Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
online

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.07.2022

Komplexer Mafiathriller

City on Fire
0

Providence 1986: Die irischen Murphys und die italienischen Morettis sind zwar konkurrierende Mafiaclans, haben aber alles gut unter sich aufgeteilt, man hat sich im Zaum – bis eines Tages Liam Murphy ...

Providence 1986: Die irischen Murphys und die italienischen Morettis sind zwar konkurrierende Mafiaclans, haben aber alles gut unter sich aufgeteilt, man hat sich im Zaum – bis eines Tages Liam Murphy sich an Paulie Morettis Freundin heranmacht.

Don Winslow bedient sich der Ilias von Homer, des Kampfes um Troja, als Vorbild seiner Geschichte. Hier wie dort entsteht aus einer fatalen Liebesgeschichte ein Krieg, der eigentlich von beiden Seiten nicht gewollt wird, der aber auch, trotz mancher Möglichkeit, nicht beendet werden „kann“, da immer wieder Situationen entstehen, die die Gegenseite wieder zum Handeln „zwingt“.

Im Mittelpunkt steht Danny Ryan, dessen Vater früher einer der Anführer war, nun aber nur noch ein alter Mann ist. Danny, der mit Pat, dem ältesten Murphy-Sohn, seit Kindheit befreundet ist, und dessen Schwester Terri geheiratet hat, wird immer tiefer verstrickt in den Kampf, obwohl er das eigentlich gar nicht möchte. Loyalität und Verbundenheit bringen ihn aber immer wieder dazu, sich nicht zurückzuziehen.

Erzählt wird daher auch in weiten Teilen aus seiner Perspektive, aber auch andere Charakter treten vorübergehend ins Zentrum. Don Winslow charakterisiert alle tiefgehend, und von einigen, wie etwa Dannys Mutter, die ihn als Baby bei seinem Vater abgeliefert hat, um sich ein unabhängiges Leben aufzubauen, erfährt man auch viel über deren Hintergründe. So kommen einem einzelnen Personen sehr nahe, und auch wenn sie im Grunde alle Verbrecher sind, fühlt man mit ihnen.

Der Roman ist der erste Band einer Trilogie, endet aber nicht mit einem Cliffhanger, sondern ist in sich so weit abgeschlossen. Dennoch bin ich gespannt, was in den Folgebänden passieren wird, und wen man von den Charakteren wiedertrifft.

Don Winslow hat sich wieder einmal des Verbrechermilieus angenommen, und einen spannenden Thriller um zwei konkurrierende Clans, die größtenteils ungewollt in einen Krieg miteinander gezogen werden, dem sie nicht ohne weiteres entkommen können. Man darf gespannt sein, wie die Geschichte in den beiden geplanten Folgebänden weitererzählt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2022

Es lohnt sich, dran zu bleiben

Poesie des Mordens
0

In Kopenhagen stirbt ein bekannter färöischer Schriftsteller, kurz darauf stürzt eine Kunstkritikerin auf den Färöern in den Tod – Mord, Selbstmord, Unfall? Hängen die Tode zusammen? Jákup à Trom, der ...

In Kopenhagen stirbt ein bekannter färöischer Schriftsteller, kurz darauf stürzt eine Kunstkritikerin auf den Färöern in den Tod – Mord, Selbstmord, Unfall? Hängen die Tode zusammen? Jákup à Trom, der leitende Ermittler in beiden Fällen hat kein leichtes Rätsel zu lösen, zumal ihn noch persönliche Probleme belasten.

Der Roman ist bereits der dritte um die Frauen eines färöischen Strickclubs, Stricken ist auf den Färöern ein beliebtes Hobby und Strickclubs ein nationales Phänomen. Die Damen des Strickclubs haben Auftritte in verschiedener Intensität, so ist eine von ihnen die Ehefrau Jakups, eine andere Reporterin, und alle nehmen natürlich an der Strickclubparty teil, bei der die Kritikerin Inga Einarsdottir ihren letzten Auftritt hatte.

Ich muss sagen, dass ich zunächst Schwierigkeiten mit dem Roman hatte, es war mein erster der Reihe, und der Erzählstil ist, vor allem für einen Krimi, schon sehr eigenwillig. Der Autor erzählt aus vielen verschiedenen Perspektiven, wobei man die einzelnen Charaktere sehr tiefgründig kennenlernt, sich aber lange fragt, was das nun alles mit den Todesfällen zu tun hat. Zudem macht auch das fast vollständige Fehlen der direkten Rede und manche Wiederholung das Lesen nicht einfacher. Irgendwann aber, knapp vor der Hälfte des Romans, war ich dann in der Erzählung angekommen, manche Verbindungen haben sich geklärt, und derjenige, der sich bereits, in kursiver Schrift und Ich-Form als Täter:in geoutet hat, wurde greifbar, ja, lange vor Schluss wusste man bereits den Namen, nur das Motiv galt es noch zu erfahren – und ein paar Überraschungen gab es schon auch noch. Und hier wurde der Roman zunehmend interessant und das Lesen fiel immer leichter – das Ausharren hat sich gelohnt.

Man erfährt, wie bereits gesagt, viel über die einzelnen Charaktere, auch wenn nicht alles für die Ermittlungen relevant ist, sondern manches vielleicht nur für die Reihe. Ich werde sicher noch mindestens einen weiteren Band lesen und bin gespannt, wie ich manches dann beurteilen werde. Schon allein das Setting auf den Färöer finde ich außerdem sehr interessant. In diesem Roman erfährt man z. B. viel über deren Kunst und Kultur und hat mir direkt Lust gemacht, mich ein bisschen mehr zu informieren.

Manchmal lohnt es sich einfach, an einem Roman dran zu bleiben, auch wenn es zunächst nicht so scheint. Dieser ist für mich so einer. Zunächst schwierig zu lesen, hat er mich dann doch gepackt und letztlich gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2022

Lesenswerter und länger nachhallender Roman

Auf der Straße heißen wir anders
0

Karlas Oma hat einen goldenen Armreif einer Frau in Armenien vermacht – doch wer ist diese Frau? Karla überredet ihren Vater Arvi, mit ihr nach Armenien zu reisen und Lilit Kuyumcyan zu finden – es ist ...

Karlas Oma hat einen goldenen Armreif einer Frau in Armenien vermacht – doch wer ist diese Frau? Karla überredet ihren Vater Arvi, mit ihr nach Armenien zu reisen und Lilit Kuyumcyan zu finden – es ist gleichzeitig eine Reise in die Vergangenheit der Familie.

Karla ist die Ich-Erzählerin der Geschichte, doch auch Familienmitglieder erhalten eigene Kapitel, der Vater, die Oma und die Uroma, und so wird nach und nach das Schicksal der einzelnen Familienmitglieder aufgedeckt, die als Armenier nicht nur vom Genozid betroffen waren, sondern z. B. auch als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, später aber nicht darüber sprechen wollten, so dass auch Karla die Geschichte ihrer Familie erst nach und nach erfährt.

Wie wahrscheinlich viele, habe ich zwar schon einmal von diesem Genozid gehört, aber mich noch nie näher damit beschäftigt. Etwas in Form von Einzelschicksalen zu lesen, bringt vieles näher, zumal, das die Autorin auch Armenier in ihrer Verwandtschaft, und womöglich Biografisches verarbeitet hat. Leider gibt es kein Nachwort, dem man mehr entnehmen könnte. Ich jedenfalls habe nach dem Lesen direkt gegoogelt, um weiteres zu erfahren. So finde ich den Roman zusätzlich wichtig, denn auch das Schicksal der Armenier sollte im Gedächtnis bleiben oder überhaupt erst bewusst werden. In diesem Zusammenhang wird dann übrigens auch der Titel des Romans im Roman angesprochen.

Während man in Karlas Kapiteln ihre Verwandten aus ihrer Sicht sieht, bekommen sie in ihren eigenen Kapiteln zusätzliche Facetten, das hat mir gut gefallen, so wird auch deren Handeln klarer. Schade, dass Karla sie nicht so kennenlernen konnte – mich bringt das auch zum Nachdenken, wie viel ich von meinen Eltern und Großeltern vielleicht nicht weiß. Insgesamt hat mich dieser Roman sehr zum Nachdenken gebracht.

„Auf der Straße heißen wir anders“ ist ein lesenswerter Roman, dem ich, nicht nur wegen seiner Thematik, viele Leser:innen wünsche. Die Geschichte(n), die er erzählt, hallen nach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2022

Phantasievoll und gut erzählt

Brüder des Windes
0

Die Zida‘ya-Brüder Hakatri und Ineluki folgen der Bitte des menschlichen Prinzen Cormach, die Seinen von einem (Lind)Wurm zu befreien, von dem sich herausstellt, dass er Hidohebhi, der Schwarzwurm, einer ...

Die Zida‘ya-Brüder Hakatri und Ineluki folgen der Bitte des menschlichen Prinzen Cormach, die Seinen von einem (Lind)Wurm zu befreien, von dem sich herausstellt, dass er Hidohebhi, der Schwarzwurm, einer der sehr gefährlichen alten Würmer ist. Ineluki tut den Schwur, nicht nach Hause zurückzukehren, bis Hidohebhi vernichtet ist, was nicht nur ihn auf eine schwere Probe stellen wird.

Erzählt wird die Geschichte in Ich-Form von Pamon Kes einem Tinukeda‘ya, die von den Zida‘ya Wechselwesen genannt werden, der der Waffenträger Hakatris ist, und seinen Herrn nicht nur in das gefährliche Abenteuer begleitet, sondern auch mit ihm die Konsequenzen durchsteht, die daraus entstehen. Mir gefällt diese Erzählweise gut, vor allem, weil sie nicht aus Sicht eines der priviligierten Zida‘ya ist, sondern aus der eines bei den meisten weniger Geachteten, der zudem im Laufe der Geschichte auch noch eine neue Sicht auf sich selbst erhält.

Der Roman ist anders als viele andere, denn er hört mit dem Ende der Jagd nach Hidohebhi noch lange nicht auf, fast könnte man meinen, die Geschichte geht danach erst richtig los. Schon vorher gibt es Begegnungen mit anderen Gemeinschaften, was interessant ist, aber erst danach geht das Reisen so richtig los, und man lernt als Leser:in einiges über die einzelnen Kulturen, deren Lebensweisen und Hintergründe, wozu durchaus auch Kritisches gehört.

Die Geschichte spielt, laut Klappentext, tausend Jahre vor dem „Drachenbeinthron“, wer schon öfter in Osten Ard unterwegs war, kennt vielleicht manches schon, bekommt aber eventuell eine neue Perspektive und lernt neue Geschichten und Mythen kennen. Ich selbst habe bisher nur wenige Bücher aus diesem Universum gelesen, finde vieles interessant, was ich hier lese, und freue mich darauf, dem einen oder anderen Namen später noch einmal zu begegnen. Auch für einen Neuling könnte es eine interessante Lektüre sein. Was allerdings fehlt ist eine Art Glossar, dafür ist eine Karte, die den Weg der Charaktere nachvollziehen lässt, vorhanden.

Die Spannung ist in diesem Roman unterschiedlich verteilt, vor allem der erste Teil ist sehr spannend, später lässt die Spannung nach, blitzt aber immer wieder einmal auf. Dennoch finde ich auch den zweiten Teil nicht langweilig, auch er lebt davon, dass man wissen möchte, wie es wohl ausgehen wird. Was aber vielleicht mehr wiegt: Tad Williams kann so schreiben, dass der Leser sich nicht nur dabei, sondern auch mitfühlt, und er kann Charaktere kreieren, die man sich merkt, und die man gerne weiterbegleiten würde.

Tad Williams ist immer lesenswert, und auch dieser Band hat mir wieder einmal Lust darauf gemacht, endlich die mir noch fehlenden Bände aus Osten Ard zu lesen. Er ist aber kein packender Pageturner sondern lässt es in weiten Teilen ruhiger angehen – lesenswert ist er dennoch und gehört in die Bibliothek eines jeden Fans der Osten Ard-Reihe. Empfehlen kann ich ihn aber auch Genrefans, die es nicht durchgehend sehr spannend haben müssen, die „fremde“ Namen und Begriffe nicht abschrecken und die gerne phantasievolle und gut erzählte Fantasy lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2022

Lesenswerte Anthologie

Aus dunklen Federn
0

Elf gruselige Geschichten von sieben Autor:innen sind in der Anthologie enthalten, u. a. hat Markus Heitz, einer der bekanntesten Phantastik-Autoren Deutschlands zwei Geschichtn beigesteuert, in einer ...

Elf gruselige Geschichten von sieben Autor:innen sind in der Anthologie enthalten, u. a. hat Markus Heitz, einer der bekanntesten Phantastik-Autoren Deutschlands zwei Geschichtn beigesteuert, in einer davon trifft man einen Bekannten aus anderen Werken des Autors wieder, die andere ist eine Hommage an ein Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm, das ich schon immer irgendwie faszinieren fand.

Aber auch die anderen Geschichten haben einiges zu bieten. Manche sind kurz und knackig, an anderen liest man deutlich länger, manchen kann man – vielleicht – eine Message entnehmen, manche sind richtig böse, originell und/oder haben eine coole Pointe, andere sollen nur gruseln, was im übrigen alle schaffen. Wie in jeder Anthologie gibt es Geschichten, die einen mehr, andere, die einen weniger begeistern, auch hier hat mir nicht jede gleich gut gefallen, aber, was ich nicht so mochte, mögen vielleicht andere besonders gern.

Anthologien, an denen mehrere Autor:innen beteiligt sind, bieten zudem auch immer die Möglichkeit, dass man neue Autor:innen kennenlernt und Lust bekommt, die anderen Werke zu lesen.So ging es mir hier auch, und ich bin gespannt, ob ich dadurch vielleicht auf neue Lieblingsautor:innen stoße.

Mich hat die Anthologie zum großen Teil gut unterhalten und ich habe neue Autor:innen kennengelernt. Gerne vergebe ich 4 Sterne und eine Leseempfehlung an Genrefans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere