Profilbild von PediG

PediG

aktives Lesejury-Mitglied
offline

PediG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PediG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2024

Sehr unterhaltsam

Mord stand nicht im Drehbuch
0

Ein Krimi ganz im Stil von Agatha Christie: der Ex-Polizist und Privatdetektiv Hawthorne hilft Anthony Horowitz (der Autor „spielt“ sich selbst) seine Unschuld als Mörder einer Theaterkritikerin zu beweisen, ...

Ein Krimi ganz im Stil von Agatha Christie: der Ex-Polizist und Privatdetektiv Hawthorne hilft Anthony Horowitz (der Autor „spielt“ sich selbst) seine Unschuld als Mörder einer Theaterkritikerin zu beweisen, die sein Stück verrissen hat. Ein bisschen wie Miss Marple und Mr. Stringer...

Es gibt viele Verdachtsmomente gegen den Autor, es tauchen aber nach und nach andere Figuren mit Motiv auf, so dass die Zahl der Verdächtigen stetig anwächst.
Die Auflösung findet dann - typisch für einen Whodunit-Krimi im großen Stil mit allen verdächtigen Personen und der Polizei statt.

Anthony Horowitz schreibt in einem beschwingt-humorvollen Stil der mir ein großes Lesevergnügen bereitet. Ich mag die personale Erzählperspektive und die gut ausgearbeiteten Charaktere. Man rätselt mit und ist doch auf der falschen Fährte (die subtil aufgebaut wird) – da stört es nicht, dass kein allzu großer Spannungsbogen aufgebaut wird.

Diese Lektüre wird jeden Fan von guten britischen Krimis von z. B. Arthur Conan Doyle oder Agatha Christie begeistern.

Ich freue mich auf den nächsten Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2024

Ziemlich spannend

Der Nachtläufer
0

Karin Fossum ist mit diesem Buch ein ziemlich spannender und kurzweiliger Krimi gelungen, bei dem ich schon mit dem so markant gestalteten Cover nach Skandinavien versetzt werde.
Es geht um eine Person, ...

Karin Fossum ist mit diesem Buch ein ziemlich spannender und kurzweiliger Krimi gelungen, bei dem ich schon mit dem so markant gestalteten Cover nach Skandinavien versetzt werde.
Es geht um eine Person, die nachts in einer kleinen norwegischen Stadt umgeht und die Menschen in ihren Betten mit einer Pistole bedroht, ohne dass etwas weiteres passiert - zunächst zumindest...
Die Erzählweise springt vom sympathischen 8-fachen Familienvater und Ermittler Eddie, der sehr gut und logisch kombinieren kann, zum Nachtläufer mit all seinen Gefühlen und Problemen. Diese werden so detailliert und eindringlich beschrieben, dass man mit dem Nachtläufer fühlt und gespannt darauf ist, welches Ende es für ihn nehmen wird.
Insgesamt eine gute Lektüre für zwischendurch, geschrieben in einem flüssigen, zeitgemäßen Stil mit viel Gefühl.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Subtile Spannung

Das Schweigen des Wassers
0

Das rot/blau gestaltete Cover hat mich nicht so angesprochen, aber dieser Kriminalroman ist definitiv seine Lektüre wert.

Es war mein erstes Buch von Susanne Tägder, und ich bin sehr angetan von ihrem ...

Das rot/blau gestaltete Cover hat mich nicht so angesprochen, aber dieser Kriminalroman ist definitiv seine Lektüre wert.

Es war mein erstes Buch von Susanne Tägder, und ich bin sehr angetan von ihrem ruhigen, sehr bildlichen und ausdrucksvollen Schreibstil, der mich in das Ostdeutschland kurz nach der Wende führt.
Die Autorin hat vielschichtige, stimmige Charaktere und eine interessante, spannende Story entworfen. Ich war gern mit dabei, als der West-Kommissar Groth seine Ermittlungen in der Heimat seiner Kindheit aufnimmt, wo er einen aktuellen Fall aufklären muss, der mit einem Fall aus Zeiten der DDR in Zusammenhang zu stehen scheint...
Der Roman hat eine melancholische Grundstimmung, bestimmt durch die zwei Hauptcharaktere, aber trotzdem kommt eine subtile Spannung auf, die einen das Buch nicht aus der Hand legen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Spannend mit Abstrichen

Grenzfall – In den Tiefen der Schuld
0

Dies war mein erster Krimi von Anna Schneider und somit mein Einstieg in die Reihe der grenz-überschreitenden Ermittlungen von Bernhard Krammer (Österreich) und Alexa Jahn (Deutschland). Ich bin auch ohne ...

Dies war mein erster Krimi von Anna Schneider und somit mein Einstieg in die Reihe der grenz-überschreitenden Ermittlungen von Bernhard Krammer (Österreich) und Alexa Jahn (Deutschland). Ich bin auch ohne Vorkenntnisse gut in das Buch eingestiegen, habe schnell die sympathischen Hauptcharaktere und den neuen Fall kennengelernt.

Das ansprechende Cover hätte mich das Buch auf jeden Fall in der Buchhandlung in die Hand nehmen und erkunden lassen.
 
Mir gefällt der flüssige, moderne Schreibstil der Autorin und die wechselnde Erzählweise aus der Sicht von Krammer, Alexa oder einer (noch) unbekannten Person, die aus ihrer Vergangenheit erzählt. Da rätselt man sofort mit, wer diese Person wohl ist und wie sie mit dem Fall zusammenhängt.

Der Krimi ist recht spannend aufgebaut – für meinen Geschmack ginge da aber noch mehr! – mit einem Herzschlag-Finale, das sich sehen lässt.

Was mir zwischendurch zu viel Raum eingenommen hat, war die Aufarbeitung der Vater-Tochter Gefühle von Krammer und Jahn. Das war mir deutlich zu viel „Gefühlsduselei“, die leider Tempo aus der Story genommen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2023

Spannendes Sachbuch

Der Spion und der Verräter
0

Als erstes möchte ich erwähnen, dass es sich hier nicht um einen Thriller handelt, sondern um ein Sachbuch des britischen Spionageexperten Ben Macintyre. Das war mir vorher nicht bewusst, und daher musste ...

Als erstes möchte ich erwähnen, dass es sich hier nicht um einen Thriller handelt, sondern um ein Sachbuch des britischen Spionageexperten Ben Macintyre. Das war mir vorher nicht bewusst, und daher musste ich erst mal in das Buch reinkommen. Wenn man sich aber einmal darauf eingelassen hat, ist es durchaus spannend und bietet authentische,
tiefe Einblicke in die Ära des kalten Krieges, die Welt der Spionage, das damalige Leben in Russland, und man erfährt interessante internationale historische und politische Hintergründe. Die Bilder in der Mitte des Buches untermauern zudem das Gefühl, bei einer wirklichen Begebenheit dabei zu sein.
Ich kann die wahre Geschichte von KGB-Oberst Oleg Gordijewski, der sich vom MI6 als Doppelagent anwerben lässt, jedem Geschichts-interessierten Fan von Spionagegeschichten empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere