Platzhalter für Profilbild

R_Wessler

Lesejury-Mitglied
offline

R_Wessler ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit R_Wessler über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2024

Interessanter Mix aus Kurzgeschichten zu Karl Mays Helden

Old Shatterhand – Neue Abenteuer
0

Der Herausgeber hat ein gutes Gespür für die Auswahl der Autoren zu dieser Anthologie bewiesen. Wie der Text auf dem Buchdeckel schon andeutet bekommt der Leser hier eine Auswahl von Kurzgeschichten unterschiedlicher ...

Der Herausgeber hat ein gutes Gespür für die Auswahl der Autoren zu dieser Anthologie bewiesen. Wie der Text auf dem Buchdeckel schon andeutet bekommt der Leser hier eine Auswahl von Kurzgeschichten unterschiedlicher Autorinnen/Autoren, die jede/r auf ihre/seine ganz eigene Art und Weise an den Stoff und Karl Mays Figuren herangehen. Hier kann wohl jeder May-Leser eine oder gleich mehrere Entdeckungen machen.
Jutta Laroche die den Kennern des May-Kosmos ein Begriff sein wird, eröffnet mit einer eher klassischen Winnetou-Geschichte den Band. Wie man es von ihr kennt schreibt sie auch hier aus der Sicht Winnetous als Ich-Erzähler, was für Erstleser ihrer Stoffe bestimmt ungewohnt sein wird. Auf jeden Fall eine spannende Erzählung.
Peter Wayand hat sich die Eröffnung zum ersten Teil des zweiten Bands der Winnetou-Trilogie Karl Mays vorgenommen, wo Old Shatterhand nach einem Schiffbruch in New York landet und mittellos eine Arbeit sucht und dann bei einem Privatdetektivkorps anheuert. Was bei Karl May die Ereignisse der Old Death-Erzählung einleitet, nimmt Wayand als Grundlage für eine Geschichte die Old Shatterhands ersten Fall als Privatdetektiv schildert. Dabei trifft er den Stil des Vorbilds ganz gut und baut geschickt ein paar bekannte Figuren aus Mays Geschichten ein. Auch der historische Bezug passt gut.
Lennardt M. Arndt bringt ebenfalls eher klassischen Abenteuerstoff alá Karl May. Wo Wayand den Anfang von Winnetou II als Ausgangspunkt für seinen Beitrag wählt nimmt sich Arndt das Ende des gleichen Buchs vor. Seine spannende Verfolgungsgeschichte beginnt am Ende der Firehand-Erzählung. Winnetou ist gerade aufgebrochen um Santer zu jagen und Old Shatterhand bleibt bei Old Firehand um für die Sicherheit der Überlebenden des Angriffs der Poncas zu sorgen. Als Old Shatterhand und Sam Hawkens, Old Firehand und seinen Sohn Harry nach Fort Randall begleiten entwickelt sich die lesenswerte Geschichte der Verfolgung eines Entführers und Mörders. Auch hier werden bekannte May-Figuren und historische Bezüge auf interessante Art und Weise zusammengebracht. Wer Arndts "Surehand-Story" kennt wird davon nicht über-rascht sein.
Die Skepsis, die ich bei Jacqueline Montemurris etwas kryptisch angehauchtem Titel "Starker Wind gegen Rinder" empfand löste sich beim Lesen der Kurzgeschichte schnell auf. Zwei Feinde müssen sich zusammenraufen, um die eigenen Stämme, Apatschen und Komantschen vor einem Hungerwinter zu bewahren. Auch Vorbehalte die ein weißer Siedler gegen die Ureinwohner hat, werden auf die Probe gestellt und so entwickeln sich vor der großen Geschichte um die Abwendung der Not der Indianer noch kleinere menschliche Schicksale und Wendungen.
Die Erzählungen Nadine Schmengers und Katrin Ebels befassen sich eingehender mit der besonderen Beziehung der Blutsbrüder. Wo die Eine die bekannte unbedingte Freundschaft Winnetous und Old Shatterhands auf inte-ressante Weise in einer Gut-gegen-Böse-Geschichte auf die Probe stellt, nimmt die Andere nur die beiden Helden in den Blick. Aber auch sie schafft es nachvollziehbar eine solche Prüfung darzustellen. Einziges Manko der beiden Erzählungen ist die sehr häufige Verwendung des Begriffs „Blutsbruder“. Das wirkt mir zu aufgesetzt und hat es bei May so nie gegeben.
Katharina Maier die schon zwei Sonderbände im Karl-May-Verlag platziert hat, die aber eher als Sachbücher bezeichnet werden können, legt hier ein Fragment einer Shatterhand-Geschichte vor. Besonders ist zu erwähnen, dass die Erzählung aus der Sicht einer Reisenden geschildert wird die sich mit einer Gruppe skuriler Figuren auf einem Treck befindet. Unser „Charley“ wie auch Winnetou, die sich dem Treck auf heimliche Art und Weise annehmen werden also aus Sicht einer dritten Person beschrieben die selber Handelnde in der Geschichte ist. Das liest sich eingehend und erschafft eine besondere Wirkung. Schade, dass es nur ein Fragment ist.
Nur die Kurzgeschichte „Das Phantom der Chisos“ von Alexander Röder der wie auch Jacqueline Montemurri Autor der „Magischer Orient“-Reihe im Karl-May-Verlag ist, lässt mich ratlos zurück. Entweder habe ich da was nicht verstanden oder mir entgeht die vom Herausgeber angesprochene Ironie die dem Text innewohnen soll.
Alles in Allem ist der Sonderband „Old Shatterhand – Neue Abenteuer“ aus dem Karl-May-Verlag allen wärmstens zu empfehlen die grundsätzlich bereit sind sich auf Geschichten über Mays Helden einzulassen, die mal nicht aus der Feder ihres literarischen Vaters stammen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

Noch besser als Band I, Karl-May-Pastiche der Extraklasse

Die Surehand-Story / Die Buschklepper
0

Ich habe mich schon sehr positiv zu Band I - An den Ufern des Nebraskas - in diesem Forum geäußert. Aber hier hat Arndt nochmal einen draufgesetzt. Ein echt guter Abenteuerroman in der Tradition Karl Mays. ...

Ich habe mich schon sehr positiv zu Band I - An den Ufern des Nebraskas - in diesem Forum geäußert. Aber hier hat Arndt nochmal einen draufgesetzt. Ein echt guter Abenteuerroman in der Tradition Karl Mays. Aber der Autor kopiert nicht, er entwickelt weiter. Wie Band I hat auch - Die Buschklepper - wieder viel amerikanische Geschichte aus der Zeit der Indianerkriege und Landnahme zu bieten. Die fiktiven Figuren fügen sich ich den realen Hintergrund und zwischen die echten historischen Personen dass es allein dafür lohnt das Buch zu lesen. Aber das ist nicht alles. Karl-May-Fans werden bestens bedient und auch wer einfach einen gut recherchierten historischen Abenteuerroman sucht kommt hier auf seine Kosten. Wieder eine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Karl-May-Pastiche mit historischen Bezügen

Die Surehand-Story / An den Ufern des Nebraska
0

Kannst Du dich für Karl Mays Abenteuerwelten begeistern und bist Du an neuen Geschichten seiner Helden interessiert? Dann solltest Du hier unbedingt zugreifen. Der Autor hat sich einen der Helden vorgenommen, ...

Kannst Du dich für Karl Mays Abenteuerwelten begeistern und bist Du an neuen Geschichten seiner Helden interessiert? Dann solltest Du hier unbedingt zugreifen. Der Autor hat sich einen der Helden vorgenommen, denen May zwar einen eigenen Buchtitel gegönnt hat, die aber dann nur Beiwerk für die Helden Winnetou und Old Shatterhand darstellten. Lennardt M. Arndt erzählt die Geschichte Old Surehands.
Dabei verlässt er den Rahmen den May mit seiner Geschichte gesetzt hat nicht, erschafft aber einen realistischen, historischen Hintergrund. Das macht sich an kleinen Hinweisen zur Landschaft, zu Ereignissen, Orten und auch Gegenständen fest. Vor allen Dingen baut er ziemlich gewitzt auch tatsächliche ,historische Personen in seine Geschichte ein. So haben ein amerikanischer Offizier, der sich tatsächlich als Indianerfeind hervorgetan hat und auch der bekannte Trapper, Mountain-Man und Entdecker Jim Bridger ihre Auftritte.
Schöne Idee auch, wer unserem Helden auf die Sprünge hilft, seine Spurensuche in 'Far West' aufzunehmen.
Die Story ist nachvollziehbar, spannend und macht Lust auf mehr Stoff aus der Feder dieses Autors. Der ist auch bereits geschrieben und im Buchhandel erhältlich. Absolute Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere