Profilbild von Rebecca1120

Rebecca1120

Lesejury Star
offline

Rebecca1120 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rebecca1120 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2024

Mir fehlte es an Spannung

Die Stille der Flut
0

Hauptkommissarin Lina Lübbers soll, das Auricher Team wegen des dortigen Personalmangels unterstützen, so der offizielle Tenor. Doch in Wirklichkeit wird ein Maulwurf in den Reihen der Auricher Kollegen ...

Hauptkommissarin Lina Lübbers soll, das Auricher Team wegen des dortigen Personalmangels unterstützen, so der offizielle Tenor. Doch in Wirklichkeit wird ein Maulwurf in den Reihen der Auricher Kollegen vermutet, da der niederländische Drogen-Clan De Jong bei Zugriffen immer darauf vorbereitet ist. Nun soll Lina den Maulwurf enttarnen. Für Lina keine leichte Aufgabe, da ihr die Spitzelei so gar nicht liegt und dann sieht ihre neue Chefin in ihr auch noch eine Konkurrentin. Nicht gerade gute Voraussetzungen für eine funktionierende Zusammenarbeit. So richtig Spannung konnte ich beim Lesen leider nicht empfinden. Dabei mag ich die beiden Autorinnen und habe mich mit ihren Büchern immer gut unterhalten gefühlt.
Gestört hat mich der Ich-Erzählstil. Der wird gleich für zwei Personen, also für Lina Lübbers und für ihre Chefin Kea Siefken genutzt, so dass ich nach jeder Lesepause immer erst wieder überlegen musste, wer jetzt gerade in der Ich-Position ist.
Als Figur hat mir Hauke Behrends am besten gefallen. So freundlich und nett und doch mit persönlichen Sorgen vollgepackt, kommt er wunderbar sympathisch rüber. Trotzdem ist er Linas Hauptverdächtiger.
Als sich bei den Mordermittlungen zum Leichenfund des jungen Mädchens im Watt wieder neue Verbindungen nach Holland abzeichnen, zeigt sich dann endlich, dass alle im Team zusammenarbeiten können. Leider hatte ich ab da aber auch den Eindruck, dass Lina ihren Auftrag bezüglich des Mauswurfs völlig aus den Augen verloren hat. Für mich war dadurch ihr Undercover-Auftrag am Ende völlig bedeutungslos. Schade, das kam mir irgendwie nicht rund vor. So gebe ich daher auch nur 3 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2024

konnte mich nicht einfühlen

Geordnete Verhältnisse
0

Der Leser lernt Philipp, den rothaarigen Jungen, der immer als Außenseiter gesehen wird kennen. Als Ich-Erzähler berichtet er von fehlenden Freunden in seiner Kindheit. Wie er wegen seiner roten Haare ...

Der Leser lernt Philipp, den rothaarigen Jungen, der immer als Außenseiter gesehen wird kennen. Als Ich-Erzähler berichtet er von fehlenden Freunden in seiner Kindheit. Wie er wegen seiner roten Haare gegängelt wird. Von der alkoholabhängigen Mutter zur dominanten Tante abgeschoben, führt er ein einsames Leben. Bis er 10 Jahre alt ist, Faina in seine Klasse kommt. Auch sie ist eine Außenseiterin, hat genauso rote Haare wie er, spricht kaum deutsch und wird in der Schule seine Banknachbarin. Zwei Außenseiter, die versuchen sich gegenseitig zu stützen. Wird im ersten Abschnitt Philipps Lebenssicht geschildert, so folgt im zweiten die von Faina. Ist Faina anfangs noch erfreut über Philipps Hilfe, muss sie dann jedoch feststellen, dass er zu Wutausbrüchen neigt, wenn nicht alles nach seinem Plan verläuft. Sie darf nur mit ihm befreundet sein, andere duldet er nicht in ihrer Nähe. Er ist besitzergreifend und die Beziehung wird zunehmend toxischer. Doch leider habe ich diese Entwicklung nicht sehr intensiv nachvollziehen können. Daran waren meiner Meinung nach die Zeitsprünge schuld. Eine richtige Entwicklung von Annäherung, angeblicher Freundschaft zu Besitzherrschaft auf der einen Seite und seelischem Zusammenbruch durch Manipulation, Isolation, geheuchelter Liebe und Besitzansprüchen sind bei mir emotional nicht angekommen. Der Erzählstil wirkte auf mich abgehackt. Vielleicht kann man das auch nur nachempfinden, wenn man es selbst erlebt hat. Ich kann leider nur 3 Lese-Sterne geben

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2024

konnte mich nicht überzeugen

Gesichtersammler
0

Der Psychothriller ist sehr blutig, was mich nicht stört, mir eher gefällt. Aber nur alleine mit grausigen Beschreibungen baut man nicht zwangsläufig auch Spannung auf. Die Autorin wechselt oft zwischen ...

Der Psychothriller ist sehr blutig, was mich nicht stört, mir eher gefällt. Aber nur alleine mit grausigen Beschreibungen baut man nicht zwangsläufig auch Spannung auf. Die Autorin wechselt oft zwischen den beiden Ermittlern wie auch zum Täter und das kam mir beim Lesen oft nicht fließend vor, sondern führte zu gedanklichen Brüchen. Die beschriebenen Inhalte bauen nicht ineinander auf und lassen kaum Zusammenhänge erkennen. Einleitungslos geht Merle da eigenen Ermittlungsansätzen nach, lässt Robert außen vor. Es kam mir vor, als würde Robert ihr und ihren Nachforschungen immer hinterherlaufen, um sie schlussendlich vor schlimmeren zu bewahren. Dabei hätten die beiden so unterschiedlichen Ermittler, Merle Gorski und Robert Hillmann, durchaus Potential gehabt für Spannung zu sorgen. Ist doch gerade Merle eine echt schräge Figur.
Viele Entwicklungen haben bei mir nur den Eindruck von Effekthascherei hinterlassen.
Schade, da hatte ich mir mehr erhofft. Darum gebe ich auch nur 3 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2024

alte Bekannte, neue Probleme

Allsberg 1985 – Der Duft der Veränderung
0

Im 3. Teil trifft man auf alte Bekannte. Katja und Enzo sind nun die Herren auf Schloss Allsberg und zum vollkommenen Glück fehlt ihnen nur noch ein Kind. Doch leider hatte Katja bereits 3 Fehlgeburten. ...

Im 3. Teil trifft man auf alte Bekannte. Katja und Enzo sind nun die Herren auf Schloss Allsberg und zum vollkommenen Glück fehlt ihnen nur noch ein Kind. Doch leider hatte Katja bereits 3 Fehlgeburten. Beide ahnen nicht, dass der unerfüllte Kinderwunsch ihr kleinstes Problem sein wird….
Auch in diesem Buch hat mich Katja mit ihrem so liebevollen Wesen und ihrem Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihrer Familie und besonders gegenüber ihrem Erbe für sich eingenommen. Und genau das ist es glaube ich, was der Autor mit dieser Geschichte verdeutlichen möchte. Er zeigt uns hier wieder, wie so anders das Denken von dem in der heutigen Zeit abweicht. Vor Pflichtbewusstsein vergisst Katja ein eigenes Leben zu führen. Die Erkenntnis kommt bei ihr spät, aber nicht zu spät. Eines ist mir beim Lesen klargeworden, so eine Verantwortung und Last, die der Adelstitel und die Firmen Katja aufgebürdet haben, hätte ich nicht tragen wollen. Wobei mich Katja mit ihren Fähigkeiten als Firmenchefin nicht überzeugen konnte. Zu sehr lässt sie sich auf die Verwalter ein.
Sehr schön herausgearbeitet hat der Autor die Figur des Lebemannes, Enzos Patenonkel, Alfred. Der hat sein Leben lang nur an sich gedacht, immer aus dem Vollen geschöpft. Nur um nun im Alter festzustellen, dass es auch andere Werte im Leben gibt und er ohne sie sich sehr einsam fühlt.
Da die Familien Tröger und Altspaur in Europa weit verstreut sind, hat der Autor auch hier wieder sehr oft fremdsprachige Dialoge, die nicht immer für den Leser übersetzt werden, einfließen lassen. Mich hatte das bereits im 2. Band gestört und hier hat er mich damit streckenweise gedanklich abgehangen. Den dritten Band gebe ich daher nur 3 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2024

hatte mir mehr Spannung versprochen

Enna Andersen und das weite Land
0

Auf Bitte ihres alten Chefs, Albrecht Heinzen, rollen Enna und ihr Team den zwanzig Jahre alten Vermisstenfall der Eheleute Feddersen auf. Denn jetzt nach mehr als 20 Jahren wurden endlich die Leichen ...

Auf Bitte ihres alten Chefs, Albrecht Heinzen, rollen Enna und ihr Team den zwanzig Jahre alten Vermisstenfall der Eheleute Feddersen auf. Denn jetzt nach mehr als 20 Jahren wurden endlich die Leichen von Tjark und Eefke gefunden. Vergraben auf einer ehemaligen Weidefläche, die Tjarks Bruder einmal gehört hat. Leider kann die Rechtsmedizin anhand der Knochenfunde nichts Näheres zur Todesursache mehr feststellen. Für Ennas Team heißt es also alles nochmal aufrollen, ehemalige Zeugen nochmals befragen, alles aus den alten Akten auswerten und neu bewerten. Keine leichte Aufgabe, denn die Polizeiakten sind bereits vernichtet und nur noch die Akten der Staatsanwaltschaft stehen ihnen zur Verfügung.
Jetzt wird auch noch Tjarks Bruder Hinnerk ermordet aufgefunden. Hängen beide Fälle zusammen. Untersucht wird der aktuelle Mord an Hinnerk vom Hajo Greven und der ist alles andere als kooperativ. Aus Angst den Mordfall an das LKA Niedersachsen, in Persona Enna Andersen, abzugeben, mauert er, hält Informationen von ihr fern. Und auch der zuständige Staatsanwalt ist alles andere als kooperativ. Ein Ärgernis, dass sich Enna nicht lange gefallen lässt und das ihre Arbeit nicht unbedingt erleichtert.
Auch in diesem Band ist Enna wieder sehr engagiert, beweist wie gut ihr Team zusammenarbeitet. Doch leider machen ihr die Parallelen zu ihrem eigenen Schicksal emotional mehr zu schaffen als sie zugeben will. Sehr gut und detailliert schildert die Autorin die beharrliche Suche der Ermittler. Immer wieder werden neue, mögliche Tatabläufe gedanklich durchgespielt, verworfen und neue aufgestellt. Bis in der Diskussion alle den neuen Ermittlungsansätzen zustimmen. Leider hat sich durch diese detailgenauen Beschreibungen bei mir keine richtige Spannung aufgebaut. Schade, da habe ich schon spannendere Bücher der Autorin gelesen. Insgesamt gibt es von mir daher auch nur 3 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere