere